DE2205925A1 - Verfahren zur herstellung unter vernetzung polymerisierbarer, harzartiger stoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung unter vernetzung polymerisierbarer, harzartiger stoffe

Info

Publication number
DE2205925A1
DE2205925A1 DE19722205925 DE2205925A DE2205925A1 DE 2205925 A1 DE2205925 A1 DE 2205925A1 DE 19722205925 DE19722205925 DE 19722205925 DE 2205925 A DE2205925 A DE 2205925A DE 2205925 A1 DE2205925 A1 DE 2205925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
maleic acid
ester
mol
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205925
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205925C3 (de
DE2205925B2 (de
Inventor
Heinz Dr Hacker
Wolfgang Dr Kleeberg
Gisela Negwer-Jung
Bjoern Dipl Chem Noethe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722205925 priority Critical patent/DE2205925C3/de
Priority to CH1441172A priority patent/CH576492A5/xx
Priority to AT993772A priority patent/AT321583B/de
Priority to GB26173A priority patent/GB1418801A/en
Publication of DE2205925A1 publication Critical patent/DE2205925A1/de
Publication of DE2205925B2 publication Critical patent/DE2205925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205925C3 publication Critical patent/DE2205925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4207Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/186Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung unter Vernetzung polymerisierbarer, harzartiger Stoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung löslicher und schmelzbarer, bei Raumtemperatur lagerstabiler und bei höherer Temperatur unter peroxidischer Initiierung rasch und ohne Mitwirkung niedermolekularer Comonomerer vernetzender harzartiger Stoffe, die vorzugsweise in der elektrischen Isolierstofftechnik verwendbar sind.
Vernetzbare Harze sind für die Isolierstofftechnik z.B. als Harzmatrix für Preßmassen, Laminate oder Prepregs, aber auch für Oberflächenschutzschichten oder Klebstoffe von besonderer Bedeutung, wenn sie durch ihren chemischen Aufbau im vernetzten Zustand spezielle Eigenschaftskombinationen ermöglichen, wie z. B. neben hohem elektrischem Isolationsvermögen hohe mechanische und/oder thermische Stabilität, Kriechstromfestigkeit und Schwerbrennbarkeit und/oder Witterungsbeständigkeit.
Weiter wisrd bei der Herstellung von Isolierbauteilen wegen der zunehmend kleineren Bauweise die wirtschaftliche, möglichst automatisierbare Verarbeitbarkeit z.B. durch Spritzgießen erforderlich. Das setzt hohe Lagerstabilität im unvernetzten, geringe Reaktionsgeschwindigkeit im plastifizieren, spritzgießbaren Zustand, sowie rasche und möglichst vollständige Vernetzung der Harzmatrix bei höheren Temperaturen und innerhalb enger Toleranzen reproduzierbare Formbarkeit des Compoundwerkstoffes voraus.
Stand der Technik sind peroxidisch initiierbare Copolymerisationssysteme aus ungesättigten Polyester-Präpolymeren mit vorzugsweise Pumarat- oder Itaconatdoppelbindungen und zumindest einer niedermolekularen, relativ leicht flüchtigen
309833/0985
BAD ORIGINAL
- 2 - VPA 72/7504
Systeinkomponente wie z.B. Styrol, Diallylphthalat oder Triallylcyanurat. In der deutschen Patentschrift 1 068 889 ist ein Verfahren zur Herstellung einer ungesättigten Compoundstoffharzmatrix beschrieben, die als oligomeres Polyaddukt aus wenigstens einer ungesättigten Dicarbonsäure und einem linearen G-lycidylpolyäther über das Harzmolekül gleichmäßig verteilte Hydroxylgruppen trägt. Sie ist dadurch im Vergleich zu den durch Veresterung von Dicarbonsäuren mit Glykolen gewonnenen ungesättigten Polyesterharzen zur verstärkten Wechselwirkung mit Füllstoffen, insbesondere mit Silikaten, fähig und liefert Compoundwerkstoffe höherer mechanischer Festigkeit. Präpolymer/Comonomer-Copolymerisationssysteme der vorstehend genannten Art zeigen aber einige wesentliche Kachteile: Die Eigenschaften im vernetzten Zustand sind chargenabhängig unterschiedlich, weil die das Netzwerk aufbauenden copolymerisationsfähigen Punktionen in wenigstens zwei verschiedenen Komponenten enthalten sind, und erfahrungsgemäß DosierungsSchwankungen bei der Herstellung des verletzbaren Compounds unvermeidbar sind. Die Lagerung und Verarbeitung erfordert bei besonders leicht flüchtigen Comonomeren wie z.B. Styrol oder kernalkyliertem Styrol besondere Maßnahmen, um die ursprüngliche Zusammensetzung und die damit angestrebten Eigenschaften im vernetzten Zustand aufrecht zu erhalten. Trägt die Comonomerkomponente wenigstens zwei gleichartige copolymerisationsfähige Punktionen (wie z.B. Diallylphthalat oder Triallylcyanurat), so beobachtet man bei der Copolymerisation mit den genannten ungesättigten Polyester-Präpolymeren im fortgeschrittenen Stadium durch zunehmend eingeschränkte Beweglichkeit der Copolymerisationsfunktionen stark absinkende Polymerisationsgechwindigkeiten und somit auch nach wirtschaftlich häufig nicht mehr tragbarer Polymerisationszeit (z.B. bis zu 100 min) nur unvollständige Polymerisation und damit geringere Eigenschaftswerte als sie nach wesentlich längeren Polymerisationszeiten (8 bis 24 h) durch angenähert vollständige Polymerisation erreicht werden können. Die Eigenschaftseinbußen machen sich in verminderter
309833/0985
- 3 - VPA 72/7504
thermischer und hydrolytischer Stabilität, in geringeren mechanischen Festigkeitswerten und in geringerer Wärmeformbeständigkeit bemerkbar. Schließlich sind bei der Herstellung und häufig auch bei der Handhabung von Präpolymer/Comonomer-Mischungen wegen der meist geringen physiologischen Verträglichkeit der Comonomer-Komponente besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Die Erfindung umgeht nicht nur die aufgezeigten Nachteile, sondern eröffnet auch Wege zur Herstellung neuartiger, sehr variabel aufbaubarer, löslicher und schmelzbarer unter Vernetzung polymerisierbarer harzartiger Stoffe, indem sie ein Verfahren offenbart, durch das bei Raumtemperatur inerte, bei höherer Temperatur durch radikalische Initiierung rasch copolymerisierende Doppelbindungspaare in Form des Maleinsäuremonoallylesters durch Additionsreaktionen mit Polyepoxidverbindungen so verknüpft werden, daß harzartige Addukte mit einer bezogen auf die ausgangs vorhandene Epoxidgruppenkonzentration hohen Konzentration an Hydroxylgruppen entstehen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß an Polyepoxidverbindungen mit η =3 Epoxidgruppen pro Molekül Maleinsäuremonoallylester allein oder in weiteren Reaktionsschritten Dicarboxyverbindungen oder Dicarbonsäureanhydride und daran anschließend Mono- oder Bisepoxide addiert werden, wobei das Verhältnis der insgesamt eingesetzten Epoxidfunktionen zu den insgesamt eingesetzten öarboxylfunktionen 1,0 bis 1,1 beträgt. Es können a) 0,9 bis 1,0 η Mol Maleinsäuremonoallylester an ein Mol einer η Epoxidgruppen tragenden Polyepoxidverbindung addiert werden oder b) 0,9 bis 1,0 (n-1) Mol Maleinsäuremonoallylester an ein Mol einer η Epoxidgruppen tragenden Polyepoxidverbindung addiert werden und 2 Mol des so erhaltenen (n-1)-Adduktes in einer weiteren Additionsreaktion mit einer Dicarboxyverbindung umgesetzt werden, wobei das Verhältnis der insgesamt eingesetzten Bpoxidfunktionen zu den insgesamt eingesetzten Carboxylfunktionen 1,0 bis 1,1 beträgt. Gemäß weiterer Erfindung kann c) ein Mol eines Maleinsäuremonoallylester-Peradduktes an ein Polyepoxid mit 0,5 bis 1,5
309833/0985
- 4 - VPA 72/7504
Mol eines Dicarbonsäureanhydride umgesetzt und daran anschließend die erhaltene Carboxyl verbindung mit einer 1,0 "bis 1,1-fachen Epoxidgruppenanzahl - bezogen auf die entstandene Carboxylgruppenanzahl - in Form einer Mono- oder Bisepoxidverbindung umgesetzt werden.
In "bevorzugter Weise werden die einzelnen Schritte zur Herstellung der genannten harzartigen Addukte so durchgeführt, daß aus Gründen eines möglichst reproduzierbaren und definierten Aufbaus die entstandenen Zwischenprodukte, insbesondere aber die Endprodukte in weiterem Hinblick auf hohes elektrisches Isolationsvermögen im vernetzten Zustand eine kleine Carboxylgruppen-Konzentration (eine Säurezahl =10) und eine kleine Restepoxidzahl (=0,02) aufweisen.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen harzartigen Addukte besitzen für die Umwandlung in vollständig vernetzte Strukturen zwei grundsätzlich vorteilhafte Aufbaumerkmale: 1. Die rasch copolymerisierenden Doppelbindungspaare sind Bestandteile eines großen harzartigen Moleküls mit vernachlässigbar kleinem Dampfdruck, 2. Die vernetzungsaktiven Punktionen sind ganz im Gegensatz zu den katenalen Fumurat-, Maleinat- oder Itaconatdoppelbindungen der bekannten ungesättigten Polyester-Präpolymeren in den Randbezirken eines großen harzartigen Moleküls, d.h. terminal angeordnet, so daß aufgrund der dadurch erreichten hohen Beweglichkeit bei erhöhten Temperaturen in wirtschaftlich kurzer Zeit nahezu vollständige Polymerisation erreicht wird. Das gilt auch für den Fall, daß die Doppelbindungsanzahl im Molekül hoch ist, z.B. für Doppelbindungsäquivalentgewichte = 130.
Überraschend ist weiterhin das außerordentlich günstige Copolymerisationsverhalten der Maleinsäureallylesteraddukte» obwohl bekannt ist, daß die Allylesteriiomopolymerisation wegen stark vorherrschender Übertragungs- und Abbruchreak-uicieri mit relativ geringer Bruttogeschwindigkeit zu niedermolekularen
309833/0985
Polymerisaten führt. Die Copolymerisationsgeschwindigkeiten von Allylestern mit Pumaraten zeigen eine für die praktische Verwendung weniger vorteilhafte, geringere Temperaturabhängigkeit als Maleinsäuremonoallylester-Epoxid-Addukte, während Allylitaconate bereits bei Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur zur spontanen, unkontrollierbaren Polymerisation neigen.
Die bevorzugte Eignung von Maleinsäureallylesterepoxidharz— addukten zur Herstellung chemisch-thermisch stabiler vernetzter Harzsysteme geht aus folgendem Vergleich der thermischen Abbaugeschwindigkeiten der nachstehenden unter gleichen Bedingungen vernetzten Harzsysteme hervor:
System I Triaddukt von Maleinsäureisoparopylester an Triglycidylisocyanurat (TG-I)
Comonomeres: Triallylcyanurat in äquivalenter Menge
System II Triaddukt von Maleinsäuremethylester an TGI
Comonomeres: Triallylcyanurat in äquivalenter
Menge
System III Triaddukt von Maleinsäuremonoallylester an TG-I
System IV o-Diallylphthalatpräpolymeres
Reihenfolge der thermischen Abbaugeschwindigkeit bei 180 0O:
IV, i» ii>A>in.
Die Wärmeformbeständigkeit vernetzter Harzstrukturen hängt von mehreren Paktoren ab: z.B. von der Ausgangskonzentration der vernetzungswirksamen C=C-Doppelbindungen (d.h. vom C=C-Äquivalent), von deren Umsetzungsgrad und vom strukturellen Aufbau der Molekülsegmente zwischen den Vernetzungspunkten. Die Wärmeformbeständigkeit der vernetzten erfindungsgemäßen Adduktharze - z.B. gemessen als Wärmeformbeständigkeit nach Martens (T„) an nicht faserverstärkten Compounds mit pulverförmigen anorganischen Füllstoffen, wie z.B. Calciumcarbonat, Kaolin oder Quarz - ist durch das C=C-Äquivalent charakterisierbar. Pur TM>100 0C sollte z.3. ein C=C-Äquivalent von etwa 300 nicht überschritten werden. Mechanisch-thermisch besonders stabile vernetzte Aäduktharze bzw. Compoundstoffe
309833/0985
YPA 72/75?^ °
auf vorstehend genannter Basis mit hoher Dimensionsstabilität und einer T^ ^180 0C erfordern C=C-Äquivalente von kleiner als 180.
Die Herstellung der Adduktharze erfordert insofern besondere Maßnahmen, als ,bei der Carboxyl-Epoxidadditionsreaktion die konkurrierende Epoxideigenpolymerisation durch geeignete Reaktionsbedingungen weitgehend, vorzugsweise bis unter 2 $> bezogen auf die eingesetzte Epoxidgruppenkonzentration, unterdrückt werden muß, wenn die erfindungsgemäßen Addukte in gut löslicher Form und mit reproduzierbaren Eigenschaften erhalten werden sollen.
Besonders vorteilhaft auf die Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen Addukte in Preßverfahren wirkt sich vor allem zur Vermeidung von Formbelägen die Verwendung von Maleinsäuremonoallylester mit niedrigem Diallylmaleinatgehalt aus. Eine geeignete
Herstellung ist in Patent ... .... (Anmeldung ;
VPA 72/7505) vorgeschlagen.
Beyorzugte Polyepoxidverbindungen sind Polyglycidyläther bzw. Polyglycidylester, insbesondere das Triglycidylisocyanurat, bei dem ein möglichst hoher Anteil am a-Diastereomeren (vgl. Kunststoffe (1965)> 461 ff) erwünscht aber nicht erforderlich ist, oder auch epoxidierte Phenol-Kresol-Uovolake mit 5 bis 4 G-lycidyläthergruppen pro Molekül.
Heben Peraddukten von η Mol Maleinsäuremonoallylester an die η Glycidylgruppenäquivalente der Polyepoxidverbindung, die wegen ihrer hohen Konzentration an vernetzungsaktiven Funktionen mechanisch-thermisch äußerst stabile und diinensionsbeständige vernetzte Produkte bilden, sind die aus Partialaddukten von n-1 Mol Maleinsäuremonoallylester an die η Glycidyl gruppenäquivalente der Polyepoxidverbindung und Dicarboxylverbindungen erhaltenen Kopplungsprodukte von besonderem Interesse. Bei diesen Stoffen sind gezielte Eigenschaftsänderungen, wie sie für den unvernetzten oder vernetzte!! Zustand oder den Vernetzungsablauf bzw, für die Verarbeitbarkeit gewünscht wurden, über die als }*opplun.~skomponente dienende Dicarboxylverbindung erreichbar.
309833/0985
BAD ORIGINAL
Geeignete Kupplungskomponenten lassen sich aus der Reihe der aliphatischen, verzweigt aliphatischen, cyeloaliphatisehen und aromatischen Dicarbonsäuren entnehmen; Beispiele hierfür sind: Bernstein-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelein-, Sebazin-, 2,2-Dimethylbernstein-, ürimethyladipin-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, Phthal-, Isophthal- und Terephthalsäure, oder Benzophencndicarbonsäure. Als Kopplungskomponenten sind weiter Diearboxyester verwendbar, gebildet auf bekannte Vfeise aus zwei Mol eines gesättigten oder äthylenisch ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäureanhydrids und einem Mol einer Dihydroxyverbindung oder deren Gemischen.
Geeignete Säureanhydride sind z.B. Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, 2rimeihyladipinsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid. Als besonders geeignet haben sich Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylcyclohexandiearbonsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid erwiesen.
Geeignete Diole sind z.B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, Propandiol-1,3, Propandiol-1,2, Dipropylenglykol, Butandiol-1,3» 3uten(2)-diol-1,4»
Pentandiol-1,5, a,W-Dihydroxyalkane bis O^» 2,2-Diäthyl-
propandiol-1,3» 2,2-Dimethyl-hexandiol-1,3»
1,4--Bis(hydroxymethyl)cyclohexan und 2,2-Bis-(4-hydroxy-
cyclohexyl)-propan. Als besonders geeignet haben sich
Hexandiol-1,6, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3* Dimethylolcyelohexan-1,4» 2-Äthyl-hexandiol-1,3j 4,4'-Bis(ß-hydroxy-äthoxy)-diphenylpropan-2,2 und 4,4'-Bis(ß-hydroxy-propoxy)-diphenylpropan-2,2
erwiesen.
Die Kombination von Säureanhydriden und Glykolen zum Aufbau der Kopplungskomponenten wird man wahlweise unter dem Gesichtspunkt eines bevorzugt starren oder flexiblen, eines bevorzugt hydrolytisch und/oder chemisch-thermisch besonders stabilen Molekülaufbaus vornehmen. Aromatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäureanhydride und aromatische Glykolkomponenten werden vorteilhaft eingesetzt, wenn bei den Kopplungsprodukten im unvernetzten und im vernetzten Zustand verminderte Wassersorption angestrebt wird. Man ist auch in der
309833/0985
- 8 - VPA 72/752^0 59
Lage, mehrere vorteilhafte 3igenschaften zu kombinieren.
Die Verwendung von Maleinsäureanhydrid oder Gitraconsäureanhydrid zum Aufbau der Kopplungskomponenten läßt das Verhältnis der copolymerisierbaren Dicarbonsäuredoppelbindungen zu den Allyldoppelbindungen im Kopplungsprodukt >1 werden. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß bis zu einem Verhältnis von 1,5 bei höheren Temperaturen (150 bis 200 0C, vorzugsweise 165 bis 185 0C) ein vollständiger Polymerisationsumsatz und damit höhere Wärmeformbeständigkeit und mechanische Festigkeit erreicht werden können, als sie mit nicht polymerisationsaktiven Dicarbonsäuren in der Ester-Dicarbonsäure-Kopplungskomponente möglich sind.
Insbesondere in Kombination mit den genannten ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden sind Dihydroxyester, wie das Bis-ß-hydroxyäthylterephthalat oder das entsprechende Isophthalat zum Aufbau solcher Kopplungsprodukte vorteilhaft, die vernetzte Harzstrukturen für mechanisch hochfeste, dimensionsstabile und chemisch-thermisch stabile Formteile oder Halbzeuge liefern.
Von den erfindungsgemäßen vernetzbaren harzartigen Stoffen können vorzugsweise solche mit einem PP >50 0C und insbesondere einem Doppelbindungsäquivalent = 250 als Preßmassen-Harzmatrix verwendet werden. Dazu werden die erfindungsgemäßen harzartigen Stoffe in an sich bekannter Weise entweder in der Schmelze mit pulverförmigen Füllstoffen, gegebenenfalls faserartigen Verstärkungsmitteln, Peroxiden, Inhibitoren, Farbstoffen sowie gegebenenfalls mit Haftvermittlern zwischen Harzmatrix und Füllstoff bzw. faserartigen Verstärkungsmitteln und falls erforderlich mit Formtrennmitteln zu je nach Füllstoffanteil und Harzschmelzpunkt rieselfähigen oder pastösen Mischungen verarbeitet, die bei Raumtemperatur je nach thermischer Zerfallshalbwertzeit des verwendeten Peroxid-Initiates mehrere Monate lagerfähig und durch Spritzgießen oder Spritzpressen verarbeitbar sind und mechanisch hochfeste, äußerst dimensionsstabile und wärmeformbeständige Formkörper mit sehr guten elektrischen Isoliereigenschaften und mit hoher Kreichstromfestigkei^; liefern. Als Peroxide mit einer für ausreichende Vernetzung geeigneter, thermischen Zeri'allshalbwertseit (bei 120 0C = 2,3 h, vorzugsweise = 6,7 h; v>'l. z.B. Ulimanns Sncyklopa^ie d?r "teohr;lochen Chemie, Sr.^ir.zungsband S. 1T^
309833/0985
- 9 - YPA 72/7504
können z.B.·t-Butylperbenzoat, Dicumylperoxid,
2,5-Dimethy 1-2,5 di(t-butylperoxy)-hexan und 1,3 Bis(t-butyl-
peroxydiisopropyl)-benzol verwendet werden.
Entsprechend können die erfindungsgemäßen harzartigen Stoffe auch als Harzmatrix für Prepregs bzw. Schichtpreßstoffe verwendet werden, wobei im allgemeinen Glasfasergeweben oder Glasfaservliesen aus hydrolysebeständigem Ε-Glas als verstärkendem Harzträger der Torzug gegeben wird, tiberraschenderweise hat sich herausgestellt, daß solche harzartige Stoffe gemäß der Erfindung, die aus Kopplungsprodukten von 2 Mol Maleinsäuremonoallylester-Bisaddukten an Triglycidylisocyanurat und 1 Mol einer Ssterdicarbonsäure - gebildet aus 2 Mol eines Säureanhydrids und 1 Mol eines aliphatischen Diols mit STeostruktur zu erhalten sind, sich gut aufgrund ihrer besonders guten löslichkeit in mit Wasser mischbaren Alkohol/Keton-Gemischen zur Imprägnierung τοη Pasern und Papieren auf Cellulosebasis eignen, so daß direkt auf diesem Wege nach radikalischer Vernetzung elektrisch isolierende Hartpapiere gewonnen werden können. Darüber hinaus sind die vorstehend genannten vernetzten Kopplungsprodukte aufgrund ihrer Löslichkeitseigenschaften vorteilhaft als Vorimprägnierungsmittel für Papiere geeignet, wenn auf der Basis Papier/hydrophobe peroxidisch vernetzbare Harzmatrix elektrisch hochwertige Hartpapiere hergestellt werden sollen.
Formteile oder Halbzeuge, die aus den erfindungsgemäßen harzartigen Stoffen auf der Basis von Addukten an das Triglycidylisocyanurat und anorganischen Füllstoffen bzw. Verstärkungsmaterialien hergestellt sind, zeigen abhängig von der chemischen Zusammensetzung der Harzmatrix mehr oder weniger stark ausgeprägt selbstlöschendes Verhalten. Durch relativ geringe Zusätze geeigneter Füllstoffkomponenten wie z.B." von Aluminiumoxidhydraten, die bei Temperaturen unterhalb 250 0C Wasser abspalten, kann ein hervorragend selbstlöschendes Verhalten erzielt werden, ohne daß elektrische und mechanische Eigenschaften nachteilig beeinflußt werden.
309833/0985
- 10 - VPA 72/7504
Yfeiterhin lassen sich die erfindungs gemäß en vernetzt) ar en, harzartigen Stoffe zur Herstellung härtbarer Überzüge auf Metall, Glas und/oder Holz und zur Erzeugung vernetzbarer Klebeschichten verwenden. Als äußerst vorteilhaft für die Verankerung solcher Schichten auf den Unterlagen erweist sich die hohe, bei der Synthese der erfindungsgemäßen Stoffe entstehende Zahl von Hydroxylgruppen.
Die erfindungsgemäßen vernetzbaren harzartigen Stoffe lassen sich äußerst kostengünstig darstellen. Die einzelnen Reaktionsschritte verlaufen aus sohl ie 131 ich über Additionsreaktionen bei leicht beherrschbaren Reaktionstemperaturen und können daher in einfach gestalteten Reaktionsgefäßen durchgeführt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Maleinsäuremonoallylester-Bisaddukt an Triglycidylisocyanurat
20,0 Gewichtsteile Triglycidylisocyanurat (Epoxidzahl 1,01) werden in einem geeigneten Gefäß unter Rühren bei 130 C aufgeschmolzen und mit 0,2 Gewichtsteilen 4,4'-Methylen-bis-(ϊΓ,ϊΤ-dimethylanilin) versetzt. ITach Abkühlung dieser Schmelze auf 115 bis 117 0G werden 20,8 Gewichtsteile Maleinsauremonoallylester (Säurezahl 359) so zugegeben, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 130 und 135 0C beträgt. Nach ca. 30 min ist die Reaktion beendet.
Man erhält ein hellbraunes, bei Raumtemperatur leicht klebriges, harzartiges Produkt, dessen Epoxidzahl je nach Reaktionsführung zwischen 0,139 und 0,164 liegt. Restsäurezahl <1.
Beispiel 2
Maleinsäuremonoallylester-Triaddukt an Triglycidylisocyanurat
29,7 Gewichtsteile Triglycidylisocyanurat (Epoxidzahl 1,01) werden analog Beispiel 1 aufgeschmolzen und mit 0,38 Gewichtsteilen 4,4'-Methylen-bis-(lT,K'-dimethylanilin) versetzt. Nach Abkühlen der klaren Schmelze auf 115 0C werden 46,8 Gewichtsteile Maleinsauremonoallylester (Säurezahl 359) so zugegeben,
309833/0985
- 11 - YPA 72/7504
daß 115 0C im Reaktionsgemisch nicht überschritten werden (Dauer ca. 1,5 h). Anschließend wird die Reaktionstemperatur innerhalb 2,5 h auf 140 C gesteigert und ca. 20 min gehalten. Man erhält ein bei Raumtemperatur zähfestes, bräunlich gelbes, harzartiges Produkt. Restsäurezahl 4,3» Restepoxidzahl 0,006.
Beispiel 3
Maleinsäuremonoallylester-Bisaddukt an einen Polyglycidyläther eines trifunktionellen Phenols mit drei Epoxidgruppen pro Molekül, Beispiel; Epoxidierter Novolak
364,0 Gewichtsteile eines epoxidierten Novolaks (Spoxidzahl 0,560) werden in einem geeigneten Gefäß unter Rühren auf 80 0O erwärmt und mit 1,8 Gewichtsteilen 4,4'-Me thy I en-bis-(ϊΤ,ΪΤ-dimethylanilin) versetzt. Innerhalb 15 min werden dieser Schmelze 227 Gewichtsteile Maleinsäuremonoallylester (Säurezahl 364) zugetropft. Die Reaktionstemperatur darf dabei nicht über 95 0O ansteigen, üachreaktion 60 min.
Man erhält ein honigfarbenes, bei Raumtemperatur klebriges, harzartiges Produkt. Restsäurezahl 0, Spoxidzahl 0,089·
Beispiel 4
Maleinsäuremonoallylester-Sriaddukt an einen Polyglycidyläther eines trifunktionellen Phenols mit drei Epoxidgruppen pro Molekül. Beispiel: Epoxidierter Uovolak
364,0 Gewichtstelle eines epoxidierten Novolaks (Epoxidzahl 0,560) werden mit 2,7 Gewichtsteilen 4,4'-Methylen-bis-(N,U-dimethy!anilin) vermischt und analog Beispiel 3 mit 340,5 Gewichtsteilen Maleinsäuremonoallylester (Säurezahl 364) umgesetzt. Man erhält ein braunes, bei Raumtemperatur klebfreies, harzartiges Produkt. Restsäurezahl 8,0; Restepoxidzahl 0,006.
30 98 3 3/0 985
- 12 - 7?A 72/7504
Beispiel 5
Harzartiges Produkt aus Triglycidylisocyanurat/Maleinsäuremono·
allylester-Bisaddukt und Adipinsäure
30,6 G-ewichtsteile Maleinsäuremonoallylester-Bisaddukt an Triglyciäylisocyanurat (Epoxidzahl 0,147) werden in einem geeigneten ReaktionsgefäS unter Rühren auf 110 0C gebracht. Innerhalb von 10 min werden 3,25 G-ewichtsteile Adipinsäure in diese Schmelze eingetragen. Anschließend wird die Reaktionstemperatur innerhalb 45 min auf 140 0G erhöht und solange gehalten, bis die Restsäurezahl des entstandenen harzartigen Produktes <7 ist. Das Produkt ist bräunlich gelb, leicht löslich in Methyläthy!keton und besitzt einen Erweichungspunkt von 56 0C.
Beispiel 6
Harzartiges Produkt aus Triglycidylisocyanurat/Maleinsäuremono-
allylester-Bisaddukt und Isophthalsäure
40,8 Gewichtsteile Maleinsäuremonoallylester-Bisaddukt an Triglycidylisocyanurat (Epoxidzahl 0,147) werden analog Beispiel 5 aufgeschmolzen. Innerhalb von 10 min werden 5,03 G-ewichtsteile Isophthalsäure eingetragen. Über einen Zeitraum von 50 min wird die [Temperatur des Reakt ions gemisches auf 135 bis 140 0C gesteigert und ca. 5 h gehalten.
Man erhält ein gelbbraunes, in Methyläthylketon leicht lösliches, harzartiges Produkt mit einem Erweichungspunkt von 50 0G.
Beispiel 7
Harzartiges Produkt aus Triglycidylisocyanurat/Maleinsäuremonoailylester-Bisaddul-ii; und dimaleinsaurem Heopentylglykol
30,6 Gewichtsteile Llaleinsäuremonoallylester-Bisaddukt an Sriglycidylisocyanurat (Spoxidzahl 0,147) werden in einem geeigneten Reaktionsgefäß unter Rühren auf 1";0 C erwärmt. Innerhalb 1C rain werden dieser Schmelze 9,13 Gewichtsteile dimaleir:-:'?.ures 2,2-Dimethylpropandiol-", 3 (Säurezahl 373) hinzugefügt. Dabei -;oli die Temperatur doe ?.eaktionsgemisches
309833/0985 BAD 0HK3INAL
- 13 - VPA 72/7504
140 0C nicht überschreiten. Uachreaktion ca. 45 min "bei 140 0C. Man erhält ein braunes in Methylethylketon leicht lösliches, harzartiges Produkt mit einem 3rweichungspunkt von 60 0C.
Beispiel 8
Harzartiges Produkt aus Hriglycidylisocyanurat/Maleinsäuremonoallylester-Bisaddukt und dihexahydrophthalsaurem 2-Äthylhexandiol-1,3
18,3 G-ewichtsteile Maleinsäuremonoallylester-Bisaddukt an Triglycidylisocyanurat (Epoxidzahl 0,152) werden analog Beispiel 7, jedoch bei 80 0C aufgeschmolzen. Innerhalb 45 min werden dieser Schmelze 6,2 G-ewichtsteile dihexahydrophthalsaures 2-lthylhexandiol-1,3 (Säurezahl 254), das 0,031 Gewichtsteile 4,4f-Methylen-bis-(iT,IT-dimethylanilin) gelöst enthält, zugegeben. Nach Abklingen der anfänglich schwach exothermen Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf 135 0 gebracht und solange gehalten, bis die Restsäurezahl des Reaktionsproduktes < 5 ist. Man erhält ein gelbbraunes, in Methyläthylketon leicht lösliches, harzartiges Produkt mit einem Erweichungspunkt von 60 C. Restepoxidzahl = 0,005; Restsäurezahl =5·
Beispiel 9
Harzartiges Produkt aus Triglycidylisocyanurat/Maleinsäure-
monoallyltester-Bisaddukt und dimaleinsaurem 4,4'-Bis-(2-hydroxypropyloxy)-diphenyl-propan-2,2
40,8 G-ewichtsteile Maleinsäuremonoallylester-Bisaddukt an üriglycidylisocyanurat (Spoxidzahl 0,152) werden analog Beispiel 7 aufgeschmolzen. Zu dieser Schmelze werden innerhalb 20 nin 17.7 G-ewichtsanteile dimal einsaures 4,4'-Bis-(2-hydroxypropyloxy)-diphenylpropan-2,1 (Säurezahl 223), das 0,088 Sewichtsteile 4,4' -Methylen-bis-(!J,2T-dimethylanilin) gelöst enthält, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 125 bis 130 0C gebracht und bei dieser temperatur 3 h gehalten. Man erhält ein braunes, in Methyläthylketon leicht lösliches, harzartiges Produkt- mit einem Erweichungspunkt von 63 0C. Restsäurezahl >5, Restepoxidzahl >0,005.
309833/0985
- 14- - VPA 72/7504
Beispiel 10
Harzartiges Produkt aus Triglycidylisocyanurat/Maleinsäure-
monoailylester-Bisaddukt und dihexahydrophthalsaurem 4,4' -(ß-hydroxy-äthoxy) -diphenyl-propan-2,2
13»33 Gewichtsteile Maleinsäuremonoallylester-Bisaddukt an Triglycidylisocyanurat (Epoxidzaiil 0,149) werden unter Rühren auf 95 0C erwärmt. Innerhalb 15 min werden dieser Schmelze 5,38 &ewichtsteile des dihexahydrophthalsauren 4,4'-(ß-hydroxy-äthoxy)-diphenylpropan-2,2 (Säurezahl 192), das 0,03 G-ewichtsteile 4,4' -lvlethylen-M3-(H,!\T-dimethylanilin) gelöst enthält, zugegeben. Anschließend wird die Reaktionstemperatur auf 135 bis 138 0C gesteigert und ca. 4 h gehalten.
Man erhält ein braunes, in Methyläthylketon leicht lösliches, harzartiges Produkt mit einem Erweichungspunkt von 68 C. Restsäurezahl = 5, Restepoxidzahl = 0,005·
Beispiel 11
Harzartiges Produkt aus Maleinmonoallylester-Bisaddukt an einen epoxidierten ÜTovolak und dihexahydrophthalsaurem 2,2-I)imethylpropandiol-1 ,3
Zu 364 Grewichtsteilen eines gemäS Beispiel 3 hergestellten Maleinsäureinonoallylester-Bisadduktes werden bei 95 bis 98 0C unter Rühren 105 G-ewichtsteiie dihexahydrophthalsaures 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 innerhalb 25 min gegeben. Anschließend wird die temperatur des Reaktionsgemische langsam auf 120 C gesteigert und 4 h gehalten.
Man erhält ein braunes, in !iethyläthylketon klar lösliches, harzartiges Produkt nit einem Erweichungspunkt von 62 0C. Restsäurezahl = 10, Restepoxidzahl = 0,010.
Beispiel 12
Harzartiges Produkt aus Triglycidylisocyanurat/Maleinsäure-
monoallylestertriaddukt-LIono.Tialeinat und Bisphenol-A-Bisglycidyläther
Zu 290,7 G-ewichtsteir.en eines geiräS Beispiel 3 hergestellten
309 833/0 9 85
- 15 - VPA 72/7504
MsJ-einsaurenonoallylester-Triadduktes an Triglyciäylisocyanurat, das 1,5 Gewichtsteile 4,4'-Methylen-bis-CljII-dimethylanilin) gelöst enthält, werden bei 100 0C innerhalb 5 min 37,2 Gewichtsteile geschmolzenes iialeinsäureanhydrid gegeben. Mach ca. 50 min wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 120 ö gesteigert Lind solange beibehalten, bis das Reaktionsprodukt eine Säurezahl von 65 erreicht hat. Anschließend werden diesem Produkt unter Beibehaltung der Reaktionstemperatur von 120 0G 7^,8 Gewichtsteile Bisphenol-A-bisglycidyläther (Epoxidzahl 0,510) langsam zugemischt- (ca. 60 min). Machreaktion 60 bis 70 min bei 120 0O.
Man erhält ein dunkelbraunes, acetonlösliches, harzartiges Produkt mit einem :
epoxidzahl <0,C15.
Produkt mit einem Erweichungspunkt von 65 0C. Rest-
Zusätzlich zu den vorstehenden Beispielen zeigt Tabelle 1 eine Übersicht über einige beispielhafte Preßmassencompounds, die auf der Basis der erfindungsgemäßen Stoffe in üblicher, dem Pachmann bekannter Y/eise hergestellt sind. Die an daraus hergestellten vernetzten Pormkörpern gemessenen Eigenschaftsdaten sollen die hervorragende Eignung der nach dem erfindungsgemäSen Verfahren hergestellten Stoffe als Harzmatrizen insbesondere für hochwertige elektrische Isolierstoffe weiter erläutern, ihren Anwendungsbereich auf diesem Gebiet aber keinesfalls beschränken.
309833/0 985
J a 1) β 1 1 ο 1
ro
ITnrzpro-
dukt aun
Beispiel
Kr.
Kaolin geglüht
(>9CO 0C)
Con. FiIIl-
ntoffge-
hp.lt
Biegofontig-
koit 1ν
[If/nm2]
fcoit 2)
[Nna/saa2]
linrtono-
tomp. .
Krioohotron-
f 03 .Ig1COIt
[Χΐεοβθ]
Spez.
Burchß.ingB-
widcrotand 5)
[A'cm]
Ober-
fliichen-
widerctanu
6)
[Λ]
!Bomorkujigon
2 Kaolin njß/jUih»
(>?00°)/Gln!5fn!!or
68,0 140 2,8 >245 KA3C S i 0 >1014 lönchend '
2 Kaolin /."oglUhii
O200 0C-I
69,5 145 12,0 >245 KA3O . r 1 0 >1014 η
5 Kaolin geglüht
(>90O 0C)
68,0 130 5,0 >235 KA3C >1015 >1014 It
6 Glasfnssr 63,0 132 4,0 >225 KA3o >2-10U >5·1Ο13 π
7 liikrckalzit/
Gl «ir?Γ^π0!Γ
69,6 200 28,0 >240 KA5O ' >2·1014 >2·1Ο13 η
. 3 Kaolin soglüht
(>900 0C.)
69,6 145 15,0 >24O KA3O >3'1O15 · >5·ιο1> τι
9 Wikrolcilait/
Glαϊfnsor
63,0 113 3,0 130' K.,30 >1°15 >1013 Il
9 Kr.clin geblüht
(>2C0 C)
69,6 220 ■ 26,5 >24O KA3C >1015 Il
9 Kaolin yogl'Jht
(> 1CO0C )/liydra?si]
65,0 150 15,5 >200 KAJo •>1O15 >1014 σohr rasch
solbstver-
löschend
"a} Kaolin gciflUht
(>5C0°C)/lTyilrp.rei'
71,0 190 14,0 >24O KA30 - >1015 >1014 TI
8 68,0 150 15,5 >200 KA30 >8-1O14 >6·1Ο13 M
1) 2*ach I)IIf 53Λ52 /joraeooon an ITc
2) " SI^ 53453 " " "
4) i'ach BIN 53480
5) " BIX 53402
6) " BIlT 53402
a) nnrzasfcigos Produkt aus 2 Hol llaloln-Biiuroaoaoallylootor-BlcadduJct £vn Trißlycidyliaocyanui-at und 1 KoI dihexnhydrophthalar.uroia Ifoopcntylglykol

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    < 1J Verfahren zur Herstellung löslicher und schmelzbarer, bei Raumtemperatur lagerstabiler und bei höherer Temperatur unter radikalischer Initiierung rasch selbestvernetzender harzartiger Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß an Polyepoxidverbindungen mit n=3 Epoxidgruppen pro Molekül Maleinsäuremonoallylester allein oder in weiteren Additionsschritten DicarbOXyverbindungen oder Dicarbonsäureanhydride und daran anschließend Mono- oder Bisepoxide addiert werden, wobei das Verhältnis der insgesamt eingesetzten Epoxidfunktionen zu den insgesamt eingesetzten CarboxyIfunktionen 1,0 bis 1,1 beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,9 bis 1 η Mol Maleinsäuremonoallylester an ein Mol einer η Epoxidgruppen tragenden Polyepoxidverbindung addiert werden.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,9 * bis 1 (n-1) Mol Maleinsäuremonoallylester an ein Mol einer η Epoxidgruppen tragenden Polyepoxidverbindung addiert werden und zwei Mol des erhaltenen (n-1)-Adduktes in einer weiteren Additionsreaktion mit einer Dicarboxyverbindung umgesetzt werden, wobei das Verhältnis der insgesamt eingesetzten Epoxidfunktionen zu den insgesamt'eingesetzten Carboxylfunktionen 1 bis 1,1 beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mol eines Maleinsäuremonoallylester-Peradduktes an ein PoIyepoxid mit 0,5 bis 1,5 Mol eines Dicarbonsäureanhydrids umgesetzt und daran anschließend die erhaltene Carboxylverbindung mit einer 1,0 bis 1,1-fachen Epoxidgruppenanzahl - bezogen auf die entstandene Oarboxylgruppenanzahl - in Form einer Mono- oder Bisepoxidverbindung umgesetzt werden.
    309 8 33/0 9 85
    18 7PA 72/7504
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyepoxidverbindung Iriglycidylisocyanurat verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyepoxidverbindung ein epoxidierter Novolak
    mit η =3 Epoxidgruppen verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Additionsreaktionen durch den Zusatz von 0,05 Ms 3 Gew. -fo, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew. -$, bezogen auf den Gesamt-Ansatz, eines tertiären Amins katalysiert werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, 3, 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Dicarboxyverbindung verzweigte oder unverzweigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren oder deren Gemische verwendet werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1,3, 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Dicarboxyverbindung Esterdicarbonsäuren, hergestellt aus 2 Mol eines gesättigten oder äthylenisch ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäureanhydrids und einem Mol einer Dihydroxyverbindung oder deren Gemische verwendet werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bisepoxid ein Bisglycidyläthe'r des Bisphenol A verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 4-, 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bisepoxid der Bisglycidylester der Hexahydrophthalsäure verwendet wird.
    309 3 33/0985
DE19722205925 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zur Herstellung unter Vernetzung polymerisierbarer, harzartiger Stoffe Expired DE2205925C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205925 DE2205925C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zur Herstellung unter Vernetzung polymerisierbarer, harzartiger Stoffe
CH1441172A CH576492A5 (de) 1972-02-08 1972-10-03
AT993772A AT321583B (de) 1972-02-08 1972-11-22 Verfahren zur Herstellung unter Vernetzung polymerisierbarer, harzartiger Stoffe
GB26173A GB1418801A (en) 1972-02-08 1973-01-02 Adducts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205925 DE2205925C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zur Herstellung unter Vernetzung polymerisierbarer, harzartiger Stoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205925A1 true DE2205925A1 (de) 1973-08-16
DE2205925B2 DE2205925B2 (de) 1978-06-15
DE2205925C3 DE2205925C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5835398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205925 Expired DE2205925C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zur Herstellung unter Vernetzung polymerisierbarer, harzartiger Stoffe

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT321583B (de)
CH (1) CH576492A5 (de)
DE (1) DE2205925C3 (de)
GB (1) GB1418801A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101692450B1 (ko) * 2009-06-22 2017-01-03 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 다가 카르복시산, 그 조성물, 경화성 수지 조성물, 경화물 및 다가 카르복시산의 제조방법
GB2497906B (en) * 2010-11-17 2016-05-04 Nippon Kayaku Kk Epoxy resin composition for transparent sheets and cured product thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205925C3 (de) 1979-02-08
AT321583B (de) 1975-04-10
DE2205925B2 (de) 1978-06-15
CH576492A5 (de) 1976-06-15
GB1418801A (en) 1975-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761582B1 (de) Strahlungshärtbare, haftungsverbessernde zusammensetzung aus ungesättigten, amorphen polyestern und reaktivverdünnern
EP0252359A2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Netzwerken mit Überstrukturen, entsprechende polymere Netzwerke und ihre Verwendung
EP1028144A2 (de) Cyanatharze und Epoxidverbindungen enthaltende härtbare Mischungen
DE1113085B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage estermodifizierter Epoxyharze
DE2151877A1 (de) Ungesaettigte Polyester
DE1595409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorimprägnierten Flächengebilden
DE1188805B (de) Polyester-Formmassen, die ein epoxydiertes Polybutadien enthalten
DE2164386A1 (de) Polymerisierbare ungesättigte urethanisierte Verbindung
DE2526068A1 (de) Heisschmelzklebemasse
DE2205925A1 (de) Verfahren zur herstellung unter vernetzung polymerisierbarer, harzartiger stoffe
DE1033895B (de) Verfahren zur Herstellung von hochvernetzten Kunststoffen
DE1494247A1 (de) Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile
EP0260688B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstoffen aus ungesättigten Polyesterharzen
DE2139573C3 (de) Dibromkresylglycidyläther-Isomerengemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Komponente zum Feuerfestmachen in Formmassen auf der Grundlage von härtbaren Epoxidharzen
EP1103540B1 (de) Vinylester mit hoher Vernetzungsdichte. Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE60006710T2 (de) Harzzusammensetzungen für laminatzwecke die hochleistungspolyetherester enthalten
DE2731320A1 (de) Dispersionen von pulvern in ungesaettigten polyestern
DE2026747B2 (de) Feste, in der Wärme aushärtende Harzmasse
DE2419570A1 (de) Feuerhemmende polyester
DE2438011A1 (de) In der waerme haertbare kunstharzmasse
DE1074260B (de) Verfahren zur Her stellung von Polymerisationsprodukten aus ungesättigten Polyesterharzen mono meren ungesättigten Verbindungen und Epoxyharzen
DE970557C (de) Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Kunstharzmasse
DE4434279A1 (de) Härtbare, pulverförmige Mischungen
DE2353855A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten polyurethanharzen
DE1595812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee