DE2206302B2 - Polyamine - Google Patents

Polyamine

Info

Publication number
DE2206302B2
DE2206302B2 DE2206302A DE2206302A DE2206302B2 DE 2206302 B2 DE2206302 B2 DE 2206302B2 DE 2206302 A DE2206302 A DE 2206302A DE 2206302 A DE2206302 A DE 2206302A DE 2206302 B2 DE2206302 B2 DE 2206302B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
acid
polyamines
bath
behenic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2206302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206302A1 (de
DE2206302C3 (de
Inventor
Hans 5000 Koeln Goerlich
Helmut Dr. 5090 Leverkusen Kirschnek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795229D priority Critical patent/BE795229A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2206302A priority patent/DE2206302C3/de
Priority to NL7301733A priority patent/NL7301733A/xx
Priority to JP1484173A priority patent/JPS5715588B2/ja
Priority to IT48124/73A priority patent/IT977250B/it
Priority to FR7304746A priority patent/FR2171394B1/fr
Priority to GB645773A priority patent/GB1360372A/en
Priority to US331176A priority patent/US3919270A/en
Priority to CH189673A priority patent/CH581608A5/xx
Publication of DE2206302A1 publication Critical patent/DE2206302A1/de
Publication of DE2206302B2 publication Critical patent/DE2206302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206302C3 publication Critical patent/DE2206302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

in der R einen C11 — Cgs-Alkylrest, R1 den nach Abtrennen der Isocyanatgruppen verbleibenden Rest eines aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Mono- oder Diisocyanate bedeuten, m 1 oder 2 und η 2 oder 3 sind, ρ einen Wert zwischen 1,9 und 3,2 hat mit der Maßgabe, daß die Summe ρ + q einen Wert zwischen 3 und 4 hat und das Verhältnis p:q 1:0,25 bis 0,6 beträgt
2. Polyamin-Derivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein C17 —Qj-Alkyl- rest ist.
3. Polyamin-Derivate gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 der nach dem Abtrennen <ier Isocyanatgruppen verbleibende Rest eines aliphatischen Mono- oder Diisocyanate ist.
4. Polyamin-Derivate gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ρ einen Wert zwischen 2,4 und 3 aufweist mit der Maßgabe, daß die Summe ρ + q einen Wert zwischen 3,2 und 3,9 hat und das Verhältnis ρ: q 1:0,3 bis 0,4 beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der allgemeinen Formel
R1
(— NH — CO —)«
NH — (CH2)* — N — (CH,)»— N — CH2)„— NH
(— CO — R)p
(— H)4-
in der R einen C11 — C23-Alkylrest, R1 den nach Abtrennen der Isocyanatgruppen verbleibenden Rest eines aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Mono- oder Diisocyanate bedeuten, m 1 oder 2 und η 2 oder 3 sind, ρ einen Wert zwischen 1,9 und 3,2 hat mit der Maßgabe, daß die Summe ρ + q einen Wert zwischen 3 und 4 hat und das Verhältnis ρ: q 1: 0,25 bis 0,6 beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man acylierte Polyamine der Formel
NH — (CHt)n — N — (CH2)„ — N — (CH2)„ — NH
(__ CO —
in der R, η und ρ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Isocyanaten der Forme!
R1 (NCO)m,
in der R1 und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben, unter für die Umsetzung von Isocyanaten nit Aminen an sich bekannten Reaktionsbedingungen in solchen Molverhältnissen umsetzt, daß die Summe aus ρ + q einen Wert zwischen 3 und 4 aufweist und das Verhältnis ρ: q 1: 0,25 bis 0,6 beträgt.
Die Erfindung betrifft neue Polyamine der allgemeinen Formel
R1
(— NH — CO —\
NH- (CH2)n — N — (CH2)„ — N — CH2)„ — NH
η der R einen C11 — C23-, vorzugsweise C17 — C21-Alkylrest und R1 den nach Abtrennen der Isocyanatgruppen verbleibenden Rest eines araliphatischen, aromatischen oder vorzugsweise aliphatischen Mono- oder Diisocyanats bedeuten, m 1 oder 2 und η 2 oder sind, ρ einen Wert zwischen 1,9 und 3,2, Vorzugsweise 2,4 bis 3, hat mit der Maßgabe, daß die Summe ρ + q einen Wert zwischen 3 und 4, vorzugsweise zwischen 3,2 und 3,9, hat und das Verhältnis ρ: q 1:0,25 bis 0,6, vorzugsweise 1: 0,3 bis 0,4, beträgt ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher für Synthesefasern, vorzugsweise Polyacrylnitril-Fasermaterialien.
Für R seien als C1, — C23-Alkylreste der Undecyl-, (- CO - R)1
Tridecyl- und Pentadecyl-Rest und insbesondere C1, — Cjü-Alkylreste, wie der Heptadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl- und vor allem der Heneicosyl-Rest genannt. Für R1 seien als nach dem Abtrennen der Isocyanatgruppen verbleibende Reste beispielsweise genannt:
die von araliphatischen Mono- oder Diisocyanaten, wie Benzylisocyanat und m-Xylylen-diiso· cyanat verbleibenden gegebenenfalls durch Methylgruppen substituierten Aralkylreste, wie dei Benzyl- oder Xylylenrest;
die von aromatischen Mono- oder Diisocyanaten wie Phenylisocyanat, Tolylisocyanat, 3-Chlor phenylisocyanat, Phenylendiisocyanat-(1,4), To
luylendiisocyanat-(2,4), 4,4'-Bis-isocyanato-diphenylnkcthan, 2,2-Bis-(4-isocyanatophenyl)-piopan verbleibenden gegebenenfalls durch Halogenatome oder C1- C4-Alkylgruppen substituierten Arylreste, wie der Phenyl-, Toluyl- und 3-Chlorphenyl-Rest; ferner Arylenreste, wie der Phenylen-(l,4 >, Toluylen-(2,4)-, ßis-phenylenmethan- und der 2,2-Bis-phenylenpropan-Rest; die von aliphatischen Mono- oder Diisocyanate^ wie Methyl-, Methoxymethyl-, Äthyl-, Methoxyäthyl-, Propyl-, Chlorpropyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Dodecyl- und Octadecylisocyanat, ferner von Tetramethylen-, Hexamethylen- und Cyclohexan-(l,4)-diisocyanat verbleibenden gegebenenfalls durch Halogenatome oder C1-C4-Alkoxygruppen substituierten C1-Qg-AlkylTeste, wie der Methyl-, Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Äthyl-, Methoxyäthyl-, Propyl-, Chlorpropyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Dodecyl- und Octadecyl-Rest
ferner die C4-Cg-Alkylenreste, wie der Tetramethyien-, Hexamethylen- und Cyclohexylen-(1,4)-Rest, wobei die Tetramethylen-, Hexamethylen-, Cyclohexylen-Reste sowie die durch C1-C4-Alkoxygruppen substituierten C1-Ce-Alkyl-Reste besonders bevorzugt sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamin-Derivate der Formel (I) wird in der Weise vorgenommen, daß man acylierte Polyamine der allgemeinen Formel
NH — (CH2)* — N — (CH2)* - N — (CH5,)* — NH
(— CO R)3, (-H)4-,,
(Π)
in der R, « und ρ die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit Isocyanaten der Formel
R1 (NCO)m
(III)
in der R1 und m ebenfalls die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben, unter für die Umsetzung von Isocyanaten mit Aminen an sich bekannten Reaktionsbedingungen in solchen Molverhältnissen umsetzt, daß die Summe aus ρ + q einen Wert zwischen 3 und 4, vorzugsweise 3,2 und 3,9, aufweist und das Verhältnis p:q\: 0,25 bis 0,6, vorzugsweise 1: 0,3 bis 0,4, beträgt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der acylierten Polyamine der Formel (II) mit den Isocyanaten der
35 Formel (III) wird z. B. bei Temperaturen von 20 bis 12O0C, gegebenenfalls in gegenüber Isocyanatgruppen inerten organischen Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen, z. B. Heptan, Benzol, Toluol, Xylol, oder Halogenkohlenwasserstoffen, z. B. Tetrachloräthylen oder Chlorbenzol, vorgenommen. Wird die Umsetzung in Abwesenheit organischer Lösungsmittel durchgeführt so arbeitet man bevorzugt bei Temperaturen von 100 bis 1200C; wird dagegen in organischen Lösungsmitteln gearbeitet, so haben sich Temperaturen von 40 bis 80° C bewährt.
Die als Ausgangsmaterialien zu verwendenden acylierten Polyamine der Formel (II) sind an sich bekannt. Sie werden durch Acylieren von Polyaminen der alleemeinen Formel
HaN — (CH2)n — NH — (CH2)* — NH — (CH,)« — NH2
(IV)
in der η die unter Formel (I) angegebene Bedeutung hat, mit Carbonsäuren der allgemeinen Formel
R — COOH,
in der R die unter Formel (I) angebene Bedeutung hat, oder deren zur Amidbildung befähigten Derivaten, wie Carbonsäurehalogeniden, insbesondere Carbonsäurech'ioriden, Carbonsäureanhydriden, niederen Alkylestern der Carbonsäuren, wie Methyl- oder Äthylestern, in an sich bekannter Weise, z. B. durch mehrstündiges Erhitzen der Komponenten, auf höhere Temperaturen, z. B. 140 bis 18O0C, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, erhalten. Der Acylierungsgrad wird durch Bestimmung der Säurezahl (mg KOH/ 1 g Produkt) des Reaktionsgemisches ermittelt.
Die erfindungsgemäßen Polyamin-Derivate der allgemeinen Formel (I) sind hartwachsartige Produkte, deren Schmelzpunkt etwa zwischen 90 und 120°C liegt. Sie sind in Wasser unlöslich, lassen sich aber trotzdem ohne Mitverwendung organischer Lösungsmittel in einfacher Weise, d. h. ohne das Erfordernis besonderer maschineller Vorrichtungen, wie Turbinenrührern oder Homogenisierungsmaschinen, mit den bekannten Emulgatoren in Wasser in lagerstabile Emulsionen mit Feststoffgehalten bis zu 30 Gewichtsprozent überführen; diese Emulsionen weisen ihrerseits die vorteilhafte Eigenschaft auf, daß sie sich durch einfaches Eingießen in kaltes oder warmes Wasser beliebig verdünnen lassen und nicht wie üblich ein Vorlösen in der Wärme erfordern.
Die erfindungsgemäßen Polyamine der Formel (I) sind ausgezeichnete Textilweichmacher, insbesondere für Textilmaterialien aus Synthesefasern, wie Polyestern, z. B. Cellulose-2V2-acetat' Cellulosetriacetat, Polyäthylenterephthalate, Polycyclohexandimethylenterephthalat oder Polycarbonaten; synthetischen Polyamiden, z. B. Polyhexamethylendiaminadipat, PoIyfi-caprolactam oder Poly-co-aminoundecansäure und insbesondere Polyacrylnitril.
Die Textilmaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungszuständen vorliegen, z. B. als Gewebe, Gewirke, Bänder, Flocke, Vliese oder als konfektionierte Ware.
Das Aufbringen der erfindungsgemäßen Weichmacher kann sowohl nach den üblichen Auszieh- wie auch nach den üblichen Imprägnierverfahren erfolgen, wobei die Polyamin-Derivate in organischen Lösungsmitteln, z. B. Tetrachloräthylen, oder vorzugsweise in wäßrigen Emulsionen, angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Polyamine werden dabei vorteilhaft in solchen Mengen eingesetzt, daß das behandelte Textilmaterial eine Auflage von etwa 0.02 bis 1, vorzugsweise 0.2 bis 0,8 Gewichtsprozent Weichmacher (I) aufweist.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Polyamine im Ausziehverfahren werden die auszurüstender
TextDmaterialien ζ. B. bei Temperaturen von 30 bis atmmbniumcnloriil, T^-Stearoylanudopropyi-N^dime-
1100C im FlotteaverMltnis 1:5 %is 1:50 20 bis thyl-N-jS-hydroxyaaiyl-ainmomumphosphat, Dodecyl-
120 Minuten in den Behandlungsbädern bewegt Nach tnmethylphosphoniumchlorid und Dodecyldimethyl-
Abtrennen der Flotte wird das ausgerüstete Material sulfoniumchlorid. ;
getrocknet. 1S Als nichfionogene Emulgatoren haben sich beson-
Wegen der hohen Salzbestindigkeit der wäßrigen ders Polyglykolätherdenvate, wie sie sich beispiels- Emulsionen der erfindungsgemäßen Polyamine, die weise von Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen und
selbst bis nahe der- Kochtemperatur der Emulsionen Alkylphenolen ableiten, bewährt. Der Äthoxylierungs-
erhajten bleibt,, lassen sich-die «rfindudgsgemäßen grad der Verbindungen liegf vorteilhaft zwischen 6 bis
Weichmacher nicht nur in der Nachbehandlung ge- iö 50 Mol Äthylenoxid. Bevorzugt werden Äthoxylie-
färbtir Materialien sondern auch unmittelbar in den rungsprodukte von Fettalkoholen eingesetzt.
Färbebädern einsetzen {Einbad-Färbe-Finish-Verfah- Als niedere ah'phatische Carbonsäuren seien bei-
ren). Diese Verwendung in Färbebädern bietet sich spielsweise genannt: Ameisensäure, Essigsäure, Pro-
außerdem deshalb an, weil die erfindungsgemäßen pionsäure und Glykolsäure.
Polyamine trotz ihrer hohen Substantivität keine Re- 15 Das Herstellen der Stammemulsionen aus den erfintardierwirkung gegenüber kationischen Farbstoffen dungsgemäßen Polyamin-Derivaten wird vorteilhaft aufweisen. Sie beeinträchtigen weder die Aufzieh- in der Weise vorgenommen, daß man 10 bis 30 Teile geschwindigkeit noch die Baderschöpfung der kationi- Polyamin mit 0,2 bis 3 Teilen eines kationischen und sehen Farbstoffe, so daß sich \a ihrer Gegenwart 0,2 bis 3 Teilen eines nichtionogenen Emulgators, sowohl tiefe satte Farbtöne als auch Schwarzfärbungen 20 ferner 0,3 bis 5 Teilen niederer aliphatischer Carbon herstellen lassen. Die hohe Spülechtheit der mit den säure und 70 bis 90 Teilen Wasser auf 90 bis 95° C erfindungsgemäßen Verbindungen erzielten Weich- erwärmt, bis ein homogenes Gemisch entstanden ist, machereffekte begünstigt zusätzlich die Verwendbar- und dann wieder auf Raumtemperatur abkühlt; ge- keit der Produkte im Einband-Färbe-Finish-Verfahren. gebenenfalls kann ein abermaliges Erwärmen auf 90cC
Wegen ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Oxyda- 25 ratsam sein.
tionsmitteln, wie Natriumchlorit, lassen sich die Weich- Aus der deutschen Patentschrift 1 201 805 und der macher auch in Bleichbädern anwenden. Da sie außer- belgischen Patentschrift 573 541 sind bereits acyliette dem die Aufhellerwirkung kationischer Weißtöner Polyamine und aus der französischen Patentschrift nicht beeinträchtigen, können mit Hilfe der erfindungs- 1 295 047 Umsetzungsprodukte von Polyaminen uiii gemäßen Verbindungen Weichmachung und Weiß- 30 Fettsäuren als Textilweichmacher bekannt. Von diesen tönung von Rohware aus z. B. Polyacrylnitril unmittel- bekannten Verbindungen zeichnen sich die erfindungsbar im Bleichbad vorgenommen werden. gemäßen Polyamine durch eine bessere Emulgierbar-
Die Behandlung der Textilmaterialien mit den erfin- keit und dadurch aus, daß sie waschbeständigere
dungsgemäßen Verbindungen verleiht den Textilien Weichmacher-Effekte liefern, keinen Retardiereffekt
einen angenehm weichen, leicht fettigen Griff. Die 35 auf kationische Farbstoffe im Färbebad ausüben, und
durch die Behandlung erzielbare verbesserte Faser-zu- daß die aus ihnen hergestellten Emulsionen eine höhere
Faser-Gleitfähigkeit bewirkt ferner eine verringerte Beständigkeit und eine verbesserte Salzbeständigkeit
Reibung und damit eine deutlich herabgesetzte elektro- aufweisen,
statische Aufladung beim Gebrauch der Fertigwaren.
Bei Artikeln aus texturiertem Polyamid bewirkt die 40 B c i s ρ i e 1 1
Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) optimale Effekte bezüglich a) Zu der in einem mit Rückflußkühler versehenen
Knitterresistenz und Sprungelastizität. Es sei hervor- Kolben unter Sticksloffatmosphäie befindlichen
gehoben, daß die erzielbaren Weichmachereffekte nicht Schmelze aus 966 g (1 Mol) des nachstehend beschrie-
nur eine gute Spülechtheit, sondern auch eine gewisse 45 benen Kondensationsproduktes aus 1 Mol Triäthylen-
Waschbeständigkeit gegenüber den bei Synthesefasern tetramin und 2,6 Mol technischer Behensäure werden
üblichen milden Naßwäschen aufweisen. Die Textil- unter Rühren bei 111 bis 118°C 84 g (0,5 Mol) Hexa-
materialien erfahren bei der Behandlung mit den methylendiisocyanat getropft. Nach Beendigung der
erfindungsgemäßen Verbindungen eine Erhöhung ihres Isocyanatzugabe wird das Reaktionsgemisch noch
Gebrauchswertes. Beispielsweise behalten Strickwaren 5° etwa 15 Minuten bei der gleichen Temperatur nach-
aus Polyacryl-Hochbauschgarnen nach mehrfachen gerührt und anschließend abgekühlt,
milden Waschen den gefälligen wollähnlichen Griff- Es werden 1045 g eines hellgelben, harlwachsarligen
Charakter bei, während dies bei Verwendung der Reaktionsprodukies erhalten; Erstarrungspunkt: 110
bekannten Weichmacher nicht der Fall ist. Die erfin- bis 1120C.
dungsgemäßen Weichmacher weisen eine gute Ver- 55 b) Das als Ausgangsverbindung eingesetzte Konden-
träglichkeit gegenüber anderen Textilhilfsmitteln auf, sationsprodukt aus Ttiäthylentetramin und technischer
so daß sie z. B. auch mit anderen Weichmachern Behensäure war wie folgt erhalten worden:
kombiniert werden können. 867 g (2,6 Mol) technische Behensäure (mittleres
Zum Emulgieren der erfindungsgemäßen Polyamin- MG: 334; Gemisch aus 2';,; C 24-, 80% C 22-, 12ü u
Derivate verwendet man zweckmäßig Mischungen pus 60 C 20-, 5°„ C 18- und I0O C 16-Fettsäure) wurden in
den bekannten kationischen und nichtionogenen Emul- Sticksloffatmosphäre geschmolzen. Zu der auf 180
gatoren, wobei man den Mischungen vorteilhaft noch bis 185°C erwärmten Schmelze wurden unter Rühren
eine kleine Menge niederer aliphatischer Carbonsäure und Abdestillieren des sich bildenden Reaktions-
zusetzt. wassers innerhalb von 20 Minuten 146 g Triäthylen-
AIs kationische Emulgatoren kommen vor allem 65 tetramin (1 Mol) getropft. Anschließend wurde das
quartäre Ammonium-, Sulfonium- oder Phosphonium- Reaktionsgemisch 2 Stunden im Vakuum (40 Torr)
verbindungen in Betracht, z. B. N-Hexadecylpyridi- bei der gleichen Temperatur gerührt und dann auf
niumbromid, N-Tetradecyl-N-dimethyl-N-benzyl- Raumtemperatur abgekühlt.
Ausbeute: 945 g eines hellgelben, wachsartigen Produktes; Erstarrungspunkt: 1040C; Säurezahl: 5. c) Ein Gemisch aus
180 g des unter a) beschriebenen Polyamin-Reak-
tionsproduktes,
10 g N-Tetradecyl-N.N-dimethyl-N-benzyl-
ammoniumchlorid,
5 g Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Oleylalkohol
mit 20 Mol Äthylenoxid,
30 g Eisessig und
775 g Wasser
wird in einer mit Rückflußkühler versehenen Rührapparatur auf 95 0C erwärmt, 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, dann auf 4O0C abgekühlt, erneut auf 900C erwärmt und wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wird eine dünnflüssige, lagerstabile Emulsion erhalten.
Werden im Beispiel 1 a) an Stelle des dort verwendeten Fettsäure- Polyamin- Kondensationsproduktes 1 Mol des in der folgenden Tabelle in Spalte A aufgeführten Kondensationsproduktes und statt des verwendeten Hexamethylendiisocyanates das in Spalte B der Tabelle aufgeführte Isocyanat in der ebenfalls in Spalte B angegebenen Mol-Menge eingesetzt, so werden Polyaminreaktionsprodukte erhalten, deren physikalische Eigenschaften in Spalte C und D der ίο Tabelle angegeben sind.
Die in Spalte A aufgeführten Kondensationsprodukte, die durch die zu ihrer Herstellung verwendeten Fettsäuren und Polyamine und die angewendeten Molmengen charakterisiert sind, wurden analog Beispiel 1 b) hergestellt.
Das Emulgieren der erhaltenen Polyamin-Acylierungsprodukte wurde, wie im Beispiel 1 c) beschrieben, vorgenommen.
Tabelle
A B C D
Beispiel Kondensationsprodukt aus Reaktionsprodukt
λ: Mol Fettsäure und ζ Mol Isocyanat Erstarrungspunkt Aussehen
Nr. y Mol Polyamin 0C
2 2,8 Stearinsäure 1 Methylisocyanat 90 bis 92 hellgelbes
1,0 Triäthylentetramin Hartwachs
3 2,6 Arachinsäure 1 Methylisocyanat 100 bis 102 hellgelbes
1,0 Triäthylentetramin Hartwachs
4 1,4 Stearinsäure 1 Methylisocyanat 98 bis 100 hellgelbes
1,4 Behensäure Hartwachs
1,0 Tripropylentetramin
5 2,8 Behensäure technisch*) 1 Methylisocyanat 110 bis 112 hellgelbes
1,0 Triäthylentetramin H art wachs
6 2,7 Behensäure*) 1 Äthylisocyanat 110 bis 112 hellgelbes
1,0 Triäthylentetramin Hartwachs
7 3,0 Behensäure*) 0,8 Propylisocyanat 111 bis 113 hellgelbes
1,0 Triäthylentelramin Hartwachs
8 2,2 Behensäure*) 1,4 tert. Butylisocyanat 110 bis 112 hellgelbes
1,0 Triäthylentetramin Hartwachs
9 2,5 Behensäure*) 1,1 Hexylisocyanat 111 bis 113 hellgelbes
1,0 Triäthylentetramin Hartwachs
10 2,4 Behensäure*) 0,8 Octadecylisocyanat 114 bis 116 hellgelbes
1,0 Triäthylentetramin Hartwachs
11 2,5 Behensäure*) 1,0 Äthoxymethyl- 110 bis 112 hellgelbes
1,0 Triäthylentetramin isocyanat Hartwachs
12 2,6 Behensäure*) 1,0 Methoxymethyl- 110 bis 112 hellgelbes
1.0 Triäthylentetramin isocyanat Harrwachs
13 2.6 Behensäure*) 1.0 Methoxyäthyl- 110 bis 112 hellgelbes
1,0 ΊViäthylentetramin isocyanat Hartwachs
14 2,7 Behensäure*) 1,0 Phenylisocyanat 109 bis 111 hellbraunes
1,0 Triäthylentetramin Hartwachs
15 2,7 Behensäure*) 0.6 Tetramethylen- 112 bis 113 hellgelbes
1,0 Triäthylentetramin diisocyanat-1,4 Hartwachs
16 2,5 Behensäure*) 0.7 Hexamethyien- 112 bis 113 hellgelbes
1,0 Tripropylentetramin diisocyanat-1.6 Hartwachs
17 2,6 Behensäure*) 0.5 Phenylen- 111 bis 112 hellbraunes
1.0 Triäthylentetramin diisocyanat-1.4 Hartwachs
18 2.4 Behensäure*) 0.5 Diphenylen- 109 bis 111 hellbraunes
1.0 Triäthylentetramin diisocyanat-4,4' Hartwachs
19 2.5 Behensäure*) 0,5 m-Xylylen- 110 bis 112 hellbraunes
1,0 Tripropylentetramin diisocyanat Hartwachs
20 2.6 Behensäure*) 0,6 Cyclohexan- 112 bis 114 hellgelbes
1,0 Triäthylentetramin diisocyanat-1,4 Hartwachs
*) -·- technische Behensäure, Zusammensetzung s. Beispiel 1 b).
Die hergestellten Polyamin-Derivate unterscheiden sich zwar nur wenig in ihren physikalischen Eigenschaften (Erstarrnngspunkt Aussehen). Die Nachprüfung ihrer Konstitution ist jedoch auf analytischem Wege möglich.
enthält. Das Bad wird innerhalb von 35 Minuten auf Anwendungsbeispiel 1 80°c und innerhaib weiterer 60 Minuten auf 98°C
Polyacrylnitril-Hochbauschgarn, das mit basischen erwärmt und 60 Minuten auf dieser Temperatur geFarbstoffen in üblicher Weise gefärbt worden ist, wird halten. Durch Zulauf von kaltem Wasser wird das bei 40cC im Flottenverhältnis 1: 40 etwa 20 Minuten 5 Färbebad auf etwa 40°C abgekühlt,
in einem Bad behandelt, das im Liter Dann wird die Ware mit kaltem Wasser gespült,
0,7 g der im Beispiel 1 c) beschriebenen Emulsion durch Abquetschen weitgehend entwässert und ab-
(18°/ Wirksloffeehalt) und schließend bei 100°C getrocknet.
η «; ο λπ0Z9OP ρ««&ίο«αηη> ^e *n diesem Einband-Färbe-Finish-Verfahren
u,3 g w /„ige essigsaure ^ erhaltene dunkelblaugefärbte Stückware ist frei von
enthält. Anschließend wird das Garn durch Schleudern Falten und Brüchen und weist einen sehr weichen,
von der Behandlungsflotte befreit und bei 6O0C ge- vollen Griff auf. Dieser ist gegen mehrfache Waschen
trocknet. bei 30 bis 350C mit einem handelsüblichen Feinwasch-
Das behandelte Garn weist einen angenehm weichen, mittel beständig.
leicht fettigen Griff auf, der gegenüber mehrfachen 15 Während des Färbens treten keine Ausflockungen
Waschen bei 3O0C mit einem üblichen Feinwaschmittel im Färbebad auf, und das Aufziehen des Farbstoffs
weitgehend beständig ist. wird durch den Zusatz des Weichmachers in keiner
Ein gleichwertig ausgerüstetes Garn wurde eben- Weise beeinträchtigt.
falls erhalten, wenn an Stelle der verwendeten Emul- Ein gleichwertig ausgerüsteter Stoff wurde ebenfalls •ion gemäß Beispiel 1 c) die gleiche Menge einer der ao erhalten, wenn an Stelle der verwendeten Polyamin-
Emulsionen gemäß Beispiel 7 c), 10 c), lic) oder 12 c) Derivat-Emulsion gemäß Beispiel 6 c), die gleiche
eingesetzt wurde. Menge einer der Emulsionen gemäß Beispiel 5 c), 9 c),
Anwendungsbeispiel 2 U c)< 16 c) oder 17 c) Angesetzt wurde.
Polyacrylnitril-Hochbauschstrangware wird im Flot- »5 Anwendungsbeispiel 4
lenverhältnis 1:40 in ein auf 80c C erwärmtes Bad
eingebracht, das im Liter Flocke aus Polyacrylnitrilfasern wird bei 75c C im
1 g des basischen Farbstoffes Nr. 11085 (Colour Flottenverhältnis 1:10 in ein Bad eingebracht, das
Index, 3. Auflage), im Llter
2,5 g Natriumsulfat, 3° 3 g des basischen Farbstoffs Nr. 48060 (Colour
0,5 g 60%ige Essigsäure, Index, 2. Auflage),
0,25 g Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Oleylalkohol 3 g Natriumsulfat,
und 50 Mol Äthylenoxid und 1,5 g 60%ige Essigsäure,
0,5 g der im Beispiel 1 c) beschriebenen Emulsion 0,2 g Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Oleylalkohol
.., _ _. . . . . , . , ,, ..... 35 und 50 Mol Äthylenoxid und
enthalt Das Farbebad wird innerhalb von 30 Minuten Q 5 der im Bei id n c) ^η^}^ Emuision
auf 98 C erhitzt und 90 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. enthält. Das Bad wird innerhalb von 35 Minuten auf
Durch langsamen Zulauf von kaltem Wasser kühlt eine Temperatur von 98c C erhitzt und 90 Minuten
man das Bad auf 40cC ab. Dann wird die Ware mit 40 auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird das Bad
kaltem Wasser nachgespült, durch Schleudern ent- durch Zulauf von kaltem Wasser auf 45 0C abgekühlt,
wässert und abschließend bei 6O0C getrocknet Dann wird die Flocke mit kaltem Wasser gespült, auf
Es wird ein tief rot gefärbtes Garn erhalten, das sich eine Restfeuchtigkeit von 20 °,o abgeschleudert und
durch einen angenehmen weichen Griff auszeichnet, abschließend bei einer Temperatur von 60 bis 8O0C
der gegen mehrfache Feinwäschen bei 30 bis 35° C *5 getrocknet.
mit einem handelsüblichen Feinwaschmittel weit- Man erhält ein sattgelbgefärbtes weiches Flockgehend beständig ist. material, das sich auegezeichnet verspinnen läßt.
Es sei erwähnt, daß während des Einbad-Färbe- Zur weiteren Verbesserung der antistatischen Eigen-
Finish-Verfahrens keine Ausflockungen im Färbebad schäften und Erhöhung der Faserhaftung wird die
auftreten und daß das Aufziehvermögen des Farbstoffs 5° gefärbte und präparierte Flocke bei 35°C in einen
durch den Weichmacherzusatz in keiner Weise be- Bad nachbehandelt, das im Liter 3 g Dibutylphosphor-
einträchtigt wird. säure (Diäthanolaminsalz) enthält. Das Entfernen der
Mit dem gleichen Erfolg, wie die Emulsion gemäß überschüssigen Flotte und das Trocknen des Materials
Beispiel 1 c), lassen sich auch Emulsionen gemäß erfolgt wie vorstehend beschrieben.
Beispiel 11 c), 12 c), 13 c) und 16 c) verwenden. 55 Der angenehm weiche, leicht fettige Griff des Flock-
. , , . . , , materials wird durch diese nachträeliche Antistatik-
Anwendungsbeispiel 3 ausrüstung nicht beeinträchtigt. "
Ein Dekorationsstoff mit einem Gewicht von Ein gleichwertig ausgerüstetes Material wird eben-
280 g/ms aus Polyacrylnitrilfasern wird bei Raum- falls erhalten, wenn an Stelle der verwendeten PoIy-
temperatur im Flottenverhältnis 1: 40 in ein Bad 60 amin-Derivat-Emulsion gemäß Beispiel 11 c). die glei-
eingebracht, das im Liter ehe Menge einer der Emulsionen gemäß Beispiel 1 c),
11 g des basischen Farbstoffs Nr. 51005 (Colour 4 c>' 8 c)- 9 c> 0^ 17 c> angesetzt wird.
h p*H 5
°·2 '"KXSÄoS ^1"' 0^1"*0"0' UngeKrött
0,35 g 50%iges Natriumchlorit,
0,5 g kristallisierte Oxalsäure,
0,3 g eines chloritbeständigen kationischen Weißtöners (ζ. B. Blankophor ACB/Bayer) und
0,5 g der im Beispiel 15 c) beschriebenen Emulsion
enthält. Das Bad wird innerhalb von 30 bis 45 Minuten auf 98° C erwärmt und 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend kühlt man das Bad durch Zulauf kalten Wassers auf 4O0C ab. Dann wird die Ware mit kaltem Wasser gespült, durch Schleudern auf eine Restfeuchte von 20% entwässert und abschließend bei einer Temperatur von 60° C getrocknet.
Das auf diese Weise gleichzeitig gebleichte, weißgetönte und weichgemachte Hochbauschgarn weist einen hohen Weißgrad und einen angenehm weichen, leicht fettigen Griff auf. Das Garn zeichnet sich ferner in der Spulerei und Strickerei durch ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften aus.
Ein gleichwertig ausgerüstetes Material wurde ebenfalls erhalten, wenn an Stelle der verwendeten PoIyamin-Derivat-Emulsion gemäß Beispiel 15 c), die gleiche Menge einer der Emulsionen gemäß Beispiel 3 c), 5 c), 10 c), 12 c), 16 c) oder 20 c) eingesetzt wurde.
Anwendungsbeispiel 6
Mit Dispersionsfarbstoffen gefärbte Wirkware aus texturiertem ΡοΙν-ε-Caprolactam wird 20 Minuten bei 40 bis 450C im Flottenverhältnis 1: 25 in einem Bad behandelt, das im Liter 1 g der im Beispiel 12 c) beschriebenen Emulsion enthält und mit Essigsäure auf
ίο einen pH-Wert von 6 eingestellt ist. Anschließend wird die Ware durch Schleudern entwässert und bei einer Temperatur von 90° C getrocknet. Die so erhaltene Wirkware besitzt einen gefälligen weichen Griff und weist eine für diesen Artikel optimale Knitterresistenz und Sprungelastizität auf. Die erzielten Effekte sind gegen mehrfache Wäschen bei 30 bis 35°C mit einem handelsüblichen Feinwaschmittel weitgehend beständig. Ein gleichwertig ausgerüstetes Polyamidgewirk wurde ebenfalls erhalten, wenn an Stelle der verwendeten
se Polyamin-Derivat-Emulsion gemäß Beispiel 12 c) die gleiche Menge einer der Emulsionen gemäß Beispiel 9 c), IA c), 15 c) oder 16 c) eingesetzt wurde.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Polyamine der allgemeinen Formel
R1
(—NH-CO-)
NH- (CHj)n- N — (CHt),,- N — CH5)*- NH
(-CO-R)*
DE2206302A 1972-02-10 1972-02-10 Polyamine Expired DE2206302C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795229D BE795229A (fr) 1972-02-10 Derives de polyamines utilisables comme adoucissants textiles
DE2206302A DE2206302C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Polyamine
JP1484173A JPS5715588B2 (de) 1972-02-10 1973-02-07
NL7301733A NL7301733A (de) 1972-02-10 1973-02-07
IT48124/73A IT977250B (it) 1972-02-10 1973-02-08 Derivati poliamminici e procedi mento per produrli
FR7304746A FR2171394B1 (de) 1972-02-10 1973-02-09
GB645773A GB1360372A (en) 1972-02-10 1973-02-09 Polyamine derivatives
US331176A US3919270A (en) 1972-02-10 1973-02-09 Polyamine derivatives
CH189673A CH581608A5 (de) 1972-02-10 1973-02-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206302A DE2206302C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Polyamine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206302A1 DE2206302A1 (de) 1973-10-11
DE2206302B2 true DE2206302B2 (de) 1974-08-15
DE2206302C3 DE2206302C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5835625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206302A Expired DE2206302C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Polyamine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3919270A (de)
JP (1) JPS5715588B2 (de)
BE (1) BE795229A (de)
CH (1) CH581608A5 (de)
DE (1) DE2206302C3 (de)
FR (1) FR2171394B1 (de)
GB (1) GB1360372A (de)
IT (1) IT977250B (de)
NL (1) NL7301733A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087413A (en) * 1977-03-07 1978-05-02 The Dow Chemical Company Crosslinked, linear, acylated polyalkylenepolyamines and process therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055924A (en) * 1958-02-11 1962-09-25 Ciba Ltd Process for preparing amino carbamides
DE1230778B (de) * 1965-05-24 1966-12-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von acylierten Harnstoffpolyisocyanaten
US3284416A (en) * 1966-02-01 1966-11-08 Gen Mills Inc Polymeric fat acid based polyamideureas

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5715588B2 (de) 1982-03-31
DE2206302A1 (de) 1973-10-11
JPS4891017A (de) 1973-11-27
IT977250B (it) 1974-09-10
DE2206302C3 (de) 1975-04-17
GB1360372A (en) 1974-07-17
CH581608A5 (de) 1976-11-15
FR2171394B1 (de) 1976-09-10
FR2171394A1 (de) 1973-09-21
NL7301733A (de) 1973-08-14
US3919270A (en) 1975-11-11
BE795229A (fr) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
EP0447352A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
DE1935499A1 (de) Avivagemittel
DE1103284B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilstoffen
CH643868A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyanazofarbstoffen.
DE2206302C3 (de) Polyamine
DE3103815A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten, filzfrei ausgeruesteten fasermaterialien
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
EP0226155A2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE1619084B2 (de) Wasch- und chemischreinigungsbestaendige, antistatische ausruestung von textilmaterial
DE2702831C2 (de) Thermosolfärbeverfahren für nichtmodifizierte Polyesterfasern
EP1021608B1 (de) Ausrüstung von jeansmaterial
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE2236273A1 (de) Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier
DE3435619C2 (de)
DE1941698C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1619372A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Egalisieren,Faerben und Weichmachen natuerlicher und synthetischer Polyamidfasern sowie von Cellulose und Celluloseregeneratfasern
DE1619084C3 (de) Wasch- und chemischreinigungsbeständige, antistatische Ausrüstung von Textilmaterial
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
EP0415279A1 (de) Verwendung von ethoxylierten Fettsäureamiden als Textilweichmacher
DE1941698B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken ionische gruppen enthaltender fasermaterialien
DE1904802A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Wolle enthaltendem Textilmaterial
DE2616993A1 (de) Verfahren zum faerben von flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee