DE2204440A1 - Fernseh-bandspeicheranordnung - Google Patents

Fernseh-bandspeicheranordnung

Info

Publication number
DE2204440A1
DE2204440A1 DE19722204440 DE2204440A DE2204440A1 DE 2204440 A1 DE2204440 A1 DE 2204440A1 DE 19722204440 DE19722204440 DE 19722204440 DE 2204440 A DE2204440 A DE 2204440A DE 2204440 A1 DE2204440 A1 DE 2204440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
images
lines
still
single image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204440C3 (de
DE2204440B2 (de
Inventor
Mircea Dipl Ing Alexandrescu
Heinz Horbaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722204440 priority Critical patent/DE2204440C3/de
Publication of DE2204440A1 publication Critical patent/DE2204440A1/de
Publication of DE2204440B2 publication Critical patent/DE2204440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204440C3 publication Critical patent/DE2204440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Fernseh-Bandspeicheranordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernseh-Bandspeicheranordnung zur elektronischen Aufzeichnung von Bilderserien bei an einer sich drehenden Trommel mit Aufzeichnungsköpfen vorbeibewegtem Band und von Einzelbildern bei ruhendem Band und sich drehender Trommel sowie zur Wiedergabe von Standbildern.
  • Eine Fernseh-Bandspeicheranordnung dieser Art ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 21 29 92300. Bei der Wiedergabe von Standbildern können dabei Synchronisationsstörungen auftreten.
  • Anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist dies nachfolgend näher erläutert In der Fig. 1 ist schematisch die Synchronimpulsfolge für ein Einzelbild eines aus 625 Zeilen (internationale Norm) bestehenden Fernsehvollbildes wiedergegeben. Das Einzelbild beginnt mit einem Vertikalimpuls 1; dann folgen 312 Horizontalimpulse2 bis 312. Die zwischen dem 312-ten Horizontalimpuls und dem Beginn des nächsten Vertikalimpulses liegende Zeitspanne entspricht einer halben Zeilendauer, so daß jeweils zwei aufeinanderfolgende Einzelbilder zeilenmäßig ineinander verschachtelt sind (Zeilensprungverfahren). Mit dem auf den zu zu 312-ten Horizontalimpuls folgenden Vertikalimpuls beginnt das nächste Einzelbild.
  • Eine Bilderserie wird auf dem Band in der Weise aufgezeichnet, daß parallel zueinander von den Köpfen einer sich drehenden Trommel Aufzeichnungsspuren auf das bewegte Band geschrieben werden, von denen jede den Inhalt eines Einzelbildes aufnimmt.
  • Soll von einer derart aufgezeichneten Bilderserie ein einzelnes Bild als Standbild wiedergegeben werden, so wird die dem gewünschten Bild entsprechende Spur von den Köpfen der sich drehenden Trommel bei stehendem Band ununterbrochen abgetastet und das dabei gebildete Signal einem Sichtgerät zugeführt. Bei der Abtastung verläuft jedoch die Bahn der abtastenden Köpfe nicht exakt deckungsgleich zu der abzutastenden Spur, weil das Band bei der Aufzeichnung bewegt worden ist, bei der Standbildwiedergabe aber steht. Wegen des dadurch entstehenden Spurfehlers werden nicht alle aufgezeichneten Bildzeilen wiedergegeben. In der Praxis werden die Fernseh-Bandspeicheranordnungen meist so eingestellt, daß der Spurfehler 3 1/2 Bildzeilen ausmacht. Bei der Abtastung der Spur, die der in der Fig. 1 dargestellten Bildzeile entspricht, werden daher durch einen Kopf der Trommel zunächst der Vertikalimpuls 1 und dann die Horizontalimpulse 2 bis 308 abgetastet. Wenn der den Horizontalimpuls 308 abtastende Kopf den Horizontalimpuls 309 erreicht, wird er abgeschaltet und der nächst Kopf eingeschaltet, der sich bereits an der Stelle des Yertikalimpulses 1 befindet. Das geschilderte Spiel wiederholt sich nunmehr von neuem und so lange, wie eine Standbildwiedergabe des der Fig. 1 entsprechenden Halbbildes gewunscht wird. Synchronisationsstörungen treten dabei nicht auf, weil 309 Zeilen eines Halbbildes abgetastet werden.
  • mit den bekannten Fernseh-Bandspeicheranordnungen auf das stehende Band ein Standbild mit der in der Fig. 1 dargestellten Norm aufgezeichmet, so wird die Aufzeichnungsspur ebenfalls mit der Fig. 1 dargestellten Impulsfolge belegt, bei der Aufseichnung steht jedoch das Band und nur die Trommel mit den Köpfen dreht sich. Bei der Wiedergabe eines derart aufgezeichneteX Standbildes deckt sich nun aber im Gegensatz zu der Wiedergabe eines Standbildes aus einer aufgezeichneten Bilderserie (Laufbildszene) die Bahn der Köpfe mit der Aufzeichnungssrr. Die Wiedergabe erfolgt daher in der Weise, daß durch den ersten Kopf der Trommel zunächst der Vertikalimpuls 1 und dann die Horizontalimpulse bis zum Horizontalimpuls 312 abgetastet werden. Derjenige Kopf der Trommel, der den 312-ten Horizontalimpuls abgetastet hat, wird abgeschaltet, wenn nach der Abtastung des 312-ten Horizontalimpulses eine einer halben Zeilendauer entsprechende Zeit verstrichen ist. In diesem Abschaltzeitpunkt wird gleichzeitig der nächste Kopf, der sich am Beginn des Uertikalimpulses 1 befindet, eingeschaltet und beginnt nun erneut mit der Abtastung der aufgezeichneten Impulse. Zwischen dem letzten Horizontalimpuls und dem Beginn des darauf folgenden Vertlkalimpulses liegt somit immer nur die halbe Zeilendauer. Eine Verschachtelung der einzelnen Bildzeilen tritt bei der Standbildwiedergabe aber nicht auf, weil die halbe Zeilendauer immer am Bildende liegt. Es treten daher Synchronisationsstörungen auf. Diese Synchronisationsstörungen haben somit ihre Ursache aarin, daß bei der Anwendung der internationalen-Norm effln Einzelbild keine ganzzahlige Zeilenzahl besitzt, daß aber bei der Aufzeichnung eines Standbildes auf das stehende Band und d bei der Wiedergabe desselben Standbildes das Zeilensprungverfahren nicht wirksam ist.
  • Diese Synchronisationsstörungen können nur vermieden werden, w@@n bei der Standbildaufzeichnung auf das stehende Band und ív- cer Wiedergabe eines derart aufgezeichneten Standbildes eine ganzahlige ZeilellQahl benutzt wird. Demgemäß ist in der ob eng enannten älteren Patentanmeldung vorgeschlagen, Umschaltmittel vozusehen, durch die die Fernseh-Bandspeicheranordnung an einen solchen Taktgeber anschaltbar ist, der einer ganzzahligen Zeilenzahl entsprechend Taktimpulse liefert. Die Anschaltung an diesen Taktgeber kann dann erfolgen, wenn ein Standbild auf das stehende Band aufgezeichnet und von dort wiedergegeben werden soll.
  • Nachteilig ist bei dem älteren Vorschlag, daß zwei Taktgeber vorhanden sein müssen, nämlich ein Taktgeber zur Aufzeichnung von Bilderserien bei bewegtem Band und zur Wiedergabe eines Einzelbildes einer Serie bei stehendem Band, welcher gemäß der internationalen Norm 312 1/2 Zeilen pro Einzelbild erzeugt und ein weiterer Taktgeber zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Standbildern bei stehendem Band, der pro Einzelbild eine ganzzahlige Zeilenzahl erzeugt.
  • Es sei noch erwähnt, daß die halbe Bildzeile am Ende der Aufzeichnungsspur eines Einzelbildes bei der Wiedergabe eines Einzelbildes einer Bilderserie nicht stört, weil, wie oben beschrieben, die bekannten Fernseh-Bandspeicheranordnungen so bemessen sind, daß die wegen des Spurfehlers bei der Wiedergabe wegfallende Zeilendauer eine halbe Zeile enthält, so daß ein tatsächlich abgetastetes Einzelbild nicht aus 312 1/2, sondzn z.B. nur aus 309 Zeilen besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fernseh-Bandspeicheranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die geschilderten Synchronisationsstörungen nicht auftreten, ohne daß ein zweiter Taktgeber erforderlich ist, so daß die Fernseh-Bandspeicheranordnung bzw. deren Taktgeber schaltungsmäßig gegenüber dem älteren Vorschlag wesentlich vereinfacht ist.
  • Diese Angabe ist eriindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Taktgeber zur Erzeugung der Horizontalimpulse benutzt ist, der zwischen zwei Vertikalimpulsen eine solche Anzahl von Horizontalimpulsen liefert, daß ein Eernseheinzelbild aus einer ganzzahligen Zeilenzahl besteht und daß auf dem bei der Standbildwiedergabe eines Einzelbildes einer Bilderserie nicht abgetasteten Abschnitt der einem Einzelbild entsprechenden Spur auf dem Band eine ganzzahlige Anzahl von Bildzeilen aufgezeichnet wird.
  • Anhand der Fig. 2 ist die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • In der Fig. 2 ist das Svnchronimpuls-Diagramm eines Einzelbildes aufgezeichnet1 das mit einer Fernseh-Bandspeicheranordnung gemäß der Erfindung aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Das Einzelbild beginnt wieder mit dem Vertikalimpuls 1; an diesen schließen sich aber 536 Horizontalimpulse an. Ein Einzelbild besteht demgemäß aus 536 Zeilen0 Bei der Aufzeichnung und Wiedergabe einer Bilderserie wird demgemäß nicht das Zeilensprungverfahren angewendet, weil jedes Einzelbild eine ganze Zahl von Zeilen besitzt. Soll aus einer aufgezeichneten Bilderserie ein Einzelbild bei stehendem Band als Standbild wiedergegeben werden1 so wfrd,wie oben beschrieben, wegen des Spurfehlers nicht die gesamte Aufzeichnungsspur abgetastet. Wenn man davon ausgeht, daß die Bildfrequenz gegenüber dem Stand der Technik unverändert bleibt, daß also die Zeit zwischen zwei Vertikalimpulsen in der Fig0 1 und der Fig0 2 gleich groß ist, so entsprechen die nicht abgetasteten 3 1/2 Zeilen die in der Fig. 1 schraffiert dargestellt sind, einer Zeit von 224 Mikrosekunden. Dieser Zeit entsprechen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig0 2, d.h. bei einem 536-zeiligen Bild, 6 Zeilen4 Es wird also eine ganze Anzahl von Zeilen bei der Standbildwiedergabe aus einer Bilderserie (LauSbildszene) bei stehendem Band nicht abgetastet, so daß die tatsächlich abgetastete Horizontalimpulsfolge ebenfalls einer ganzzahligen Zeilenzahl entspricht.
  • Sychronisationsstörungen, die durch eine halbe Bildzeile am Bildende bei der Standbldwiedergabe bedingt sind, treten somit in diesem Fall nicht auf.
  • Wird auf das stehende Band ein Standbild aufgezeichnet, so treten ebenfalls keine Synchronisationsstörungen aui, weil die in der Fig0 2 dargestellte Synchronimpulsfolge voll aufgezeichnet und auch wieder voll abgetastet wird, weil also auch in diesem Fall ein Einzelbild aus einer ganzzahligen Zeilenzahl besteht0 Durch die erfindungsgemäße Wahl der Zeilenzahl ist erreicht, daß sowohl bei der Wiedergabe eines Einzelbildes einer bei bewegtem Band aufgezeichneten Bildersere bei stehendem Band als auch bei der Aufzeichnung und Wiedergabe eines Standbildes bei ste hendem Band ein Einzelbild immer eine ganzzahlige Zeilenzahl aufweist, so daß Synchronisationfehler nicht auftreten können.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich nicht erforderlich, daß ein Einzelbild, wie beschrieben, aus 536 Zeilen besteht, sondern es sind auch andere Zeilenzahlen anwendbar.
  • Wesentlich ist immer, daß das Auftreten einer halben Zeile am Bildende bzw. am Bildanfang bei der Standbildwiedergabe vermieden ist daß also in jedem Fall eine ganzzahlige Zeilenzahl sichergestellt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Fernseh-Bandspeicheranordnung zur elektronischen Aufzeichnung von Bilderserien bei an einer sich drehenden Trommel mit Aufzeich-nungsl{öpfen vorbeibewegtem Band und von Einzelbildern bei ruhendem Band und sich drehender Trommel, sowie zur Wiedergabe von Standbildern, d a d u r c h g e k e n n z e i chn et, daß ein Taktgeber zur Erzeugung der Horizontalimpulse benutzt ist, der zwischen zwei Vertikalimpulsen eine solche Anzahl von Horizontalimpulsen liefert, daß ein Fernseh-Einzelbild aus einer ganzzahligen Zeilenzahl besteht und daß auf dem bei der Standbildwiedergabe eines Einzelbildes einer Bilderserie nicht abgetasteten Abschnitt der einem Einzelbild entsprechenden Spur auf dem Bandspeicher eine ganzzahlige Anzahl von Bildzeilen aufgezeichnet wird.
    L e e r s e i t e
DE19722204440 1972-01-31 1972-01-31 Fernseh-Bandspeicheranordnung Expired DE2204440C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204440 DE2204440C3 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Fernseh-Bandspeicheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204440 DE2204440C3 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Fernseh-Bandspeicheranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204440A1 true DE2204440A1 (de) 1973-08-09
DE2204440B2 DE2204440B2 (de) 1981-05-21
DE2204440C3 DE2204440C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=5834559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204440 Expired DE2204440C3 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Fernseh-Bandspeicheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204440C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754353A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Grundig Emv Anordnung zur aufzeichnung und wiedergabe von einzelbildern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NTZ, 1962, H. 12, S. 644-649 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754353A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Grundig Emv Anordnung zur aufzeichnung und wiedergabe von einzelbildern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2204440C3 (de) 1982-02-18
DE2204440B2 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906770C2 (de)
DE2642019C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger - vorzugsweise Magnetband - in einzelnen Spuren aufgezeichneten Videosignalen
DE2147512C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE1449718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Informationen und zur Wiedergabe in Zeitraffung und Zeitdehnung
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE2745337C2 (de) Verfahren zum Speichern von breitbandigen Signalen
DE2534961C2 (de) Videobandgerät
DE1141320B (de) Anordnung zur Speicherung einzelner Fernsehbilder
DE3842264C2 (de)
DE2627465C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildsignale und Tonsignale umfassenden Fernsehsignalen auf/von einem Aufzeichnungsträger
DE3442040C2 (de)
DE3702333C2 (de) Aufzeichnungssystem und Wiedergabegerät für ein digitales Fernsehsignal
DE3520537A1 (de) Digital-videomagnetbandrecorder
DE2204440C3 (de) Fernseh-Bandspeicheranordnung
DE2318656C3 (de) Röntgen-Schichtaufnahmegerät mit einer Videosignale liefernden Bildaufnahmevorrichtung, mit einer Bildspeichervorrichtung und einer Bildspeicherröhre
DE2646899A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf magnetband aufgezeichneten videosignalen
DE2708672A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen analoger videosignale auf magnetband und wiedergabe derselben
DE1437788C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen
DE2329516C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Fernsehsignalen
DE2710781A1 (de) Bildaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE4001533C2 (de)
DE1487004C3 (de) Vorrichtung zur Zeitlupen-Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE2323884A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung fuer videosignale
DE2129923A1 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Fernseh-Einzelbildern auf einem Bandspeicher und zur Wiedergabe dieser Einzelbilder als Standbilder
DE2813576B2 (de) Schrägspur-Magnetbandspeichervorrichtung für Video-Signale, bei der die Wiedergabe mit im Vergleich zur Aufzeichnung unterschiedlicher Bandgeschwindigkeit möglich ist

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee