DE2205597A1 - Verfahren zur herstellung von n-alkylderivaten cyclischer alkylenimine - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-alkylderivaten cyclischer alkylenimine

Info

Publication number
DE2205597A1
DE2205597A1 DE19722205597 DE2205597A DE2205597A1 DE 2205597 A1 DE2205597 A1 DE 2205597A1 DE 19722205597 DE19722205597 DE 19722205597 DE 2205597 A DE2205597 A DE 2205597A DE 2205597 A1 DE2205597 A1 DE 2205597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclic
catalyst
reaction
percent
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205597B2 (de
DE2205597C3 (de
Inventor
Martin Dr Decker
Toni Dr Dockner
Herbert Dr Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722205597 priority Critical patent/DE2205597C3/de
Priority to IT1945273A priority patent/IT1033067B/it
Priority to NL7301107A priority patent/NL176675C/xx
Priority to JP48011225A priority patent/JPS5919102B2/ja
Priority to FR7303933A priority patent/FR2171138B1/fr
Priority to GB581573A priority patent/GB1409978A/en
Publication of DE2205597A1 publication Critical patent/DE2205597A1/de
Priority to US05/786,116 priority patent/US4105657A/en
Publication of DE2205597B2 publication Critical patent/DE2205597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205597C3 publication Critical patent/DE2205597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/041,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

!:■ ■■■■■!■■■ιιιιιηι.Μΐι·..!- ι»;! ■■■■■. ■.■■■■
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG-
Unser Zeichen: 0.Z.27 964 Mu/lG
6700 Ludwigshafen, 4.2.1972
Verfahren zur Herstellung von N-Alkylderivaten cyclischer Alkylenimine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur- im wesentlichen drucklosen - N-Alkylierung cyclischer Alkylenimine mittels aliphatischer Hydroxyverbindungen oder deren Äthern in Gegenwart eines dehydratisierend wirkenden Katalysators.
Es sind verschiedene Methoden zur N-Alkylierung aliphatischer heterocyclischer Stickstoffverbindungen beschrieben. Nach Houben-Weyl, 4. Auflage, Band 11/1, Seiten 112 ff. unterscheidet man Verfahren mit hydrierend-dehydrierend wirkenden und Verfahren mit dehydratisierend wirkenden Katalysatoren.
In den meisten Fällen werden die Amine mit Alkoholen bzw. Carboxylverbindungen in Gegenwart von Hydrierkatalysatoren und Wasserstoff bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur umgesetzt :
In der belgischen Patentschrift 694 068 wird die Umsetzung von Morpholin mit Alkoholen an Katalysatoren aus Nickel oder Kobalt, Kupfer und Titandioxid bei 150 bis j500°C und bei einem Druck von 35 bis 350 Atmosphären beschrieben.
Nach der deutschen Patentanmeldung B Ij5 494 entstehen N-Alkylpiperidine und -pyrrolidone bei der Behandlung von Gemischen aus aliphatischen Ketonen und Hperidin bzw. Pyrrolidon mit Wasserstoff bei höherer Temperatur und Druck in Gegenwart von Nickel-, Kobalt-, Kupfer-Katalysatoren.
In: Journal of Organic Chemistry, Band 21 (1956), Seiten 86 und 87 ist die Alkylierung von Piperazinen mit Alkoholen an Raney-Nickel bei 200°C beschrieben. Die Methylierung kann mit Formaldehyd und Wasserstoff bei 50 bis 900C and einem Druck von 30 bis 50 Atmosphären in einer Stufe an Kobaltkatalysatoren bewerkstelligt werden.^
425/7i 309833/1158 - 2 -
- 2 - O.Z. 27 964
Es ist ein Nachteil der hydrierenden Verfahren, daß hoher Druck, oftmals teure Katalysatoren und Wasserstoff zur Ausführung der Reaktion erforderlich sind.
Die Umsetzungen an dehydratisier enden Kontakten sind nach Houben-Weyl weiter Anwendung fähig, jedoch "beschäftigt sich das Schrifttum vor allem mit Reaktionspartnern, die präparativ meist von geringem Interesse sind". Auch sollen sauer reagiereade Kontakte vermieden werden. Zu dem vorliegenden Problem, cyclische Imine am Stickstoffatom zu alkylieren, ist wenig bekannt, lediglich von Galik und Mitarbeitern (Coll. of Czechoslovak Chemical Communications j£5 (!9^8) 2, 609-613) wurde die Umsetzung von Piperidin mit Alkoholen in Gegenwart von Aluminiumoxid zu N-Alkylpiperidinen studiert; die Ausbeuten betragen nur zwischen 19 und 56 % der Theorie. Aluminiumoxid, Phosphorsäure, Alumosilikate und andere dehydratisierende Katalysatoren werden nach den Vorschlägen etwa der deutschen Patentschrift 617 990 oder in Ind. Engg. Chem. Prod. Res. Developm. _J_, 159 (I968) hauptsächlich für die Alkylierung aromatischer Amine verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens bzw. die Auffindung eines dehydratisierend wirkenden Katalysatorsystems, das die N-Alkylierung cyclischer Alkylenimine mittels aliphatischer Hydroxy!verbindungen oder deren Äthern erlaubt.
Es wurde gefunden, daß die Aufgabe mit dem Vorteil hoher Ausbeuten und sehr guten Umsatzes gelöst werden kann, wenn man als Katalysator Siliciumdioxid einer spezifischen Oberfläche von 50 bis 500 m /g, das 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Phosphorsäure enthält, verwendet und die Reaktion in der Gasphase ausführt.
Cyclische Alkylenimine im Sinne der Erfindung, die am sekundären Amlnwasserstoff alkyliert werden können, lassen sich allgemein durch die Formel
VNH
darstellen, wobei R z.B. einen Alkylenrest mit 2 bis 12 C-Atomen
309833/1158 " 5 "
- 3 - O.Z. 27 964
oder einen Alkylidenrest mit 5 bis 12 C-Atomen, die jeweils auch durch kurzkettige Alkylreste substituiert und durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, bedeutet, oder wobei R die vorstehend beschriebene Bedeutung hat und zusätzlich einen ankondensierten aromatischen Ring enthält, wie etwa den Benzolring bzw. den Phenylenrest. Geeignete Iminoverbindungen im Sinne der Erfindung sind demnach z.B. Äthylenimin, Propylenimin-(1,3) (= Azacyclobutan); 5-gliedrige Ringverbindungen wie. Butylenimin (= Pyrrolidin), Imidazolidin, 1-Methylimidazolidin, Oxazolidin, Thiazolidin, sowie 5-gliedrige Ringverbindungen, die an einen aromatischen Ring ankondensiert sind, wie z.B. Dihydroisoindolj 6-gliedrige Ringverbindungen wie Piperidin, 3-Propylpiperidin, Piperazin, N-Alkylpiperazin, Perhydro-( 1,3)-oxazin, Perhydropyrimidin, Perhydro-(1,j5)-%hiazin und deren z.B. mit dem Phenylenrest kondensierten Analoga, 7-gliedrige Ringverbindungen wie Hexamethylenimin (= Perhydroazepin, Perhydrothiazepin und höhergliedrige, Iminogruppen aufweisende Ringe, wie z.B. Dekamethylenimin und dessen Abkömm-1inge.
Bevorzugte Imine sind Morpholin, Piperazin, Pyrrolidin, Piperidin und Hexamethylenimin.
Als Alkohole kommen gesättigte niedere aliphatische Alkohole in Frage, wie insbesondere Methanol, ferner Äthanol, Isopropanol, als Äther die entsprechenden Dialky!verbindungen.
Die Reaktion wird in der Gasphase durchgeführt, wobei der Katalysator in einem festen Bett oder in einer Wirbelschicht angeordnet sein kann. Daraus ergibt sich als Bedingung für die Struktur geeignete Imine, daß diese bei Reaktionstemperatur unzersetzt verdampfbar sein müssen. Wenn der Dampfdruck der Verbindungen bei der Reaktionstemperatur zur vollständigen Verdampfung nicht ausreicht, können die Verbindungen auch mit Hilfe z.B. eines Trägergassbroms oder unter vermindertem Druck in die Gasphase überführt werden.
Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 150 bis 350°C, vorzugsweise 180 bis 30O0C. Üblcherweise arbeitet man bei Normal-
309833/1158 " 4 "
- 4 - O.Z. 27 964
druck, man kann aber auch leicht erhöhten oder erniedrigten Druck anwenden, z.B. Drucke zwischen 0,1 und 5 Atmosphären.
Der Katalysator besteht im wesentlichen aus SiOp mit einer spezifischen Oberfläche von 50 bis 500, insbesondere 300 bis 450 m /g und 0,1 bis 20, insbesondere 2 bis 10 Gewichtsprozent Phosphorsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators. Für die Wirbelschichtanordnüng wird zweckmäßig eine Korngröße von 60 bis 1000 M gewählt. Wenn eine Festbettanordnung in Frage kommt,kann der Katalysator in Form von Kugeln, Strängen oder in unregelmäßiger Form verwendet werden.
Die Herstellung eines geeigneten Katalysators kann als bekannt vorausgesetzt werden. Mit besonderem Vorteil stellt man einen geeigneten Katalysator wie folgt hers
Handelsübliches Natronwasserglas wird durch Zusatz von Schwefelsäure über die Zwischenstufe eines Kieselsäure-Sols in ein wasserreiches Kieselsäure-Hydrogel überführt, das mit ammoniakalischem Wasser entsalzt (eluiert) wird. Das entsalzte Hydrogel wird mit der geeigneten Menge Phosphorsäure unter Zusatz von Oxalsäure in einer Mühle oder einer anderen, Scherkräfte erzeugenden Vorrichtung behandelt, wobei Peptisation (Verflüssigung) eintritt. Die erhaltene wäßrige Phase wird z.B. im Rauchgasstrom versprüht, wobei ein als Wirbelschichtkontakt geeignetes körniges Pulver anfällt. Durch Wahl einer geeigneten anderen Trockenmethode können auch Kieselgelstränge erzeugt werden.
Die innere Oberfläche des erhaltenen Kontaktes kann z.B. mit der bekannten BET-Methode bestimmt werden.
Ein Überblick über das Gebiet der Herstellung derartiger Kontakte ist z.B. in Ulimann's Enzyklopädie der technischen Chemie,
3. Auflage, Band 9, Seiten 275 ff. und Band 15, Seiten 712 ff. enthalten.
Man führt die Reaktion mit Vorteil wie folgt durch: Amin und Alkohol bzw. Äther werden bei einer geeigneten Temperatur verdampft, in einem Mdverhältnis z.B. zwischen (Alkohol zu
309833/1158 "5"
- 5 - O.Z. 27 964
Amin) 4: 1 bis 1 : 1 gemischt, oder einfacher auch eine entsprechende Mischung bei entsprechend hoher Temperatur vollständig verdampft, das Dampfgemisch über den Katalysator geführt und nach der Umsetzung kondensiert. Dabei können auch indifferente gasförmige Verdünnungsmittel, z.B. Stickstoff anwesend sein. Der Umsatz an Amin liegt im allgemeinen bei 90 bis 98 %, die Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Amin, erreicht 90 bis 96 % der Theorie bei einer Raum-Zeit-Ausbeute von 200 bis 600 g/l Reaktionsraum und Stunde.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß bei Bedingungen, die mühelos eingestellt und aufrecht erhalten werden können, in einer anspruchslosen Apparatur hohe Ausbeuten und hohe Raum-Zeit-Ausbeuten erzielt werden.
N-Alkylderivate cyclischer Imine finden z.B. Anwendung als Hilfsmittel, als Zwischenprodukte, Pharmazeutika oder Katalysatoren. So wird z.B. N-Methylmorpholin als Kautschukhilfsmittel verwendet, N-Methylpiperazin ist als Psychopharmakon bekannt.
Beispiel 1
Eine Versuchsanordnung, die leicht in den technischen Maßstab übersetzt werden kann, besteht aus einem elektrisch beheizten Quarzrohr"von 50 mm Durchmesser und einer Länge von 40 cm und einem Quarzverdampfer. Das Quarzrohr ist senkrecht angeordnet und enthält einen Katalysator einer Korngröße zwischen 60 und 2Ό0 /U, der zu 90 Gewichtsprozent aus Siliciumdioxid und zu 10 Gewichtsprozent aus Phosphorsäure besteht, eine spezifische
Oberfläche von 400 g/m (nach der BET-Methode bestimmt) und einen Porenradius von 15 bis 100 S-Einheiten aufweist.
106 g einer Mischung aus 40 Gewichtsprozent Morpholin und 60 Gewichtsprozent Methanol werden stündlich bei l60°C verdampft, bei 2000C über 200 ml des wirbelnden Katalysators geführt und in einem nachgeschalteten Kühler kondensiert. Man erhält stündlich I05 g Kondensat, die zu 40,5 Gewichtsprozent aus N-Methylmorpholin bestehen; das entspricht einem Umsatz von 95 % und einer Ausbeute von 91 %> bezogen auf uriig-esefcat.es
309833/1 158 " b ~
- 6 - O.Z. 27 964
Morpholin. Durch eine fraktinnierte Destillation über eine 50 cm lange Füllkörperkolonne erhält man N-Methylmorpholin in 99prozentiger Reinheit.
Beispiel 2
Man wiederholt den Versuch wie in Beispiel 1 beschrieben. Statt einer stündlichen Menge von 106 g werden 240 g je Stunde bei 280 C über den Katalysator geführt. Der Umsatz beträgt wieder 95 %, die Ausbeute an N-Methylmorpholin beträgt 88 %, bezogen auf umgesetztes Morpholin. Man sieht aus dieser Variation der Versuchsbedingungen leicht, daß die Reaktion gegen Änderung der Reaktionsbedingungen relativ unempfindlich ist.
Beispiel 3
Man setzt in der in Beispiel 1 beschriebenen Anordnung stündlich 50 g einer Mischung von 40 Gewichtsprozent Pyrrolidin und 60 Gewichtsprozent Methanol, die bei l65°C verdampft wurden, bei 190°C um. Der Umsatz beträgt 93 %, die Ausbeute an N-Metbylpyrrolidin, bezogen auf umgesetztes Pyrrolidin, erreicht 89 #♦
Beispiel 4
120 ml einer Mischung von 57 Gewichtsprozent Piperazin und 43 Gewichtsprozent Methanol werden stündlich bei l60°C verdampft und bei 2200C über das in Beispiel 1 beschriebene Wirbelbett geführt.
Der Umsatz an Piperazin beträgt 49,3 Das Gewichtsverhältnis von N-Methylpiperazin und Ν,Ν'-Dimethylpiperazin ist 85 : 15. Die Ausbeute an beiden Derivaten beträgt insgesamt 93 %.
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 4 beschrieben, statt 120 ml werden stündlich 60 ml, diesmal bei l80°C über den Katalysator geleitet. Bei einem Umsatz von 34 % ist der Anteil an einfach alkyliertem Piperazin 92 %, an zweifach alkyliertem 8 %. Die Gesamtausbeute beträgt 95 %* bezogen auf umgesetztes Piperaän. - 7 -
309833/1158

Claims (2)

- 7 - 0,Z. 27 964 Patentansprüche
1. Verfahren zur im wesentlichen drucklosen N-Alkylierung cyclischer Alkylenimine mittels aliphatischer Hydroxylverbindungen oder deren Ä'thern in Gegenwart eines dehydratisierend wirkenden Kata^sators, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Siliciumdioxid einer spezifischen Oberfläche
von 50 bis 500 m /g, das 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Phosphorsäure enthält, verwendet und die Reaktion in der Gasphase ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als cyclisches Alkylenimin Morpholin, Dimethylmorpholin, Piperazin, Hexamethylenimin oder Pyrrolidon verwendet wird.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
309833/1158
DE19722205597 1972-02-07 1972-02-07 Verfahren zur Herstellung von N-Alkylderivaten cyclischer Alkylenimine Expired DE2205597C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205597 DE2205597C3 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Verfahren zur Herstellung von N-Alkylderivaten cyclischer Alkylenimine
IT1945273A IT1033067B (it) 1972-02-07 1973-01-22 Processo per la preparazione di n alchilderivati de alchilenimine cicliche
NL7301107A NL176675C (nl) 1972-02-07 1973-01-25 Werkwijze voor het n-methyleren van morfoline, dimethylmorfoline, piperazine, hexamethyleenimine of pyrrolidine.
JP48011225A JPS5919102B2 (ja) 1972-02-07 1973-01-29 環式アルキレンイミンのn−アルキル誘導体の製法
FR7303933A FR2171138B1 (de) 1972-02-07 1973-02-05
GB581573A GB1409978A (en) 1972-02-07 1973-02-06 Production of n-alkyl derivatives of cyclic alkylenimines
US05/786,116 US4105657A (en) 1972-02-07 1977-04-08 Production of n-alkyl derivatives of cyclic alkylenimines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205597 DE2205597C3 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Verfahren zur Herstellung von N-Alkylderivaten cyclischer Alkylenimine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205597A1 true DE2205597A1 (de) 1973-08-16
DE2205597B2 DE2205597B2 (de) 1977-12-29
DE2205597C3 DE2205597C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5835205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205597 Expired DE2205597C3 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Verfahren zur Herstellung von N-Alkylderivaten cyclischer Alkylenimine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5919102B2 (de)
DE (1) DE2205597C3 (de)
FR (1) FR2171138B1 (de)
GB (1) GB1409978A (de)
IT (1) IT1033067B (de)
NL (1) NL176675C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813162A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von n-methylpyrrolidin
US4736030A (en) * 1984-11-03 1988-04-05 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 1-alkyl- or 1-cycloalkylpiperazines

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335906C3 (de) * 1973-07-14 1978-06-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N-Alkylarylaminen
JP2712366B2 (ja) * 1988-09-09 1998-02-10 三菱化学株式会社 環状アルキレンイミンのn−アルキル化物の製造法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813162A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von n-methylpyrrolidin
US4736030A (en) * 1984-11-03 1988-04-05 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 1-alkyl- or 1-cycloalkylpiperazines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205597B2 (de) 1977-12-29
NL7301107A (de) 1973-08-09
IT1033067B (it) 1979-07-10
GB1409978A (en) 1975-10-15
FR2171138B1 (de) 1977-02-04
JPS5919102B2 (ja) 1984-05-02
DE2205597C3 (de) 1978-08-31
NL176675B (nl) 1984-12-17
FR2171138A1 (de) 1973-09-21
NL176675C (nl) 1985-05-17
JPS4886857A (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624109C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen
DE68911508T2 (de) Verfahren zur herstellung von linear ausgedehnten polyalkylenpolyaminen.
DE68912750T2 (de) Produktion von Ethanolaminen durch Aminierung von Ethylenoxid mit durch Säure aktiviertem Ton.
DE2442929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diazabicyclo [2,2,2 eckige Klammer zu octan
DE3718395C2 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin
DE2205597A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylderivaten cyclischer alkylenimine
EP1986991B1 (de) Verfahren zur destillativen auftrennung von gemischen, enthaltend monoethylenglykol und diethylentriamin
DE2620445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycinnitrilen
DE2535725A1 (de) Verfahren zur herstellung langkettiger tertiaerer amine
EP0313753A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 1,4-Diazabicyclo-(2.2.2)-octan und Piperazin
DE2451474A1 (de) Neue phenylpropenylaminderivate
DE2542791C2 (de) N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE3246978A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
DE945391C (de) Verfahren zur Herstellung von Bicycloheptyl- bzw. Bicycloheptenylaminen
DE1805874A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen aus N-substituierten Amiden
EP0435070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE3544510A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine
DE2410330A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylendiamin mit niedrigem wassergehalt
AT233005B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Pyridinderivates
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
DE865454C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2, 4, 4-trimethylpentan-2-ol
AT262968B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 10-Amino-dibenzo[a,d]cycloheptadiens und seiner Säureadditionsszalze
DE850615C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin
AT210414B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
AT240370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen und von deren Salzen und quartären Ammoniumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer