DE2207654B2 - Verfahren zum Herstellen einer Zenerdiode - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Zenerdiode

Info

Publication number
DE2207654B2
DE2207654B2 DE19722207654 DE2207654A DE2207654B2 DE 2207654 B2 DE2207654 B2 DE 2207654B2 DE 19722207654 DE19722207654 DE 19722207654 DE 2207654 A DE2207654 A DE 2207654A DE 2207654 B2 DE2207654 B2 DE 2207654B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion
zone
diffused
semiconductor plate
surface part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722207654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207654A1 (de
Inventor
Ulrich 7801 Wildtal Geisler
Stefan 7803 Gundelfingen Gernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19722207654 priority Critical patent/DE2207654B2/de
Priority to AU52003/73A priority patent/AU463838B2/en
Priority to FR7305086A priority patent/FR2172191B1/fr
Priority to IT2041773A priority patent/IT979130B/it
Priority to GB743173A priority patent/GB1364035A/en
Publication of DE2207654A1 publication Critical patent/DE2207654A1/de
Publication of DE2207654B2 publication Critical patent/DE2207654B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/866Zener diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Description

55
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem der wirtschaftlichen Herstellung von Zenerdioden, welche in der Mehrzahl an einer in die einzelnen Zenerdiodenelemente zu zerteilenden Halbleiterplatte mit je einem pn-übergang hergestellt werden und deren Zenerdurchbruchspannungen in einem möglichst engen Spannungsbereich liegen sollen und deren pn-Übergänge nach der deutschen Auslegeschrift 1090 330 je einen inneren Flächenteil mit einer niedrigeren Durchbruchspannung als die Durchbruchspannung des den inneren Flächenteil umgebenden äußeren Flächenteils aufweisen. Unier »Zenerdiode« soll auch eine pn-Diode verstanden werden, deren Durchbruchsmechanismus vom Zenerdurchbruch und nicht vom sogenannten »Avalanche« Effekt beherrscht wird, also pn-Dioden mit negativen Temperaturkoeffizienten der Durchbruchspannungen unterhalb von etwa 10 Volt, vorzugsweise um 5 Volt. In diesem Zusammenhang wird auf die Zeitschrift »Electronic Industries«:, Bd. IS (1959), Heft 2, S. 78 bis 83, verwiesen.
Bisher bestand in der Fachwelt vorwiegend die Ansicht, daß die pn-Übergänge solcher Zenerdioden, zumindest was den inneren durchbrechenden Flächenteil des pn-Übergangs anbetrifft, durch das Legierungsverfahren hergestellt werden sollten. In diesem Zusammenhang wird auf die deutsche Auslegeschrift 1248165 und die deutsche Offenlegungsschrift 1 614 180 verwiesen. Es hat sich aber ergeben, daß die durch dieses Verfahren hergestellten Zenerdioden gewisse Streuungen der Zenerdurchbruchspannungen über eine Halbleiterplatte aufweisen, was im Hinblick auf die gezielte Herstellung von Zenerdioden mit Zenerspannungen in einem relativ ensen Spannungsbereich unwirtschaftlich ist. Aufgabe der Erfindung ist die Verminderung dieser Streuungen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Zenerdiode mit einem in einer Halbleiterplatte aus Silicium hergestellten pn-übergang, der einen inneren Flächenteil mit einer Zenerdurchbruchspannung unterhalb von etwa 10 Volt und unterhalb der Zenerdurchbruchspannung des äußeren Flächcnteils aufweist, der den inneren Flächenteil umgibt. Die obengenannte Aufgabe wird erfindungseemäß dadurch gelöst, daß zunächst in einer Ober-Flächenseite einer η-leitend dotierten Halbleiterplatte eine höher als die Halbleiterplatte, nicht aber entartet n-Ieitend oberhalb von lGI!lcic~:i dotierte Zone eindiffundiert wird und daß dann der pn-übergang durch Diffusion von Bor hergestellt wird, so daß der gesamie innere Flächenteil des pn-Überganges in einer Ebene konstanter Konzentration innerhalb des Konzentrationsgradienten der zur Diffusion der η-dotierten Zone eindiffundierten Dotierung zu liegen kommt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, deren Figuren Teilschnittansichten senkrecht zu den Oberflächenseiten der verwendeten Halbleiterplatte zeigen, wobei die
Fig. 1 bis3 die bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung und die
F i g. 4 und 5 eine weitere Ausführungsforrn des Verfahrens nach der Erfindung betreffen.
Die verwendete HalbleiterplaUe soll im Hinblick auf einen niedrigen Bahnwiderstand der Zenerdiode bzw. der Zenerdioden einen spezifischen Widerstand von weniger als 100 m Ohm · cm aufweisen. Dieser spezifische Widerstand muß aber auf jeden. Fall oberhalb desjenigen liegen, dem die Oberflächenkonzentration der Zone 2 entspricht. Es muß also ein Konzentrationsgradient mit fallender n-Dotierung senkrecht in die HalbleiterplaUe vorhanden sein. Vorzugsweise werden Siliciumplatten mit spezifischen Widerständen zwischen 10 m Ohm ■ crn und 100 m Ohm · cm verwendet. Die Streuungen der spezifischen Widerstände der HalbleiterplaUe gehen aber praktisch nur in die Flußkennlinien, nicht aber in die Zenerdurchbruchspannungen ein. Die Dotie-
rungskonzentration der eindiffundierien Zone soil zwischen lucern"11 und der im allgemeinen zu vermeidenden Entartungskonzentration, bezogen auf die Halbleiteroberfläche, liegen.
Da möglichst große Dotierungskonzentrationen unterhalb der Entartungskonzentration verwendet werden sollen, wird der innere Flächenteil 3 des zu diffundierenden pn-Übergangs durch Diffusion von Bor hergestellt, welches die größte Festkörperlöslichkeit der p-doüerenden Verunreinigungen in Silicium aufweist. Da die η-dotierenden Verunreinigungen Arsen und Phosphor eine größere, Antimon aber eine kleinere Festkörperlöslichkeit als Bor aufweisen, wird Antimon zur Dotierung des den inneren Flächenteil 3 aufweisenden pn-Übergangs vorgezogen. Im Falle der Verwendung von Antimon ist nämlich bei ausreichend hoher Konzentration, zumindest oberhalb der der Festkörperlöslichkeit entsprechenden, bei den üblichen zur Aufbringung und Vordiffusion verwendeten Temperaturen oberhalb von etwa 1000° C bei Silicium keine besonderen Maßnahmen zur Begrenzung der Dotierungskonzenration in der Gasphase nach oben erforderlich, da die Festkörperlöslichkeit des Antimons in Silicium unter der des Bors liegt. Solche Bgrenzungsmaßnahmen, beispielsweise definiert dotierte Dotierungsquellenkörper oder Pulver, sind aber bei der Verwendung von Arsen und Phosphor erforderlich.
Nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 3 wird von einer mit Antimon oder Phosphor dotierten Halbleiterplatte mit eiiiem spezifischen Widerstand von 10 m Ohm ■ cm bis IGOrn Ohm · cm ausgegangen, auf die unter Bildung eines mit Antimon dotierten Oxids Antimon aufgebracht und anschließend diffundiert wird. Nach Entfernen dieses mit Antimon dotierten Oxids wird entsprechend der bekannten Planartechnik eine Diifusionsmaskierungsschicht S mit einem rahmenförmigen, voii.ugsweise ringförmigen Durchbruch 6 aufgebracht. Durch diesen Durchbruch wird bei Verwendung einer ringförmigen Struktur die p-leitende Ringzone 4 diffundiert. Diese Ringzone 4 muß tiefer als der noch zu diffundierende innere Flächenteil 3 des pn-Übergangs liegen. Sie wird vorzugsweise durch die Zone 2 hindurch diffundiert.
Danach wird gemäß der Fig. 3 innerhalb der äußeren Flächenumrandung der Ringzone 4 der innere
Flächenteil 3 des ρη-Übergangs durch das bekannte Planardiffusionsverfahren unter Verwendung von Bor als Dotierungsmittel eindiffundiert. Der gesamte innere Flächenteil 3 des pn-übergangs, der dit Durchbruchskennlinie bestimmt, liegt somit in einer
ίο Ebene konstanter Konzentration innerhalb des Konzentrationsgradienten der zur Diffusion der n-dotierten Zone 2 eindiffundierten Dotierung, wie die F i g. 3 veranschaulicnc. Der Zenerdurchbruch erfolgt daher gleichmäßig über die Fläche des inneren Flä-
chenteils 3 die Zenerdurchbruchspannung kann über das Produkt aus Diffusionszeit und Diffusionstemperatur eingestellt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 des Verfahrens nach der Erfindung wird die Zone 2 durch das Planarverfahren unter Verwendung der Diffusionsmaskierung 7 ;;nd einer Halbleiterplatte I mit einem spezifischen Widerstand von 30 m Ohm · cm bis 100 m Ohm · cm eindiffundiert. Bei der Planardiffusion bildet sich gemäß der F i g. 4 eine Antimon enthaltende Siliciumoxidschicht 8. Zur folgenden Planardiffusion des inneren Flächenteils 3 des pn-Übergangs wird gemäß der F i g. 5 die Diffusionsöffnung für die zuvor diffundierte n-dotierte Zone 2 innerhalb der Öffnung der Diffusionsmaskierung9 für die Bor-Diffusion liegt. Das Verfahren gemäß dem an Hand der Fig. 4 und 5 erläuterten Ausführungsbeispiel hat gegenüber dem Verfahren gemäß den Fig. 1 bis3 den Nachteil, daß die laterale Eindringtiefe der mi' Bor hergestellten
ρ+ -Schicht gering ist, was einen erhöhten Konzentrationsgradienten an der Oberfläche und damit eine erhöhte Gefahr eines Oberflächendurchbruchs zur Folge hat.
Das Verfahren der Erfindung hat gegenüber den
4c bekannten Verfahren, bei dem der innere Flächenteil 3 des pn-Übergangs durch Legieren hergestellt wird, den Vorteil, daß sich die Zenerspannungcn beim Einschmelzen in Glasgehäuse nicht ändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Zenerdiode mit einem in einer HalbleiterplaUe aus Silicium hergestellten pn-übergang, der einen inneren Flächenteil mit einer Zenerdurchbruchspannung unterhalb von etwa 10 Volt und unterhalb der Zenerdiirchbruchspannung des äußeren Flächenteils aufweist, der den inneren Flächenteil umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in eine Oberflächenseite einer n-Ieiiend dotierten Halbleiterplatte (1) eine höher als die HalbleiterplaUe (1), nicht aber entartet n-leitend oberhalb von 1019Cm-3 dotierte Zone (2) eindiffundiert wird und daß dann der pn-übergang durch Diffusion von Bor hergestellt wird, so daß der gesamte innere Flächenteil (3) des pn-Überganges in einer Ebene konstanter Konzentration innerhalb des, Konzentrationsgradienten der zur Diffusion der η-dotierten Zone (2) eindiffundierten Dotierung zu liegen kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine höher als die Halbleiterplatte, nicht aber entartet η-dotierte Zone (2) unter Verwendung von Antimon eindiffundiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die η-dotierte Zone (2) und der innere Flr>henteil (3) durch Planardiffusion hergestellt werden, wobei die Berandung der Diffusionsöffnung für die ß-dotiei.e Zone ^2) innerhalb der öffnung der Diffusio^smaskierung für die Bor-Diffusion liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die gesamte Oberflächenseite der Halbleiterplatte (1) die η-dotierte Zone (2) schachtförmig, daß anschließend eine höher als die η-dotierte Zone (2) p-leitende Ringzone (4) in die Oberflächenseite und danach der innere Flächenteil (3) des pn-Übergangs durch eine Planardiffusion unter Verwendung einer Diffusionsmaskierung (6') innerhalb der äußeren Flächenumrandung der Ringzone (4) eindiffundiert werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine n^ dotierte Zone (2) in eine η-leitende Halbleiterplatte mit einem spezifischen Widerstand von kleiner oder gleich 100 in Ohm · cm eindiffundiert wird.
DE19722207654 1972-02-18 1972-02-18 Verfahren zum Herstellen einer Zenerdiode Ceased DE2207654B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207654 DE2207654B2 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Verfahren zum Herstellen einer Zenerdiode
AU52003/73A AU463838B2 (en) 1972-02-18 1973-02-08 Method forthe manufacturing ofa zener diode
FR7305086A FR2172191B1 (de) 1972-02-18 1973-02-08
IT2041773A IT979130B (it) 1972-02-18 1973-02-15 Metodo per la fabbricazione di un diodo zener
GB743173A GB1364035A (en) 1972-02-18 1973-02-15 Method for the manufacturing of a zener diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207654 DE2207654B2 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Verfahren zum Herstellen einer Zenerdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2207654A1 DE2207654A1 (de) 1973-08-30
DE2207654B2 true DE2207654B2 (de) 1974-02-14

Family

ID=5836353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207654 Ceased DE2207654B2 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Verfahren zum Herstellen einer Zenerdiode

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU463838B2 (de)
DE (1) DE2207654B2 (de)
FR (1) FR2172191B1 (de)
GB (1) GB1364035A (de)
IT (1) IT979130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916114A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Hitachi Ltd Halbleitervorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7513161A (nl) * 1975-11-11 1977-05-13 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleider- inrichting, en inrichting vervaardigd volgens de werkwijze.
NL7907680A (nl) * 1979-10-18 1981-04-22 Philips Nv Zenerdiode.
NL187942C (nl) * 1980-08-18 1992-02-17 Philips Nv Zenerdiode en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
FR2500855A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Thomson Csf Procede de dopage et de metallisation d'une zone superficielle d'un composant semi-conducteur et diode zener obtenue
US4441114A (en) * 1981-12-22 1984-04-03 International Business Machines Corporation CMOS Subsurface breakdown zener diode
US4833509A (en) * 1983-10-31 1989-05-23 Burr-Brown Corporation Integrated circuit reference diode and fabrication method therefor
JP2001352079A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Nec Corp ダイオードおよびその製造方法
CN113206157A (zh) * 2021-04-30 2021-08-03 中国振华集团永光电子有限公司(国营第八七三厂) 体内击穿玻钝二极管及制造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916114A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Hitachi Ltd Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1364035A (en) 1974-08-21
IT979130B (it) 1974-09-30
FR2172191A1 (de) 1973-09-28
FR2172191B1 (de) 1978-04-14
DE2207654A1 (de) 1973-08-30
AU5200373A (en) 1974-08-08
AU463838B2 (en) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823967C2 (de)
DE2160427C3 (de)
DE1614852C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung mit einem NPN-Transistor, einem PNP-Transistor und weiteren Schaltungselementen
DE4320780B4 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE3016749A1 (de) Kontakt fuer mis-halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2207654B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zenerdiode
DE3038571C2 (de) Zenerdiode
DE2357376A1 (de) Mesa-thyristor und verfahren zum herstellen von mesa-thyristoren
DE2953394C2 (de)
DE112015006008B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE3039009C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE69634585T2 (de) Halbleiteranordnung mit schutzring und verfahren zur herstellung
DE1077788B (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem PN-UEbergang und einem Driftfeld
DE2334417A1 (de) Halbleiterstrahlungsdetektor und verfahren zu dessen herstellung
DE1564170C3 (de) Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2109418A1 (de) Mechanisch-elektrischer Halbleiterwandler
EP0179099B1 (de) Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE1589693C3 (de) Halbleiterbauelement mit flächenhaftem PN-Übergang
DE2028632C3 (de) Zenerdiode
DE2746700C2 (de)
AT395272B (de) Halbleitereinrichtung mit vertikalen und lateralen npn- und pnp-transistoren auf einem gemeinsamen substrat
DE1288197B (de)
DE112023000171T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE2652322A1 (de) Hall-effekt-bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal