DE2204854A1 - Aufwickelvorrichtung fuer baender - Google Patents

Aufwickelvorrichtung fuer baender

Info

Publication number
DE2204854A1
DE2204854A1 DE19722204854 DE2204854A DE2204854A1 DE 2204854 A1 DE2204854 A1 DE 2204854A1 DE 19722204854 DE19722204854 DE 19722204854 DE 2204854 A DE2204854 A DE 2204854A DE 2204854 A1 DE2204854 A1 DE 2204854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rollers
winding device
tapes
lever
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204854
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722204854 priority Critical patent/DE2204854A1/de
Publication of DE2204854A1 publication Critical patent/DE2204854A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/16Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by weighted or spring-pressed movable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Aufwickelvorrichtung für Bänder Die Erfindung betrifft eine Aufwickelvorrichtung für Bänder, die von einer Rollenschneidemaschine oder dergleichen zugeführt und zu lager- sowie transportfähigen Bandrollen aufgespult werden.
  • Beim Schneiden eines breiten Bandes in mehrere schmale Bänder auf einer Rollenschneidemaschine ergibt sich besonders bei schmalen Bändern der Nachteil, daß die aufzuwickelnden Bänder seitlich verlaufen und insofern ungleichmäßige Seitenflächen der Bandrollen verursachen. Die Folge davon sind während des späteren Transportes auftretende Beschädigungen der Bandkanten, was entweder zu Schwierigkeiten bei der weiteren Verarbeitzg oder sogar zur teilweisen Unbrauchbarkeit der geschnittenen Bänder führen kann.
  • Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden. Die als Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagene Aufwickelvorrichtung kennzeichnet sich hauptsächlich durch in maschinenfesten Lagern angelenkte Hebel, die an ihren freien Enden mindestens eine mit Führungsrollen bestückte Welle aufnehmen, wobei diese Führungsrollen mittels einer auf die Hebel wirkenden Belastungseinrichtung gegen den Umfang der sich durch das Aufwickeln der Bänder bildenden Bandrollen gedrückt werden.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der von der Erfindung empfohlenen Bauart sollen die Führungsrollen am Umfang U-förmig profiliert sein bzw. seitliche Anlaufscheiben besitzen. Zur Anpassung der Führungsrollen an den jeweiligen Bandverlauf ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn sich die Fuhrungsrollen auf der sie tragenden Welle in axialer Richtung verstellen lassen. Günstige konstruktive Eigenschaften ergeben sich ferner dadurch, daß die Welle mit den Führungsrollen von den Hebeln abnehmbar ist. Ebenso kann gegebenenfalls nur ein Hebel zur Anwendung gelangen, und es erscheint besonders angebracht, wenn als Belastungseinrichtung für die bzw. den Hebel eine daran angreifende Zugfeder dient.
  • Mit der beanspruchten Aufwickelvorrichtung wird eine gleichmäßige Führung der auf Bandrollen aufzuspulenden Bänder erreicht, womit den Bandrollen völlig glatte Seitenflächen verliehen werden. Hierdurch kann es nicht mehr wie bisher zur Beschädigung seitlich herausstehender Bandkanten kommen, so daß sich die früher dadurch häufig bedingten Materialfehler nun vermeiden lassen. Demnach ist es der Erfindung gelungen, mit einer einfachen und einen geringen Aufwand erfordernden Konstruktion einen erheblichen Nutzen zu erzielen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen im einzelnen Fig. 1 den Querschnitt und Fig. 2 den Grundriß einer erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung für Bänder.
  • Wie aus den Abbildungen hervorgeht, sind in maschinenfesten Lagern 1 über eine Welle 2 zwei Hebel 3 angelenkt. Diese Hebel 3 tragen an ihren freien Enden eine Welle 4, die ihrerseits mit Führungsrollen 5 bestückt ist. Letztere können sowohl am Umfang U-förmig profiliert sein als auch seitliche Anlaufscheiben 6 besitzen. Sie lassen sich außerdem auf der Welle 4 in axialer Richtung verstellen und somit dem Verlauf der Bänder 7 anpassen, die der zur Beschreibung gelangenden Aufwickelvorrichtung von einer Rollenschneidemaschine oder dergleichen zugeführt und zu sich in Pfeilrichtung drehenden Bandrollen 8 aufgespult werden.
  • Zu Beginn des Aufwickelns der Bänder 7 werden die Führungsrollen 5 diesen aufgesetzt und verbleiben bei größer werdendem Wickeldurchmesser der Bandrollen 8 auf deren Umfang. Hierbei werden sie mittels einer auf die Hebel 3 wirkenden Belastungseinrichtung, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Zugfeder 9, gegen die Bänder 7 bzw. die Bandrollen 8 gedrückt. Ihr Auflagedruck läßt sich jedoch genauso durch andere bekannte Einrichtungen, z.B.
  • Gewichte, pneumatische oder hydraulische Zylinder usw., erzeugen.
  • Auf Grund der den Bandrollen 8 von den Führungsrollen 5 vermittelten seitlichen Führung wird ein gleichmäßiges Aufspulen der Bänder 7 bewirkt, so daß die Bandrollen 8 völlig glatte Seitenflächen erhalten.
  • Zur eventuellen Vereinfachung der dargestellten Aufwickelvorrichtung kann diese auch nur aus einem Lager 1, einem darin gelagerten Hebel 3 sowie der Welle 4 mit den Führungsrollen 5 und der Belastungseinrichtung 9 bestehen.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche
    -9 ) Aufwickelvorrichtung für Bänder, die von einer Rollenschneidemaschine oder dergleichen zugeführt und zu lager- sowie transportfähigen Bandrollen aufgespult werden, gekennzeichnet durch in maschinenfesten Lagern (1) angelenkte Hebel (3), die an ihren freien Enden mindestens eine mit Führungsrollen (5) bestückte Welle (4) aufnehmen, wobei diese Führungsrollen (5) mittels einer auf die Hebel (3) wirkenden Belastungseinrichtung (9) gegen den Umfang der sich durch das Aufwickeln der Bänder (7) bildenden Bandrollen (8) gedrückt werden.
  2. 2.) Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (5) am Umfang U-förmig profiliert sind.
  3. 3.) Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (5) seitliche Anlaufscheiben (6) besitzen.
  4. 4.) Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsrollen (5) auf der sie tragenden Welle (4) in axialer Richtung verstellen lassen.
  5. 5.) Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4) mit den Buhrungsrollen (5) von den Hebeln (3) abnehmbar ist.
  6. 6.) Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Hebel (3) zur Anwendung gelangt.
  7. 7.) Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dcdurch gekennzeichnet, daß als Belastungseinrichtung (9) für die bzw. den Hebel (3) eine daran angreifende Zugfeder dient.
DE19722204854 1972-02-02 1972-02-02 Aufwickelvorrichtung fuer baender Pending DE2204854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204854 DE2204854A1 (de) 1972-02-02 1972-02-02 Aufwickelvorrichtung fuer baender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204854 DE2204854A1 (de) 1972-02-02 1972-02-02 Aufwickelvorrichtung fuer baender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204854A1 true DE2204854A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=5834799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204854 Pending DE2204854A1 (de) 1972-02-02 1972-02-02 Aufwickelvorrichtung fuer baender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000968A1 (en) * 1987-07-29 1989-02-09 First Green Park Pty. Ltd. Film dispenser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000968A1 (en) * 1987-07-29 1989-02-09 First Green Park Pty. Ltd. Film dispenser
GB2248601A (en) * 1987-07-29 1992-04-15 First Green Park Pty Ltd Film dispenser
GB2248601B (en) * 1987-07-29 1993-04-21 First Green Park Pty Ltd Film dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721881A1 (de) Wickelvorrichtung einer papiermaschine
DE1252999B (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung schwankender Querbewegungen eines in Laengsrichtung bewegten, unter Spannung stehenden Bandes
DE2548497A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von bandmaterial
DE1237050B (de) Kontinuierlich arbeitender Mehrtrommelhaspel fuer steifes Metallband
DE1162157B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform
DE2204854A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer baender
DE1170781B (de) Transportwalze fuer bandfoermiges photo-graphisches Material in Entwicklungsmaschinen
DE704163C (de) Doppeltragwalzenroller
DE2729646A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von in parallelen bahnen laufenden baendern
DE574344C (de) Bremsvorrichtung fuer Abwickelrollen von Kondensatorwickelmaschinen
DE60312668T2 (de) Umwickelarm für plastikfolienlängsschneidvorrichtung
DE1241703B (de) Transportrolle fuer bandfoermiges fotografisches Material
DE621290C (de) Abrollvorrichtung fuer bandfoermiges Walzgut
DE7134393U (de) Aufwickelvorrichtung fuer baender
EP0190095B1 (de) Wickelvorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von Streifen beliebiger Breite
DE180459C (de)
DE520210C (de) Umroll- und Schneidemaschine
DE544962C (de) Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschieb-barer Rollenaufnahmedorn, insbesondere fuer Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse
DE10040072A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE326633C (de) Vorrichtung zum Schleifen langer Metallbaender o. dgl.
DE632211C (de) Gegenmesserwalze zum Teilen und Fuehren von laufenden Papierbahnen in Rollenschneidmaschinen u. dgl.
DE462081C (de) Einrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Werkstuecke
DE539545C (de) Schwenkbarer, spindelloser Spulentragrahmen
DE3026419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn auf einer aufwickelwelle
DE942900C (de) Vorrichtung zur in Abhaengigkeit vom Spulengewicht selbsttaetig veraenderlichen Bremsung von Filmspulen