DE2207218B2 - Endverschluss fuer eine geraffte wursthuelle aus essbarem material und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Endverschluss fuer eine geraffte wursthuelle aus essbarem material und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2207218B2
DE2207218B2 DE19722207218 DE2207218A DE2207218B2 DE 2207218 B2 DE2207218 B2 DE 2207218B2 DE 19722207218 DE19722207218 DE 19722207218 DE 2207218 A DE2207218 A DE 2207218A DE 2207218 B2 DE2207218 B2 DE 2207218B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casing
closure
sausage
end closure
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207218A1 (de
DE2207218C3 (de
Inventor
Bruno 6940 Weinheim Winkler
Original Assignee
Naturin-Werk Becker & Co, 6940 Weinheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naturin-Werk Becker & Co, 6940 Weinheim filed Critical Naturin-Werk Becker & Co, 6940 Weinheim
Priority to DE19722207218 priority Critical patent/DE2207218C3/de
Priority to DD168475A priority patent/DD103383A5/xx
Priority to CS942A priority patent/CS164943B2/cs
Priority to US331755A priority patent/US3882252A/en
Priority to ES411604A priority patent/ES411604A1/es
Priority to SE7302159A priority patent/SE403691B/xx
Priority to CH218173A priority patent/CH552945A/de
Priority to CA163,806A priority patent/CA987537A/en
Priority to FR7305340A priority patent/FR2172274A1/fr
Priority to AT134273A priority patent/AT329963B/de
Priority to GB774073A priority patent/GB1426355A/en
Publication of DE2207218A1 publication Critical patent/DE2207218A1/de
Priority to ES1975213657U priority patent/ES213657Y/es
Publication of DE2207218B2 publication Critical patent/DE2207218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207218C3 publication Critical patent/DE2207218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0009End closures therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Endverschluß für eine geraffte Wursthülle aus eßbarem Material entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Solche einseitig verschlossenen, gerafften Wursthüllen aus eßbarem Material, wie Kollagenfasern, oder auch aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyamiden, auch Raupen genannt, werden vor allem für vollautomatische Wurstfüllmaschinen benötigt. Der Endverschluß der Raupe ist notwendig, damit durch den Druck des Wurstgutes die Wursthülle ausgezogen wird und natürlich auch dazu, um ein Austreten des Wurstgutes beim Füllvorgang am offenen Ende der Raupe zu verhindern. Die Funktionsweise von vollautomatischen Wurstfüllmaschinen bedingt, daß jeweils der Kopf eines neuen Wurststranges in der Regel nicht vollständig gefüllt ist, weil beim Einfahren eines neuen Stranges das umlaufende Abteilkettenpaar nicht sofort in dem für eine vollständige Füllung notwendigen Ausmaß mit dem Wurststrang koordiniert ist. Der Kopf des Strangs wird daher im allgemeinen durch einen mehr oder weniger schwach gefüllten Abschnitt gebildet, der abgetrennt und zur Wiederverwendung der Füllung ausgestreift wird.
Wegen der Wiedergewinnung der Füüung aus dem nicht vollständig gefüllten Anfang des Stranges sollte der Endenverschluß zwar einerseits fest genug sein, um sich beim Füllvorgang unter dem Druck des Füllguts nicht zu öffnen, er sollte aber andererseits wiederum nicht so fest sein, daß er außer durch Aufschneiden oder Aufreißen überhaupt nicht geöffnet werden kann. Hierdurch würde die Wiedergewinnung der Füllung aus dem vorderen, nicht vollständig gefüllten Abschnitt erschwert, die durch Ausstreifen der Füllung durch das Kopfende erfolgt. Vielmehr wäre ein Endenverschluß erwünscht, der zwar dem Fülldruck standhält, sich jedoch unter Anwendung von höherem Druck zwecks Ausstreifen öffnet.
Es ist bereits bekannt, geraffte Wursthüllen aus Kunststoffen oder Hautfasermasse einseitig durch einen Metallclip oder eine Fadenabbindung zu verschließen. Um zu vermeiden, daß solche Endverschlüsse aus Metall oder Bindfaden bei der Wiedergewinnung des Füllguts aus dem Strangende in die daraus hergestellten Würste gelangen, hat man bereits das Ende der Raupe mit einem Knoten verschlossen. Bei einem weiteren bekannten Endenverschluß wird das geraffte Ende unter Festhalten des übrigen Teils der Raupe von einem drehoaren Verschließteil zusammengedreht. Weiter ist es bekannt, das Ende mittels eines im Inneren der Wursthülle liegenden stopfenartigen Verschlusses aus dem Material des Endabschnitts der Hülle zu bilden. Dabei wird entweder das Ende der Hülle nach innen umgewendet und dann zusammengedreht oder das Hüllenende wird über die Öffnung der Raupe gezogen und mit einem Stempel in einen Verschlußpfropfen zusammengedrückt. Während die geschilderten Endverschlüsse vollkommen dicht sind, erhält man einen mindestens gasdurchlässigen Endenverschluß, in dem man das Ende einer gerafften Wursthülle krimpft und unter Bildung eines Verschlusses in die Bohrung der Raupe hineinstößt.
Bei den vorstehend beschriebenen bekannten Endverschlüssen wird relativ viel Wursthüllenmaterial zur Ausbildung des Verschlusses benötigt. Um mit weniger Material auszukommen, hat man bereits den Endenverschluß dadurch gebildet, daß man die geraffte Wursthülle am zu verschließenden Ende einen kleinen Teil bis zur Entfaltung der Querfalten ausgezogen, den entfalteten Teil in Längsfalten plissiert, die Plissierfalten zusammengepreßt und die zusammengepreßten Plissierfalten mit Klebeband festgelegt hat. Der Klebestreifen wird dabei um die Plissierfalten gewickelt oder die Plissierfalten kommen beim Zusammenpressen zwischen zwei Klebestreifen zu liegen, deren klebende Oberflächen einander zugekehrt sind. Die mit dem Klebeband festgelegten Plissierfalten können anschließend in den Innenraum der Raupe hineingestopft werden.
Bei der Mehrzahl der bekannten Endenverschlüsse wird zu viel Hüllenmaterial für die Ausbildung des Verschlusses benötigt. Außerdem sind komplizierte Vorrichtungen und Verfahrensweisen erforderlich, um das Ende der gerafften Hülle zu erfassen, um den im Inneren der Raupe liegenden Verschluß durch Umwenden und Verdrillen bzw. durch Krimpfen und Hineinstoßen in das Innere der Hülle zu bilden. Bei dem bekannten Endverschluß mit geringerem Bedarf an Hüllenmaterial zur Ausbildung des Verschlusses, bei dem ein kleiner Teil des gerafften Endes ausgezogen,
Zustand mit Klebeband
• vielt wira. Dei— die Gefahr, daß beim umW! .fr«! zwecks Wiedergewinnung des Wurstbräts AUSfZSollten Hüllenabschnitt diese Klebestreifen in aus dem ge d de Wurstmasse gelangen. 5
di%W FrfindunT «egt die Aufgabe zugrunde, einen Der loarSn Endverschluß zu schaffen, der ohne inaTnde Fremlaterialien, wie Klebestreifen Draht-,nrf Bindfäden, auskommt, der ausreichend fe Λ ist, ! r dem Fülldruck im Augenblick des Füllens ,0 t und der auf einfache Weise hergestellt werden
Aufgabe wird bei einem Endverschluß der Set" Art dadurch gelöst, daß der Verschluß aus angegeben z d wenigstens teilweise mit i5
denL wSSien bzw. quellbaren Klebstoff ver-
TZn Ende der Wursthülle gebildet wird.
klebten bnoe ac· rf. d ß der Endverschluß
Ä S ist- Es genügt, wenn das
SiE chen Ausführungsform werden das Zusammendrücken des Endes und die Klebstoffzufuhr koordiniert, indem man gleichzeitig mit dem Zusammendrucken.ein ge
Tropfen Leim zwischen die ™™?™n*l?^™™™ gibt der nach dem Erhärten die Webverbindung licf ert Als Klebstoffe kommen naturgemäß nur physioto gisch unbedenklich zulässige Pr°df te"n ^^'oä Stärke, Gummi arabicum oder Co lagen in Frage. Ua der Endenverschluß nicht zu fest sein soll um aa Ausstreifen der im Kopfabschnitt en haltenen FuHung
"STSSÄ. ·· «■■■■;· ZfTt
■t»a
der Klebstoffzufuhr durch ein Rohrchen die,Z.ng
wird, das dadurch gekennzeicnnex isi, uau uuo 6,
Ende der Hülle mittels eines wasserlöslichen bzw. quellbaren Klebstoffs wenigstens teilweise verklebt
wird.
Das Zusammenpressen des zu verschließenden
gerafften Endes kann auf beliebige Weise erfolgen. So kann die Hülle um ihren gesamten Umfang herum mittels eines runden Greifwerkzeuges erfaßt und zusammengedrückt werden. Zweckmäßig wird jedoch zum Ergreifen des Endes eine pinzettenförmige Zange verwendet, die die Wursthülle nur an zwei gegenüberliegenden Seiten ergreift und zusammendrückt.
Der Klebstoff zum Verkleben des zusammengepreßten Endes kann auf beliebige Weise in das Ende der Wursthülle eingebracht werden. Eine geeignete Zugabe für einen flüssigen Klebstoff stellt ein Zuführungsröhrchen dar, das in der Längsachse der Wursthülle angeordnet ist und gegebenenfalls mittels Dosiervorrichtungen die zum Verkleben eines Endes notwendige Menge Klebstoff freisetzt. An sich kann das Einbringen des Klebstoffs vor, während und nach dem Zusammenpressen des Endes erfolgen. Bringt man den Klebstoff vor oder während des Zusammenpressen ein, so muß man ihn einseitig auftragen. Beim Zusammenpressen wird der Klebstoff dann auch auf die bisher klebstofffreien Stellen verteilt. Bringt man den Klebstoff nach dem Zusammenpressen ein, so darf man. wenn die Klebstoffzufuhr durch das zu verschließende Ende erfolgt, nicht völlig zusammenpressen, damit der Klebstoff eindringen kann. Bei einer besonders einfach . β UCtHUUg ^c, r
nach links bewegt, daß die Zange 3 beim späteren Schließen 2 bis 3 Falten erfassen kann.
F i g. 2: Die Zange wird geschlossen. 2 bis 3 Falten der gerafften Raupe werden zusammengedrückt. Durch das Röhrchen 2 werden einige Tropfen Leim zwischen die zusammengepreßten Darmfalten gegeben.
F i g. 3: Zange 3 und Röhrchen 2 werden gemeinsam nach links bewegt und stoßen dabei die zusammengedrückten mit Leim benetzten Darmfalten 8 bis 12 mm tief in die Raupenöffnung hinein.
F i g. 4: Röhrchen 2 und sich öffnende Zange 3 werden nach rechts in die Ausgangslage zurückbewegt. Die zusammengepreßten und mit Leim benetzten Darmfalten bleiben in der Raupenöffnung stecken. Die diese Leimstelle umschließende Darmraupe verhindert ein Aufgehen der Leimstelle. Die auf diese Weise verschlossene Raupe kann so verpackt werden. Der Leim trocknet in der Verpackung vollends.
Fig.5 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Endenverschluß nach der Verklebung nicht nach innen verlagert ist. Das Röhrchen 2 für die Klebstoffzufuhr ist von vornherein entsprechend dünn, so daß eine Verjüngung nicht notwendig ist.
Fig.6 stellt eine Draufsicht auf das zusammengepreßte Ende der F i g. 2 und 3 dar.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird weiter zusammengepreßt, nachdem das Klebstoffröhrchen zurückgezogen worden ist.
Für die erfindungsgemäße Wursthülle sind alle für
diese Zwecke bekannten Materialien, wie Cellulose, Alginat oder Kunststoffe, wie Polyamid, Polyvinylalkohol und Polyester, geeignet. Besonders bevorzugt wird jedoch die Erfindung auf Wursthüllen aus eßbarem Material (Collagen) angewendet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Endverschluß für eine geraffte Wursthülle aus eßbarem Material, Cellulose oder thermoplastischen Kunststoffen, der aus dem zusammengepreßten und im zusammengepreßten Zustand verklebten Ende der Hülle gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus dem in gerafftem Zustand wenigstens teilweise mit einem wasserlöslichen bzw. quelibaren Klebstoff verklebten Hüllenende gebildet wird.
2. Endverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllenende nur an einigen Punkten verklebt ist
3. Endverschluß nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 2 bis 3 Querfalten der gerafften Hülle umfaßt.
4. Endversclilijß nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er im Innern der Wursthülle gelagert ist
5. Verfahren zum Herstellen eines Endverschlusses bei gerafften Wursthüllen, wobei das zu verschließende Ende zusammengepreßt und in zusammengepreßtem Zustand verklebt wird, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das geraffte Ende der Hülle mittels eines wasserlöslichen bzw. quellbaren Klebstoffs wenigstens teilweise verklebt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zusammengepreßten Darmfalten eine Klebstoffmenge eingebracht wird, die zur Herstellung einer Leimverbindung an wenigstens einigen Punkten ausreicht.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen rasch härtenden Klebstoff verwendet.
8. Verfahren nach einem der Anspiüche5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ins Innere der Raupe, vorzugsweise durch Hineinstoßen nach Zusammenpressen und Verkleben, verlagert wird.
DE19722207218 1972-02-16 1972-02-16 Endverschluß für eine geraffte Wursthülle aus eßbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2207218C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207218 DE2207218C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Endverschluß für eine geraffte Wursthülle aus eßbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD168475A DD103383A5 (de) 1972-02-16 1973-01-26
CS942A CS164943B2 (de) 1972-02-16 1973-02-08
US331755A US3882252A (en) 1972-02-16 1973-02-13 Shirred sausage casing closed at one end and method of making same
ES411604A ES411604A1 (es) 1972-02-16 1973-02-14 Procedimiento para cerrar por un lado envolventes de embu- tido plegadas en acordeon.
CH218173A CH552945A (de) 1972-02-16 1973-02-15 Einseitig verschlossene, geraffte wursthuelle, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
SE7302159A SE403691B (sv) 1972-02-16 1973-02-15 Korvskinn, sett for dess framstellning och anordning for utforande av settet
CA163,806A CA987537A (en) 1972-02-16 1973-02-15 Shirred sausage casing closed at one end
FR7305340A FR2172274A1 (en) 1972-02-16 1973-02-15 Sausage skin end-closure - application device
AT134273A AT329963B (de) 1972-02-16 1973-02-15 Einseitig verschlossene, geraffte wursthulle, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
GB774073A GB1426355A (en) 1972-02-16 1973-02-16 Shirred food casing closed at one end
ES1975213657U ES213657Y (es) 1972-02-16 1975-07-01 Envolvente de embutido plegada en acordeon y cerrada por unlado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207218 DE2207218C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Endverschluß für eine geraffte Wursthülle aus eßbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207218A1 DE2207218A1 (de) 1973-08-23
DE2207218B2 true DE2207218B2 (de) 1977-10-20
DE2207218C3 DE2207218C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5836101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207218 Expired DE2207218C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Endverschluß für eine geraffte Wursthülle aus eßbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207218C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405445A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Viscofan, Industria Navarra de Envolturas Celulosicas S.A., Pamplona Verfahren und vorrichtung zum verschliessen der oeffnung von z.b. zellulosehaltigen darm- oder kunstdarmschlaeuchen
SI2809849T2 (sl) 2012-01-30 2021-02-26 Rockwool International A/S Odtočni element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207218A1 (de) 1973-08-23
DE2207218C3 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297508C2 (de) Verfahren zur herstellung einer einseitig verschlossenen gekraeuselten synthetischen wursthuelle
DE2660519C2 (de) Stopfvorrichtung zum Stopfen eines fließfähigen viskosen Nahrungsmittelproduktes in geraffte Nahrungsmittelhüllen
DE1296543B (de) Einseitig verschlossene, gekraeuselte Wursthuelle und Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
DE3121101C1 (de) Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthuellen auf einer kombinierten Fuell- und Verschliessmaschine
DE2317867C2 (de) Endverschluß einer als hohle Raupe gerafften Nahrungsmittelhülle und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2551452A1 (de) Selbsttragender stab von gerafften nahrungsmittelhuellen
EP0386409A2 (de) Verfahren zum Verpacken eines zu einer hohlzylindrischen Raupe gerafften Schlauchhüllenabschnitts in ein Schlauchnetz für die spätere Verarbeitung als Wursthülle auf einem Wurstfüllautomaten
DE2521846C3 (de) Schlauchfolie mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe für die Umhüllung von Lebensmitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
DE2360481C3 (de) Einseitig verschlossener Hohlstab aus geraffter Schlauchhülle mit im Stabhohlraum liegendem, aus entfältelter Schlauchhülle gebildetem Endverschluß sowie Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
DE6916834U (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen, vorzugsweise flachbodenpackungen, aus einem fortlaufenden folienstreifen.
DE1532029B1 (de) Fleisch- und Wursthuelle
DE3218331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer an einem ende offenen und am anderen ende verschlossenen zylindrischen verpackungshuelse
DE2207218C3 (de) Endverschluß für eine geraffte Wursthülle aus eßbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2612456C3 (de) Endverschluß für eine Nahrungsmittelhülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3248761A1 (de) Geraffte schlauchfoermige verpackungshuelle mit endverschluss, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2730121C3 (de) Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch
DE3416125A1 (de) Geraffte schlauchraupe mit endverschluss und verfahren zu ihrer herstellung
DE2360480C3 (de) Einseitig verschlossener Hohlstab aus geraffter Schlauchhülle mit innenliegendem, aus der Schlauchhülle selbst gebildetem Verschluß sowie Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
DE3214018A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgepackten fleischwaren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3632240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stopfen von nahrungsmittelhuellen
DE4401382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Endverschlusses bei Würsten mit einer Hülle aus einem eßbaren Naturdarm
DE3208690C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Verschlusses in Form eines Knotens auf das Endteil einer biegsamen röhrenförmigen Verpackung
DE2318457C3 (de) Hohlstab aus geraffter Hülle mit innenliegendem, aus dem Hüllmaterial selbst gebildetem Endverschluß in Gestalt eines als Rolle ausgebildeten Schlauchwickels und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1042957A1 (de) Verfahren zum Abteilen von Abschnitten einer flexiblen Verpackungshülle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2247515

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8378 Instruction for suspension has been quashed