DE102005042089A1 - System zum Speichern und Lesen von Informationen - Google Patents

System zum Speichern und Lesen von Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102005042089A1
DE102005042089A1 DE200510042089 DE102005042089A DE102005042089A1 DE 102005042089 A1 DE102005042089 A1 DE 102005042089A1 DE 200510042089 DE200510042089 DE 200510042089 DE 102005042089 A DE102005042089 A DE 102005042089A DE 102005042089 A1 DE102005042089 A1 DE 102005042089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
dielectric
reading unit
storage medium
data storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510042089
Other languages
English (en)
Inventor
Arved Prof. Dr. Hübler
Thoralt Dipl.-Ing. Franz (BA)
Tino Dipl.-Ing. Zillger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Printed Systems GmbH
Original Assignee
Printed Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Printed Systems GmbH filed Critical Printed Systems GmbH
Priority to DE200510042089 priority Critical patent/DE102005042089A1/de
Publication of DE102005042089A1 publication Critical patent/DE102005042089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07788Antenna details the antenna being of the capacitive type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10326Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the very-near field type, e.g. capacitive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/24Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using capacitors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Speichern und Lesen von Informationen mit einem Datenspeichermedium zum Speichern einer Information und einer Leseeinheit zum Lesen der im Datenspeichermedium gespeicherten Information, wobei das Datenspeichermedium ein Dielektrikum aufweist und die Information durch das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von wenigstens einer ersten Speicherelektrode im Datenspeichermedium gebildet wird und die Leseeinheit wenigstens eine Auswerteelektrode aufweist, wobei zum Lesen der Information das Datenspeichermedium und die Leseeinheit derart miteinander koppelbar sind, dass die Speicherelektrode, das Dielektrikum und die Auswerteelektrode einen Kondensator bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Speichern und Lesen von Informationen mit einem Datenspeichermedium zum Speichern einer Information und einer Leseeinheit zum Lesen der im Datenspeichermedium gespeicherten Information.
  • Aus der DE 10 2005 002 150 ist es bekannt, dass man einfache ohmsche Kontakte nutzen kann, um eine gedruckte Speicherstruktur aufzubauen. Zum Auslesen der Speicherstruktur ist jedoch ein direkter mechanischer Kontakt erforderlich, der in mehrfacher Hinsicht nachteilig ist. Für viele Anwendungen auf gedruckten Produkten wäre es z.B. wichtig, dass eine Speicherstruktur völlig unsichtbar ist, so dass die Oberfläche des Druckproduktes vollständig für Bild- und Textinformationen genutzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zum Speichern und Lesen von Informationen zu entwickeln, wobei die Informationsauslesung nicht mehr über einen direkten ohmschen Kontakt realisiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße System zum Speichern und Lesen von Informationen mit einem Datenspeichermedium zum Speichern einer Information und einer Leseeinheit zum Lesen der im Datenspeichermedium gespeicherten Information ist dadurch gekennzeichnet, dass das Datenspeichermedium ein Dielektrikum aufweist und die Information durch das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von wenigstens einer ersten Speicherelektrode im Datenspeichermedium gebildet wird und die Leseeinheit wenigstens eine Auswertelektrode aufweist, wobei zum Lesen der Information das Datenspeichermedium und die Leseeinheit derart miteinander koppelbar sind, dass die Speicherelektrode, das Dielektrikum und die Auswertelektrode einen Kondensator bilden.
  • Die Informationsauslesung erfolgt somit nicht mehr über einen direkten ohmschen Kontakt, sondern durch eine kapazitive Kopplung. Durch eine geeignete Schaltung kann über die Auswertelektrode der Leseeinheit ausgewertet werden, ob sich an einer definierten Stelle des Datenspeichermediums eine Speicherelektrode befindet oder nicht, wenn das Datenspeichemedium mit der Leseeinheit in Verbindung gebracht wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Leseeinheit weiterhin wenigstens eine Einkoppelelektrode auf, wobei zum Lesen der Information das Datenspeichermedium und die Leseeinheit derart miteinander koppelbar sind, dass die Einkoppelelektrode und die Speicherelektrode einen ersten Kondensator und die Auswertelektrode und die Speicherelektrode einen zweiten Kondensator bilden.
  • Dabei können wahlweise das Speichermedium oder die Leseeinheit ein weiteres Dielektrikum aufweisen, wobei das Datenspeichermedium und die Leseeinheit derart miteinander koppelbar sind, dass die Einkoppelelektrode, das weitere Dielektrikum, die Speicherelektrode, das Dielektrikum und die Auswertelektrode in separaten Schichten bzw. Ebenen angeordnet sind.
  • Gemäß einer anderen Variante sind die Einkoppelelektrode und die Auswertelektrode der Leseeinheit in einer Schicht/Ebene angeordnet und die Speicherelektrode des Datenspeichermediums ist derart ausgebildet und angeordnet, dass sie bei Kopplung des Datenspeichermediums mit der Einkoppelelektrode und dem Dielektrikum den ersten Kondensator und mit der Auswertelektrode und den Dielektrikum den zweiten Kondensator bildet.
  • Das Dielektrikum wird vorzugsweise durch ein flexibles Substrat gebildet, das insbesondere aus Papier, Karton oder Kunststofffolie bestehen kann. Eine besonders kostengünstige Herstellung ergibt sich insbesondere dann, wenn das wenigstens eine Speicherelement auf das Dielektrikum aufgedruckt wird. Hierbei können insbesondere Massendruckverfahren zur Anwendung kommen.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung des Grundprinzips der kapazitiven Kopplung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles,
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles,
  • 4 eine schematische Draufsicht der Leseeinheit,
  • 5a-5c schematische Draufsichten des Datenspeichermediums mit unterschiedlichen Informationen,
  • 6 eine schematische Draufsicht des Datenspeichermediums gemäß einer zweiten Variante,
  • 7 eine schematische Darstellung des Grundprinzips der kapazitiven Kopplung gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung des Druckspeichermediums gemäß einer ersten Variante und
  • 9 eine schematische Schnittdarstellung des Druckspeichermediums gemäß einer zweiten Variante.
  • 1 zeigt das Grundprinzip des Systems zum Speichern und Lesen von Informationen mit einem Datenspeichermedium 1 zum Speichern einer Information und einer Leseeinheit 2 zum Lesen der im Datenspeichermedium gespeicherten Information. Das Datenspeichermedium weist ein Dielektrikum 10 auf und die Information wird durch das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von wenigstens einer ersten Speicherelektrode 11 gebildet.
  • Die Leseeinheit 2 weist wenigstens eine auf einem Träger 21 angeordnete Auswertelektrode 20 auf. Zum Lesen der Information wird das Datenspeichermedium 1 und die Leseeinheit 2 derart miteinander gekoppelt (Pfeil 3), dass die Speicherelektrode 11, das Dielektrikum 10 und die Auswertelektrode 20 einen Kondensator bilden. Dieser Kondensator wird über eine schematisch angedeutete Elektronik 4 ausgewertet.
  • Gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sieht die Leseeinheit 2 weiterhin wenigstens einer Einkoppelelektrode 22 vor. Außerdem weist wahlweise das Datenspeichermedium 1 oder die Leseeinheit 2 ein weiteres Dielektrikum auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das weitere Dielektrikum 23 in der Leseeinheit 2 vorgesehen.
  • Gemäß 2 ist die Einkoppelelektrode 22 zwischen dem weiteren Dielektrikum 22 und einem Gehäuse oder Träger 24 eingebettet.
  • Zum Auslesen der Information wird die Leseeinheit 2 mit dem Datenspeichermedium 1 derart gekoppelt, dass die Einkoppelelektrode mit der Speicherelektrode entsprechend Pfeil 5 und die Speicherelektrode mit der Auswertelektrode entsprechend Pfeil 3 zusammengeführt werden, so dass die Einkoppelelektrode 22 das weitere Dielektrikum 23 und die Speicherelektrode 11 einen ersten Kondensator und die Speicherelektrode 11, das Dielektrikum 10 und die Auswertelektrode 20 einen zweiten Kondensator bilden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Dielektrika und die drei Elektroden in separaten Schichten bzw. Ebenen angeordnet.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Auswertelektrode 20 und die Einkoppelelektrode 22 der Leseeinheit 2 in einer Schicht bzw. Ebene auf dem Träger 21 angeordnet.
  • Bei Kopplung des Datenspeichermediums 1 mit der Leseeinheit 2 bilden die Einkoppelelektrode 22, das Dielektrikum 10 und die Speicherelektrode 1 den ersten Kondensator und die Auswertelektrode 20, das Dielektrikum 10 und die Speicherelektrode 11 den zweiten Kondensator. Über die Elektronik 4 kann dann wiederum die Information des Datenspeichermediums ausgelesen werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur das eine Dielektrikum 10 erforderlich.
  • Üblicherweise wird das Datenspeichermedium 1 nicht nur eine Speicherelektrode 11 sondern eine Vielzahl von Speicherelektroden aufweisen. Dementsprechend sind dann auch in der Leseeinheit eine entsprechende Vielzahl von Auswertelektroden 20 vorgesehen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der Leseeinheit mit einer Vielzahl von Auswertelektroden 20, die um eine Einkoppelelektrode 22 angeordnet sind.
  • In den 5a-5c sind nun drei Beispiele eines entsprechenden Datenspeichermedium 1 dargestellt, die jeweils unterschiedliche Informationen speichern.
  • Die Speicherelektrode 11 der in den 5a-5c gezeigten Varianten besteht jeweils aus zwei Elektrodenflächen 11a, 11b, wobei die Vielzahl der Elektrodenflächen 11b über eine elektrische Verbindung 11c mit einer gemeinsamen Elektrodenfläche 11a in Verbindung steht.
  • Die Information des Datenspeichermediums 1 wird wiederum durch das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein der ersten Speicherelektroden gebildet. Hierbei wird das Vorhandensein der Speicherelektrode durch eine elektrische Verbindung der beiden Elektrodenflächen 11a, 11b und das Nichtvorhandensein der Speicherelektrode durch eine nicht vorhandene bzw. durchtrennte elektrische Verbindung 11c der beiden Elektrodenflächen oder ein Nichtvorhandensein einer der beiden Elektrodenflächen, insbesondere der Elektrodenfläche 11b realisiert.
  • Beim Auslesen der Information bilden die erste Elektrode 11a und die Einkoppelelektrode 22 den ersten Kondensator und die Elektrodenflächen 11b und die Auswertelektroden 20 den zweiten Kondensator.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 5a sind alle Elektrodenflächen 11b vorhanden. Dadurch ergibt sich beispielsweise 14 mal der Wert „1". In 5b ist keine der Elektrodenfläche 11b vorhanden, so dass sich hier 14 mal der Wert „0" ergeben würde. In 5c sind vier der 14 Elektrodenflächen 11b vorhanden.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Datenspeichermediums 1, welches vom Informationsgehalt dem Ausführungsbeispiel gemäß 5c entspricht. Hier wird jedoch der Wert „0" nicht durch Weglassen der Elektrodenfläche 6b sondern durch eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung 11c realisiert. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass man zunächst eine vollverbundene Struktur gemäß 5a herstellen könnte, um später durch einen anderen Prozess die elektrischen Verbindungen 11c zu unterbrechen. Damit wäre ein individuelles Einschreiben einer Informationen in das Datenspeichermediums möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung ist jedoch denkbar, dass die Informationen im Datenspeichermedium nicht nur als Binärinformationen (d.h. Wert „0" oder Wert „1") realisiert werden. So kann man beispielsweise zusätzliche Werte dadurch generieren, das man die Fläche der Speicherelektrode 11 bzw. 11a variiert.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Speicherelektrode 11 dargestellt, welche eine kleinere Fläche als die in 1 dargestellten Speicherelektrode aufweist. Auf diese Weise kann man bereits drei potentielle Zustände darstellen, die über die Auswertelektrode ausgelesen werden können: große Speicherelektrode, kleine Speicherelektrode bzw. keine Speicherelektrode.
  • Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich noch weitere Flächenabstufungen und damit eine entsprechende Erhöhung der potentiellen Zustände denkbar.
  • In den in 1-6 dargestellten Ausführungsbeispielen können die Speicherelektroden 11 bzw. die Elektrodenflächen 11a gegenüber der Auswertelektrode entsprechend 7 unterschiedlich große Flächen aufweisen, um dadurch unterschiedliche Zustände zu realisieren.
  • Das Dielektrikum besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Substrat, wie Papier, Karton oder Kunststofffolie. Die Speicherelektroden 11, 11a, 11b werden auf das Dielektrikum aufgedruckt, wobei insbesondere ein Massendruckverfahren Anwendung finden kann.
  • Die so erzeugte Oberfläche des Datenspeichermediums kann auf beiden Seiten für Bild- und Textinformationen 12 genutzt werden. Da die Informationen durch eine kapazitive Kopplung ausgelesen werden, können die beiden Oberflächen des Datenspeichermediums gewünschtenfalls auch vollständig für Bild- und Textinformationen genutzt werden. Werden die Bild- und Textinformationen auf die Speicherelektroden aufgebracht, muss gewährleistet sein, dass die Information des Datenspeichermediums und insbesondere auch der Vorgang beim Auslesen der Information nicht negativ beeinflusst wird.
  • Alternativ kann gemäß 9 auch eine zweite Substratschicht 13 vorgesehen werden, so dass die Speicherelektrode 11 zwischen dem Dielektrikum 10 und der zweiten Substratschicht 13 eingebettet ist.
  • Die Bild- und Textinformationen 12 können dann sowohl auf das Dielektrikum 10 als auch auf die zweite Substratschicht aufgedruckt werden.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Dielektrikum 10 und die zweite Substratschicht 13 aus einem gemeinsamen Substrat, wobei die beiden Schichten durch Falzen oder Schneiden hergestellt werden können.
  • Das in 9 dargestellte Druckspeichermedium würde sich auch für das Ausführungsbeispiel gemäß 2 eignen, bei dem die Auswertelektrode und die Einkoppelelektrode in unterschiedlichen Schichten bzw. Ebenen angeordnet sind. Das in 2 dargestellte weitere Dielektrikum 23 kann dann entfallen, wenn diese Funktion durch die zweite Substratschicht 13 gemäß 9 übernommen wird.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsvariante werden die Speicherelektroden des Datenspeichermediums gedruckt, wobei insbesondere ein Massendruckverfahren verwendet wird. Auf diese Weise lassen sich derartige Datenspeichermedien sehr kostengünstig in großer Anzahl herstellen.

Claims (11)

  1. System zum Speichern und Lesen von Informationen mit einem Datenspeichermedium (1) zum Speichern einer Information und einer Leseeinheit (2) zum Lesen der im Datenspeichermedium gespeicherten Information, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenspeichermedium ein Dielektrikum (10) aufweist und die Information durch das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von wenigstens einer ersten Speicherelektrode (11) im Datenspeichermedium gebildet wird und die Leseeinheit wenigstens eine Auswertelektrode aufweist, wobei zum Lesen der Information das Datenspeichermedium (1) und die Leseeinheit (2) derart miteinander koppelbar sind, dass die Speicherelektrode (11), das Dielektrikum (10) und die Auswertelektrode (10) einen Kondensator bilden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit weiterhin wenigstens eine Einkoppelelektrode (22) aufweist, wobei zum Lesen der Information das Datenspeichermedium und die Leseeinheit derart miteinander koppelbar sind, dass die Einkoppelelektrode (22) und die Speicherelektrode (11) einen ersten Kondensator und die Auswertelektrode und die Speicherelektrode einen zweiten Kondensator bilden.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise das Datenspeichermedium oder die Leseeinheit ein weiteres Dielektrikum aufweisen, wobei das Datenspeichermedium und die Leseeinheit derart miteinander koppelbar sind, dass die Einkoppelelektrode (22), das weitere Dielektrikum (23), die Speicherelektrode (11), das Dielektrikum (10) und die Auswertelektrode (20) in separaten Schichten angeordnet sind.
  4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppelelektrode (22) und die Auswertelektrode (20) der Leseeinheit in einer Schicht angeordnet sind und die Speicherelektrode (11) des Datenspeichermediums (1) derart ausgebildet ist, dass sie bei Kopplung des Datenspeichermediums mit der Leseeinheit (2) mit der Einkoppelelektrode (22) und dem Dielektrikum (10) den ersten Kondensator und mit der Auswertelektrode (20) und dem Dielektrikum (10) den zweiten Kondensator bildet.
  5. System nach ein oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Speicherelektrode durch zwei Elektrodenflächen (11a, 11b) gebildet wird, wobei das Vorhandensein der Speicherelektrode durch eine elektrische Verbindung (11c) der beiden Elektrodenflächen (11a, 11b) und das Nichtvorhandensein der Speicherelektrode (11) durch eine nicht vorhandene bzw. durchtrennte elektrische Verbindung (11c) der beiden Elektrodenflächen oder durch ein Nichtvorhandensein einer der beiden Elektrodenflächen realisiert ist.
  6. System nach ein oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Speicherelektroden (11) vorhanden sind, wobei jede Speicherelektrode durch eine erste und eine zweite Elektrodenfläche (11a, 11b) gebildet wird, wobei das Vorhandensein der Speicherelektrode durch eine elektrische Verbindung (11c) der beiden Elektrodenflächen und das Nichtvorhandensein der Speicherelektrode durch eine nicht vorhandene oder durchtrennte elektrische Verbindung (11c) der beiden Elektrodenflächen oder durch ein Nichtvorhandensein der ersten Elektrodenfläche realisiert ist und wobei die zweite Elektrodenfläche von allen Speicherelektroden gemeinsam verwendet wird.
  7. System nach ein oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum (10) als flexibles Substrat, insbesondere aus Papier, Karton oder Kunststofffolie, ausgebildet ist.
  8. System nach ein oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Speicherelement (11) auf das Dielektrikum (10) aufgedruckt ist.
  9. System nach ein oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Speicherelement (11) zwischen einem ersten und einem zweiten Dielektrikum (10, 13) eingebettet ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dielektrika aus einem gemeinsamen Substrat durch Falzen oder Schneiden hergestellt sind.
  11. System nach ein oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherelektroden (11) zur Darstellung von unterschiedlichen Informationen unterschiedlich große Flächen aufweisen.
DE200510042089 2005-09-05 2005-09-05 System zum Speichern und Lesen von Informationen Withdrawn DE102005042089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042089 DE102005042089A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 System zum Speichern und Lesen von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042089 DE102005042089A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 System zum Speichern und Lesen von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042089A1 true DE102005042089A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37735528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042089 Withdrawn DE102005042089A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 System zum Speichern und Lesen von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042089A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008022849A1 (de) 2006-08-25 2008-02-28 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und system zur elektrischen kopplung eines informationsträgers mit einem kontaktelement
EP2088532A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-12 Sascha Voigt Flächiger Datenträger
WO2010043422A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Jan Thiele Flächiger datenträger
EP2187335A1 (de) 2008-11-12 2010-05-19 manroland AG Codeanordnung auf einer Informationsspeicherkarte
EP2724761A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 printechnologics GmbH Modulares Objekt zur Identifizierung durch Berührungsbildschirme
EP2580714B1 (de) * 2010-06-11 2020-02-12 Touchcode Technologies, LLC System mit kapazitivem informationsträger zur erfassung von informationen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133555A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-25 Udo Thrul Speicherelement fuer datentechnik
US3719804A (en) * 1971-03-26 1973-03-06 Int Computers Ltd Permanent information store
US4587410A (en) * 1984-04-09 1986-05-06 Milnes Arthur G Capacitive card and reader parking system
DE3933542A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Kg Catts Ges Fuer Erkennungs & Kodeanordnung und vorrichtungen zum lesen sowie zum kodieren derselben
DE102005002150A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Printed Systems Gmbh Speicherelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719804A (en) * 1971-03-26 1973-03-06 Int Computers Ltd Permanent information store
DE2133555A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-25 Udo Thrul Speicherelement fuer datentechnik
US4587410A (en) * 1984-04-09 1986-05-06 Milnes Arthur G Capacitive card and reader parking system
DE3933542A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Kg Catts Ges Fuer Erkennungs & Kodeanordnung und vorrichtungen zum lesen sowie zum kodieren derselben
DE102005002150A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Printed Systems Gmbh Speicherelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008022849A1 (de) 2006-08-25 2008-02-28 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und system zur elektrischen kopplung eines informationsträgers mit einem kontaktelement
EP2088532A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-12 Sascha Voigt Flächiger Datenträger
WO2010043422A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Jan Thiele Flächiger datenträger
RU2558627C2 (ru) * 2008-10-15 2015-08-10 Принтекнолоджикс Гмбх Носитель информации
EP2187335A1 (de) 2008-11-12 2010-05-19 manroland AG Codeanordnung auf einer Informationsspeicherkarte
EP2580714B1 (de) * 2010-06-11 2020-02-12 Touchcode Technologies, LLC System mit kapazitivem informationsträger zur erfassung von informationen
EP2724761A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 printechnologics GmbH Modulares Objekt zur Identifizierung durch Berührungsbildschirme
WO2014064288A1 (de) * 2012-10-26 2014-05-01 Printechnologics Gmbh Modular aufgebaute spielfigur zur identifizierung durch berührungsbildschirme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042089A1 (de) System zum Speichern und Lesen von Informationen
DE2105071B2 (de) Kapazitiver schalter
EP0955691A2 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102004021529A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE10023801C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Kunststoffen
DE102005002150A1 (de) Speicherelement
DE112017003595T5 (de) Plattenhaltevorrichtung
DE2345578A1 (de) Tastenfeldschalter
DE102006040640A1 (de) Einpressstift
WO1997033246A1 (de) Chipkarte und kartenleser für chipkarten
EP0572860B1 (de) Stegförmige Taste
EP0030639B1 (de) Lösbare elektrisch leitende Verbindung von Kabeln
DE102013200014A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE2008065B2 (de)
DE1276159B (de) Stoepselplatte mit einer isolierenden Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1478058A1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder mit Kurzschlussbrücke
EP2071293B1 (de) Positionssensor
DE1918789A1 (de) Synchronisierungsschalter
EP0599079B1 (de) Sicherheitsausweiskarte
DE10213794B4 (de) Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers
DE2046040A1 (de) Programm Trager
DE112019005117T5 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102017000619A1 (de) Schutzhülse für ein elektronisches bauelement
EP0300184B1 (de) Schaltungsanordnung in einer integrierten Halbleiterschaltung
DE1893562U (de) Leiteranordnung zum verbinden der enden der leiterzuege zweier benachbarter gedruckter leiterplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee