DE2206567C1 - Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen für die Ultrafiltration und nach diesem Verfahren hergestellte Membranen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen für die Ultrafiltration und nach diesem Verfahren hergestellte MembranenInfo
- Publication number
- DE2206567C1 DE2206567C1 DE2206567A DE2206567A DE2206567C1 DE 2206567 C1 DE2206567 C1 DE 2206567C1 DE 2206567 A DE2206567 A DE 2206567A DE 2206567 A DE2206567 A DE 2206567A DE 2206567 C1 DE2206567 C1 DE 2206567C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrafiltration
- porous membrane
- porous
- filter
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000005372 isotope separation Methods 0.000 title claims description 6
- 150000003671 uranium compounds Chemical class 0.000 title claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims abstract description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical group F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 3
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);diformate Chemical compound [Ni+2].[O-]C=O.[O-]C=O HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SANRKQGLYCLAFE-UHFFFAOYSA-H uranium hexafluoride Chemical compound F[U](F)(F)(F)(F)F SANRKQGLYCLAFE-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 229910021326 iron aluminide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000907 nickel aluminide Inorganic materials 0.000 description 1
- SMAMDWMLHWVJQM-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);diformate;dihydrate Chemical compound O.O.[Ni+2].[O-]C=O.[O-]C=O SMAMDWMLHWVJQM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004812 organic fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0039—Inorganic membrane manufacture
- B01D67/0046—Inorganic membrane manufacture by slurry techniques, e.g. die or slip-casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D59/00—Separation of different isotopes of the same chemical element
- B01D59/10—Separation by diffusion
- B01D59/12—Separation by diffusion by diffusion through barriers
- B01D59/14—Construction of the barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0039—Inorganic membrane manufacture
- B01D67/0041—Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
- B01D67/00411—Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state by sintering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0081—After-treatment of organic or inorganic membranes
- B01D67/0083—Thermal after-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/02—Inorganic material
- B01D71/022—Metals
- B01D71/0223—Group 8, 9 or 10 metals
- B01D71/02232—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/02—Inorganic material
- B01D71/024—Oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F3/11—Making porous workpieces or articles
- B22F3/1103—Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
- B22F3/1118—Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics comprising internal reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F3/11—Making porous workpieces or articles
- B22F3/1121—Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/08—Specific temperatures applied
- B01D2323/081—Heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F2003/1032—Sintering only comprising a grain growth inhibitor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung poröser Membranen
aus anorganischem Material als Ultrafilter und poröse
Barrieren für die Gasdiffusion und nach diesem Verfahren
hergestellte Membranen.
Es ist bekannt, zur Herstellung von porösen Membranen für
die Ultrafiltration, insbesondere für die Isotopentrennung
von gasförmigen Uranverbindungen, ein Gemisch aus einem
anorganischen Pulver und einem eine feste oder pasteuse
Haut bildenden organischen Bindemittel unter Herausbrennen
des Bindemittels zu sintern; diese Methode ermöglicht
jedoch nicht den Erhalt von Filtern in sehr dünnen
Schichten, denn sie ist durch die Zerbrechlichkeit der
in Frage stehenden Materialien stark eingeschränkt;
sie läßt kaum eine beliebige Steuerung der Porengröße
und der Permeabilität der Filtermassen zu, insbesondere
wenn es sich um sehr feine Poren handelt. So ist bei
spielsweise nicht daran zu denken, nach den bekannten
Verfahren ein Filter mit einer Dicke unter 0,2 mm
ausgehend von einem Pulver zu erhalten, dessen Korndurch
messer 5 Mikron nicht übersteigt.
Die vorliegende Erfindung löst diese schwierigen Probleme
und ermöglicht die Herstellung von Filtern mit sehr
geringer Dicke und mit der erforderlichen mechanischen
Widerstandsfähigkeit; diese neuen Filter können übrigens
sehr geschmeidig sein, was einen großen Vorteil bedeutet.
Sie können eine hohe Durchlässigkeit besitzen - wobei
sie gleichzeitig extrem kleine Poren aufweisen; denn
nichts steht ihrer Verwendung in sehr geringer Dicke
von beispielsweise unter 0,2 mm im Wege: als wichtige
technische Folge kann man mit diesen neuen Filtern
große Filtrierflächen einsparen, um einen bestimmten
Durchsatz des zu filtrierenden oder zu diffundierenden
Mediums zu gewährleisten. Dank dieser neuen bemerkens
werten Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäßen
Filter für eine große Vielzahl von Anwendungszwecken,
von denen beispielsweise genannt seien: Filtration von
Flüssigkeiten und Gasen, Ultrafiltration, Isotopentrennung
von Uran durch Diffusion einer flüchtigen Verbindung,
als Elektroden elektrischer Accumulatoren, zur Dialyse,
insbesondere in der künstlichen Niere, zur Katalyse usw.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß dem
zu sinternden, bekannten Gemisch aus einem anorganischen
Pulver und dem organischen Bindemittel noch ein die
Agglomerierung verhindernder mineralischer Stoff einver
leibt und das Gemisch dann in sehr dünner Schicht auf
einen metallischen Träger aufgebracht wird, der eine
Vielzahl von Öffnungen mit wesentlich größerem Querschnitt
als der der Poren des herzustellenden Filters aufweist.
Gegebenenfalls wird der Träger mit dem Überzug aus dem
Gemisch einer Behandlung zur Aushärtung der organischen
Substanzen vor der abschließenden Erhitzung unterworfen.
Die anorganischen Pulver, die sich zur Durchführung der
Erfindung eignen, sind im allgemeinen diejenigen, die
bei der Erhitzung und/oder der Komprimierung poröse
Massen bilden können; es sind dies zum Beispiel die
Metallpulver von Fe, Ni, Co, Cr, Ag, W, Cu und andere,
die Oxide, z. B. Al2O3, MgO, ZrO2, TiO2, SiO2, usw.,
die sich bekanntlich durch Sintern agglomerieren; das
neue Verfahren kann jedoch ebenso auf andere Metalle und
Verbindungen, insbesondere auf Mineralsalze, Anwendung
finden.
Diese verschiedenen Pulver können mit sehr verschiedenen
Korngrößen verwendet werden; bemerkenswert ist jedoch,
daß sie alle extrem geringe mittlere Durchmesser der
Elementarkörner, nämlich unter 8 Centimikron, aufweisen.
Die organischen Substanzen, welche als Bindemittel
für das anorganische Pulver dienen, werden vorzugsweise
unter denjenigen ausgewählt, welche zwar ein festes und
geschmeidiges Häutchen ergeben, sich jedoch leicht durch
Erhitzen austreiben lassen. Es sind dies insbesondere
Harze oder Kunststoffe, oder Monomere oder flüssige
kondensierbare Stoffe, welche katalytisch oder unter der
Einwirkung von Wärme aushärten können. So kann man die
verschiedenen bekannten Harze, z. B. Phenoplaste, Melamine,
trocknenden Harze, Epoxyde, Polyamide, Celluloseester,
Vinylester, Polyolefine, Polybutadiene, Colophonium,
Stearinsäure, Paraffin usw. verwenden, wobei diese
vorzugsweise kein Halogen enthalten.
Vorzugsweise verwendet man jedoch als Bindemittel einen
leicht in Lösung zu bringenden und rückstandslos unterhalb
400°C auszutreibenden Kunststoff. In dieser Hinsicht
sind besonders zu empfehlen die Polymethyl-, Polyaethyl-
oder Polybutylmethacrylate, die entsprechenden Poly
acrylate und die Kopolymerisate von Acrylaten mit
Methacrylaten; diese Kunststoffe sind in einer Wasser
stoffatmosphäre zwischen 300 und 400°C rückstandsfrei zu
verflüchtigen.
Andererseits sind insbesondere im Gemisch mit Pulvern
von Eisenmetallen, vor allem mit Nickel, die Polystyrole
und Poly-alpha-methylstyrole leicht zu verwenden; in
Anwesenheit von Wasserstoff und Nickel verflüchtigen sie
sich bereits bei Temperaturen zwischen 200 und 300°C.
Eine praktische Anwendungsmethode der Bindemittel be
steht darin, sie in einem geeigneten Lösungsmittel,
gegebenenfalls unter Zusatz von Weichmachern, in Lösung
zu bringen; man hat dann mit einer Flüssigkeit umzugehen,
in welcher das anorganische Pulver unter Bildung eines
Anstrichmittels oder einer weichen Paste dispergiert ist,
die sich leicht auf den Träger nach bekannten Methoden
aufbringen läßt. Die flüssige Dispersion kann gegebenen
falls auch ohne Lösungsmittel erhalten werden; so kann
man beispielsweise im Fall der vorstehend angegebenen
bevorzugten Kunststoffe ein flüssiges Monomeres oder ein
Gemisch verschiedener Monomerer unter Zusatz eines
Polymerisationskatalysators verwenden; die aus dem Gemisch
dieser Flüssigkeit mit dem anorganischen Pulver gebildete
Anstrichmasse wird auf den Träger aufgebracht und man läßt
das Ganze ruhen - vorzugsweise in sauerstofffreier Atmosphäre
- bis es infolge Polymerisation des Monomeren ausgehärtet
ist. Das eine sehr geringe Menge Benzoylperoxid enthaltende,
unter Stickstoff befindliche System eignet sich hierfür gut.
Natürlich kann die als Bindemittel verwendete Flüssigkeit
bereits partiell vorpolymerisiert sein.
Eine mögliche Ausführungsform besteht darin, daß man sich
anstelle einer Lösung eines Bindemittels in Form einer
Emulsion bedient, insbesondere wenn für das gewählte Harz
kein geeignetes Lösungsmittel existiert; das ist z. B. der
Fall für die Polyolefine, wie die Polyaethylene, Polybutylene
usw.
Obwohl die in der Kälte als Flüssigkeit vorliegenden
Bindemittel bevorzugt sind, läßt sich die Erfindung doch
auch mit wärmeschmelzbaren Harzen in Pulverform durch
führen; das feste Harzpulver wird dann mit dem anorganischen
Pulver und dem mineralischen Stoff gemischt, die Mischung
wird auf den Träger aufgebracht und man erwärmt dann das
Ganze zum Schmelzen des Harzes; nach einem gegebenenfalls,
jedoch vorzugsweise erfolgten Walzen führt man die ab
schließende Erhitzung zur Entfernung des Bindemittels
durch.
Eine andere Aufbringungsmethode besteht darin, eine
feste oder pastenförmige Dispersion von anorganischem
Pulver in dem organischen Bindemittel kalt oder warm zu
walzen.
Der Bindemittelanteil in dem Gemisch bestimmt zum Teil
die Porosität der zu erhaltenden Filtermasse; die Poren
werden nämlich durch die Austreibung des Bindemittels
geschaffen. Daraus folgt, daß bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren der Bindemittelanteil als Funktion der Porosität,
die man zu erhalten wünscht, gewählt wird. Um jedoch
Filter mit großer Durchlässigkeit zu erhalten, werden
stets Bindemittelanteile von 25 bis 60 Vol.-% der
Mischung und vorzugsweise von 40-55% verwendet.
Je nach den Zwecken, für welche das Filter bestimmt ist,
kann der metallische Träger aus einem Gitter, aus einem
perforierten Blech, aus einem Metallgeflecht, aus einer
porösen Metall- oder Keramikmasse, aus Streckmetall
usw. bestehen. Die die Träger durchsetzenden Öffnungen,
Kanäle oder Poren besitzen zwar wesentlich größere Quer
schnitte als die Poren der von diesen Trägern zu tragen
den Filterschicht; die Öffnungen müssen jedoch klein
genug sein, um die Anstrichmasse oder Paste im Augenblick
ihrer Aufbringung sowie die nach Abtrennung des Binde
mittels endgültig verbleibende Filtermasse zurückzuhalten.
Auch müssen die Abmessungen der Öffnungen der Träger
zwischen bestimmten Grenzen liegen, die übrigens je
nach der Art und den mechanischen und rheologischen
Eigenschaften der verwendeten Substanz variabel sind.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die
mittleren Durchmesser der Öffnungen in dem Träger 10 bis
50000 mal größer als die mittleren Durchmesser der
Poren der auf diesem Träger fixierten Filterschicht;
für die Diffusionsbarrieren liegt dieses Verhältnis
insbesondere zwischen 200 und 20000.
Eine abgeänderte Ausführungsform besteht in der Verwen
dung mehrerer Träger mit unterschiedlichen Öffnungen;
gegebenenfalls sind auch die Träger verschiedener Natur.
Man kann so einen Kompromiß zwischen der mechanischen
Widerstandsfähigkeit des Filters und der Feinheit und
der erforderlichen Anzahl der die Filterschicht auf
nehmenden Öffnungen finden. Das Gemisch aus anorganischem
Pulver und Bindemittel kann so auf einen dünnen Träger mit
feinen Öffnungen aufgebracht werden, der selbst wieder mit
einem stärkeren Träger gedoppelt ist; das trifft bei
spielsweise für ein sehr feines Metallgeflecht zu, das mit
einem gröberen Traggitter gedoppelt ist, wobei die Filter
schicht auf und in dem Geflecht ruht. Manchmal ist es
zweckmässig, die Filterschicht zwischen zwei sich ein
ander bedeckenden Trägern zu haben; so kann man beispiels
weise zwei aufeinandergelegte Geflechte zusammenwalzen,
zwischen welchen sich die das anorganische Pulver ent
haltende Anstrichmasse oder Paste befindet.
Bei Durchführung der Erfindung empfiehlt es sich sehr
häufig, den mit dem dünnen Anstrich, nachdem dieser
trocken ist, oder der Paste versehenen Träger zu kompri
mieren. Bei dieser Behandlung wird diese Schicht, die
Gefahr läuft, zu porös zu werden, kompakt gemacht.
Die Komprimierung bezweckt eine Verdünnung der Schicht
ohne wesentliche Ausdehnung der ganzen Struktur. Die
Komprimierung kann mittels einer Presse in einem geeigneten
Werkzeug, durch Schmieden, Walzen oder durch hydrosta
tischen Druck erfolgen.
Die Abtrennung des Bindemittels aus der auf dem Träger
fixierten Schicht erfolgt bei einer Temperatur, die
von der Art des Bindemittels abhängt und infolgedessen
variieren kann. Es ist jedoch bevorzugt, daß diese
Verfahrensstufe bei einer so niedrig wie möglichen
Temperatur, insbesondere unter 500°C durchgeführt wird;
im Fall von Filtern mit einer Basis aus Pulvern von Eisen
metallen mit den bevorzugten, vorstehend angegebenen
Bindemitteln erhält man besonders günstige Ergebnisse
zwischen 150 und 400°C in Anwesenheit von Wasserstoff.
Zweckmäßig erfolgt die Erhitzung zur Austreibung des
Bindemittels unter verringertem Druck, was die Verdampfung
der anwesenden organischen Substanzen erleichtert.
Obwohl es sich in der Regel empfiehlt, das Bindemittel
völlig abzutrennen, kann es doch auch von Vorteil sein,
einen geringen Anteil von aus der thermischen Zersetzung
des Bindemittels herrührendem kohlehaltigem Stoff in der
endgültigen Schicht zu belassen; das dann in dem anorga
nischen Pulver vorliegende Kohleskelett verhindert die
Körner des Pulvers, daß sie sich zu stark miteinander
verschweißen; es bedeutet dies für sehr leicht sinter
bare Pulver, die dazu neigen, Filter mit unzureichender
Durchlässigkeit (oder mit groben Poren) zu ergeben,
einen Vorteil.
Wenn umgekehrt das verwendete anorganische Pulver sich
nicht ausreichend agglomeriert, bringt man gemäß einer
anderen Ausführungsform der Erfindung den Träger mit
seiner Schicht nach Abtrennung des Bindemittels auf
eine erhöhte Temperatur.
Das neue Verfahren ermöglicht die Herstellung von
Filtern mit verschiedener Dicke und verschiedenen Durch
lässigkeiten. Gemäß einer besonderen Ausführungsform
mit sehr ausgeprägten Vorteilen gegenüber dem Stand der
Technik besitzen jedoch die auf dem Träger fixierten
Filterschichten sehr geringe Dicken, insbesondere unter
halb 0,5 mm oder sogar unterhalb 0,2 mm. Ihre Dicke kann
beispielsweise zwischen 0,1 mm und 0,2 mm betragen. Die
mittleren Porenradien variieren zwischen 1 Centimikron
und 1 Mikron und vorzugsweise zwischen 1 und 20 Centi
mikron. Die Porosität der Filterschicht kann von 10
bis 50% gehen; häufig liegt sie zwischen 40 und 50%.
Als die Agglomerierung der Filterschicht verhindernde
mineralische Stoffe können zum Beispiel je nach der
Art des verwendeten anorganischen Pulvers verwendet
werden: Kohle und kohleartige Stoffe, Karbide der
Elemente der Gruppen IV, V und VI des periodischen
Systems, Nitride, Boride, Silizide der gleichen Elemente,
hochschmelzende Oxide, Metallhalogenide, insbesondere
Erdalkalihalogenide, intermetallische Verbindungen,
z. B. Eisen- oder Nickelaluminid, Nickel-Beryllium usw.
Ganz allgemein kann jede mineralische Verbindung, welche
die Agglomerierung der Körner des verwendeten anorgani
schen Pulvers nicht bei der Herstellungs- oder Verwendungs-
Temperatur des Filters fördert, verwendet werden,
vorausgesetzt, daß sie eine ausreichende chemische und
physikalische Stabilität besitzt.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Ultrafiltern
für die Diffusion von Uranhexafluorid auf der Basis von
sehr feinem Nickelpulver verwendet man vorteilhafterweise
als die Agglomerierung verhindernden Stoff die Fluoride
von Al, Ba, Ca, Mg, Sr, Ce Th, V, d. h. Stoffe mit
Schmelzpunkten über 1000°C, mit einer freien Bildungs
energie pro Grammol Fluor (F2) zwischen 204 und 278
Kilokalorien.
Für den gleichen Verwendungszweck eignen sich die höher
als die Fluoride schmelzenden entsprechenden Oxide
sowie BaO, NbO2, TiO2, UO2, ZrO2, die in geringeren
Dosen zu dem gleichen Resultat führen.
Es ist äußerst wichtig, daß der zugesetzte mineralische
Stoff sehr gleichmässig in der Filtermasse zwischen den
Körnern des anorganischen Pulvers verteilt ist. Das kann
durch eine sorgfältige Mischung eines extra feinen Pulvers
mit dem anorganischen Pulver erreicht werden.
Noch besser geht man gemäß einer Abänderung der Erfindung
so vor, daß man diese beiden Pulver zusammen herstellt
und zwar durch gemeinsame Ausfällung aus einer geeigneten
Lösung; so kann man beispielsweise Nickelformiat zusammen
mit Al, Mg oder Ca-fluorid ausfällen, die anschließende
Dissoziierung des Formiats gibt ein Nickelpulver, in
dessen Innerem sich das Fluorid oder Oxid von Aluminium,
Magnesium oder Calcium innig dispergiert befindet.
Eine andere Ausführungsform des Verfahrens besteht
darin, den mineralischen Stoff dem organischen
Bindemittel einzuverleiben und zwar vor oder während
der Vermischung desselben mit dem anorganischen Pulver.
Vorzugsweise wird der mineralische Stoff in einer in
einem flüssigen Bindemittel löslichen Form angewendet;
so kann man beispielsweise in dieser Flüssigkeit ein
wenig Stearat, Naphthenat, Resinat oder ein anderes Salz
von Ca, Mg, Sr, Al usw. einer in dem verwendeten Lösungs
mittel löslichen organischen Säure lösen. Ebenso kann man
fluorierte organische Verbindungen dieser Metalle ver
wenden, welche nach Austreibung des Bindemittels in der
Wärme einen Fluoridrückstand lassen.
Zu 2 Liter einer Lösung von Nickelnitrat mit einem Nickel
gehalt von 1500 g/l, die eine 9,2 gCa/l entsprechende
Menge Calciumnitrat enthält, gibt man einen Überschuß
an Ammoniumformiat, und zwar etwa 2400 g Ammoniumformiat,
das mit der Ammoniumfluoridmenge versetzt ist, die genau
zur quantitativen Calciumausfällung erforderlich ist.
Die Lösung wird zwischen -1°C und +2°C gehalten und
gerührt. Es fällt dann das Nickelformiat-Dihydrat
Ni(HCOO)2 . 2H2O in inniger Mischung mit gleichzeitig
ausgefälltem CaF2 aus. Der Niederschlag wird abge
trennt, mit Eiswasser ausgewaschen, dann getrocknet
und im Trockenofen bei 100°C entwässert, worauf man
ihn unter Vakuum auf eine Temperatur zwischen 250°C
und. 350°C zur Dissoziation des Nickelformiats erhitzt.
Das erhaltene Nickelpulver enthält etwa 5 Vol.-% vollständig
dispergiertes CaF2. Es wird wegen seiner starken Oxydier
barkeit vor Luft geschützt in Toluol aufbewahrt.
In einen Nickelkugeln enthaltenden Behälter gibt man
eine gewisse Menge des vorstehend erhaltenen Pulvers
mit Toluol und Polystyrol, so daß man (auf 100 g Nickel
pulver mit 5 Vol.-% CaF2) erhält:
8 g Polystyrol und
280 g Toluol
280 g Toluol
Diese Mischung wird in der Kugelmühle 4 Stunden gemahlen.
Die so erhaltene Anstrichmasse wird mit der Spritzpistole
auf ein 0,17 mm dickes Nickelnetz aus Draht mit einem
Durchmesser von 0,075 mm aufgespritzt, was vorher ent
fettet und gebrannt wurde. Das Netz besitzt 2500 Maschen
pro cm2, was einer Öffnungsweite der Maschen von 125 Mi
kron, unter Berücksichtigung der Drahtstärke, entspricht.
Man lagert dann etwa 0,02 g Nickel der Anstrichmasse
pro cm2 Netz ab. Nach dem Trocknen, das durch Infrarot
strahlung gefördert wurde, walzt man das Netz so, daß
seine Dicke auf 0,09 ± 0,01 mm verringert wird. Das
ist von einer 2,5%igen Dehnung begleitet. Man erhält so
einen Träger (Netz) mit einer rohen Schicht (trockene
Anstrichmasse), die nicht porös, fest und sehr geschmei
dig ist.
Der Träger wird dann mit der Schicht in einem reinen
Wasserstoffstrom auf 275°C erhitzt; diese innerhalb
einer Stunde erreichte Temperatur wird 2 Stunden aufrecht
erhalten. Dann läßt man abkühlen, immer unter Wasser
stoff, worauf man den Ofen mit einem Stickstoffstrom
durchspült, bevor man ihn öffnet und Luft eindringen
läßt. Da das Bindemittel (Polystyrol) durch die Er
hitzung ausgetrieben wurde, erhält man schließlich eine
Barriere (Filter), die sich sehr gut zur Isotopentrennung
von Uran durch Diffusion von UF6 eignet.
Der Träger kann aus einem 0,12 mm Nickelnetz aus Draht
mit einem Durchmesser von 0,05 mm bestehen und 3600
Maschen pro cm2 aufweisen, was einer Öffnungsweite der
Maschen von 116 Mikron unter Berücksichtigung der
Drahtstärke entspricht.
In diesem Falle werden 0,02 g Nickel aus der Anstrich
masse pro cm2 Netz aufgebracht und das Walzen erfolgt bis
zu einer Dicke von 0,07 ± 0,01 mm; alle übrigen Bedin
gungen bleiben gleich und man erhält einen Trennfilter.
Eine Lösung von Nickelnitrat und Magnesiumnitrat, enthaltend
0,12 g Magnesium auf 100 g Nickel, wird mit einer kein
Fluorid enthaltenden Ammoniumformiatlösung behandelt.
Nach der Dissoziation im Vakuum unter den in den vorher
stehenden Beispielen angegebenen Bedingungen stellt man
eine Anstrichmasse her, die auf 100 g Nickelpulver
(+MgO) enthält:
8 g Polystyrol
150 g Xylol
150 g Xylol
Nach Aufbringung auf ein 0,12 mm dickes Nickelnetz wie
in Beispiel 2, Trocknung, Walzen und Erhitzen auf 300°C
innerhalb einer halben Stunde, wobei diese Temperatur
dann drei Stunden gehalten wird, erhält man Trennfilter.
Diese eignen sich zur Isotopentrennung von Uran durch
Diffusion von UF6 und zur Ultrafiltration, beispielsweise
für die künstliche Niere.
Die Lösung der Nitrate von Ni und Ca von Beispiel 1 wird
mit einem Überschuß einer Lösung von Na2CO3 unter Aus
fällung der Karbonate von Nickel und Calcium behandelt.
Nach gründlichem Waschen und Trockenschleudern wird die
Karbonatpaste mit etwa 1,8% Fluorwasserstoffsäure ent
haltender Ameisensäure aufgeschlossen. Das erhaltene
Nickelformiat enthält CaF2, wie in Beispiel 1; es wird
bei 200 bis 350°C unter vermindertem Druck von etwa
0,1 mm Hg dissoziiert. Der Verfahrensablauf ist der
gleiche wie in Beispiel 1. Das erhaltene Ultrafilter,
das sich sehr gut zur Diffusion von Uranhexafluorid
eignet, besitzt eine Dicke von 0,08 mm. Der Kohlenstoff
gehalt des porösen Nickels beträgt 0,02%.
Wie in allen vorhergehenden Beispielen kann der Träger,
auf den die Anstrichmasse aufgebracht wird, aus porösem
Nickel mit großen Poren mit einem Durchmesser von etwa
3 bis 10 Mikron bestehen, der nach für die Filterher
stellung bekannten Methoden erhalten wurde. Er kann
auch aus einer dünnen, - 0,08 mm dicken - Nickelfolie be
stehen, die nach bekannten Verfahren zu einem sehr
starren stark transparenten Gitter gestreckt wurde.
Solche Träger sowie die Netze können zu Rohren gewickelt
und entlang einer Mantellinie verschweißt werden. In
diesem Falle wird der Druck vorzugsweise mit einer hydro
statischen Presse ausgeübt.
Im Falle der Verwendung von Streckmetall bildet man
zweckmässig an den Enden der Bänder einen nicht-ge
streckten Rand, der nach dem Wickeln und Verschweißen
Wulste bildet, die eine bequeme Befestigung der Trenn
filter ermöglichen.
Silbernitrat wird mit Calciumnitrat in Wasser in einem
Verhältnis von 10 g Calciumnitrat auf 100 g Silbernitrat
in Lösung gebracht. Man fällt mit einer Natriumkarbonat
lösung ein gemischtes Karbonat von Silber und Calcium
aus, wobei diese Lösung enthält:
Natriumkarbonat: 90 g
Wasser: 200 cm3
auf 100 g Silbernitrat.
Wasser: 200 cm3
auf 100 g Silbernitrat.
Gleichzeitig mit dem Natriumkarbonat gibt man 1 g Kolo
phonium in Lösung in 10 cm3 Aethylalkohol zu. Nach der
Filtration, dem Auswaschen und dem Trocknen bei einer
Temperatur unter 50°C wird das gemischte Karbonat in
eine pastenförmige Masse der folgenden Zusammensetzung
übergeführt:
Gemischtes Karbonat von Silber und Calcium: 189 g
Aethylenglykol: 140 g
Organische Lösung: 10 g
Triäthanolamin: 2 g
Aethylenglykol: 140 g
Organische Lösung: 10 g
Triäthanolamin: 2 g
Die organische Lösung besteht aus:
Kolophonium 90 g auf 1000 g
Nitrocellulose 50 g auf 1000 g
Äthylglykol 860 g auf 1000 g
Nitrocellulose 50 g auf 1000 g
Äthylglykol 860 g auf 1000 g
Diese gerührte und auf etwa 90°C erhitzte Mischung wandelt
sich bei allmählicher Zugabe von weiterem Triaethanolamin
bis davon insgesamt 15,6 g zugegeben sind, in eine
Calciumkarbonat enthaltende Silberpaste um. Nach der
Filtration enthält diese Paste 84 bis 88% Silber.
Ohne zu trocknen verwendet man sie zur Herstellung einer
Anstrichmasse, enthaltend:
Silber (+CaCO3): 100 g
Aethylglykol: 68,5 g
30%ige Nitrocelluloselösung in Aethylglykol 10,2 g
Aethylglykol: 68,5 g
30%ige Nitrocelluloselösung in Aethylglykol 10,2 g
Diese Masse wird auf 0,12 mm dickes Nickelgeflecht
gleich dem von Beispiel 2 aufgetragen. Nach dem Trocknen,
dem Walzen und dem Erhitzen auf 200°C in Wasserstoff
erhält man Ultrafilter.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen für die
Ultrafiltration, insbesondere für die Isotopentrennung
von gasförmigen Uranverbindungen, wobei ein Gemisch
aus einem anorganischen Pulver und einem eine feste
oder pasteuse Haut bildenden organischen Bindemittel
unter Herausbrennen des Bindemittels gesintert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch noch ein die
Agglomerierung verhindernder mineralischer Stoff einver
leibt und das Gemisch dann in sehr dünner Schicht auf
einen metallischen Träger aufgebracht wird, der eine
Vielzahl von Öffnungen mit wesentlich größerem Querschnitt
als der der Poren des herzustellenden Filters aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Träger ein Gitter, ein perforiertes Blech, ein
Metallgeflecht, eine poröse oder keramische Masse oder
Streckmetall verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der die trockene Mischung aus anorganischem Pulver,
Bindemittel und mineralischem Stoff tragende Träger
unter Druck komprimiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Komprimierung des Trägers durch Ausschmieden,
Walzen oder Durchgang durch eine hydrostatische
Presse erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Agglomerierung verhindernde mineralische
Stoff im Innern des anorganischen Pulvers während
dessen Herstellung gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Agglomerierung verhindernde mineralische
Stoff dem Bindemittel in Form eines in organischen
Lösungsmitteln löslichen Salzes einverleibt wird.
7. Nach einem der Ansprüche 1 bis 6 erhaltene poröse
Membran für die Ultrafiltration, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filtermasse aus porösem Nickel besteht.
8. Poröse Membran für die Ultrafiltration nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Nickel
0,1 bis 10 Vol.-% des die Agglomerierung verhindernden
mineralischen Stoffs, bestehend aus einem Fluorid von
Al, Ba, Ca, Mg, Sr, Ce, Th, enthält.
9. Poröse Membran für die Ultrafiltration nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Nickel 0,1 bis
10 Vol.-% eines hochschmelzenden Oxids von Al, Ba, Ca,
Mg, Sr, Ce, Th, V, Be, Nb, Ti, U oder Zr enthält.
10. Poröse Membran für die Ultrafiltration nach einem der
Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger aus einem Geflecht oder einem Streckmetall aus
Nickel oder nicht-oxidierbarem Stahl besteht.
11. Poröse Membran für die Ultrafiltration nach den An
sprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke des Filters 0,1 bis 0,5 mm beträgt und daß
die Öffnungen in dem Träger 10 bis 50000, insbesondere
200 bis 20000 mal größer sind als die Poren der
Filtermasse.
12. Poröse Membran für die Ultrafiltration nach den
Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
mittleren Radien der Poren der Filtermasse zwischen
1 Centimikron und 1 Mikron und insbesondere zwischen
1 und 20 Centimikron betragen.
13. Poröse Membran für die Ultrafiltration nach den
Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Porosität der Filterschicht 10 bis 50% und insbesondere
zwischen 40 und 50% beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7104761 | 1971-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206567C1 true DE2206567C1 (de) | 2000-12-07 |
Family
ID=9071807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2206567A Expired - Lifetime DE2206567C1 (de) | 1971-02-12 | 1972-02-11 | Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen für die Ultrafiltration und nach diesem Verfahren hergestellte Membranen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2206567C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003025783A2 (en) * | 2001-09-20 | 2003-03-27 | Hewlett-Packard Company | Porously coated open-structure substrate and method of manufacture thereof |
WO2005037467A2 (en) * | 2003-09-30 | 2005-04-28 | Inco Limited | Method for manufacturing components with a nickel base alloy as well as components manufactured therewith |
CN104550980A (zh) * | 2015-01-21 | 2015-04-29 | 南京工业大学 | 一种高梯度多孔金属膜的制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB638299A (en) * | 1947-05-03 | 1950-06-07 | Reinhold Magnus Elgenstierna | A method of manufacturing porous building elements |
DE898269C (de) * | 1951-06-19 | 1953-11-30 | Eduard Cramer | Verfahren zur Herstellung keramischer Waermeisolierkoerper |
FR1371130A (fr) * | 1963-10-12 | 1964-08-28 | Hoechst Ag | Procédé de fabrication de corps moulés poreux en charbon ou graphite |
DE1280513B (de) * | 1960-12-14 | 1968-10-17 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers |
DE1471460A1 (de) * | 1964-08-29 | 1969-05-29 | Schunk & Ebe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von poroeser Kunstkohle oder poroesem Kunstgraphit |
-
1972
- 1972-02-11 DE DE2206567A patent/DE2206567C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB638299A (en) * | 1947-05-03 | 1950-06-07 | Reinhold Magnus Elgenstierna | A method of manufacturing porous building elements |
DE898269C (de) * | 1951-06-19 | 1953-11-30 | Eduard Cramer | Verfahren zur Herstellung keramischer Waermeisolierkoerper |
DE1280513B (de) * | 1960-12-14 | 1968-10-17 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers |
FR1371130A (fr) * | 1963-10-12 | 1964-08-28 | Hoechst Ag | Procédé de fabrication de corps moulés poreux en charbon ou graphite |
DE1471460A1 (de) * | 1964-08-29 | 1969-05-29 | Schunk & Ebe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von poroeser Kunstkohle oder poroesem Kunstgraphit |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003025783A2 (en) * | 2001-09-20 | 2003-03-27 | Hewlett-Packard Company | Porously coated open-structure substrate and method of manufacture thereof |
WO2003025783A3 (en) * | 2001-09-20 | 2003-11-06 | Hewlett Packard Co | Porously coated open-structure substrate and method of manufacture thereof |
WO2005037467A2 (en) * | 2003-09-30 | 2005-04-28 | Inco Limited | Method for manufacturing components with a nickel base alloy as well as components manufactured therewith |
WO2005037467A3 (en) * | 2003-09-30 | 2005-10-27 | Inco Ltd | Method for manufacturing components with a nickel base alloy as well as components manufactured therewith |
CN102653001A (zh) * | 2003-09-30 | 2012-09-05 | 维尔国际有限公司 | 用镍基合金制造元件的方法以及由此制造的元件 |
CN104550980A (zh) * | 2015-01-21 | 2015-04-29 | 南京工业大学 | 一种高梯度多孔金属膜的制备方法 |
CN104550980B (zh) * | 2015-01-21 | 2016-10-26 | 南京工业大学 | 一种高梯度多孔金属膜的制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940290C2 (de) | ||
DE69218937T2 (de) | Tantalfaser und damit hergestellte kondensatoren | |
DE19544107C1 (de) | Metallpulver-Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung | |
DE2813904C2 (de) | ||
DE69915797T2 (de) | Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver. | |
DE69934802T2 (de) | Verfahren um poröse anorganische strukturen zu bilden | |
DE2163185A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen für chemoelektrische Zellen | |
DE2932614A1 (de) | Keramisches filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2603362A1 (de) | Heizflaechen von waermeaustauschern fuer fluessigkeiten und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4037733A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines indium/zinn-oxid-targets | |
DE2005571A1 (de) | Verbesserungen von Verfahren zur Herstellung von porösen Metallstücken und. entsprechenden Stücken durch Sintern | |
DE2206567C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen für die Ultrafiltration und nach diesem Verfahren hergestellte Membranen | |
AT6727U1 (de) | Verfahren zur herstellung poröser sinterformkörper | |
DE1292797B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pulvermetallurgischen Herstellen von Metallkoerpern | |
DE1458285A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen poroesen Gegenstaenden aus Sintermetallen | |
DE2019766C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Folie aus Polytetrafluoräthylen und einem feinteiligen Material | |
DE69409348T2 (de) | Herstellungsverfahren von Brennstoffzellenkathoden | |
DE3437472C2 (de) | ||
DE1068614B (de) | ||
CH618808A5 (en) | Process for preparing an electroconductive material. | |
DE10301175A1 (de) | Pulvermetallurgisch hergestelltes oder bearbeitetes Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3421858A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines poroesen koerpers aus rostfreiem stahl | |
DE2400942A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von duennemetallschichten aus einem metall oder seinem oxidpulver | |
AT113314B (de) | Verfahren zur Herstellung poröser Metallkörper. | |
AT242210B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8308 | Other granted patents |