AT273239B - Wegesuche in einem Vermittlungssystem - Google Patents

Wegesuche in einem Vermittlungssystem

Info

Publication number
AT273239B
AT273239B AT1103965A AT1103965A AT273239B AT 273239 B AT273239 B AT 273239B AT 1103965 A AT1103965 A AT 1103965A AT 1103965 A AT1103965 A AT 1103965A AT 273239 B AT273239 B AT 273239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
memory
marked
memory cells
bit
occupied
Prior art date
Application number
AT1103965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965ST023933 external-priority patent/DE1256267B/de
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT273239B publication Critical patent/AT273239B/de

Links

Landscapes

  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wegesuche in einem Vermittlungssystem 
Die Erfindung befasst sich mit der Wegesuche in einem zentralgesteuerten Vermittlungssystem, bei der der Belegungszustand der Zwischenleitungen in einem Speicher festgehalten wird. 



   Es sind Verfahren bekannt, bei denen zur Ermittlung eines Verbindungsweges durch ein Koppelnetz in einem ersten Schritt, beim Eingang beginnend, stufenweise alle miteinander verbindbaren freien Zwischenleitungsstücke markiert und in einem zweiten Schritt in entgegengesetzter Richtung stufenweise unter den markierten Stücken ein Verbindungsweg ausgewählt wird. Diese Verfahren setzen ein Leitadernetz voraus, durch dessen Leitungsführung die Verbindbarkeit der Zwischenleitungsstücke vorgegeben ist. 



   Die bekannten Schaltungsanordnungen besitzen getrennte Schaltmittel zur Markierung der Zwischenleitungen und zur Auswahl unter den markierten Zwischenleitungen. Die Signalübermittlung von Stufe zu Stufe erfolgt im allgemeinen für das Markieren, auch "Anbieten" genannt, und für das 
 EMI1.1 
 ist. 



   Gegenüber dem bis hier beschriebenen Stand der Technik zeichnet sich die erfindungsgemässe Wegesuche dadurch aus, dass kein besonderes Leitadernetz benötigt wird, aus dessen Leitungsführung sich die Verbindbarkeit der Zwischenleitungen ergibt. 



   Es ist ferner bekannt, den Belegungszustand eines Koppelnetzes in einem Speicher festzuhalten und den Speicher so auszubilden, dass zur Umspeicherung bei Belegungsänderungen die Steuerbefehle für das Koppelnetz mitbenutzt werden können. Aus diesen Angaben ist nicht zu entnehmen, wie man die Wegesuche durchführen soll. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, in einem zentralgesteuerten elektronischen Vermittlungssystem ohne Leitademetz, bei dem der Belegungszustand der Zwischenleitungen in einem Speicher festgehalten wird, eine Wegesuche durchzuführen. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass in einem ersten Schritt in einem Merkbitspeicherfeld stufenweise die Speicherzellen aller für den Verbindungsaufbau in Frage kommenden, nicht belegten Zwischenleitungen markiert werden, dass in einem zweiten Schritt in entgegengesetzter Richtung, also beginnend bei einer zuletzt markierten Speicherzelle im Merkbitspeicherfeld, stufenweise eine Auswahl unter den mit einem Merkbit markierten Speicherzellen getroffen wird und dass bei beiden Schritten die Verbindbarkeit der Zwischenleitungen aus einer Zuordnung zwischen den Adressen der Speicherzellen ermittelt wird. 



   Die Verbindbarkeit zweier Zwischenleitungen kann man im Speicher auch dadurch ausdrücken, dass der Belegungszustand einer Zwischenleitung und die Adressen der Speicherzellen für den Belegungszustand der vorausgegangenen und/oder der weiterführenden Zwischenleitungen gemeinsam abgespeichert werden. 



   Fällt ein Verbindungswunsch an einem bestimmten Eingang des Koppelnetzes ein, so werden von diesem Eingang ausgehend durch Abtasten der zugeordneten Speicherzellen im Belegtbitspeicherfeld alle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weiterführenden Wegestücke auf ihren Belegungszustand abgefragt. Die freien Wegestücke werden durch Markieren der entsprechenden Merkbitspeicherzellen als mögliche Wegestücke für die Auswahl vorgemerkt. Gelangt man bei diesem Schritt bis zu einer einem Ausgang der letzten Stufe zugeordneten Speicherzelle, so ist mindestens eine Verbindung von dem bestimmten Eingang zu einem der Ausgänge möglich. In einem zweiten Schritt wird dann unter den markierten Merkbitspeicherzellen jeder Stufe nach einer bestimmten Regel jeweils eine ausgewählt. Diese Regel kann   z.

   B.   darin bestehen, dass stets die markierte Merkbitspeicherzelle mit der niedrigsten Adresse ausgewählt wird, deren zugeordnete Zwischenleitung sich mit den im zweiten Schritt schon ausgewählten Zwischenleitungen anderer Koppelstufen verbinden lässt. Da der erste Schritt bei einem bestimmten Eingang zum Koppelnetz begann, muss der zweite Schritt stets bei diesem Eingang enden, wodurch ein bestimmter Verbindungsweg von dem vorgegebenen Eingang zu einem Ausgang festgelegt ist. Dieser festgelegte Verbindungsweg wird im Koppelnetz durchgeschaltet und gleichzeitig werden die entsprechenden Belegtbitspeicherzellen als belegt markiert. Darauf werden alle Markierungen im Merkbitspeicherfeld gelöscht und eine neue Wegesuche kann eingeleitet werden. 



   Mit der   erfindungsgemässen   Wegesuche wird jede Verbindungsmöglichkeit ausgenutzt, der Zustand der "inneren Blockierung" kann nicht auftreten. 



   Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Beispiel erläutert werden. 



    Fig. 1   zeigt ein einfaches Beispiel eines Koppelnetzes. Fig. 2 zeigt die Aufteilung des Speichers für die erfindungsgemässe Wegesuche. 



   Das Koppelnetz nach Fig. 1 hat vier Koppelstufen-A, B, C und D--. Die   Koppelstufe-A--   besitzt vier   Koppelblöcke --Al, A2, A3   und Admit je vier Eingängen,   z. B. Eingänge--A31   bis A34--, und je drei Ausgängen,   z. B. Ausgänge --A'31   bis A'33--. Jeder Ausgang eines Koppelblocks führt zu einem andern Koppelblock der Koppelstufe-B--. Die drei Koppelblöcke --B1,B2 und   B3-haben   somit je vier Eingänge und haben je drei Ausgänge,   z. B. Ausgänge --B'31   bis B'33--. Jeder Ausgang eines Koppelblocks der   Koppelstufe-B-führt   zu einem andern Koppelblock --Cl, C2 oder C3-- der Koppelstufe --C--.

   Schliesslich führt jeder der beiden Ausgänge eines 
 EMI2.1 
 
In der Beschreibung und in den Ansprüchen werden als Wegestücke die Zwischenleitungen zwischen den Koppelblöcken bezeichnet, ebenso können aber bekanntlich die Kontakte in den Koppelblöcken als Wegestücke betrachtet werden, beide Wegsorten sind zweier Belegungs- bzw. 



  Schaltzustände fähig, die in einer Binärstelle eines Speichers festgehalten werden können. 



   In der Fig. l ist einem Koppelblockausgang und der angeschlossenen Zwischenleitung jeweils nur ein gemeinsames Bezugszeichen gegeben, da es eine eindeutige Zuordnung ist. 



   In Fig. 2 ist die Aufteilung des Speichers gezeigt. Der Speicher besteht aus einem Belegtbitspeicherfeld --BF-- und aus einem   Merkbitspeicherfeld-MF--.   Das dargestellte Belegtbitspeicherfeld entspricht dem ersten Schritt nach Anspruch 2, die für den zweiten Schritt gespeicherten Adressen sind nicht mit dargestellt. Neben jeder Belegtbitspeicherzelle --BSZ-- ist eine   Speicherzellengruppe-BSG-angeordnet,   in der die Adresse der Belegtbitspeicherzelle für den Belegungszustand des ersten weiterführenden Wegestücks abgespeichert wird. Die Information in dieser Speicherzellengruppe ist im allgemeinen konstant, sie kann sich nur bei Rangierungsänderungen im Koppelnetz ändern.

   Jede Belegtbitspeicherzelle hat zusammen mit der ihr zugeordneten Speicherzellengruppe eine absolute   Speicheradresse--ASA--und   eine symbolische Adresse   --SA--,   die mit dem Bezugszeichen des entsprechenden Wegestücks in Fig. 1 übereinstimmt. Mit der absoluten Speicheradresse--ASA--werden die Speicherzellen aufgerufen, ihr Inhalt abgefragt oder geändert. 



   Im Merkbitspeicherfeld--MF--ist für jedes in Frage kommende Wegestück eine 
 EMI2.2 
 vorhanden. 



   Die Speicherzellen --MSZ-- des Merkbitspeicherfeldes --MF-- haben ebenfalls eine symbolische Adresse--SA--und eine absolute   Speicheradresse--ASA-,   mit der sie aufgerufen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 2 sind im Belegtbitspeicherfeld auch bei den Belegtbitspeicherzellen für die Ausgänge   - D'll   bis   D'22-- Speicherzellengruppen   zur Aufnahme von Adressen gezeigt. In diesen Speicherzellengruppen können   z. B.   die Adressen solcher Speicherzellen stehen, in denen Steuerbefehle zur Fortsetzung des Verbindungsaufbaues beim Erreichen eines freien Ausganges eingespeichert sind. 



  Die Fortsetzung besteht   z. B.   darin, dass der Auswahlschritt eingeleitet wird, wenn im Markierschritt mindestens ein freier Ausgang ermittelt wurde. 



   Im folgenden soll die erfindungsgemässe Wegesuche z. B. im Speicher nach Fig. 2 erläutert werden. 



   Im Koppelnetz nach Fig. 1 seien beispielsweise die gestrichelt gezeichneten Zwischenleitungen belegt, damit sind im Belegtbitspeicherfeld die angekreuzten Belegtbitspeicherzellen als belegt gekennzeichnet, die entsprechenden Zwischenleitungen scheiden bei der Wegesuche für ein Angebot im ersten Schritt aus. Ein Verbindungswunsch trete nun   z. B.   am   Eingang --A23-- auf.   Darauf werden die Ausgänge des   Koppelblocks--A2-geprüft   und die freien   Ausgänge--A'22   und A'23-- 
 EMI3.1 
 Setzen zweier Merkbits-M3, M4-- markiert.

   Der   Ausgang --A'23-- führt   zum Koppelblock   - -B3--,   für dessen freie Ausgänge werden die Merkbits-M5, M6 und   M7-- gesetzt.   Entsprechend wird im ersten Schritt fortgefahren, bis mindestens ein freier Koppelnetzausgang ermittelt ist und beispielsweise das   Merkbit-M12--gesetzt   wird. 
 EMI3.2 
 Adressen der Speicherzellen oder, wie in Fig. 2 dargestellt, aus der gemeinsamen Abspeicherung des Belegungszustands einer Zwischenleitung mit der Adresse der Speicherzelle für den Belegungszustand der ersten nachfolgenden Zwischenleitung. 



   Vom Ziel aus wird nun im zweiten Schritt ausgewählt, welche Verbindungsmöglichkeit verwendet wird. Wählt man beispielsweise in jeder Stufe von oben nach unten die erste markierte Merkbitspeicherzelle, deren zugeordnete Zwischenleitung mit der im zweiten Schritt zuletzt ausgewählten Zwischenleitung verbindbar ist, so wird im vorliegenden Beispiel der Weg D'11-C'11-B'31-A'23-A23 festgelegt. Dabei folgt die Verbindbarkeit wieder aus einer Zuordnung zwischen den Adressen der Speicherzellen oder aus der gemeinsamen Abspeicherung des Belegungszustands einer Zwischenleitung mit der Adresse der Speicherzelle für den Belegungszustand der im zweiten Schritt nachfolgenden Zwischenleitung. In Fig. 2 sind wegen der Übersichtlichkeit die gespeicherten Adressen für den zweiten Schritt (Auswählen) nicht mit eingezeichnet.

   Bei der erfindungsgemässen Wegesuche gelangt man im zweiten Schritt stets zu dem Eingang, von dem der erste Schritt ausging, da nur solche Zwischenleitungen ausgewählt werden, deren zugeordnete Merkbitspeicherzellen im ersten Schritt markiert wurden. 



   Im Koppelnetz wird jetzt die stark ausgezogene Verbindung   A23-A'23-B'31-C'11-D'11   durchgeschaltet, im Belegtbitspeicherfeld werden die gleichnamigen Speicherzellen als belegt markiert und im Merkbitspeicherfeld werden sämtliche Merkbits gelöscht. Damit ist der Speicher für eine neue Wegesuche vorbereitet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wegesuche in einem Vermittlungssystem, bei dem der Belegungszustand der Zwischenleitungen 
 EMI3.3 
 in einem Merkbitspeicherfeld (MF) stufenweise die Speicherzellen (MSZ) aller für einen Verbindungsaufbau in Frage kommenden, nicht belegten Zwischenleitungen markiert werden, dass in einem zweiten Schritt in entgegengesetzter Richtung, also beginnend bei einer zuletzt markierten Speicherzelle im Merkbitspeicherfeld, stufenweise eine Auswahl unter den mit einem Merkbit (z. B. M12) markierten Speicherzellen getroffen wird und dass bei beiden Schritten die Verbindbarkeit der Zwischenleitungen aus einer Zuordnung zwischen den Adressen der Speicherzellen ermittelt wird. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. einer Zwischenleitung und der Adressen der Speicherzellen für den Belegungszustand der vorausgegangenen und bzw. oder der weiterführenden Zwischenleitungen festgehalten ist.
AT1103965A 1965-06-04 1965-12-09 Wegesuche in einem Vermittlungssystem AT273239B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965ST023933 DE1256267B (de) 1965-03-31 1965-06-04 Verfahren zur Wegesuche mit Speicherung des Belegungszustandes der Zwischenleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlunganlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273239B true AT273239B (de) 1969-08-11

Family

ID=7459905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1103965A AT273239B (de) 1965-06-04 1965-12-09 Wegesuche in einem Vermittlungssystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT273239B (de)
ES (1) ES327549A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES327549A1 (es) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031040B2 (de) Verfahren zur festlegung des zugangs von mehreren benutzern zu einer einheit einer datenverarbeitungsanlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2252279A1 (de) Verfahren und anordnung zur aenderung der relativen lage wenigstens eines informationsbits in einem datenstrom
AT273239B (de) Wegesuche in einem Vermittlungssystem
DE1250489B (de) I Schaltungsanordnung zur Einspei cherung von Leerstellen-Kennworten in einen assoziativen Speicher
DE1487623C3 (de) Koppeleinrichtung, insbesondere für eine Fernsprechvermittlungsanlage
DE2004934A1 (de)
DE2657373A1 (de) Relaiswaehler
DE1562137C3 (de) Anordnung zum zyklischen Belegen von verschiedenartigen Verbindungseinrichtungen in Vermittlungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3248393C2 (de)
DE868459C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE1512916C3 (de) Verfahren zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld
DE1256267B (de) Verfahren zur Wegesuche mit Speicherung des Belegungszustandes der Zwischenleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlunganlagen
DE1562231C (de) Anordnung zum Zwischenspeichern von zu verarbeitenden Informationen in zentral gesteuerten Vermittlungs-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1762774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld
AT237688B (de) Speicher für ein zentral gesteuertes Vermittlungssystem, insbesondere für Fernsprechzwecke
DE2612249A1 (de) Dupliziertes zeitvielfachkoppelfeld
DE1562140C3 (de)
DE1299733B (de) Verfahren zum Suchen und Auswaehlen freier Verbindungswege in einem zweistufigen Koppelfeld
AT234781B (de) Wegesuche und Auswahl von freien Verbindungswegen in einem beliebig viele Koppelstufen aufweisenden Feld von Koppelpunkten
DE2342660C3 (de) Verfahren zum Sortieren von in einem Assoziativspeicher gespeicherten Daten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT257700B (de) Schaltungsanordnung für Vermittlungssysteme, insbesondere Fernsprech-Vermittlungssysteme
DE1221300B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE2503102A1 (de) Ansteuerschaltung fuer koppelpunkte
DE2257842A1 (de) Matrixspeicher mit stoerungsausgleich
DE2147863B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern