DE2204263A1 - Vorrichtung mit einem blattfoermigen informationsspeicher zur uebertragung von informationen - Google Patents

Vorrichtung mit einem blattfoermigen informationsspeicher zur uebertragung von informationen

Info

Publication number
DE2204263A1
DE2204263A1 DE19722204263 DE2204263A DE2204263A1 DE 2204263 A1 DE2204263 A1 DE 2204263A1 DE 19722204263 DE19722204263 DE 19722204263 DE 2204263 A DE2204263 A DE 2204263A DE 2204263 A1 DE2204263 A1 DE 2204263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
sheet
contact
shaped
mating contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204263
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Gabbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19722204263 priority Critical patent/DE2204263A1/de
Publication of DE2204263A1 publication Critical patent/DE2204263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/06Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtungsmit einem blattförmigen Informationsspeicher zur Überfragung von Informationen bie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Informationen, denen je nach ihrem Informationsinhalt bestimmte Bereiche auf einem blattförmigen Informationsspeicher zugeordnet sind, zu einem Auswertegerät.
  • Bedarf an einer derartigen Vorrichtung besteht beispielsweise in der Automobilindustrie oder allgemein bei der Kontrolle von Fahrzeugen, wo auf einem Vordruck festgestellte Fehler an dem Fahrzeug eingetragen werden. Während dieser Vordruck beispielsweise mit dem Fahrzeug in die Werkstatt gegeben wird, sollen die festgestellten Fehler beispielsweise aus statistischen Gründen einem Auswertegerät, in der Regel einem Gerät der elektronischen Datenverarbeitung, zugeführt werden.
  • Grundsätzlich ist es natürlich möglich, die auf dem blattförmigen Informationsspeicher beisplelsweive von Rand mittels eines Schreibgeräts vermerkten Fehler manuell in das Auswertegerät einzutasten, also praktisch abzuschreiben.
  • Daß hierbei die-Fehlerquote sehr hoch sein kann, braucht nicht besonders erläutert zu werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit geringem Aufwand eine maximale Sicherheit gegen derartige Fehler bietet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe. ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflage für den blattförmigen Informationsspeicher mit Kontakten in der Lage der Bereiche entsprechender Anordnung versehen und ihr ein bewegbarer Stift mit einem Gegenkontakt zugeordnet ist, der mit dem ihm jeweils gegenüberstehenden Kontakt einen Stromkreis für die Informationsübertragung herstellt.
  • In den Fällen, in denen auf dem blattförmigen Informationsspeicher, also beispielsweise einem aus Pappe oder Papier bestehenden Formular, die Informationen bereits gespeichert sind, also in dem obigen Beispiel die Fehler am Fahrzeug bereits angekreuzt sind, arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Weise, daß nach Einlegen des blattförmigen Informationsspeichers in eine für ihn an der Auflage vorgesehene Aufnahme, so daß er bezüglich der Kontaktanordnung genau ausgerichtet ist, mittels des bewegbaren Stiftes der an diesem befestigte Gegenkontakt auf den der jeweils zu übertragenden Information zugeordneten Bereich des blattförmigen Informationsspeichers aufgesetzt oder, wozu der Gegenkontakt angespitzt sein kann,- durch diesen Bereich hindurchgedrückt wird. Dadurch wird automatisch ein über den Kontakt unter dem betreffenden Bereich und den Gegenkontakt führender Stromkreis hergestellt, über den die Information zum Auswertegerät übertragen wird.
  • Grundsätzlich ist es aber nicht erforderlich, daß der Stromkreis durch unmittelbare Berührung zwischen Kontakt und Gegenkontakt hergestellt wird; die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich vielmehr auch so auslegen, daß ohne jede Beschädigung des blattförmigen Informationsspeichers auf kapazitivem oder induktivem Wege eine Kopplung zwischen Kontakt und Gegenkontakt hergestellt wird, die ihrerseits den mehrfach erwähnten Stromkreis herstellt.
  • Während die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand des Falles erläutert wurden, daß die Informationen bereits auf dem blattförmigen Informationsspeicher gespeichert sind, also beispielsweise Fehler bereits an den entsprechenden Stellen eines Pormulares angekreuzt sind, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Stift eine Schreibspitze in solcher Nähe des Gegenkontaktes enthält, daß gleichzeitig mit der Rerstellung des Stromkreises die Information auf den blattförmigen Informationsspeicher geschrieben wird.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet also den Vorteil, daß gleichzeitig mit dem Eingeben der Informationen in den blattförmigen Informationsepeicher, also in dem mehrfach herangezogenen Beispiel beim Ankreuzen der festgestellten Fehler auf ein Formular, der zur Übertragung dieser Information in das Auswertegerät dienende Stromkreis hergestellt wird.
  • Diese Äusführungsform der Erfindung zeigen die Figuren, und zwar in Figur 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, in Figur 2 in Draufsicht auf die Auflage für den blattförmigen Informationsspeicher, während Figur 3 den den Gegenkontakt enthaltenden, in Figur 1 unteren Bereich des bewegbaren Stiftes vergrößert wiedergibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der Auflage 1 für den blattförmigen Informationsspeicher, hier einen Vordruck 2, und dem bewegbaren Stift 3, der über die Leitung 4, die eine Kontrolleuchte 5 einschließt, elektrisch mit der Auswerteeinrichtung 6 verbunden ist. In dem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Vorrichtung zur Übertragung von Fehlern an Erzeugnissen, beispielsweise Kraftfahrzeugen, in eine Auswerteeinrichtung für diese Fehler, die diese beispielsweise statistisch zu erfassen gestattet.
  • Wie die Draufsicht nach Figur 2 zeigt, weist der Vordruck 2 Bereiche 7 bis 10 für den Fehlerort und 11 bis 30 für die Fehlerart auf. Bei der Burchfthrung der Revision bzw. Inspektion eines Fahrzeuges werden, wie die unterbrochen gezeichneten Kreise in den verschiedenen Bereichen andeuten, diese auf dem Formular 2 markiert. Damit sind sie auf dem Vordruck 2 gespeichert.
  • Zur Ubertragung dieser Informationen in die Einrichtung 6 sind in der Auflage 1 Kontakte angeordnet, von denen nur die mit 31 bis 36 bezeichneten in dem Schnitt der Figur 1 erkennbar sind und die ebenso angeordnet sind wie die Bereiche 7-bis-30 des Vordrucks 2. Auch diese Kontakte 31 bis 36 sind, wie Figur 1 zeigt, über Leitungen mit dem Auswertegerät 6 verbunden.
  • In dem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt nun sowohl das Beschreiben des Vordrucks 2 als auch die Informationsübertragung zu dem Gerät 6 gleichzeitig. Hierzu dient der Stift 3, der mit seinem in diesem Ausfuhrungsbeispiel durch eine angespitzte Miene aus leitendem Material gebildeten Gegenkontakt 37 auf denjenigen der Bereiche 7 bis 30 aufgesetzt wird, der dem jeweils zu notierenden Fehler entspricht. Infolge der Spitze 38 des Gegenkontaktes 37 durchbohrt dieser den Vordruck in dem betreffenden Bereich und gibt Kontakt mit dem unmittelbar unter diesem Bereich des Vordrucks liegenden der Kontakte 31 bis 36. Dadurch wird in diesem Ausführungsbeispiel galvanisch ein geschlossener Stromkreis für die Übertragung der Information zum Gerät 6 hergestellt.
  • Gleichzeitig enthält der Stift 3 jedoch einen Yilzschrei ber, der auch hinsichtlich seiner. Anordnung relativ zu dem Gegenkontakt 37 in Figur 3 dargestellt ist. Es handelt sich hierbei um einen Filzschreibereinsatz, dessen wesentlichen Bestandteil der getränkte Filzeinsatz 39 bildet, der parallel zu dem hier mittels der Feder 40 nachgiebig gelagerten Gegenkontakt 37 verläuft, wobei er in einem derart gewählten Abstand von der Spitze 38 des Gegenkontaktes 37 aus dem Material 41 des Stiftes 3 herausragt, das sowohl seine hier abgerundete Spitze 42 als auch die Spitze 38 des Gegenkontaktes 37 auf denselben Bereich des Vordrucks 2 aufgesetzt werden können. Mit 43 ist ein Belüftungskanal - bezeichnet.
  • Grundsätzlich wäre es verständlicherweise auch möglich, auf den Filzschreibereinsatz zu verzichten und zunächst beispielsweise mittels eines Kugelschreibers den Vordruck 2 auszufüllen, ihn dann auf die Auflage 1 aufzulegen und mittels des Gegenkontaktes 37 die in dem Vordruck 2 gespeickerten Informationen auf das Auswertegerät 6 zu übertragen.
  • 44 ist eine Anlage für den Vordruck 2.

Claims (3)

  1. ANSPRtJCRE
    01. Vorrichtung zur Übertragung von Informationen, denen je nach ihrem Informationsinhalt bestimmte Bereiche auf einem blattförmigen Informationsspeicher zugeordnet sind, zu einem Auswertegerät, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflage (1) für den blattförmigen Informationsspeicher (2) mit Kontakten (31 - 36) index Lage der Bereiche (7 - 30) entsprechender Anordnung versehen und ihr (1) ein bewegbarer Stift (3) mit einem Gegenkontakt (37) zugeordnet ist, der mit dem ihm jeweils gegenüberstehenden Kontakt (31 - 36) einen Stromkreis für die Informa'tionsübertragung herstellt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (37) angespitzt (38) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (3) eine Schreibspitze (39) in solcher Nähe des Gegenkontaktes (37) enthält, daß gleichzeitig mit der Herstellung des Stromkreises die Information auf den blattförmigen Informationsspeicher (2) geschrieben wird.
DE19722204263 1972-01-29 1972-01-29 Vorrichtung mit einem blattfoermigen informationsspeicher zur uebertragung von informationen Pending DE2204263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204263 DE2204263A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Vorrichtung mit einem blattfoermigen informationsspeicher zur uebertragung von informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204263 DE2204263A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Vorrichtung mit einem blattfoermigen informationsspeicher zur uebertragung von informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204263A1 true DE2204263A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=5834432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204263 Pending DE2204263A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Vorrichtung mit einem blattfoermigen informationsspeicher zur uebertragung von informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204263A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470414A1 (fr) * 1979-11-27 1981-05-29 Flonic Sa Systeme de connexion electrique et carte a memoire faisant application de ce systeme
FR2505523A1 (fr) * 1981-05-05 1982-11-12 Widmer Michel Procede et dispositif integres de mise en place de blocage et de traitement des cartes magnetiques et/ou a memoire
WO2002097709A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Information system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470414A1 (fr) * 1979-11-27 1981-05-29 Flonic Sa Systeme de connexion electrique et carte a memoire faisant application de ce systeme
EP0029785A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-03 Societe Flonic Elektrisches Verbindungssystem
FR2505523A1 (fr) * 1981-05-05 1982-11-12 Widmer Michel Procede et dispositif integres de mise en place de blocage et de traitement des cartes magnetiques et/ou a memoire
WO2002097709A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Information system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786634A1 (de) Lochkarte
DE2204263A1 (de) Vorrichtung mit einem blattfoermigen informationsspeicher zur uebertragung von informationen
DE1906894A1 (de) Fehleranzeigeeinrichtung
CH651406A5 (de) Berechtigungskarte.
DE2421440B2 (de) Dokument fuer selbsttaetige ablesung
DE431112C (de) Kartenlochvorrichtung zum Anbau an Transportmitteln, z. B. Eisenbahnwagen
DE497200C (de) Schreibstiftspitzer
DE2907552A1 (de) Vorrichtung zur markierung von spielscheinen, insbesondere von lotto-spielscheinen u.dgl.
DE853285C (de) Abstandhalter fuer Karteikarten
DE379781C (de) Fuehlwerk fuer mit gelochten Karten arbeitende Registriermaschinen
DE495413C (de) Lineal aus durchsichtiger Masse
DE930028C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Kennmarken in Karteikarten
DE2441228C3 (de) Stempelsystem zum Drucken von Buchstaben- oder Zeichenkombinationen
DE1774064A1 (de) Mehrschichtige Ausweiskarte
DE2501445A1 (de) Schreibvorlage zum erlernen von schoenschrift u. dgl.
DE2201363C3 (de) Lesevorrichtung zur Abtastung von Lochkarten oder dergleichen Informationsträgern
DE1947909C (de) Halter zum Anbringen einer Adressendruckplatte an einer Karteikarte
DE3102378C2 (de) Schreib- und/oder Zeichengerät
DE1549855B1 (de) System zum uebertragen von informationen in eine fuer die datenverarbeitung geeignete form
DE1131502B (de) Konto- und Journalblaetter fuer die handschriftliche und maschinelle Durchschreibebuchhaltung
DE1183877B (de) Programmkarte fuer programmgesteuerte Maschinen, insbesondere Waschmaschinen
CH160474A (de) Markierungstafel.
DE2124153A1 (de)
DE2735169A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von schriftzeichen
DE2133555A1 (de) Speicherelement fuer datentechnik