DE2206575A1 - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE2206575A1
DE2206575A1 DE19722206575 DE2206575A DE2206575A1 DE 2206575 A1 DE2206575 A1 DE 2206575A1 DE 19722206575 DE19722206575 DE 19722206575 DE 2206575 A DE2206575 A DE 2206575A DE 2206575 A1 DE2206575 A1 DE 2206575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
compound according
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722206575
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Ariesheim Bader (Schweiz)
Original Assignee
Agripat S.A., Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat S.A., Basel (Schweiz) filed Critical Agripat S.A., Basel (Schweiz)
Publication of DE2206575A1 publication Critical patent/DE2206575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Description

/\ V3 Γ\ I I /\ I O«/A» CH-4000 Basel21 (Schweiz/Switzerland)
Dr F 7>"-i5ioin sen. - Dr. E. Assmann
Dr-R-K^/..per-D^Phys-R. Holzbauer
in. F. Zum-tieiii jun.
Case 5-73S0/APT/I-3/, p α * β n ' α n v/ ä ' * α α im
J ■' ' J'—- 8 München 2, Brfiuhausstraße 4/III
Schädlingsbekämpfungsmittel
-^ Die vorliegende Erfindung betrifft neue Fluoracetamide, ihre Herstellung und Verwendung zur Schädlingsbekämpfung. Die Fluoracetamide entsprechen der Formel
(D
209838/1218
worin X Sauerstoff oder Schwefel, R Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Alkenyloxyalkyl-, Alkinyloxyalkyl- oder Alkoxycarbony1-alkylguppe, eine CCycloalkyl)methylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Furfuryl- oder Tetrahydrofurfury!gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe oder die Gruppe - C - R^, worin R,- eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, O
Alkylthio-, Alkenyloxy-, oder Alkinyloxygruppe bedeutet, und R-, R-, R, und R1- je Wasserstoff oder Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulf inyl, Alkylsulfonyl, oder Trifluorrnethylgruppe bedeuten.
Unter Halogen sind Fluor- Chlor-, Bom-, oder Jodatome zu verstehen.
Die in der Formel I in Betracht kommenden Alkyl-, Alkenyl-
oder Alkinyl gruppen können geradkettig oder verzweigt, unsub-
/oder substituiere
stituiert/sein. Die in der Formel I in Betracht kommenden Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl- und Alkylsulfonylreste sind geradkettig oder verzweigt und unsubstituiert. Diese Reste enthalten 1 bis 6 resp. 2 bis 6, ( bei den Alkenyl, resp. Alkinylresten) Kohlenstoffatome.
Als Substituenten an diesen Resten kommen z.B. Halogen oder Hydroxy-Gruppen in Frage.
Unter Halogen ist dabei Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorallem aber Chlor oder Brom zu verstehen.
Beispiele solcher Reste sind u.a. Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Aethyl, Aethoxy, n-Propyl, Isopropyl, n-Propoxy, Isopropoxy, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, n-Hexyl, 2-Chloräthyl, Hydroxymethyl, 2,3-Dichlorpropyl, Allyl, Methallyl, 2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl, Crotyl, 2,3-Dichlcrallyl, Propargyl,Butinyl, 4-Hydroxy-2~butinyl 4-Chlor-2-butinyl usw.
Die für R, in Betracht kommenden Alkoxyalkyl-, Alkylfc-hioalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Alkenyloxyalkyl-, Alkinyloxyalkyl- und Alkoxycarbonylalkylgruppen weisen 2 bis 8 resp 3 bis 8 (bei den Alkenyloxyalkyl- resp. Alkir&doxyalkyl resp. Alkoxycarbonylalkylresten) vorzugsweise aber 2 bis 5 resp. 3 bis 5 Kohlenstoff atome auf. Der Alkyl-Teil dieser Gruppe enthält 1 bis 4 vorzugsweise aber 1 bis 2 Kohlenstoffatome. Bevorzugt sind die
209838/1218
Alkoxyalkyl- und Alkylthioalkylreste. Beispiele solcher Reste sind u.'a. 2-Methoxyäthyl 3-Methoxypropyl. Methoxyraethyl, Aethoxymethyl, n-Propoxymethyl.-, i-Propoxymethyl, Methylthiomethyl, Aethylthiomethyl , n-Propylthiotnethyl und i-Propylfchiomethyl.
Die für R, stehenden Cycloalkyl- bzw. (Cycloalkyl)-methylreste enthalten 3 bis 8 bzw. 4 bis 9 Kohlenstoffatome. Beispiele solcher Reste sind u.a. Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, oder (Dimethyl-)Cyclohexylmethyl.
Der für R, stehende Benzylrest kann unsubstituiert oder durch Methyl oder Chlor substituiert sein. Beispiele solcher Reste sind u.a. Benzyl, Methylbenzyl, Chlorbenzyl und Dichlorbenzyl.
Ein für R, stehender Furfuryl oder Tetrahydrofurfurylrest kann unsubstituiert oder durch Methyl substituiert sein. Beispiele solcher Reste sind u.a. Furfuryl, Tetrahydrofurfuryl, 5-Methylfurfuryl oder 5-Methyltetrahydrofurfuryl.
Die für R, in Frage kommenden Haiogenalkyl-, Alkenyloxy- oder Alkinyloxygruppen könrm geradkettig oder verzweigt sein und enthalten 1 bis 6 resp. 2 bis 6 Kohlenstoffatome. Unter Halogen ist dabei Fluor, Chlor, Brom oder Jod vor allem aber Chlor oder Brom zu verstehen.
Als Beispiele für die Reste -C-R, seien u.a. genannt:
Il ti
Acetyl, Propionyl, Chloracetyl, Fluracetyl, Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl,Isopropoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Methallyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, (Methylthio)-carbonyl, (Aethylthio)-carbonyl, (n-Propylthio)-carbonyl, fIsopropylthio)-carbonyl, (n-Butylthio)-carbonyl, usw.
Wegen ihrer Wirkung von besonderer Bedeutung sind die Verbindungen der Formel
209838/1218
C—JH—C-
(ID
worin R7 Wasserstoff, C1-C1- Alkyl, C9-C5 Alkoxyalkyl, C?-Cc Alkylthioalkyl, Hydroxymethyl, Allyl, Methai Iy, Propargyl, Crotyl, 4-Hydroxy-2-butinyl, 4-Chlor-2-butinyl, einer der Reste Ro und R10 Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Isopropyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Brom,Melhylthio, Methylsulfinyl, Methyl sulfonyl, oder Trifluormethyl, und der andere Wasserstoff Chlor oder Methyl und R9 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Die Verbindungen der Formel 1 werden erfindungsgemäss unter anderem hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel R0
ti
c—μ
(in)
mit einem Derivat der Fluroessigsäure, wie z.B. einem Fluoracetyl halogenid oder Fluoracetylanhydrid ohne oder in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Triäthylamir^Dimethylanilin, Pyridinbasen; anorganische Basen wie Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium- und Kaliumkarbonat.
Es ist zu empfehlen, die Umsetzung in inerten Lösungsmitteln vorzunehmen. Hiefür sind beispielsweise folgende geeignet: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine, Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol; chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Aether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester, wie Aceton, Methyläthy!keton, Diäthylketon;
209838/ 1218
Säureamide, wie Dimethylformamid; Ester, wie Essigester; Nitrile, wie Acetonitril.
Die Ausgangsstoffe der Formel (Hl) sind zum Teil bekannte Verbindungen. Sie können nach bekannten Verfahren, z.B. nach folgendem Schema, hergestellt' werden '.
- Halogen +
säurettindendes
Mittels
R,
Ύ N R-,
"Z Y x I1
I ,c - - NH
_
4
Ax/
(III)
Rc
Man kann das Fluoracetylhalogenid auch in situ herstellen, indem man eine Verbindung der Formel (lll)mit einem Alkalimetallfluoracetat, wie z.B. Natriumfluoracetat, und einem anorganischen Säurehalogenid, wie z.B. Thionylchlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphoroxychlorid, ohne oder in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, umsetzt. Dabei entsteht zunächst das Fluoracetylhalogenid, welches weiterhin mit der Verbindung der Formel (ill) reagiert.
Man kann die Verbindungen der Formel I ferner ,herstellen, indem man die entsprechenden Chloracetylverbindungen der Formel
209838/1218
R,
N Rn
X I1
C—Ν—CO—CH2Cl
(VI)
mit KP, KHP oder NaF in einem Lösungsmittel wie z.B. Aethylenglykol oder Diäthylenglykoldimethyläther bei 50-2000C umsetzt.
Verbindungen der Formel I, in denen R, verschieden von Wasserstoff ist, kann man auch erhalten, indem man eine Verbindung der Formel
.C—NH-CO-CH2P
(VII)
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel
Y-R,
(VIII)
umsetzt, wobei in den Formeln (III) bis (VIII) R, bis R5 und X die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin Y Halogen oder eine andere als Anion abgehende Gruppe bedeutet. Verwendet man als säurebindendes Mittel eine starke Base wie z.B. K-tert.butylat oder Natriumhydrid, oder sind einer oder mehrere der Substituenten R2 bis R1- elektronegativ wie z.B, Halogen und/oder CF^, so kann zunächst das Salz der Verbindung der Formel (VII) entstehen, welches nunmehr mit Y-R, zur Reaktion gebracht wird.
Ferner ist es möglich, bestimmte Verbindungen der Formel I durch Nachoperationen herzustellen. Weisen die Verbindungen der Formel I reaktionsfähige Substituenten auf, wie z.B. austauschbares Halogen, oder Hydroxyl-, Mercapto-, Carboxy-Gruppen, so können die für die entsprechende Funktion ge-
209833/1218
bräuchlichen Reaktionen durchgeführt werden. Beispielsweise kann R, = 2-Hydroxyäthyl durch Thionylchlorid in 2-Chloräthyl Übergeführt werden usw.
Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden.
Vorallem besitzen diese Verbindungen insektizide Eigenschaften und sind zur Bekämpfung fressender und saugender Insekten,vorallem Blattläuse,geeignet.Sie besitzen ausserdem teilweise eine systemisch- insektizide Wirkung. Ganz besonders hervorzuheben ist aber ihre Wirkung gegen Vertreter der Ordnung Akarina,wie z.B. Milben und Zecken. Dabei ist zu erwähnen, dass die Verbindungen der Formell teilweise auch gegen Phosphorsäureester-und Carbamat-resistente Stämme wirksam sind. Die neuen Verbindungen der Formel I können beispielsweise zur Bekämpfung folgender Arthopoden und deren Entwicklungsstadien (Puppen, Larven und Eier) eingesetzt werden:
Familie Aphididae, zum Beispiel Blättläuse (Aphis fabae); der Familie Pseudococcidae, zum Beispiel Sehmierläuse (Planococcus citri) und der Familie Locustidae, zum Beispiel Wanderheuschrekken (Locusta migratoria), Motten, den Spezies..Attagenus, Anthrenus.usw. Vertreter der Ordnung Acarina, Z0B. die Familien Ixodidae (Amblyomma hebraeum, Boophilus microplus, Rhipicephalus bursa); Argasidae (Ornithodorus moubata); Tetranychidae (Tetranychus ulmi; Tetranychus abri) und Dermanysidae (Dermanyssus gallinae).
209838/1218
Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und angegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze eignen sich z.B. folgende Wirkstoffe:
Bis-O.O-diäthylphosphorsä'jreanhydrid (TEFP) DiDethy](2,2,2-trichlor-l-hydroxyäthyl)phosphcnat (TRICHLORFOII) l,2-Dibror-2,2-dichloräthylciinethylphosphat (IiALED) 2,2-Dichiorvinyldirethylphosphat (DICHLGRrHOS) 2-KethoxyC3rbar.yl-l-rethylvinyldir.eihylphospr.at (VlVIuFHOS) Dir.ethyl-l-7g J thyl-2-(r.ethylcarbar:oyl)vinylphosphat eis (!CCCROTOPriOS). 3-(Dir.ethoxyphosphinyioxy)-ii,N'-dir;eihyl-cis-crotor,a':,id (DICRGTOFHOS) 2-Chloro-2-di3thylc2rb3roy!-l-irethylvir,yldirethy!phosphat (FKCSFHAKIDOIi) O.O-Diäthyl-OUder S;-2-(5ihy!thioJ-äii.ylthiophosphai (DLI1ETON) S-Aethylthioäthyl-O.O-direthyl-diihiophosphat (THICETDfI) O.O-DiäiKy'-S-äthylirercaDiorethyldithicphoEphyt (FHGRATE) O,Ü-Diathyl-S-2- gthyUhioiäthyl dithiopbosphat (DIS1JLFOTOfI) 0,0-Dir.ethyl-S-2-(äthylsulfinyl)äthylthiophosphat (OXY^ElCN'iETHYL) OfO-Dir.ethyt-S-(l,2-dicarbäihoxy«tnyI dithiophosphat (IiALATHICN) 6,0,0,0-Tetraäthyl-S,S'--eihy!en-bis- diihiophosphat (ETHlCfI) O-Aethy1-S,S-d i propy1d i thi ophosphat
O.O-Üiircthyl-S-di-reihyl-l.'-forn-ylcarbanoyl.-ethyD-dithiophosphai (FORKOTHIΟίί) O.O-Dir.ethyl-S-d.'-iretKylcarbaioylirethyDdithiophcsphat (DII1ETHOAT) O.O-Oir.ethyl-C-p-nitrcpher.ylthiophosphat (FAP.ATHIOli-liETHYL) 0,0-Diäihyl-O-p-nitropher.ylthiophosphat (FAPATHION) O-Aethy 1 -O-ρ-πitropf-eny 1 phenylthiophosphonat (ErN) 0,0-Direthyl-0-(1-nitro-r:-tolyl)ihiophosphat (FEIiIiPOTHION) 0f0-Dirsthy!-0-2,i-5-trichlorphenylihicphccph3t (RCI.'.EL) 0-Aethy]-C,2/,5-trichlorphErtyläihylthiüphcsphcr,at (TRICHLCROIiAT) 0,0-Dir.ethyl-0-2,5-dichlor-«-bror;pfeenyHhiophoEpf-ai (ERCICFHOS) 0,0-Diieihyl-0-(2,5-dichlor-i-jodpher.yl)-ihiophos?hat (JCKFEIiFHOS) A-iert. Eutyl^-chlorpher.yl-'i-r-ethyl-O-Tethyla^dophosphat (CF.'jFCMAT) O.O-DIirethyl-O-O-Mthyl-W.ethylrercaptophenyDthiophosphat (FENTHION) Isopropyla-ino-O-äthyl-O-f^-r.ethyl r.ercapto-3-*;ethy 1 phenyl )-phosphat 0,0-Diathyl-D-p- (irethylsulfir.yOphenyl -thiophosphat (FENSUtFOiHICN) O-p-iDkethylsulfaaidolphe-r.yl 0,0-dkothylthii?nos?^t (FAtTHUR) 0,0,0',O'-Tc-tra-ethy 1-0,0'-ihiodi-p-phenylenthiophosphat O-AetKy 1—C-pKeny 1-äthy Id; ttilophoEphonat C,0-Dir:cthyl-C-'i-'nett^H.e:.?yl-3-hydro/ycro<onyl )pl:o:phat 2-Chlor-l-(2,A-dl.-'.1crphery! Jvinyl-diäthyU^-onphat (Ciü.ORFEfiVI.'.'PHCS) 2-Chior-l-(2,'i(5-trichlorpKcr.yl)vinyl-direU;y)pho$phat 2-Chlor-1-(2,5-dichlorphenyIjvinyl-O,O-diäthylthiophosphat
BAD
209838/1218
Phenylglyoxylonitriloxir.-O.O-diäthylthicphosphat (FKCXIK)
O^-Diäthyl-O-ft-chlor-Wethyl^-oxo^-H-l-benzopyran-y-ylMhiophosphat (COUfAPHOS) 2,3-p-Dior.endithio!->,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphat) (fllOXÄTHICO S-tie-Chicr-Z-oxo-S-benzoxazolinyDrethyljOjO-diäihyldithicphosphat (PiIOSALCK) 2-(Diäthcxyphosphinylir-inov'-l,3-dithiolan 0,0-Dir.ethyl-S-[2-reiKoxy-l,3,4-ihiadiazol-5-«H)-onyl-ft)-cethyl]dithiophosphat 0,0-Dir.ethy]-Srphihaliridc-.elhyl-dHhiophosphat (IKlOAJi) 0,0-Diäthyi-0-(3,5,G-tnchlor-2-pyridyl)thiophosphat 0,0-Diäit,yl-0-2-pyr3zir,yl thiophosphat (THICWZIK) 0,0-Diä{hyl-0-(2-isopropyl-4-(".eihyl-6-pyrin!idyl/thiophosphat (DIAZINON) O1O-Oiäthyl-0-(2-chinoxalyl)thiophosphat 0,0-Direihyl-S-(4-oxo-l,2,3-benzotri3zin-3CH)-ylir,ethylNiihiophosphai (AZIHPKOSSiETHYL) öfO-D1Ithyl-S-«-oxo-lf2f3-tenzoir!azin-3i4H)-ylaethyl)-dithiophosphat (4ZIKPH0SAETHYL) S-[(4,6-dia.iiino-s-triazin-2-yl Jirethyl]-0,0-dimethy 1 diihicphosphat (KEIiAZOK) O,0-Diirelhyl-0-(3-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat (CHLCRTHIC!,1) O,0-Di«thyl-O(oder S)-2-(äihylthioä thyDthlophosphat (DEIiETGN-S-METHYL) 2-{0,0-Dir.ethyl-phosphoryl-thionethyl)-5-ir.ethoxy-pyron-4-3,i-dich]orbenzyl-triphenyiphosphoniuinchlorid 0;0-Diäihyl-S-(2,5-dich]orpheny1thioir,ethyl)dithiophosphat (PHENKAPTON) OtO-Oi3thy]-0-(4-aethyl-cuniarfnyl-?)-thlophosphat (POTASAN) 5-ABino-bls(diasethyl2Eido)phosphinyl-3-pheriyl-1,2,4--triazol (TRIÜiiiPHOS) K-Keihyl-5-(0f0-d1irethy]{hiolphosphoryl)-3-thi3va!eranid (VAM I DOTH I ON) 0,0-Diäthyl-C-[2-di:;ethy]anino-ii-irethylpyriciidyl-(6)]-{hiophosphat (DIOCTHYL) O.O-DiEeihyl-S-ffiieihylcarbar-oylir.eihyD-thicphosDhat (OKETKOAT) O-Aethyl-0-(8-chinolinyl)-phenylihiophosphonat {OXINOTHIOPHOS) O-Kethyl-S-BBthyl-aaldothiophosphat (SDKITOR) 0-lfeihyl-0-(2,5-dichlor-i-bron;phenyl)-benzo{hiophosphon3t (PHOSVEL) 0,0,0,0-Tetrapropyldithiopyrophosphat 3—(Diir.ethoxyphosphinyl oxy }-*J-f ethyl-N'-rceihoxy-cis-crotonaraid O.O-Dkethyl-S-ai-äthylcarbasioylriethyDdithicphosphat (ETIiOAT-YETHYL) O.O-Diäihyl-S-Oi'-lsopropylcarbar.oylreihyD-dithiophosphat (PROTHOAT) S-Mi-Cyano-l-BethyläthyDcarbaEDylceihyldiäihylthlolphosphat (CYAKTHOAT) S-(2-Acetair.idoäthy!)-0,0-dii!!eihyldithiophosphat
HexateibyIphosphorsäuretri3.T!id (HEKPA) OlO-Dicethyl-0-(2-chlor-4-pitrophenyl)thiophosphat (DICAPTIION)
0,0-Oireth/l-O-p-cyanophenyl thiophosphat (CYAKOX)
O-Aeihyl-O-p-cyanophenylihiophosphonat G,0-Diäihyl-0-2,4-dichlorphenylthiophosphat (DICHLORrENTHION)
0,2, i-Dichlorphenyl-O-n-ethylisopropylarcido thiophosphat 010-DiIthyl-G-2,5-dichlor-/i-bro.TphenyHhiophosphat (ERCKJFHOS-AETHYL) Dir:ethyl-p-(rethy)thi diphenyl phosphat
O1C-D i rrcihy 1 -0-p-su* "f 33 i dophcny 1 thiophosphat (k{p-(p-CMorphenyl).'2cpheriy 1] Ü,O-dic!eihyl thiophosphat (AZOTHOAT) O-Aethyl-S-i-chiorphenyl-äthyldithiophosphonat O-lsotutyl-Spjhiorpheryl-äthyldithiophcsphonat O, O-Dir.eih/l-S-p-chlorpheny I thiophosphat 0,0-Dir.etf.yl-S-(p-ch!orphenylthio!r:sthyl)-di thiophosphat 0,0-Diätr.y 1 -p-chlorphenyI-ercapiorr.eihyI-dtthiophosphat (CARBOPiIENOTHIOH) OjO-Diäthyl-S-p-chlorphenylthioniethyl-thiophosphat 0,0-Direihyl-S-(cartiäil.ox/-phenyjEcthyr/dithiophosphat (PiICIiTHOAT) 0,0-Oi 2thyl-3-(carbofluoräthoxy-pheny I r.ctiiyl)-di thiophosphat 0,0-0irethyI-S-;.arboisopropoxy-phenylir.ethyl)-dithiopho5ph3t O.O-Oiäthyl-T-hydroxy-S^-tetramethylen-couPiiiiarinyl-thiophosphat (COII'iilTI.OAT)
SAD
209838/1218
2-feihoxy-i-H-l,3,2.-benzcdicxaphosphorin-2-su1fid
2~(Diäthoxypnosphinyliiiino)-4-r.ethyl-],3-dithiolan Tris-(2-reihyl-l-aziriiiiny] )-phosphinoxyd (KTEPA) S-iZ-Chlor-l-phlhalisidoäihyD-Q.O-diäthyldJthicphosphat K-Hydroxynaphthal ir. ido-diäthyl phosphat
0,0-Dir.ethy1-0-(3,5,5-trich]or-2-pyndyiHhiophosphat
S- 2-(Aethylsulfor.yl)äihyl dkethylthiclphosphat (DIOXYDEKETCi1-S-JiETHYL) Oiäihyl-S- 2-(äthylsulfinyl)äthyl dithiophosphat (OXYD!3ULFOTC1J) Bis-0,0-diäthy1thiophosphorsäjreanhydrid (SULFOTEP) D 5 ccthy T-1,3-d ϊ(carbo~e * hcxy)-l-propen-2-y1-phospha t DiKeihyl-(2,2,2-irichlcr-]-butyroyloxyäihyl)phosphonat (BUTOÜAT)
0,0-Di,Te{hyl-0-(2,2-dich]or-l-rethoxy-vinyl)phosphat
Bis-(dkelhyla:sido)fluorphosphat (DIKEFOX) Sji-dichlorbenzyl-triphenylphosphoniunchlcrid DiEethyl-Ü-rethoxyrrethylcarbaToylrethyl-dithiophosphat .--(FORKOCARBAa) OjO-Diäthyl-O-iZ.Z-dichlor-l-chlcräthoxyvinyDphosphat
0,0-Dir.ethyl-0-(2,2-dichlor-l-chlor3thoxyvinyi)phcspli3t
O-Aeihy1-S,S-d i pheny]d ϊ th i öl phosphat O-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat
0,0-Diätr:/]-S-benzyl-thiol phosphat
OjO-Diiethyl-S-fi-chlorphenyHhionethyDdithiophosphat (KETIiYLCARBOPIlFNOTHICH)
0,0-Dip.6thyl-S-(äthyIthic!:ethy])dithiophoEph3t
Oikopropylaiainofluorphosphat (MIPAFOX) O.O-Oi.Teiriyl-S-ftiorpholip.ylcarbaioylEethyDdithiophosphat (KQRPIIOTIIICN) BiscethylaiTiido-phenyi phosphat
0,0-Dirreth/l-j-(benzolsulfonyl )di thicpFiocphat
O,O-Direthyl-(S und 0)-äthy!sii]finyläihylihiophosphat
0,0-0 i äthy1-Ό-k-ni tropheny1phospha t
Triäthoxy-iscpropoxy-b1s{thiophosphinyl)disulfid
2-Kethoxy-iH-iJ3,2-tenzcdioxaphosphorin-2-oxyd
Oktasethylpyrophosphoraiiid (SCHiADAS) Bis (direthoxythiophosphinylsulfidoj-phenykethan
»y'vV'J'-^trar.ethyldiaaidofluorphosphat (DIKEFGX)
O-Phenyl-0-p-nitropheny 1-r.ethanthiophosphGnat (COLEP)
0-Kethyl-0-(2-chlor-4-tert. butyl-phenyU-ü-rethylanidoihiophosphat (KARLEKE) 0-Aethyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phenylthiophosphonat 0,0-Di äthy l-Q-(i-^2thykercapto-3,5-din-ethyl pheny ))-thiophosphat
AjA'-Bis-iO.O-dizethylthiophosproryloxyJ-diphenyldisulfid
0,C-Di-(p-chloräthyl)-0-(3-chlor-i-Teihyl-cur.3rinyl ~7)-phosphat
S-(i-Phthalinidoäthyl)-0,0-di3thyldiihtüphosphat OiO-Dirr-ethyl-O-O-chlor-A-diathyisulfariylphcny] }-ihiophosphat O-fcthyl-O-^-carbisopropoxyfiheriyl.Waidoihiophosphat
5-(0,0-DiFethylpho5phcryl)-£-thlcr-bicyklo{3.2„0)-heptadlien{l,5) 0-Kethyl-0-(2-i-propoxycarbcnyl -l-iethylvinyUä'ihyiaiidothiophosphst
O-Kethyl-O-tf-chlcr-'i-tert. butyl-pher.yD-S-setliylaai'Jüihiophospiiat (flARLEfiE)
0-Aethyl-0-(2,4-dich!orphcnyl)-DhenylthiophoEphonat
O.O-Oiäthyl-O-Ci-i. ihylrercapto~3,i>-di!seihylphcny1 }-ihiophosphai
4,^f-üis-(0!0-dir£thyHhiop.1!O£()ho-ylory)-diphcny) disulfid 0,0-0i-(;-chlcräthyl).0-(3-j!lor-i-Tethyl-curarinyi-7)-phctk 2t
S-(I- PhU.aHnidoathyD-O.O-diiiihyldUhiQphocphat O.O-Dir.ethyl-O-O-ciiior-^-diälriylsuHarylpiienyU-ihiophosphat
0-Kc-thyl-0-(2-carblsopropoxyphe.'iyt)-ami(ioth1ophosphai q^q ORIGINAL
5-(0,0-Dircthylphoi!ihoryH-C-Ch!or"bicyklo(3.2,0)-hcpUdicn {1,5)
O-Kothy l-0-(2-i-pr opoxycarbotiyl-l-pclhyi vinyl )-äthylaisidothiophosphat
209838/1218
- χι -
Carbaminsäurederivate
I-Naplilhyl-N-Bcthy1carb3B.it (CARnARVL) 2-Rutinyl-^-chlorphcnylcnrbir.at 4-DiPclhylai5ino-3-tolyl-S-ccthylc3rb3n3t (A^IKOCARB) A-Kcthyl thi^iS-xylyi-S-Bcthylcarbariat (KETHIOCARB) 2-Chlorphcnyl-N-Bethylcarbaaiat (CFKC) !-(DincthykarbasoyU-S-^cthyl-a-pyrazoIyi-S.N-dinethylcarba'nat (01KETHILAN) 2,3-Dihydro-Z,Z-direihyI-7-bcnzofuranyl-K-ncthylcarbanat (CARBOFURAN) 2-ti!ethyl-Z-=ethyHhio-propionaldchyd-0-(Fethylcarbanoyl)-oxiB (ALDICAR8) ß-Chinaldyl-N-aethylcarbasat und seine Salze S-lsopropyl-S-nethylphenyl-H-inethylcarbasat (PROIiECARB) 2-(l,3-Dioxolan-2-yl)phrnyl-H-inethylcarb3Pat (DIO^ACARB) 2-(4,5-Dipethy]-l,3-dioxolan-2-yl)phcnyl-N-nethy]carba!nat 2-{l,3-Dilhiolan-Z-yl)phenyMl-5iethylcarbanat 2-{l, 3-Di thiolan-2—yl )phcnyl—f»',K-dir.clhylcarban!at 2-lsopropoxyplicnyl-K-sethylcarbarat (ARrROCARB) i-Diallylanino-S.S-xylyl-H-Bethylcarbanat (ALLYXICARB) l-lsopropyl-S-Eethylpyrazol-S-yl-NJi-dinethylcarbair.at (ISOLAIi) l-Kethylthio-äthylimino-S-Eethylcarbaniat (KETHOMYL) Z-fPropargylaethylaainoj-phenyl-N-methylcarbaiiat 2-[rroparQylrethylacino]-phenyl-fi'-i5ethylcarbaii!at
3-Ko iliy ΐ -·Λ-|^dipropnrgy lasinoj-phcny 1 -H-nc thy I carbairia t SiS-Oinclhyl-^diproparflylaniiioj-phcriyl-N-methylcarbamat 2-[AlIy l-isopropylaoinol-phcnyl-K-neUiylcnrbamat
Bitrophrnole I Derivate
ijC-Dinilro.B-ncihylphcnol, fia-salz [Dinitrocresol] Oinitrobutylphcnol(Ζ,Ζ1,Z" triäthanolaminsalz) 2 CyclohcxyM.G-Dinitrophcnol [Oinex] 2-{l-(i'iethylheptyl)-4,6 dinitrophcnyl-crotonat [Dinocap] 2 scc.-butyl-^jG-dinHrophenyl-S-neihyl-butenoat [Binapacryl] 2 scc.-bulyMjG-dinitrophenyl-cyclopropionat 2 scc.-butyl-^e-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat [Dinobuton]
Verschiedene Pyrcthrin I Pyrcthrin Il
3-Λ1 lyl-Z-QelhyM-oxo-Z-cyclopenten-l-yl-chrysantheraumat (Allethrin) C-chloripcronyl-chrysanthcaunal (barthrin) Zj^-dimclhylbcnzyl-chrysanthefiUKit (dicethrin) 2,3,A,5-tetr3hydroplithal ioidosethylchrysanthcpuniat <-Chlorbenzyl-<-chlorphcnylsulfid [Chlorbensid] 6-Kcthy 1-2-oxo-lt3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxalin [Quinonethionat] (D-S-fZ-rurfuryU-Z-r.elhyl-i-oxocyclopent-Z-enyHD-fcis + trans) chrysanthecura-Eonocarboxylat [Fureihrin] 2-Pivaloyl-indan-l,3-dion [Pindon] N'-^-chlor-Z-Bctr.ylphcnyO-H.N-diiiethylforBiamidin (Chlorphenamidin) ^-Chlorbenzyl-i-fluorphcnyl-sulfid (Fluorbenside) SjG-Dichlor-l-phcnoxycarbanyl-Z-trifluornethyl-bcnzinidazol (Fenczaflor) p-Chlorphenyl-p-chicrbenzolsuIfonat (Ovex) p-Chlorphenyl-benzolsulfonat (Fenson) p-Chlorphenyl-Z.i.S-trichlorphenylsulfon (Tetradifon) p-Chlorphcnyl-?,4,5-trich]orphcnylsiilfid (Tetrasul) p-Chlorbenzy1-p-chicrpheny1sulfid (Chiorbensid«) 2-Ihio-l,3-dithiolo-(,5-6)chinoxalin (Thiochinox) Prop-2-yny1-(4-t-buty1 phenoxy)-cyc1ohexy1sulf i t (Proparg i1)
209838/1218
Ausserdem besitzen die ηeuenVerbindungen der Färmel (l) teilweise nematizide Eigenschaften und können beispielsweise zur Bekämpfung
a) pflanzenparasitärer Nematoden und
b) endoparasitärer Nematoden bei Haus- und Nutztieren, wie. Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden, Schweinen, Katzen, Hunden und Geflügel, eingesetzt werden.
209838/ 1218
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: feste Aufärbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate
1 9 1 ft
flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
"WirkstoffKonzentrate: Spritzpulver (wettable powder),
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Fe:ldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Disperglerbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
209838/1218
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyathylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachs), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5-2O Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-I8 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzenträte, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen . Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vormahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen. erwähnten in Frage. In machen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondenstlonsprodukte des Naphthalin bzw. der Naphthalinsulfonsäuren
209838/1218
mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdaikalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von CIe ylrnethyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid^und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die. Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der festen Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,0^1 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten v/erden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und V/asser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 3500C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemassen Mittel in Form von Lösungen angewendet v/erden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. v/erden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen: Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder V/asser gelöst, Als organische Lörungsmittel können aliphatioche und aromatische KohlenWasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
209838/1218
Den beschriebenen erfindungsgemassen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mitteln ausser den genannten Insektiziden und akariziden Verbindungen z.B. auch Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide enthalten. Die erfindungsgemassen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw„ enthalten.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis <£$, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5$ oder sogar reiner
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5$igen und b) 2$igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil höchdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Hortstüllunß olnoü J5/&Lßon Granulaten worden dio folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0>25 Tolle Cetylpolyglykolathcr,
209838/1218
3,50 Teile Polyäthylenglykol Teile Kaolin (Korngrösse 0,J> - 0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und " Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft, Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40#Lgen, b) und c) 25#Lgen d) 10 #igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide-Hydroxyathylcellulose-
Gemisch (l:l), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Krcide-Hydroxyathylcellulosc-
Gemisch (l:l), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, .16,5 Teile Kieselgur, Tolle Kaolin;
209838/ 1218
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10$igen und
b) 25£igen emulgierbaren Konsentrates v/erden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3>4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 13*4- Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus
Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-
Calcium-Salz,
hO Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff säureester,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat-Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.
209838/1218
- 2υ -
Alis diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit V.'accr Emulsionen jeder Gewünschten Konzentration hcrceste3.lt werden, ßprühmittel: Zur Herstellung ei'ne s 5 £>igen ßprührnittcls werden die folgenden Bestandteile verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
9^1 Teile Benzin (Sjedegrenzen 16O°-19O°C); Diese Losungen v/erden mit Druckspritzen versprüht.
Beispiel 1
ä) 15 g 2~Aminobenzthiazol, 12g Fluoracetylchlorid und hO ml Benzol werden Iy Stunde bei Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wird durch Zugabe von 50 g Eis und 8g Natriumhydrogenkarbonat das Produkt kristallin gefällt. Man erhält nach dem Umkristallisieren aus Methanol/Wasser den Wirkstoff der Formel
Smp. 151 - 152°C
b) 15 g S-Chloracetamido-benzthiazol, 15 g trockenes Kaliumfluorid und 50 ml Aethylenglykol v/erden 10 Stunden bei 100-1PO0C, und sodann 10 Stunden bei 120-l40°C gerührt. Anschliessend destilliert man den grössten Teil des Lösungsmittels bei vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird mit Wasser behandelt und ays 2-Methoxyäthanol u ristallisiert. Man erhält 2-Fluoracetamido-benzt:.iiazol vom Smp. j.'l6-150oc.
209838/1218
·■ 21 -
c) Zu einem Gemisch aus 15 g 2-Amino-benzthiazol, 60 ml Dimethylformamid und 13 g Natrium-fluoracetat lässt man unter Eiskühlung 15 g Thionylchlorid zutropfen. Man rührt bei Raumtemperatur 3 Stunden weiter und destilliert sodann überschüssiges Dimethylformamid bei vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird mit V/asser behandelt und durch Waschen mit wenig Isopropanol von öligen Bestandteilen befreit. Man erhält 8 g 2-Fluoracetamidobenzthiazol vom Smp. l48-151°C.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 25 g N-n-Propyl-2-aminobenzothiazol und l4 g Triethylamin in 150 ml 1,2-Dimethoxyäthan werden bei 0° bis -5°C 13,5 g Fluoracetylchlorid zugetropft. Durch Zugabe von Eiswasser wird das Produkt kristallin gefällt.
Man erhält nach dem Umkristallisieren aus Methoxyäthanol den Wirkstoff - der Formel
C—N-C—CH„F
Smp. 1O5-1O6°C.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus ^O ml Trichloraethylen, Io g 2-Amino-4-methylbenzthiazol, 14 g PhosphortriChlorid und 13 g Natriumfluoracetat wird unter Rühren 24 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Eis-Wasser-Gemisch, sodann mit Natriumbicarbonatlösung und shliesslich nochmals mit V/asser geschüttelt. Ein Teil des Produkts fällt während des Ausschütteln:
aus und wird abfiltriert. Durch Eindampfen der Trichloräthylenlosung erhält man weiteres Produkt. Das so gewonnene Rohprodukt wird aus 2-Aethoxyaethanol umkristallisiert. Man erhält 2-Fluoracetamido-4-methylbenzthiazol vom Snip. 135 - 137 C.
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 19,3 S 2-Amino-4-trifluormethylbenzthiazol und 20 ml Triäthylamin in 200 ml 1,2-Dimethoxyäthan lässt man bei 0° bei 5°C 20 g Pluoracetylchlorid zutropfen. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur, weiter. Dann wird bei vermindertem Druck das Lösungsmittel abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird mit Wasser verrührt. Das wasserunlösliche, kristalline Material wird zweimal aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 30,5 g 2-[N,N-Bis(fluoracetyl)]-amino-4-trifluormethylbenzthiazol vom Smp. I30 - 13I0C.
Beispiel 5
Zu iq,4 g 2-Fluoraeetamido-benzthiazol, gelöst in 200 ml 1,2-Dirnethoxyäthan gibt man unter Rühi'cn 2,6 g Natriumhydrid. Nach Minuten dekantiert man die Lösung vom überschüssigen Natriumhydrid ab und gibt 14 g Propargylbromid zu. Sodann erwärmt man 4 Stunden auf 60-CS0C. Dann destilliert man das Lösungsmittel ab und versetzt den Desti llati.onsrUckstand mit Wasser. Das Reaktionsprodukt kristallisiert. Es wird mit Methanol gewaschen. Man erhä'lz 13,3 g 2- (N-Fluoracetyl-N-propargyl) -amino-benzthiazol vom Smp. 176-1821C.
Auf analoge Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 beschrieben werden auch folgende Verbindungen der Formel I hergestellt.
209838/1218
~ 24 -
■■ Ri R2 E3 R4 R5 X Schmelzpunkt C
H H H H H 0 128 - 1300C
CH7. H H H H S I62 - 1630C
H Cl H H H S I92 - 194OC
H
H
H
CH O
CH3
H
CH-.
H
H
H
S
S
I95 - 1970C
203 - 205°C
H H H Br H S 208 - 210°C
H H H Cl H S 200 - 203OC
H
H
H
H
H
H
CH3
C2H
H
H
co co 182°
220°C
-CH2-CH2-O-CH3 H H H H S 111 - 113°C
H H H C2H5O H S 175 - 1770C
H-C4H H H H H S 85 - 86°C
H H H H S 117 - 1200C
n"C5^11 H H H H S 95°C
C2H5 H H H H S 98 - 1000C
-CH-CK-O-CH-, H H H H 0 73 - 74°C
H H H H 0 98 - 990C
-CH-CH2-Cl H H H H 0 104 - 1050C
H-C3II7 H
H
•H
H
H
H
H
H
0
0
86 - 870C
69 - 700C
H H Cl H II 0 163 - 1660C
-(CH ) -OCH H H H H 0 83 - 84°C
H H Cl Cl H S
H H Cl Cl H 0
H H H Cl Cl S
H Cl H Cl Cl S
H CF3 II H H S
H if H H-C4H H S
H H HrH
HM
SGk-C21H H S
H H H tert-C4II9 H S
H I H H X-C3H7 H S
209838/1218
Ri R2 R3 R4 R5 X Schmelzpunkt 0C 176-1830C
H CH, H Br H S
H
H
CH3
Cl
H
H
Cl
H
H
Cl
S
S
H CH3 H H CH, S
H H CH, H H S 71-72°C
H Cl H CH, H S 76-77°C
H CH H Cl H S
H H Br Br H S
H H H Br Br S
-CH2-CSCH H H H H S
-CHg-C=C-CHgOH H H H H S
-CH2-COOCH H H H H S
-CHg-COOCH, H H H H 0
-CH2-CH=CHg H H H 0
-CHg-CH=CHg H H H H S
-CHg-C=CHg H H H H 0
-CHg-C=CHg
CH,
-CHg-CHCl-CHgCl
-CH2-(J
H
H
H
H
H
. H
H
H
H
H
H
H
co co co
-CHg^H> H H H H S
H H H H 0
-CHn-CHV-CH,
2 \q/ 3
H H H H S
2 \y/~ 3 H H II H 0
n-CvII7 II II II 0
209838/1218
-.26 -
r; Rl C2H5 R2 209 R3 R4 R5 X S Schmelzpunkt CC
- (CH2)3-OCH3 11-C3H7 H H H H S 74-750C
-CH2-CHBr-CH2Br H-C4H9 H H H H O 157°C
-CH2-CHBr-CH2Br i-C4H9 H H H H S 103-1040C
H CH2-CH=CH2 X-C3H7 H H H S 12O-122CC
-CH2-CSCH X-C3H7 H H H S
H X-C3H7 H H H S
n"C3H7 X-C3H7 H H H S
H-C4H9 X-C3H7 H H H S
C2H5 X-C3H7 H H H S
CH3 X-C3H7 H H H S
CH2-CH=CH2 C2H5 H H H S
CH2-C=CH C2H5 H H H S
CH,
3
C2H5 H H H S
C2H5 C2H5 H H H S
H-C3H7 C2H5 H H H S
CH3O-CH2- C2H5 H H H S "
C2H5O-CH2- C2H5 H H H S
1-C3H7O-CH2 CH3 H H H S
CH3S-CH2- CH3 H H H S
11-C3H7S-CH2- CH3 H H H S
H II H H S
II H II II S
H H H II S
II H H H S
II H II H
838/ 1218
R.
R1 Schmelzpunkt C
-CH2-CH=CH2
H
H
CH
CHsC-CH2-CH2=CH-CH2-
CH2=CH-CH2-
CH2=CH-CH2-H
H
H
H
H
H
H
H
H
Cl
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
Cl Cl Cl Cl
Cl Br
Br
Cl
Cl
H H H
H H H
H H H
H H H H
Cl
CH3S CH3S CH3S
CH3S CH3S CH3SO
CH3SO,
CH3SO
CH3SO2
0 0 0 0
S S S-
209838/ 1218
2208575
Rl R2 R3 R4 R5 X Schrndzpunkt 0C
η-C II S-CII2 CIi3 H ' II II S
H-C2H5S-CH2 CH3 H Cl H S
CH3O-CH2 CH3 H Cl H S
H-C4H9 CH3 H H II S
CH2-CH=CH2 CH3 H H H S
CH2-C=CH CH3 H H H S
CH3 1-C3H7 H H H S
/1T1
\j Γι ο
H CH3 CH3 II S
Γ"1 14 H CH3 CH H S
n"C3H7 H CH3 CH3 H S
H-C4H9 H CH3 CH3 H S
1-C4H9 H CH3 CH3 H S
i-C4H9 H H H H S
-CH2-CH=CH2 H CH3- CH3 H S
-CH2-C=CH H CH3 CH3 H S
CH3 H H CH3 H S
C2H5 H H CH3 H S
H-C3H7 II H CH3 H S
H-C4H9 H H CH3 H S
i-C4H9 H H CH3 H S
-CH2-CH=CH2 H H CH3 H S
-CH2-CsCH H H CH3 H S
CH3 H Cl H II 0
C2H5 · H Cl H II 0
H-C3H7 H Cl H H 0
H-C4H9 H Cl H H 0
209838/1218
Rl R2 R3 R4 II X Schmelzpunkt 0C
1-C4H9 H Cl H H O
1-C5H11 H S3 H H S
H-C4H9 H H H H O
n~C3H7 H H H H O
CH3 S3 H C2H5 H S
C2H5 H H C2H5 H S
n~C3H7 II H C2H5 H S
H-C4H9 H H C2H5 H S
i-C4H9 H H C2H5 H S
-CH^-CH=CH^ H H C2H5 H S
-CH2-C(CH3)=CH2 H ' H C2Ii5 H S
CH3 H H Cl H S
C2H5 H H Cl ff! S
H-C3H7 H H Cl H S
n~C4H9 i H H Cl H S
H H Cl H S
-CH2-CH=CH2 H H Cl H S
-CH2-C=CH H H Cl H *
S
-CH2-C(CH3)^CH2 H H . Cl H S
H CF3 H H H S
C2H5 CF3 H H H S
H-C3H7 j CF3 H H H S
H-C4H9 CF3 H H H S
CH3 CF3 H H H S
-CH2-CH-CH2 CF3 H H H S
-CH^-CaCH 1 CF3 H H S
tt rt Q ft Λ / 1 O 1 A
Z U 99 J t Λ I T 9
X Schmelzpunkt C
·
(CHo)3-OCH3
(CHp)3-OCH3
(CH2) 3-(
(CH ) -OCH,
^ 0 j
-CH0-CH=CIL
-CH2-C=CH
2H5
L-C4H9
Ho
1-C3H7
1-C3H7
H
H
CH3
OH3
CH,
CH3
CH3
CH3 CH3
CH3
CH0
C2H5
C2H5
C2H5
C2II5
C2H5
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
II
H
H
H
H
Cl Cl Cl Br CH,
C2H5 H
Dl
Br
Cl ,
OCH
Cl
Cl
Br
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
01
OCH.
09838/1218
H H •H H H H H
H H H H H
H H
H H
S S S S S S S
S
S
S
C2H5 h Rg OCHg R5 X Schmelzpunkt 0C
Rl n"C3H7 Λ H OCHg H S
H-C4H9 H H OCHg H S
i-C4H9 H H OCHg H S
-CH2-CH=CH2 H H OCHg H S
CHg H H H H S
C2H5 OCHg H H H S
Tl-C3H7 OCHg H H H S
H-C4H9 OCHg H H H S
-CH2-CH=CH2 OCHg H H H S
-CH2-CfCH OCHg H H H S
"dig OCHg H H H S
-C2H5 OC2H5 H H H S
-CH2-CH=CH2 OC2H5 H H H S
-CH2-C=CH OC2H5 H H H S
-CH9- 0(CHJChJ OC2H5 H H H S
CHg OC2H5 H OC2H5 H S
C2H5 H H OC2H5 H S
n-C3H7 H H OC2H5 H S
-CHg-CH-CH H H f\f*1 TT H S
-CHg-CsC-CHgCl H H H H S
-CH2-C=C-CH2Cl CH3 H Cl H S
-rcH2)2-ocH3 CHg H Cl H S
H CHg H CHg H S
H CHg H H H S-
CH2=CH-CH2- CHg CHg CH3 H .S
CH9=CH-CH2- CHg H CHg H S
H CHg
j
H S
2 0 9.8 3 8 /,12 1 θ
Rl R2 R3 R* R5 X Schmelzpunkt %
CH=C-CH2
CH=C-CH2
H
CH3
CH3
H
CH3
CH3
H
H
S
S
c\ η a r> ο
- 33-Beispiel 6 ·
Man bereitet eine Suspension des Kaliumsalzes von 2-Fluoracetamido-benzthiazol, indem man 11,8 g Kalium-tert. butylat, suspendiert in 30 ml 1,2-Dimethoxyäthan, zur Lösung von 21 g Fluoracetamido-benzthiazol in 200 ml 1,2-Dimethoxyäthan gibt. Anschliessend setzt man 14 g Chlorameisensäureallylester zu und rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur. Dann wird ein Teil des Dimethoxyäthans bei 20 Torr abdestilliert. Zum Destillationsrückstand gibt man V/asser zu. Das Produkt fällt Kristallin aus. Man wäscht mit Methanol und erhält 20,5 g 2-[N-Fluoracetyl-N-allyloxycarbonylJ-amino-benzthiazol von Smp. 88-940C
Auf analoge Weise wie im Beispiel S beschrieben werden
auch folgende Verbindungen der Formel I hergestellt:
Rl R2 R3 R4 R5 X Schmelzpunkt
-CO-S-C0H1-
ei. ρ
H H H H S 132 - 1330C
-CO-OCH H H H H S 125 - 1270C
-CO-OC0H1- H H H H S II6 - 1200C
-CO-SCH H H H H S 143 -.145°C
Beispiel 7
Buschbohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) wurden im Zweiblattstadium 12 Stunden vor der Wirkstoffbehandlung mit Spinrtmilben der normalsensiblen Art Tetranychus urticae durch Auflegen befallener Blattstlicke aus einer Zucht infiziert, so dass sich nach Ablauf dieser Zeit eine Population in allen Entwicklungsstadien auf der Pflanze vorfand. Mit Hilfe eines Chromatographie-Zerstäubers wurden die Pflanzen dann mit dem emulgierten Wirkstoff besprüht, bis ein gleichmässiger Tröpfchenbelag auf der Blattoberfläche entstand. Nach 1 und 6 Tagen wurde ausgewertet: Die Pflanzenteile wurden unter einem Stereo-Mikroskop zur Berechnung der Abtötungsprozente inspiziert. Die Wirkung auf Eier war bei dieser Versuchsanordnung nach ] Tag noch nicht festellbar, weil die durchschnittliche SchlUpfzeit zu diesem Zeitpunkt noch nicht genau bekannt war.
Die Verbindurgen gemäss Beispiele 1 bis 6 wirken gegen Tetranychus urticae
209H38/1218
Beispiel 8 Insektizide Wirkung
Einen Tag vor der Applikation wurden in Topfen angezogene Puffbohnen (vicia faba) mit Blattläusen ,(Aphis fabae) (ca. 200 Individuen pro Pflanze) infiziert. Die Applikation erfolgte mittels tauchen der mit Läusen besetzten Pflanzen in einer wässrigen Emulsion enthaltend 200 resp. 100 resp. 50 ppm des Wirkstoffes. Pro Versuch wurden 2 Pflanzen behandelt.
Nach 24 Stunden resp. 2 Tagen erfolgte die Auswertung.
/bis 6 Die Verbindungen gemass Beispiel l/wirkten im obigen Test
gegen Aphis fabae.
209838/1218
Beispiel 9 Wirkung gegen Zecken
A) Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasrchrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässeri gen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoff emulsion von der Watte aufgenommen v: er den konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulüer. ha?h 2 Wochen ur. bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch werden 2 Wiederholungen durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiele 1 bis β wirken im obigen Test gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa. B) Boophilus microOlus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A werden mit je 20 sensiblen Larven Versuche durchgeführt. Die Verbindungen gernäss Beispiele 1 bis 6 wirken im obigen Test gegen sensible Larven von Boophilus microplus.
209838/ 1218

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Fluoracetamide der Formel
    I1 ?
    C - Ή - C - CH2F
    worin X Sauerstoff oder Schwefel, R^ Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Alkenyloxyalkyl, Alkinyloxyalkyl- oder Alkoxycarbonylalkylgruppe, eine (Cycloalkyl)-methylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe oder die Gruppe - C - Rg , worin Rg eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkenyl-oxy- oder Alkinyloxygruppe bedeutet und R2» Ro> R/ und Rc je Wasserstoff oder Halogen, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulf inyl-, Alkyl sulfonyl-, oder · Trif luormethyl gruppe bedeuten.
    2. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    X h ?
    C-N-C- CH0F
    209838/12 1
    worin R7 Wasserstoff, C1-C5 Alkyl, C3-C5 Alkoxyalkyl, C2-C5-Alkylthioalkyl, Hydroxymethyl, Allyl, Methallyl, Propagyl, Crotyl, 4-Hydroxy-2-butinyl, 4-Chlor-2-butinyl, einer der Reste R0 und R, ~ Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Isopropyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Brom, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Trifluormethyl und der andere Wasserstoff, Chlor oder Methyl und R9 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
    3. Die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    C-NH- COCH2F
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    C-F
    - COCH2F
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    N VC4H9
    X I
    C-N-CO-
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    c -
    N - COCH F
    Die Verbindung gemäss Patentaiu;prunh 2 -der Formel
    209838/1218
    X I-
    c -
    N - COCH2F
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    N CH0-CH=CH0
    X I2 2
    C-N-CO-
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    N CH2-C=CH
    ^C-F - CO - CH2F
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel CH,
    C - NH - CO -
    11. Die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    CH,
    C-N-CO- CH,,
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    209838/ 1218
    CIU
    V
    I C-IJ - 'CO - CIL1F
    Cl
    DJc- Vr rbjudunß £7-in": CH3
    ·. Pat'.Mitanspi-uc·! ΊΙ der Formel
    C-N- CO -
    Cl /\/'S
    lh. Dj e Verbindung gemä^r; Patentanspruch 2 der Formel
    1-C3H7
    O - HH- CO
    Die Verbindung ^ornäs.o Patentanspruch 2 dor Formel
    CH3S
    -KH -CO -CiL1?
    Die Verbindung gernäss Patentanspruch 2 der Formel
    i~CvH,7 I J I
    N CH7
    Die Verbindung gemäas Patentanspruch 2 der Formel
    N 011.,-CH-CH
    209838/1218
    Verfahren zur Herstellung von Fluoracetamiden der Formel
    Rn O
    ll H
    C-N-C
    CH2F
    worin X Sauerstoff oder Schwefel, R, Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxyalkyl-/ Alkylthloalkyl-, Alkylsulflnylalkyl-, Alkenyloxyalkyl, Alkinyloxyalkyl- oder Alko;iycarbonylalkylgruppe, eine (Cycloalkyl }-methylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-
    , worin Rg eine Alkyl-, . Alkylthio-, Alkenyloxy«
    gruppe oder die Gruppe - C Halogen?!lkyl-, Alkoxy-,
    oder Alkinyloxygruppe bedeutet und R2, Ro, R^ und R^ je Wasserstoff oder Halogen, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkyl sulfonyl- oder Trifluormethylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet^
    dass man eine Verbindung der Formel R,
    Rn
    worin R1 bis Rr und X die oben angegebene Bedeutung haben mit einem Derivat der Fluoressigsäure ohne oder in Gegenwart eines iiäurobindendrri Mittels umsetzt, oder
    209838/1218
    b) dass man eine Verbindung der Forme,l ^2
    R5
    worin R, bis Rr und X die oben angegebene Bedeutung haben mit einem Alkalimetallfluoracetat und einem anorganischen Säurohalogonld ohne oder in Gegenv/art eines saurebin.londen Mittels umsetzt, oder
    c) dass man eine Verbindung der Formel
    N Rn
    X I1
    C-N-CO- CH^Cl
    worin R, bis R und X die oben angegebene Bedeutung haben mit KF, KHFp oder NaF umsetzt, oder
    d) falls R, verschieden von Wasserstoff ist, dass man eine
    Verbindung der Formel CO - CH0F 2 λ N 1S TJ ' X C-NH- R, -4^ Λ
    worin R2 bis Rp. und X die oben angegebene Bedeutung haben in
    Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel
    Y - R1
    umsetzt, worin R, die oben angegebene Bedeutung hat und Y Hnlogen bedeutet und falls R Alkyl, Alkenol oüa·Alkinyl bedeutet, Y aueh ein-
    Alkyl- oder Arylsulfonyloxyrest sein kann. ...
    0 η O A 3 fl y 1 7 1 fi BAD ORIQINAl.
    ]o. Schädlingsbekt.Mpfungsrni ttel, welche als aktive Kornpo· nonte eine Verl.Jndung der Formel
    \ 1Ϊ K-, X
    ^- \x il
    γ\
    enthalten, worin X Sauerstoff oder Schwefel, R-. V/asscrKtoff oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl--, Alkylsulfinylalkyl-, Alkenyloxyalkyl, Alkinyloxyalkyl- oder Alkoxycarbonylalkylgruppe, eine (Cycloalkyl)-methylßruppG, eine gegebenenfalls substituierte Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Benzylnruppe oder die Gruppe - C - Rg , worin IL· eine Alkyl-,
    Halögenalkyl-; Alkoxy-; Alkylthio-, Alkenyloxy-,
    Alkiryloxygruppo- bedeutet und I^» Ro» Ra und Rj- je Wasserstoff oder Halogen, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio, Alkylsulfinvl, Alkylsulfonyl,oder Trifluormethylgruppe bedeuten, zusammen mit geeigneten Trägern und/oder andern Zuschlagstoffern
    20. Mittel gemäss Patentanspruch I9, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 2 bis I7 enthalten.
    21. Verwendung einer Verbindung gemäss Anspruch 1 zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarinä sowie Insekten.
    22. Verwende einer Verbindung gemäss Anspruch 1 zur Bekämpfung von Ne;i öden.
    BAD ORIGINAL
    209838/1218
DE19722206575 1971-02-26 1972-02-11 Schädlingsbekämpfungsmittel Pending DE2206575A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289771 1971-02-26
CH1612171 1971-11-05
CH122572 1972-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206575A1 true DE2206575A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=27172805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206575 Pending DE2206575A1 (de) 1971-02-26 1972-02-11 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (9)

Country Link
AR (1) AR192237A1 (de)
BE (1) BE779837A (de)
DD (1) DD100622A5 (de)
DE (1) DE2206575A1 (de)
ES (1) ES400151A1 (de)
FR (1) FR2127807A5 (de)
IL (1) IL38771A0 (de)
IT (1) IT953462B (de)
NL (1) NL7202462A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337616A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Schering Agrochemicals Limited Benzthiazole als Fungizide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59112978A (ja) * 1982-12-21 1984-06-29 Shionogi & Co Ltd プロピニルアミノチアゾ−ル誘導体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337616A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Schering Agrochemicals Limited Benzthiazole als Fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
IL38771A0 (en) 1972-06-28
NL7202462A (de) 1972-08-29
BE779837A (fr) 1972-08-25
FR2127807A5 (en) 1972-10-13
AR192237A1 (es) 1973-02-08
IT953462B (it) 1973-08-10
DD100622A5 (de) 1973-10-05
ES400151A1 (es) 1975-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154178B1 (de) Nitromethylen-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie insektizide, mitizide und nematizide Mittel
EP0163855B1 (de) Nitromethylen-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Insektizide
DE2700019A1 (de) Neue phosphorthioat-derivate und diese enthaltende mittel
DE2259960A1 (de) Neue ester
DE2200467A1 (de) Neue Ester
DE2262769A1 (de) Neue ester
DE2206575A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2251074A1 (de) Neue ester
DE2354653A1 (de) Neue ester
DE2261230A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2451588A1 (de) Derivate des 1,2,4-oxadiazols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2259974A1 (de) Neue ester
EP0001292B1 (de) Halogenalkyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2150074C3 (de) Neue Phenylester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2251075A1 (de) Neue ester
DE2843644A1 (de) 4-nitro-2-trichlormethylphenylsulfenamide
DE2248307A1 (de) Neue imide
DE2330089A1 (de) Neue ester
CH628063A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2327377A1 (de) Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2304128A1 (de) Neue ester
DE2457146A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2234981A1 (de) Neue heterocyclen
DE3026120A1 (de) 2-thiocyanoethyl-phosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, mittel und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen und schadpilzen