DE2205339C3 - Verstellbares Türband - Google Patents

Verstellbares Türband

Info

Publication number
DE2205339C3
DE2205339C3 DE19722205339 DE2205339A DE2205339C3 DE 2205339 C3 DE2205339 C3 DE 2205339C3 DE 19722205339 DE19722205339 DE 19722205339 DE 2205339 A DE2205339 A DE 2205339A DE 2205339 C3 DE2205339 C3 DE 2205339C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
bearing
hinge
bearing element
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722205339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205339A1 (de
DE2205339B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Disput, Jürgen, 8728 Haßfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Disput, Jürgen, 8728 Haßfurt filed Critical Disput, Jürgen, 8728 Haßfurt
Priority to DE19722205339 priority Critical patent/DE2205339C3/de
Publication of DE2205339A1 publication Critical patent/DE2205339A1/de
Publication of DE2205339B2 publication Critical patent/DE2205339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205339C3 publication Critical patent/DE2205339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein verstellbares Türband, insbesondere für Türen mit Metallzargen, bestehend aus wenigstens einem mit der Zarge einstellbar zu verbindenden Tragteil, in dessen freien Endbereich ein Bandzapfen zum Anlenken eines mit einem Türblatt zu verbindenden Bandteil eingesetzt ist, wobei das Tragteil Gewindebolzen aufweist, die in quer zur Schwenkachse verlaufende Gewindebohrungen in einem mit der Zarge verbundenen und in der Sollstellung feststellbaren Lagerelement einschraubbar ist.
Bei einem bekannten Türband dieser Art (CH 59 378) läßt sich die Lage und die Stellung des Bandzapfens im Bezug auf das Türblatt nicht optimal einstellen.
Es sind zwar auch verstellbare Türbänder bekannt, bei denen der Bandzapfen verschwenkt werden kann. Es wurde auch schon vorgeschlagen, das Lager des das Türblatt tragenden Bandteiles höhenverstellbar auszubilden. Diese Verstellmöglichkeiten reichen jedoch in vielen Fällen der Praxis nicht aus.
Die DE-PS 8 12 652 zeigt eine nutartige Abflachung eines Bolzens für ein Türscharnier.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Türband der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das gegenüber den bekannten Ausführungsformen zusätzliche Verstellmöglichkeiten aufweist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Lagerelement aus einem vertikal verstellbaren und um seine senkrechte Achse schwenkbaren Bolzen besteht, der wenigstens an einem unteren Ende einen mit mindestens einer nutartigen Abflachung versehenen Lagerzapfen aufweist, der in der Sollstellung mittels eines in die nutartige Abflachung eingreifenden Schaftes mindestens einer in einem Klemmelement vorgesehenen Schraube feststellbar ist
Durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Türband wird nicht nur eine höhenmäßige Anpassung des Tragteils möglich, vielmehr kann auch der Abstand des Bandzapfens zur Zarge verändert, sowie dessen Achslage entsprechend einer Verschwenkung des Lagerelementes um dessen senkrechte Achse in weiten Grenzen verändert werden.
Dem Lagerelement ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wenigstens ein dessen Lagerzapfen aufnehmendes und starr, beispielsweise durch Schweißen mit der Zarge zu verbindendes Klemmelement zugeordnet, das vorteilhaft aus einer längsgeschlitzten Buchse besteht, die wenigstens eine quer durch ihren Schlitz verlaufende Spannschrauben aufweist, die mit einem Teil ihres Schaftes die Buchseninnenfläche überragt und damit den Schwenkweg des eine Abflachung aufweisenden Lagerzapfens des Lagerelementes begrenzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Türbandes ergibt sich durch ein zusätzliches, das obere Ende des Bandzapfens umfassendes Führungsteil, das dem Tragteil entsprechend ausgebildet ist und das in eine zweite Gewindebohning des Tragelementes eingesetzt ist. Insbesondere bei dieser Ausführungsform eines Türbandes weist das Lagerelement an beiden Enden Lagerzapfen auf, denen jeweils ein Klemmelement zugeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Türbandes dargestellt.
Das dargestellte Türband besteht aus einem Tragteil 1, einem darin eingesetzten Bandzapfen 2, einem auf den Bandzapfen schwenkbar aufgesteckten und mit einem nicht dargestellten Türblatt zu verbindenden Bandteil 3, sowie einem dem Tragteil 1 entsprechenden, das obere Ende des Bandzapfens 2 erfassenden Führungsteiles 4. An dem Tragteil 1 ist ebenso wie an dem Führungsteil 4 ein quer zur Achse des Bandzapfens 2 orientierter Gewindebolzen 5 bzw. 6 starr verbunden. Die Gewindebolzen 5, 6 greifen senkrecht in Gewindebohrungen 7,8 ein, die in einem um eine senkrechte Achse schwenkbaren und in Richtung seiner Schwenkachse verschiebbaren Lagerelement 9 senkrecht zu dessen Schwenkachse verlaufend parallel zueinander angeordnet sind. Das Lagerelement 9, das in Form eines Bolzens ausgebildet ist, weist an seinen beiden Enden Lagerzapfen 10,11 auf, die mit einer Abflachung versehen und in Klemmelementen 12, 13 gehaltert sind. Die Klemmelemente 12, 13 werden starr mit einer nicht dargestellten Türzarge, beispielsweise durch Schweißen, verbunden und bestehen aus einer längsgeschlitzten Buchse, durch deren Schlitz quer Spannschrauben 14, 15 derart
hindurchgeführt sind, daß ein Teil des Schraubenschaftes die Buchseninnenfläche überragt
Die Höhe des Tragteiles 1 und des Führungsteiles 4 ist durch vertikale Verschiebung des Lagerelementes 9 in den Klemmelementen möglich. Durch Drehen des Lagerelementes 9 läßt sich die Lage das Bandzapfens parallel zur Schwenkachse verändern. Durch Festziehen der Schrauben 14 und 15 wird das Lagerelement 9 in seiner Sollstellung arretiert, wobei durch die Abflachung der Lagerzapfen 10, 11 in Verbindung mit den die Buchseninnenflächen der Klemmelemente 12, 13 überragenden Schäfte der Schrauben 14, 15 der Schwenk-
winkel des Lagerelementes 9 begrenzt ist Der Abstand des Bandzapfens 2 von dem Lagerelement 9 und damit von der nicht dargestellten Türzarge kann mit Hilfe der in die Gewindebohrungen 7, 8 eingedrehten Gewindebolzen 5, 6 des Tragteils 1 bzw. des Führungsteiles 4 verändert und zugleich die Lage der Achse des Bandz?pfp"<: 2 in bezug auf die Vertikale variiert werden. Durch die Kombination dieser Verstellmöglichkeiten ergibt sich eine vielseitige Anptssungsmöglichkeit, mit der auch größere Fertigungstoleranzen und bauseitige Maßabweichungen mit geringem Aufwand auszugleichen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verstellbares Türband, insbesondere für Türen mit Metallzargen, bestehend aus wenigstens einem mit der Zarge einstellbar zu verbindenden TragteiL in dessen freien Endbereich ein Bandzapfen zum Anlenken eines mit einem Türblatt zu verbindenden Bandteil eingesetzt ist, wobei das Tragteil Gewindebolzen aufweist, die in quer zur Schwenkachse ι ο verlaufende Gewindebohrungen in einem mit der Zarge verbundenen und in der Sollstellung feststellbaren Lagerelement einschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (9) aus einem vertikal verstellbaren und um seine senkrechte Achse schwenkbaren Bolzen besteht, der wenigstens an seinem unteren Ende einen mit mindestens einer nutartigen Abflachung versehenen Lagerzapfen (10) aufweist, der in der Sollstellung mittels eines in die nutartige Abflachung eingreifenden Schaftes mindestens einer in einem Klemmelement (12) vorgesehenen Schraube (14) feststellbar ist.
2. Verstellbares Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lagerelement (9) wenigstens ein dessen Lagerzapfen (10) aufnehmendes und mit der Zarge zu verbindendes Klemmelement (12) zugeordnet ist.
3. Verstellbares Türband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (12) aus einer geschlitzten Buchse besteht, die wenigstens eine quer durch ihren Schlitz verlaufende Spannschraube (14) aufweist, die vorzugsweise mit einem Teil ihres Schaftes die Buchseninnenfläche überragt.
4. Verstellbares Türband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein das obere Ende des Bandzapfens (2) umfassendes dem Tragteil (1) entsprechende ausgebildetes Führungsteil (4), dessen Gewindebolzen (5) in eine zweite Gewindebohrung (8) des Lagerelementes (9) eingedreht ist.
5. Verstellbares Türband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (9) an beiden Enden Lagerzapfen (10, 11) aufweist, denen jeweils ein Klemmelement (12 bzw. 13) zugeordnet ist.
DE19722205339 1972-02-04 Verstellbares Türband Expired DE2205339C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205339 DE2205339C3 (de) 1972-02-04 Verstellbares Türband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205339 DE2205339C3 (de) 1972-02-04 Verstellbares Türband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205339A1 DE2205339A1 (de) 1973-08-16
DE2205339B2 DE2205339B2 (de) 1977-07-14
DE2205339C3 true DE2205339C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460127B2 (de) Möbelscharnier
DE19721752C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE2404291A1 (de) Tuerangel mit haltevorrichtung fuer die offenstellung
DE2708391C2 (de) Selbstschließendes Türscharnier
DE2402667A1 (de) Moebelscharnier
DE3405994A1 (de) Seilzug-fensterheber
DE2205339C3 (de) Verstellbares Türband
DE2541026C2 (de) Beschlag für einen Ganzglasflügel eines Fensters oder einer Tür
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
DE2629727C3 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE2541263A1 (de) Verstellbares ecklager
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE2205339B2 (de) Verstellbares tuerband
DE2634268B2 (de) Justierbares, unteres Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
AT381556B (de) Scharnier
DE2241208A1 (de) Verstellbarer rollzapfen fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE2650668C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE7138697U (de) Verstellbares tuerband
DE3110106A1 (de) Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen
DE3108464A1 (de) &#34;band zur dreh- und/oder kippbaren befestigung einer tuer oder eines fensters an einem zugeordneten rahmen&#34;
DE2319561C2 (de) Vorrichtung an einem Schiebedach
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2720366C3 (de) Vorrichtung zur Schnell- und Feineinstellung an Zirkeln
DE2313451C3 (de) Scharnierband in verdeckter Anordnung für aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnier
DE19940132C2 (de) Gelenkband