DE2133555A1 - Speicherelement fuer datentechnik - Google Patents

Speicherelement fuer datentechnik

Info

Publication number
DE2133555A1
DE2133555A1 DE19712133555 DE2133555A DE2133555A1 DE 2133555 A1 DE2133555 A1 DE 2133555A1 DE 19712133555 DE19712133555 DE 19712133555 DE 2133555 A DE2133555 A DE 2133555A DE 2133555 A1 DE2133555 A1 DE 2133555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assignments
connections
storage element
columns
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133555
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Thrul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712133555 priority Critical patent/DE2133555A1/de
Publication of DE2133555A1 publication Critical patent/DE2133555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

  • Speicherelement für Datentechnik Die Erfindung betrifft ein Speicherelement für Datentechnik. Das Speicherelement ist für Datenverarbeitungsanlaen, beispielsweise EDV-Anlagen, Fakturier- und Schreibautomaten usw. geeignet.
  • Es sind bereits zaiilr£iche Speicherelemente bekannt, beispielsweise auf magnetischer induktion beruhende Speichereiem£nte. Diese besitzen zwar eine hohe ArbeitsgesclIwindigkeit, sind jedoch verhältnismäßig teuer in der Herstellung Die Erfindung bezweckt 2 ein Speicherelement eines .elektronischen Datenverarbeitungsgerätes vorzuschlagen, das sehr preisgünstig hergestellt werden kann.
  • Das Speicherelement nach der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet 1 daß in einer nach Zeilen und Spalten geordneten Matrix in einer Zeile mit mindestens einem Anschluß mehrere miteinander verbundene Belegungen von Kondensatoren und in einer Spalte mit ebenfalls mindestens einem Anschluß ebenfalls mehrere miteinander verbundene Gegenbelegungen vorgesehen sind, die zusammen mit den Belegungen eine Matrix von Kondensatoren bilden.
  • Mit der Erfindung wird demnach ein Speicherelement vorgeschlagen, das aus einer Matrix von Kondensatoren besteht, wobei die Belegungen und Gegenbelgeungen eines jeden Kondensators jeweils getrennt abgreifbar sind. Liegen demnach m Zeilen und XL Spalten der Matrix vor, so gibt es mfn Anschlüsse und mxn Kondensatoren. Indem jeweils zwei dieser men Anschlüsse an Spannung gelegt werden, wird genan einer der mxn Kondensatoren geladen, d.ll. es wird in diesen mxn Speic1rplätzen gespeichert. Entsprechend kalln die Information gelesen werden. Hierzu müssen die Anschlüsse mit dem Leseregister verbunden werden.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung ist eine Schicht aus Isoliermaterial vorgesehen, die auf wenigstens einer Seite mit (lelL Anschlüssen und den Belegungen bzw. den Gegenbelegungen versehen ist. Eine derart mit Leiterteilen belegte Schicht aus Isoliermate rial l.ißt sich mit der gedruckten-Schal etungstechnik 111 sehr großer Stückzahl preisgünstig herstellen. Falls nur eine Seite der Schicht, die beispielsweise eine Papierscgucgt ist, bedruckt ist, müssen zwei solcher Schichten derart zusammengesetzt werden, daß eine der Schichten die Zeilen und die andere Schicht die Spalten der Matrix bildet. Durch Aneinanderfügen mehrerer derart aufgebauter Speicherelemente läßt sich ein Speicherblock erstellen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist die Schicht an ihrer einen Seite die Zeilen und an ihrer anderen Seite die Spalten der Matrix auf. Diese Schicht ist also beidseitig bedruckt bzw. mit Leitterteilen versehen.
  • Um die Kapazität der Kondensatoren bei der Ausführungsform mi t einseitig bedruckten Schicht zu vergrößern, können die Anschlüsse gleicher Zeilen und Spalten miteinander Verbunden werden. Die Verbi iidung gesciieht dabei über den Rand der Isolierschicht Es dient ebenfalls einer Vergrößerung der Kapazität der Kondensatoren, wenn die Fläche der Leiterbahnen an den Belegungen und Gegenbelegungen größer als an den Verbindungen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhaud eines Ausführungs beispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale der Erfindung ergeben. Es zeigt : Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Speicherelement nach der Erfindung ; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Speicherelement der Fig. 1 und Fig. 3 ein Schaltschema zur Darstellung des Schreib-und Lesevorgangs mit speicllerelementen nach der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab schematisch dargestellte Speicherelement besteht aus einer Schicht 1 aus Isoliermaterial, auf deren Oberseite (Fig. l) Belegungen 2 von Kondensatoren aufgebracht sind. Diese Belegungen 2 sind durch Leiterstücke 3 derart miteinander verbunden, daß sich n Spalten einer Matrix ergeben. Jede Spalte besitzt einen Anschluß 4.
  • Ganz entsprechend werden die Zeilen der Matrix durch Gegenbelegungen 5 ausgebildet1 die durch Leiterstücke 6 zeilenweise miteinander verbunden sind (Fig. 2). Auch dort sind Anschlüsse 7 vorgesehen. Belegungen 2 und die Gegenbelegungen 5 liegen jeweils räumlich übereinander, so daß jede Belegung mit jeweils einer Gegenbelegung einen Kondensator bildet.
  • Die Fig. 1 und 2 können auch jeweils eine einseitig mit Leiterteilen belegte Schicht aus Isoliermaterial darstellen. In diesem Fall werden die beiden Schichten bzw.
  • Plättchen der Fig. 1 und 2 in der Stellung dieser Figuren übereinander gelegt, wodurch sich in n Spalten und m Zeilen angeordnete Kondensatoren ergeben.
  • Fig. 3 zeigt ein Schaltschema unter Verwendung derartiger Speicberelemente. Es sind dort insgesamt acht Speicherelemente vorgesehen, die einen Spcicherblock bilden. Jedem Speicherelement ist eine binäre Zahl 2k zugeordnet; jedes Speicherelement besitzt vier Zeilen und vier Spalten. Bei einen in der Praxis ausgeführten Datenverarbeitungsgerät werden selbstverständlich mehr als die dargrestellten Speiciierelemente mit mehr Spalten und Zeilen verwendet. Dies wurde jedoch der Übersichtlichkeit lia iber nicht dargestellt.
  • Zum Schreiben einer Information wird der Schreiboperator 8 betätigt. Er schließt den Schreibschalter 9. In das Schreib-Leseregister 10 wurden vorher die zu speichernden Informationen eingegeben. Bei dem gezeigten Ausführungs beispiel ist dies der duale Wert "LOOOLOLO". Von den Transistoren 11 wird hierdurch von rechts oben gerechnet der dritte, siebte und fünfzehnte, vom Schreib- und Leseregister 10 aktiviert, leitend, so daß die Information, ggf. über Verstärker 12, an den zweiten, vierten und achten der ebenfalls durch Transistoren gebildeten Schalter 13 gelangt. Auch hierbei sind die Schalter 13 von oben nach unten durchnumeriert gedacht.
  • Von den Speicherelementen bzw. Speicherebenen 1 wird daher bei dem gezeigten AusfülIrungsbeispiel jeweils die erste Spalte der Speicherebenen 21, 23 und 27 an Spannung gelegt.
  • Ferner ist beim Ausführungsbeispiel gezeigt, daß über ein Adressregister 14 jeweils die erste Zeile der Speicher ebenen an Spannung liegt. Sämtliche gleichen Anschlusse 7 der Speicherebenen sind dabei über Verbindungen 17 miteinander verbux ell. Von diesen Verbindungen 17 ist nur eine ezeigt. Die Informationen des Registers 10 sind also in den mit lix" gekennzeicheneten Kondensatoren der Speicherebenen 1 gespeichert. Zur Vereinfachung ist für jeden Platz des Registers 10 nu7r ein Schalter 13 gezeichnet.
  • Es gibt jedoch für jede Speicherebene ebensoviele Schalter 13 wie Anschlüsse 4 vorhanden sind. Zur Speicherebene 27 ist ein zweiter dieser Schalter 13 mit seinen Anschlüssen angedeutet.
  • Entsprechend ist das Adressregister 14 auch über m Leitungen mit den Anschlüssen 7 jeder Speicherebene verbunden.
  • Zum Lesen wird der Leseoperator 15 betätigt. Er schließt den Leseschalter 16. Das Adressregister 14 schließt die entsprechende Zeile m der Speicherebenen und die Schalter 13 der entsprechenden Spalten. Durch das Schreib- Leseregister 10 werden alle ungeraden Transistoren 11 nacheinander oder gleichzeitig geschlossen. Diejenigen geraden Transistoren lls die mit einem geladenen Kondensator (x) verhunden sind, werden jetzt über die schalter 13 - ggf.
  • die Verstärker 12 - die ungeraden Transistoren 11 und den Leseschalter 16 geschlossen, so daß die gespeicherten Informationen (geladenerl Kondensatoren x) ins Schreib-Leseregister 10 gelangen. Dadurch wird der im Speicherblock gespeicherte duale Wert gelesen bzw. erneut gespeichert Da bei den Speicherelementen nach der Erfindung die Information nach dem Abrufen verloren geht, muß ein Zwischenspeicher vorgesehen sein, falls die Informationen nach dem Lesen wieder gespeichert werden sollen.
  • Schutz- bzw. Patentansprüche

Claims (6)

  1. Schutz- bzw. Patentansprüche 1. Speicherelement für Datentechnik, dadurch gekennzeichnet, daß in einer nach Zeilen und Spalten geordneten Matrix in einer Zeile mit mindestens einem Anschluß (7) mehrere miteinander verbundene Belegungen (5) von Kondensatoren und in einer Spalte mit ebellfalls mindestens einem Anschluß (4) ebenfalls mehrere miteinander verbundene Gegenbelegungen (2) vorgesehen sind, die zusammen mit den Belegungen (5) eine Matrix von Kondensatoren bilden.
  2. 2. Speicherelement nach Auspruch l, dadurch gekennzeicbnest, daß eine Schicht (l) aus Isoliermaterial vorgesehen ist, die auf wenigstens einer Seite mit den Anschlüssen (h bzw. 7) und den Belegungen (5) bzw.
    den Gegenbelegungen (2) versehen ist.
  3. 3 Speicherelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclinot, daß die Schicht (l) an ihrer einen Seite die Zeilen und an ibrer anderen Seite die Spalten der Matrix aufweist.
  4. 4. Speichenelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Leiterbahnen an den Belegungen (5) und Gegenbelegungen (2) größer als an den Verbindungen (3,6) ist.
  5. 5. Speicherelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeic0inet, daß mehrere Schichten (l) zu einem Speicherblock zusammengesetzt sind.
  6. 6. Speicherelement nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (7 bzw. 4) gleicher Zeilen und Spalten miteinander verbunden sind.
    Leerseite
DE19712133555 1971-07-06 1971-07-06 Speicherelement fuer datentechnik Pending DE2133555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133555 DE2133555A1 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Speicherelement fuer datentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133555 DE2133555A1 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Speicherelement fuer datentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133555A1 true DE2133555A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=5812826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133555 Pending DE2133555A1 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Speicherelement fuer datentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042089A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Printed Systems Gmbh System zum Speichern und Lesen von Informationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042089A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Printed Systems Gmbh System zum Speichern und Lesen von Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803989C2 (de) Digitaldatenspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE1277595B (de) Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen
DE3618136C2 (de)
DE2727855C2 (de)
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE1524773B2 (de) Adressierungssystem für Speichervorrichtungen
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE1965050A1 (de) Schaltungsbauteil
DE2133555A1 (de) Speicherelement fuer datentechnik
EP0434154B1 (de) Anordnung zum Auslesen einer Sensormatrix
DE1774073B1 (de) Kapazitive festwerkspeicher matrix
DE1499711A1 (de) Geschichteter Kapazitaets-Festwertspeicher
DE2313016C2 (de) Strichsignal-Erzeugungsvorrichtung für ein Zeichenanzeigegerät
DE4105765A1 (de) Dynamischer schreib-/lesespeicher (dram)
DE1955364C3 (de) Dreidimensionales Speichersystem
DE3882720T2 (de) NAND-Stapelfestwertspeicher.
AT263418B (de) Festwertspeicher
DE2015782B2 (de) Kapazitive symmetrierung einer speichervorrichtung
DE1176197B (de) Elektronischer Festwertspeicher
DE2739276B2 (de) Integrierter dynamischer Halbleiterspeicher
DE1285008B (de) Binaerer kapazitiver Festwertspeicher
DE2442842B2 (de)
DE1953267U (de) Elektrischer programmspeicher.
AT273239B (de) Wegesuche in einem Vermittlungssystem
DE2641524B1 (de) Anordnung zur Adressierung eines MOS-Speichers