DE1767715B2 - Verwendung von N-Trifluoromethylphenyl-N'JS'-dimethylharnstoff in Zuckerrüben - Google Patents

Verwendung von N-Trifluoromethylphenyl-N'JS'-dimethylharnstoff in Zuckerrüben

Info

Publication number
DE1767715B2
DE1767715B2 DE1767715A DE1767715A DE1767715B2 DE 1767715 B2 DE1767715 B2 DE 1767715B2 DE 1767715 A DE1767715 A DE 1767715A DE 1767715 A DE1767715 A DE 1767715A DE 1767715 B2 DE1767715 B2 DE 1767715B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylurea
trifluoromethylphenyl
sugar beets
sugar beet
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1767715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767715A1 (de
DE1767715C3 (de
Inventor
Ludwig Dr. Stein Aargau Ebner (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1767715A1 publication Critical patent/DE1767715A1/de
Publication of DE1767715B2 publication Critical patent/DE1767715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767715C3 publication Critical patent/DE1767715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH3
dadurch gekennzeichnet, daß Zuckerrübenkulturen behandelt werden.
Es sind schon herbizide Mittel welche N-3-Trifluormethylphenyl-N'.N'-dimethyl-hamstoff (A) und N-4-Trifluormethyl-N',N'-dimethyl-harnstoff (B) als aktive Komponente enthalten, bekanntgeworden (vgl. die Britische Patentschrift Nr. 9 14 779). Es wird dort auch eine gewisse Selektivität der genannten Harnstoffe für Zea mays gezeigt. Die herbizide Wirkung dieser beiden Verbindungen wurde in Biochem. und Biophys. Acta 112 (1966), Seiten 381-391, experimentell und rechnerisch nachgewiesen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß
N-4-Trifluormethyl-phenyl-N',N'-dimethyl-harnstoff
ϊ ausgezeichnet geeignet ist, in Zuckerrübenkulturen Unkräuter zu bekämpfen.
Gegenstand der Erfindung ist daher das im Patentanspruch gekennzeichnete Verfahren.
In einem Feldversuch wurden die Verbindungen (A) ίο und (B) für den selektiven Einsatz in Zuckerrüben verglichen. Es zeigte sich überraschenderweise, daß die Verbindung (B) eine gute Wirkung gegen Unkräuter besitzt, ohne die Zuckerrüben zu schädigen, während die Verbindung (A) die Zuckerrüben sehr stark schädigte.
Dieses Resultat ist sehr überraschend, weil in anderen Versuchen die Verbindung (B) als Herbizid eher stärker ist
Die Formulierung der Verbindungen (A) und (B) erfolgte in einer der in der Britischen Patentschrift Nr. 9 14 779 offenbarten üblichen Art und Weise.
Beispiel 1
In einem Feldversuch wurden Zuckerrüben ausgesät und 1 Tag nach der Saat mit den aus der Tabelle ersichtlichen Verbindungen und Aufwandmengen behandelt
Bei der Auswertung 3 Wochen nach Applikation wurden folgende Resultate erzielt:
Kultur Verbindung (A) 1,0 ,5 2 Verbindung (B) 0,75 1,0 ,5 1
kg/AS 5 kg/AS 9 8
0,5 0,75 0,5 2 1
Zuckerrüben 4 4 9 1 1
Urtica urens 2 2 2 3 2
Galinsoga parv. 2 1 2 1 I
Setaria virid. 3 2 3 1 1
Portulaca öl. 2 1 1
Stellaria med. 1 1 1
Legende: 1 = unkrautfrei (100% Wirkung) resp. Totalschaden.
2 = gute Wirkung bzw. starke Schaden.
3 = gute bis befriedigende Wirkung bzw. sehr starke Schaden. 9 = keine Schaden.
Beispiel 2
Prüfung als Totalherbizid
Die starke Wirkung von (B) im Vergleich zu (A) zeigt die folgende Tabelle. Die Aufwandmenge betrug 5,0 kg Wirkstoff je Hektar.
Verbindung
(B)
Verbindung
(Λ)
Grasvegeiation
Ajuga reptans
Salvia pratensis
Plantago maior
Es zeigt sich, daß die Verbindung (B) als Totalherbizid mit 5,0 kg A.S./ha bedeutend stärker wirkt, als Verbindung (A).
Um so überraschender ist die gute selektive Eigenschaft von (B) gegenüber Zuckerrüben bei vergleichbar guter Unkrautwirkung.
Beispiel 3
Gewächshausversuch
Im Gewächshaus wurden die folgenden Verbindungen für ihre Eignung als selektive Herbizide im Vor- und Nachauflaufeinsatz für verschiedene Kulturen geprüft.
Geprüfte Verbindungen:
Schema: I = vollständige Unkrautvernichtung.
2 - gute Wirkung - vereinzelt schwache Pflanzen.
3 = befriedigend - ,nehrere Pflanzen überlebend. 5 = unbefriedigende Wirkung.
9 = wie unbehandelle Kontrolle.
hr>
-NH-CON(CHj)2
(B)
gemäß vorliegender Erfindung,
ferner i Methode Samer 7 67 ι verschiedener ausgesät mit 25 0,1%-Emulsion Wasser 2 1 aus 715 4 20 Teilen Wirkstoff
3 Im Gewächshaus wurden in Saatschalen, die und mit 70 Teile Xylol
Unkräuter und Kulturpflanzen einer Erde-Sand-Mischung gefüllt waren dann bei optimalen Bedingungen von Licht, Wärme und einem Emulsionskonzentrat, bestehend aus 1 1 10 Teile eines Dispergators, bestehend aus einer
Feuchtigkeit hochgezogen. Vorauflauf, Gewächshaus Testsubstanz (B) 1 1 Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines
Aufwandmenge in 3 4 kg/ha Alkylphenols mit Äthylenoxyd und Calciumdo-
Die Versuchssubstanz wurde als 4 2 3 V2 decylbenzolsulfonat
5 appliziert, welche durch Verdünnen 2 2 hergestellt wurde.
O NH-CONHCH3 Pflanze 1 4 7 1 Im Vorauflaufverfahren wurde die 0,1%-Emulsion am
I J-S/ Gerste 1 1 1 2 Tage nach der Aussaat in einer Aufwandmenge, die 4,2,
Weizen 1 1 1 6 1 und 0,5 kg/ha entspricht, auf die Saatschalen gesprüht
Benzthiazuron, 10 Mais 1 1 1 5 Die Kontrolle wurde 4 Wochen nach der Behandlung
Hirse 1 1 1 4 durchgeführt
(belgische P. S. 6 47 740), CICH=CCI-CH2-S-CO-N(C3H7ISo)2 Soja 4 - - 9 Im Nachauflaufverfahren ließ man die Samen keimen
Baumwolle 1 1 3 3 und die Pflanzen gedeihen, bis sie nach 12 Tagen das
Diallat, Zuckerrübe 1 1 1 1 2—3-Blattstadium erreicht hatten. Dann wurde die
Avena fatua 1 1 1 1 0,1%-Emulsion des Wirkstoffes über die Pflanzen
15 Lolium perenne 1 1 1 1 gesprüht in Mengen, die eine Aufwandmenge von 4,2,1
Alopecurus myosuroides 4 - - - und 0,5 kg/ha entsprach. Die Kontrolle des Versuchs
Cyperus esculentus 1 1 1 8 erfolgte 15 Tage nach der Behandlung. Die Auswertung
Rottboellia exaltata 1 1 1 1 der Versuche erfolgte nach dem folgenden Schema:
in Digitaria sanguinalis 1 1 1 1 9 Pflanze unbeschädigt, wie Kontrolle
Setaria italica 1 1 1 1 7—8 Leichte Schäden, Pflanze erholt sich
Echinochloa cms gulli - 1 1 - 4 — 6 Zunehmende Schaden
Sida spinosa 1 2 2 1 2—3 Schwere Schaden
Sesbania exaltata 1 1 3 1 1 Pflanze abgestorben
CI2C=CCI-CH2-S-CO-N(C3H7ISo)2 Amaranthus retroflexus 1 1 — Pflanze oder entsprechende Konzentration
Trialln* Chrysanthemum leucum 1 1 nicht geprüft
I Sinapis alba 1 1
rf Ipomoea purpurea 2 4 Benzthiazuron Triallat
I Galium aparine 1 5
i Pastinaca sativa 4 2 1 V2 4 2 1 V2
5799 8999
6899 7999
7999 9999
5689 3779
8999 8999
8999 9999
8999 9999
6899 2222
4 7 9 9 112 3
24 7 9 112 2
9_9_ _ 9 _
7 999 7999
113 4 2 2 7 9
12 5 6 3 3 4 9
13 7 7 2 8 9 9
6 8 9 9 4 4 9 9
6899 7799
114 5 12 9 9
1113 7 9 9 9
5799 9999
7 8 9 9 9 9 9 9
6789 3499
13 6 8 9 9 9 9
'.j
-V
5 Nachauflauf Gewächshaus Beispiel Testsubstanz 1 (B) 2 F 1 7 67 Am von 50 l,>/2 und kam, Zustand dei nach 60 71 5 2 1 6 V2 O Cl Diallat 2 1 O
M
N-NH Metamitron 2 V2
Il Auiwandmenge in Zuckerrüben und von Unkräutern mit Tage Hektar entsprach. Einzelne Parzellen blieben 1A kg pro 55 Pflanzen /—L I
I 4 1 nach der Aussaat wurden die 2 die unbehan- CF3-<^O^V-NH—CO—N(CH,)2 (B) b5 2 7 8 N >— 4 3 3 3
3 3 sehandelt, delt und dienten als Kontrolle. Der Versuch wurde gcmätt vorliegender Erfindung. 7 8 9 \N=/ 8 9 9
i 1 2 2 Menge Substanz 4 Wochen ausgewertet und der Benzthiazuror 6 8 9 3 3 6 8
I Pflanze 2 3 4 kg/ha ,2 gemäß der obigen Skala bonitiert 8 9 9 7 7 8 9
S Hafer 2 1 3 V2 4 9 9 9 2 2 2 3
ψ. Weizen 3 3 4 Geprüfte Verbindung: 8 8 9 7 9 9 9
Reis 1 4 7 3 1 8 8 8 2 9 9 9
Mais 2 2 2 5 3 7 8 8 9 8 8 9
Hirse 3 2 2 6 3 7 8 8 8 4 5 7
I Zuckerrübe 2 2 2 9 6 5 5 7 1 2 2 2
Baumwolle 2 1 1 4 9 8 9 9 3 6 8 9
i Soja 1 1 1 5 7 7 9 9 1 4 9 9
I Lolium multiflorum 1 1 1 9 7 6 8 9 2 3 7 8
m Alopecurus myosuroides 1 1 2 2 6 9 9 9 2 6 7 7
li Setaria italica 1 - - 3 5 7 8 9 2 - - -
fe Digitaria sanguinalis 1 1 1 2 4 2 2 6 3 9 9 9
is. Echinochloa crus galli - 2 2 1 6 9 9 9 - - - -
Amaranthus retroflexus 1 - - 1 6 9 9 9 8 9 9 9
Papaver rhoeas 2 1 1 2 2 7 7 9 - - - -
Sinapis alba - 3 4 2 9 8 9 9 8 4 6 8
Taraxacum officinale 1 4 8 - 7 9 9 9 - 9 9 9
Vicia sativa 2 1 1 1 1 - - 3 8 9 9
Matricaria chamomille 3 - - 2 7 - - 9 9 9 9
Galium aparine 1 1 1 - 9 - - 8 - - -
Pastinaca sativa - 4 5 1 7 7
Ipomoea purpurea 1 7 8 Ferner: -
Chrisanihemum leucum 3 9 8
Sesbania exaltata 4 Ein Feld bei Stein (Schweiz) wurde in kleine 2 -
Medicago Feldversuch aufgeteilt. In diese wurden in - -
1 -
7
NH2
Parzellen
Leihen Samen
ausgesät. 5-Amino-4-chloro-2-phenyl-3(H)-pyridazinon (Boden-
Parzellen herbizid, Handelsprodukt) und
Prüfsubstanz enthaltenden Spritzbrühen so /—\
daß auf die Parzellen eine solche
die einer Aufwandmenge von 8,4 ^v_^^
Py ramin'
I
N
2-Amino-3-methyl-5-phenyl-l,2,4-triazin-5-on und
S-Cyclohexyl-S^-trimethylen-uracil (Bodenherbizid, Handelsprodukt).
Vorauflauf Freiland
Testsubstanz (B) Py ramin 1 V2 V4 Metamitron V2 V4 Venzar V2 V4
Aufwandmenge in kg/ha
8 4 2 1 V2 V4 8 4 2 8 4 2 1 8 4 2 1
Pflanze
Zuckerrübe Sorte
Kleinwanzleben
Futterrübe Sorte
Oetofte
Avena fatua
Alopeciirus myosuroides
Digitaria sanguinalis
Stellaria media
Sinapis alba
Amaranthus retrodexus
Poiygonum lapathifolium
Kochia scoporia
Chenopodium album
234678 679999 779999 456799 135567 67 9 999 779999 466799
1115 5
1114 5
1113 7
1113 6 11111
1112 5
112 4 4
3 4 5 5 6 2 4 5 7 8 2 3 3 6 8
4 4 5 6 6 13 4 4 4
1115 5
1116 6
12 3 3 3 7
12 4 5 6 8
5 7 8 8 8 9
2 2 2 2 3 3
1 1 1 1 1 1
11222 111111 11111 111666
1 2 3
2 3 6 2 2 9
2 2 2
3 3 3
2 2 2 2 2 12 2 2 2 11113
2 2 2 2 3 1112 112 3 11111 11111 2 2 2 2
Schlußfolgerung: Die Substanz N-para Trifluorme- Freiland, bei ökologisch günstigen Aufwandmengen von
thylphenyl-N'N'-dimethylharnstoff ist ein sehr stark 1 kg/ha und weniger, besteht eine Selektivität für
wirkendes Herbizid. Im Gewächskaus, wo üblicherweise Zuckerrüben bei wirksamer Kontrolle von mono- und
Aufwandmengen von 0,5 bis 4 kg/ha gesprüht werden, dikotyledonen Unkräutern,
sind verschiedene Selektivitäten beobachtet worden. Im

Claims (4)

  1. Patentanspruch:
  2. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkraut durch Behandlung von Nutzpflanzenkulturen mit einer Verbindung; \?r Formel
  3. -NH-CO—N
  4. 4
    \
    CH3
DE1767715A 1967-06-16 1968-06-08 Verwendung von N-Trifluoromethylphenyl-N',N'-dimethylharnstoff in Zuckerrüben Expired DE1767715C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH858267A CH486838A (de) 1967-06-16 1967-06-16 Verwendung eines Harnstoffs zur Unkrautbekämpfung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767715A1 DE1767715A1 (de) 1971-10-07
DE1767715B2 true DE1767715B2 (de) 1980-11-13
DE1767715C3 DE1767715C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=4342219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767715A Expired DE1767715C3 (de) 1967-06-16 1968-06-08 Verwendung von N-Trifluoromethylphenyl-N',N'-dimethylharnstoff in Zuckerrüben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3488182A (de)
JP (1) JPS5138767B1 (de)
AT (1) AT281498B (de)
BE (1) BE716625A (de)
CH (1) CH486838A (de)
CS (1) CS157640B2 (de)
DE (1) DE1767715C3 (de)
DK (1) DK123846B (de)
FR (1) FR1569289A (de)
GB (1) GB1182373A (de)
IE (1) IE32132B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757983A (fr) * 1969-10-27 1971-04-01 Pepro Paratertio butylphenyl urees herbicides
DE2558078A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-23 Schering Ag Harnstoffderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
JPS5369054U (de) * 1976-11-12 1978-06-09

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205258A (en) * 1957-07-23 1965-09-07 Geigy Chem Corp Herbicidally active ureas
BE594227A (de) * 1959-08-21

Also Published As

Publication number Publication date
GB1182373A (en) 1970-02-25
CH486838A (de) 1970-03-15
JPS5138767B1 (de) 1976-10-23
IE32132L (en) 1968-12-16
BE716625A (de) 1968-12-16
DK123846B (da) 1972-08-14
CS157640B2 (de) 1974-09-16
DE1767715A1 (de) 1971-10-07
AT281498B (de) 1970-05-25
FR1569289A (de) 1969-05-30
US3488182A (en) 1970-01-06
IE32132B1 (en) 1973-04-18
DE1767715C3 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115694T2 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE2808193A1 (de) Pyridazon-verbindungen
DE1767715C3 (de) Verwendung von N-Trifluoromethylphenyl-N&#39;,N&#39;-dimethylharnstoff in Zuckerrüben
DE1965134C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern und Algen
EP0224441A1 (de) Pflanzenwuchsregulierendes Mittel
DE2821809A1 (de) Pyridazone
DE3741273A1 (de) N-phenyltetrahydrophthalimidverbindungen
EP0096189A2 (de) Verwendung gegebenenfalls substituierter Thiomethyl-cycloalkyl-amino-s-triazine als selektive Mittel gegen Unkräuter und Schadgräser
DE2167007C3 (de) Phosphortionamidate mit herbizider Wirkung
DE2748450A1 (de) Neue benzoyl-n&#39;-trichloraethylidenhydrazine und neue fungizide zubereitungen
DE2331901C3 (de) Herbicides Mittel und Verwendung desselben
DE1542882A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DD214998A5 (de) Synergistische herbizidkombination
EP0084767A2 (de) Verwendung von Chlor-s-triazinen, die mit ein oder zwei Cyclohexylamino-Gruppen mit mindestens 3 einwertigen Substituenten oder mit Cyclopentylamino-Gruppen substituiert sind, als selektive Mittel gegen Unkräuter und Schadgräser
DD294167A5 (de) Herbizide mittel
DD152275A1 (de) Herbizide mittel
DD227037A1 (de) Herbizide mittel
DE2901626A1 (de) N-sulfenylierte diurethane
DD231718A1 (de) Herbizide mittel
DE2151460A1 (de) Herbizide mittel
DE2206680A1 (de) Herbizide Mittel für die selektive Unkrautbekämpfung bei Weizen, Erdnüssen, Erbsen und Bohnen
DE1219726B (de) Selektives Herbizid
DD231722A1 (de) Herbizide mittel
CH576223A5 (en) Selective herbicide mixts. contg. chloral derivs - and 3-cyclohexyl-5,6-trimethylene-uracil
DE2325686A1 (de) Selektive herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee