DE2206680A1 - Herbizide Mittel für die selektive Unkrautbekämpfung bei Weizen, Erdnüssen, Erbsen und Bohnen - Google Patents

Herbizide Mittel für die selektive Unkrautbekämpfung bei Weizen, Erdnüssen, Erbsen und Bohnen

Info

Publication number
DE2206680A1
DE2206680A1 DE19722206680 DE2206680A DE2206680A1 DE 2206680 A1 DE2206680 A1 DE 2206680A1 DE 19722206680 DE19722206680 DE 19722206680 DE 2206680 A DE2206680 A DE 2206680A DE 2206680 A1 DE2206680 A1 DE 2206680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peas
beans
wheat
peanuts
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722206680
Other languages
English (en)
Inventor
Andre; Poignant Pierre; Lyon; Guigues Francois Rilleux; Thizy (Frankreich)
Original Assignee
Pepro - Societe pour le Developpement et la Vente Specialites Chimiques, Lyon (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepro - Societe pour le Developpement et la Vente Specialites Chimiques, Lyon (Frankreich) filed Critical Pepro - Societe pour le Developpement et la Vente Specialites Chimiques, Lyon (Frankreich)
Publication of DE2206680A1 publication Critical patent/DE2206680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • C07C273/1827X being H

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpL-Yir. π. η · · l: T 2 sen,
DIp;«äi-5;,. f. L/'-,ν.τ» .iiCHT*
Dr.-Ing. l-i. D ~ 'CZ Γ Ζ Jr.
β München 22, Steinedorf«tr. 1·
11. 2. 1972
PEPRO, Society pour le Developpement et la Vente de SpScialites Chimiques, LYON (Prankreich)
Herbizide Mittel .für die selektive Unkrautbekämpfung bei Weizen, Erdnüssen, Erbsen und Bohnen
Gegenstand der Erfindung sind herbizide'Mittel für die selektive Unkrautbekämpfung bei Weizen, Erdnüssen, Erbsen und Bohnen, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an N-(4-lso.propylphenyl)-N'-methylharnstoff der Formel
\J
- NHCONHCH,
als Wirkstoff.
503,1-(71.O658I) B 371 D-NÖE
209835/1219
Von sehr vielen Harnstoffderivaten ist seit langem bekannt, daß sie herbizide Eigenschaften besitzen. Von den diesem Verbindungstyp gewidmeten Patenten ist insbesondere, die US-Patentschrift 2 655 ^7 zu nennen, in der speziell Verbindungen der Formel:
NHCON
beansprucht werden, wobei
Y ~ H, R oder OR ist, mit R = aliphatischer Rest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen;
R1 und R" bedeuten H oder einen Alkylrest mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen und
η = 1 oder 2.
Von den in dieser Patentschrift beanspruchten Verbindungen sollen hier insbesondere:
- der N-(3f^-Dichlorphenyl)-N'-methylharnstoff (Verbindung A) und
- der N-(4-Isopropoxyphenyl)-N'N'-dimethylharnstoff (Verbindung B)
betrachtet werden.
209838/1219
Eine weitere hervorzuhebende Patentschrift ist die französische Patentschrift 2 001 791* in der die Verwendung von Verbindungen der Formel:
X-/. /)- NHCON
wobei X = Fluor oder Alkyl
Y = Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy
R = Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Allyl oder Butenyl sind, für die selektive Unkrautbekämpfung bei Weizen, Mais, Reis,
Hülsenfrüchten und Zuckerrohr beansprucht wird.
Unter den in dieser Patentschrift angegebenen Verbindungen sind die folgenden zu nennen:
- der N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N'-methyl-N1-isobutylharnstoff
(Verbindung C)
- der N-(4-Fluorphenyl)-NtN'-dimethylharnstoff (Verbindung D)
- der N-i^-Chlor-^-methylphenylJ-N'-methyl-N^butylharnstoff
(Verbindung E) und
- der N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N'-methyl-N'-isopropylharnstoff
(Verbindung F)
209835/1219
In keiner dieser Patentschriften werden die Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten N-(4-Isopropylphenyl)-N'-methylharnstoffs (nachfolgend mit IPMU abgekürzt) genauer angegeben. Zwar wird diese Verbindung in der US-Patentschrift mit angeführt, jedoch unter mehr als 100 anderen Verbindungen, für die keinerlei Merkmal angegeben wird, das eine sichere chemische Identifizierung einzelner Verbindungen zuließe und von denen allein 20 wirklich synthetisiert und geprüft worden zu sein scheinen.
In der französischen Patentschrift 2 001 791 wird eine allgemeine Formel angegeben, die mehr als Hunderte von Verbindungen umfaßt, von denen etwa fünfzig genau beschrieben sind. Von diesen fünfzig Verbindungen besitzt keine einen am Phenylrest sitzenden Isopropylrest, so daß Grund zur Annahme besteht, daß der IPMU nicht wirklich synthetisiert wurde.
Was die in den beiden Patentschriften beschriebenen herbiziden Eigenschaften betrifft, erkennt man, daß die Gleichset zung mehrerer hundert Verbindungen hinsichtlich der Wirkung in der Praxis falsch sein muß. Selbstverständlich erweisen sich alle diese Verbindungen in gewisser Weise als herbizld, wenn man darunter die Fähigkeit versteht, überhaupt irgendeine Pflanzenart zu vernichten. In der Praxis geht es dagegen weniger um eine Pflanzenvernichtung an sich, sondern um eine maximale Vernichtung wildwachsender Pflanzen
209835/1219
innerhalb von Pflanzenkulturen, also um ein völlig anderes Problem. In der Tat sind die in der französischen Patentschrift 2 001 791 enthaltenen Angaben nur zum Teil wahr, da die Gesamtheit der genannten Verbindungen nicht mit den aufgeführten Eigenschaften behaftet ist.
Es wurde nun gefunden, daß der IPMU besondere herbizide Eigenschaften besitzt, die ihn von seinen bislang bekannten Homologen unterscheiden, wie aus den weiter unten angegebenen Beispielen klar hervorgehen wird.
Der IPMU kann nach an sich bekannten Syntheseverfahren für Verbindungen dieses Typs erhalten werden, d.h. beispielsweise durch Umsetzung von:
a) 4-Isopropylphenylisocyanat mit Monomethylamin gemäß:
-N=C=O + H2NCH
NHCNHCH t»
oder
b) Methylisocyanat mit 4-Isopropylanilin gemäß:
7 0 9 8 3 K / 1 9 1
NH2 + O=C=N-CH,
-NHCNHCH
ι» J
Die folgenden Beispiele zeigen zum einen das Herstellungsverfahren für die Verbindung und zum anderen dessen überraschende herbizide Eigenschaften.
Beispiel 1 Herstellung von N-(4-Isopropylphenyl)-Nt-methylharnstoff
4,83 g (0,03 Mol) 4-Isopropylphenylisocyanat wurden gelöst in 50 ml wasserfreiem Benzol mit 0,93 6 (0,05 Mol) Monomethylamin 1 Stunde lang unter Rückfluß aufgeheizt. Das Benzol wurde dann unter vermindertem Druck abgedampft und so 5,6 g eines weißen kristallinen Produktes (Ausbeute: 97 5^) erhalten, das aus Cyclohexan umkristallisiert wurde. Schmelzpunkt: 1100C.
Gemäß angegebener Formel 68, C % . H % N
berechnet: 68, 72 8, 39 14, 57
gefunden: 60 8, 44 14, 55
209835/1219
Beispiel 2 Prüfung der herbiziden Eigenschaften
Für die verschiedenen Versuche wurde der IPMU als Mischung folgender Art verwendet: Es wurde ein benetzbares Pulver mit 20 % Wirkstoff durch einminütiges inniges Zusammenmischen der folgenden Komponenten in einem Messermahlwerk hergestellt:
- N- (^Isopropylphenylj-N* -methylharnstoff 20 %
- Na-Alkylarylsulfonate (Netzmittel) 1 %
- Ca-Lignosulfat (Entflockungsmittel) 5 %
- Alurainiumsilicat (Füllstoff) 71* #
Das so erhaltene benetzbare Pulver wurde dann auf die der für die Anwendung gewünschten Menge Wirkstoff pro Hektar entsprechende Konzentration verdünnt.
Die Versuche wurden an Töpfen durchgeführt, in die Samenkörner der Jeweiligen Pflanzenart eingesät wurden, der gegenüber die Wirksamkeit der Jeweiligen Verbindungen geprüft werden sollte. Unmittelbar nach dem Einsäen oder nach dem Austreiben der Pflänzchen (je nach Prüfung vor oder nach dem Auskeimen) wurde auf diese Töpfe das zu prüfende Produkt aufgesprüht. Jeder Versuch wurde zweimal wiederholt, wobei unbehandelte ·
209835/1219
Vergleichsproben parallel beobachtet wurden, um eine eventuelle Inhibition des Pflanzenwachstums wahrnehmen zu können.
Als Vergleichssubstanzen wurden folgende Verbindungen herangezogen:
- Verbindung A: N-(J,4-Dichlorphenyl)-N'-methylharnstoff
- Verbindung B: N-(4-Isopropoxyphenyl)-N'N'-dimethylharnstoff
- Verbindung C: N-(j5-Chlor-4-methylphenyl)-Nf-methyl-N'-isobutyl-
harnstoff
- Verbindung D: N-(4-Fluorphenyl)-N'N'-dimethylharnstoff
- Verbindung E: N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N'-methyl-N'-butyl-
harnstoff
- Verbindung P: N-(3-Chlor-4-rnethylphenyl)-N'-methyl-Nf-iso-
propylharnstoff
Diese Verbindungen wurden unter den gleichen Bedingungen und an den gleichen Pflanzen geprüft.
Die in den folgenden Tabellen angegebenen Zahlenwerte entsprechen der prozentualen Vernichtung der jeweiligen Pflanzenart bei der angegebenen Dosis.
Pur die untersuchten Pflanzenarten wurden in den Tabellen folgende Symbole verwendet:
209835/1219
BL: Weizen (Triticum vulgäre)
AR: Erdnuß (Arachidis sp.)
HT: Bohne (Phaseolus vulgaris)
PS: Erbse (Pisum sativum)
FA: Plughafer (Avena fatua)
PA: Echinochloa crus galli (Echinochloa crusgalli)
RG: Taumellolch (Lolium sp.)
VL: Ackerfuchsschwanz (Alopecurus ,myosuroldes)
AM: Amarant (Amarantus sp.)
CH: Gänsefuß (Chenopodium album)
LZ: Luzerne (Medicago sativa)
MD: Senf (Sinapis alba)
SR: Sarazin (Polygonum fagopyrum)
TR: Lackmuskraut (Helianthus annuus)
TE: Tomate (Lycoperslcum esculentum)
209835/1219
6 Pflan-
zen-
art
121/S C ft £ ft 7 8kg/ha Tabelle I - Behandlung 8kg/ha Verbindung B 8kg/ha vor dem 1 8kg/ha 1 Verbindung E 8kg/ha Verbindung P 8kg/ha
BL IPMU gem. Er
findung
0 100 2kg/ha 0 0 2kg/ha 0 2kg/ha 0
AR 2kg/ha 0 Verbindung A 0 0 0 \uskeimer - 0 - 0
HT O 0 2kg/ha 100 0 15 0 - 0 - 0
PS O 0 70 90 0 0 Verbindung C 5 0 - 0 -
PA O 100 0 100 0 15 2kg/ha 0 - VJI - 0 *
[
PA O 100 50 100 0 68. 0 0 0 90 0 0
RG 97 100 80 100 0 VJl - 0 60 0 0 0
VL 98 98 98 100 0 10 0 0 0 75 0 25
AM 100 100 98 100 0 95 0 O VJl 100 0 100
CH 95 100 100 100 85 100 0 75 100 - 99 -
LZ 95 100 75 0 100 100 0 15 - - - -
MD 100 100 100 100 95 68 0 - 95 - 100
SR 100 100 100 100 25 68 0 VJi 40 95 50 80
1 TR
I
100 100 0 100 25 80 0 0 15 0 80 100
98 100 0 50 0 75
100 95 0
100 VJl
5
0
6Ul/S88602 8kg/ha Tabelle II - Behandlung nach dem Auskeimen Verbindung B 8kg/ha Verbindung C 8kg/ha Verbindung D 8kg/ha 99 100 Verbindung E 8kg/ha Verbindung
P
8kg/ha 100 97
Pflan
zen
art ·
IPMU gemäß
Erfindung
0 2kg/ha 0 2kg/ha 0 2kg/ha 99 100 100 2kg/ha 0 2kg/ha 0 ο I ο 100
BL 2kg/ha 0 0 - 0 0 5 100 100 100 0 0 0 0 50 95
AR O 0 - 5 0 0 0 100 98 100 0 10 0 0 100 98
HT O 5 0 0 0 ■ o 20 99 100 100 0 0 0 0 70 -
PS O 100 0 15 0 0 20 100 25 100 0 0 0 0 ι . 0 90 100
FA O 100 0 99 0 25 100 100 0 20 5 i J-O - 90
PA 100 100 65 70 5 40 100 100 2 88 100 100
RG 99 100 15 20 0 0 98 100 100 15 10 55
VL " 100 100 0 98 0 85 100 ' 100 0 100
AM 99 100 98 100 0 90 85 100
CH 99 100 97 99 25 10 100 10
LZ 100 100 88 . 100 0 80 0 98
MD 99 100 95 98 5 55 95 -
SR 100 · 100 96 99 25 100 - 100
TE 98 100 65 90 92 0 100 50
TR 100 0 0 20
100
Die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Ergebnisse machen zum einen die Bedeutung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verwendung von IPMU deutlich und zum anderen die nach dem Stande der Technik nicht zu erwartende unterschiedliche Wirkung des IPMU im Vergleich zu den üblicherweise als äquivalent angesehenen strukturverwandten Verbindungen.
Bezüglich der Wirksamkeit -des IPMUs stellt man fest, daß diese Verbindung bei Anwendung sowohl vor dem Auskeimen als auch nach dem Auskeimen bei Dosen von 2 kg/ha und 8 kg/ha eine vollständige Selektivität bzw. Wirkungsschwäche gegenüber den interessierenden Kulturpflanzen zeigt (bis auf sehr leichte Anzeichen von Phvtotoxizität bei 8 kg/ha bei der Prüfung nach dem Auskeimen an Erbsen), während die prozentuale Vernichtung aller anderen geprüften Pflanzen von einer Dosis von 2 kg/ha an praktisch vollständig ist. Dies zeigt deutlich die Bedeutung dieser Verbindung, die sich sowohl in einer bemerkenswerten Polyvalenz der Wirksamkeit von geringen Dosen an als auch einem sehr großen Sicherheitsabstand (zur Kulturpflanze) und der Möglichkeit der Anwendung über sehr ausgedehnte KuIturperiöden zeigt, da die Wirkung vor dem Auskeimen so gut ist wie nach dem Auskeimen.
Wenn man diese Ergebnisse mit den für die verschiedenen nach dem Stande der Technik als äquivalent bezeichneten Verbindungen vergleicht, stellt man fest, daß keine von diesen
209835/1219
hinsichtlich der Wirkung an den IPMU heranreicht.
So besitzt die Verbindung A eine gute Gesamtwirksamkeit, sie zeigt jedoch von der kleinsten Dosis an keine selektive Aussparung bzw. Wirkungsschwäche gegenüber Weizen, Bohnen und Erbsen.
Die Verbindung B zeigt eine viel selektivere Wirksamkeit, sie hat jedoch nur eine sehr geringe Wirkung gegenüber wichtigen wildwachsenden Pflanzen wie Plughafer, Echinochloa crus galli, Taumellolch, Ackerfuchsschwanz, Senf und Sarazin.
Die Verbindung C hat nur eine sehr geringe herbizide Wirksamkeit, wenn man von einigen sehr empfindlichen Pflanzenarten absieht.
Die Verbindung D zeigt praktisch keine Wirkungsselektivität.
Die Verbindungen E und P sind zwar gut selektiv wirksam, aber wenig oder gar nicht wirksam gegenüber einigen der geprüften wildwachsenden Pflanzen von großer Bedeutung, wie Ackerfuchsschwanz, Plughafer, Taumellolch und Echinochloa crus galll.
Diese Vergleichsversuche zeigen deutlich die Unterschiedlichkeit und Heterogenität der Ergebnisse bei nach dem Stande der Technik als äquivalent bezeichneten Produkten und die Unmöglichkeit für den Fachmann, unter der Vielzahl der als
209835/1219
herbizid empfohlenen Harnstoffderivate gerade den IPMU als für die praktische Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzen wie Weizen, Erdnüssen, Bohnen und Erbsen brauchbar herauszufinden.
Der IPMU wurde auch Freiluftversuchen unterzogen, wobei
2
Parzellen von 20 m insbesondere mit Erbsen (Pisum sativum) und Bohnen (Phaseolus vulgaris)vor dem Auskeimen behandelt wurden:
- Bei der Erbse wurde bei einer Dosis von 3 kg/ha eine ausgezeichnete Vertilgung von Gänsefuß und Windenknöterich erreicht sowie eine sehr gute selektive Aussparung der Kulturpflanzen. Es ist zu bemerken, daß man in dieser Weise auch andere Repräsentanten der Familie wie Kichererbsen (Cicer arietinum) behandeln kann.
- Bei der Bohne erhält man gute Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Wirksamkeit als auch der selektiven Aussparung der Kulturpflanze bei einer Dosis von 2 kg/ha. Man kann in dieser Weise auch andere Repräsentanten der Familie, wie kleine Saubohnen (Vicia faba)behändeIn.
Bei Gebrauch in der Praxis kann der IPMU in Dosen von 0,5 bis 10 kg/ha je nach Art der durchzuführenden Behandlung · und Arten und Entwicklungsstadien der anwesenden wlldwachsen-
209835/1219
den Pflanzen zur Anwendung kommen. Die IPMU als Wirkstoff enthaltenden herbiziden Mittel können je nach Art des Präparates und der zu erzielenden Ergebnisse diverse Füll- und Hilfsstoffe enthalten.
Diese Präparate können in Form von benetzbaren Pulvern, Emulsionen, Suspensionen, Streupulvern oder Granalien vorliegen, die durch Zusammengeben der Wirkstoffe mit inerten flüssigen oder festen Füllstoffen erhalten werden.
Von den brauchbaren festen Füllstoffen sind beispielsweise Silicate, Tone, Kaolin, Talkum, Bentonit, Attapulgit, Kieselgur, synthetische Silicate, Pyrophyllit, Seifenerden und andere ähnliche Verbindungen zu nennen.
Unter den brauchbaren flüssigen Trägermitteln kann man beispielsweise Wasser, Mineralöle, organische Lösungsmittel wie Ketone, Äther, Alkohole und aromatische Derivate auswählen.
Die erfindungsgemäßen Präparate können darüber hinaus Zusätze bzw. Hilfsstoffe, wie Netzmittel, Dispergierungsmittel, Entflockungsmittel und das Zusammenbacken verhindernde Mittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Präparate können mithin jeweils angewandt werden, wenn sich das Problem der selektiven Be^
209835/1219'
- i6 -
kämpfung wildwachsender bzw. unerwünschter Pflanzen innerhalb von Kulturen von Weizen, Erdnuß, Bohne und Erbse stellt.
209835/1219

Claims (2)

- 17 Patentansprüche
1. Herbizide Mittel für die selektive Unkrautbekämpfung bei Weizen, Erdnüssen, Erbsen und Bohnen, gekennzelch net durch einen Gehalt an N-(4-Isopropylphenyl)-N'-methylharnstoff der Formel:
- NH-CO-NHCH,
als Wirkstoff.
2. Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung bei Weizen« Erdnüssen, Erbsen und Bohnen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kulturen vor oder nach ihrem Auskeimen mit N-(4-Isopropylphenyl)-N'-methylharnstoff behandelt.
2* Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Hektar aufgebrachte Wirketoffmenge zwischen 0,5 und 10 kg liegt.
209835/1219
DE19722206680 1971-02-19 1972-02-11 Herbizide Mittel für die selektive Unkrautbekämpfung bei Weizen, Erdnüssen, Erbsen und Bohnen Pending DE2206680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7106581A FR2125240A1 (en) 1971-02-19 1971-02-19 N-(4-isopropylphenyl)-n'-methylurea - as selective herbicide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206680A1 true DE2206680A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=9072513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206680 Pending DE2206680A1 (de) 1971-02-19 1972-02-11 Herbizide Mittel für die selektive Unkrautbekämpfung bei Weizen, Erdnüssen, Erbsen und Bohnen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE778726A (de)
BR (1) BR7200917D0 (de)
DD (1) DD95148A5 (de)
DE (1) DE2206680A1 (de)
FR (1) FR2125240A1 (de)
IT (1) IT950655B (de)
NL (1) NL7202170A (de)
OA (1) OA03971A (de)
ZA (1) ZA721091B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180619B1 (de) * 1972-04-21 1975-06-13 Pepro

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655447A (en) * 1952-02-14 1953-10-13 Du Pont Composition and method
IL31574A0 (en) * 1968-02-13 1969-04-30 Ciba Ltd Use of certain ureas for combating weeds

Also Published As

Publication number Publication date
BE778726A (fr) 1972-05-16
BR7200917D0 (pt) 1974-01-08
OA03971A (fr) 1979-08-31
DD95148A5 (de) 1973-01-12
NL7202170A (de) 1972-08-22
FR2125240B1 (de) 1973-11-23
ZA721091B (en) 1972-11-29
IT950655B (it) 1973-06-20
FR2125240A1 (en) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905599C2 (de) Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide
DE69812637T2 (de) Herbizide zusammensetzungen aus tetrazolinone-herbizide und antidote dafür
DE2135768B2 (de) Synergistisches herbizides mittel
DE2440787A1 (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraut in kentucky-blaugras
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2206680A1 (de) Herbizide Mittel für die selektive Unkrautbekämpfung bei Weizen, Erdnüssen, Erbsen und Bohnen
DE2536149C3 (de) N-Phosphonomethylglycinphenyl- ' hydrazide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795104A1 (de) 1,1-Dimethyl-3-(isothiazol-5-yl)-harnstoff,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2061051C3 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff enthalten
DE2137992A1 (de) Herbizide Mittel
DE1593551C3 (de) N-substituierte O- eckige Klammer auf 3-Alkanoylaminophenyl eckige Klammer zu -carbamate und dieselben enthaltende Herbizide
DE2200325C2 (de) Verwendung von 3-(1-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivaten als Herbizide
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DE1695023C (de) Substituierte 2 Chlor 4 cyclopropyl amino 6 amino s triazin und deren Ver wendung als Unkrautbekämpfungsmittel
DE2603180A1 (de) Herbizide triazindione
DE2518542A1 (de) Biocides mittel
AT307439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivaten
AT315571B (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE3110452C2 (de) 2-Chloracetanilide und sie enthaltende Herbizide
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2223839A1 (de) 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE1542889B2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern auf Phenylharnstoffbasis Hoechst AG, 6000 Frankfurt
DE1767715B2 (de) Verwendung von N-Trifluoromethylphenyl-N'JS'-dimethylharnstoff in Zuckerrüben
DE3502629A1 (de) Phenoxybenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz