DE2503102A1 - Ansteuerschaltung fuer koppelpunkte - Google Patents

Ansteuerschaltung fuer koppelpunkte

Info

Publication number
DE2503102A1
DE2503102A1 DE19752503102 DE2503102A DE2503102A1 DE 2503102 A1 DE2503102 A1 DE 2503102A1 DE 19752503102 DE19752503102 DE 19752503102 DE 2503102 A DE2503102 A DE 2503102A DE 2503102 A1 DE2503102 A1 DE 2503102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
input
output
lines
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503102C3 (de
DE2503102B2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Rall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752503102 priority Critical patent/DE2503102B2/de
Publication of DE2503102A1 publication Critical patent/DE2503102A1/de
Publication of DE2503102B2 publication Critical patent/DE2503102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503102C3 publication Critical patent/DE2503102C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/12Group selection circuits, e.g. for memory block selection, chip selection, array selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • "Ansteuerschaltung für Eoppelpunkte" Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für die Koppelpunkte einer aus in Matrixform angeordneten Koppelvielfachen zusammengesetzten Koppeigruppe.
  • In modernen, indirekt gesteuerten Fernsprechvermittlungssystemen werden die als Koppelpunkte bezeichneten Durchschalteelemente in Matrixform zusammengeschaltet und bilden Koppelvielfache als selbständige elektrische Baugruppen, die über Zwischenleitungen miteinander verbunden werden.
  • Die Ansteuerung der Koppelpunkte in Koppelvielfachen ist ein Problem, dessen Lösung stark von der Technik der Koppelpunkte, der Methode der Wegesuche und vom übrigen Systemaufbau abhängt und für die es zahlreiche Lösungen gibt.
  • Eine aus den Hasler Nachrichten April 1974 mit dem Titel "Der elektronische Koppelpunkt KP 2x2 für Telefon - Hauszentralen" bekannte Lösung ist die Koinzidenzansteuerung mittels einer Zeilen- und einer Spaltenmarkiersignalleitung. Treten diese Signale an einem Koppelpunkt gleichzeitig auf, so bewirken sie das Einschalten des Koppelpunktes. Um Doppelverbindungen zu vermeiden, darf zur gleichen Zeit nur jeweils ein Koppelpunkt angesteuert werden.
  • Obwohl die Koinzidenzansteuerung im Prinzip sehr einfach, wenig aufwendig und flexibel ist, besitzt sie Nachteile, die in der Bereitstellung der Markiersignale, im Verdrahtungsauf wand und in der Schwierigkeit, den Schaltzustand des Koppelpunktes zu erkennen oder den Koppelpunkt zu löschen, bestehen.
  • Bei der Ausführung der Koppelvielfache als integrierte Halbleiterschaltkreise insbesondere als NOS-Großschaltkreise spielt es kaum eine Rolle, wie komplex die Ansteuerlogik ist, wenn sie nur nicht zuviel Fläche eines Halbleiterchips beansprucht.
  • Dagegen wird mindestens die Hälfte der Kosten eines integrierten Schaltkreises durch das Gehäuse und die Innenverdrahtung verursacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuerschaltung für ein Koppelvielfach anzugeben, die folgende Forderungen erfüllt: 1. Möglichst geringe Anzahl von Außenanschlüssen des Koppel~ vielfaches.
  • 2. Möglichst einfache Koppelfeldverdrahtung.
  • 3. Möglichst wenige und einfache gemeinsame Zuzatzschaltkreise in Koppelgruppen oder einem Koppelfeld.
  • 4. Zeitlich gestaffelte Ansteuerung der Koppelpunkte, wobei nacheinander auch mehrere Koppelpunkte in einer Zeile und Spalte eingeschaltet werden dürfen, sodaß ein beliebiges Einschaltmuster realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einer Ansteuerschaltung für die Koppelpunkte einer aus in Matrixform angesteuerten Koppelvielfachen zusammengesetzten Koppelgruppe gemäß der im Anspruch 1 genannten Erfindung gelöst. Die erfindungsgemäße Ixjsung ermöglicht eine erheblich vereinfachte Ansteuerschaltung. Es sind nunmehr wenige Außenanschlüsse am Koppelvielfach erforderlich, die Koppelfeldverdrahtung ist vereinfacht, Koppelgruppen erfordern nur noch wenige und einfache gemeinsame Zusatzschaltkreise und beliebige Einschaltmuster der Koppelpunkte sind herstellbar.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung der Schaltung nach Anspruch 2 wird auch die Anzahl der Außenanschlüsse einer Koppelgruppe erheblich reduziert. Die Weiterbildung nach Anspruch 3 erlaubt eine getrennte Einschaltung und Löschung einzelner Kop pelpunkte. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist der Schaltzustand eines Koppelpunktes feststellbar. Wird die Schaltung nach Anspruch 7 weitergebildet, so können in einer Koppelgruppe vorhandene Koppelvielfache ein Rückmeldesignal abgeben, sodaß bei einem Teilausbau des Systems Fehlmarkierungen vermieden werden können. Ist ein Koppelvielfach fehlerhaft, so wird dies durch die Ausgestaltung der Ansteuerschaltung nach Anspruch 8 signalisiert. Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 ermöglicht eine leichte Erweiterbarkeit einer Koppelgruppe.
  • Werden die Koppelvielfache der Ansteuerschaltung untereinander über einer Mehrebenenverdrahtungsplatte in geätzter Schaltungstechnik verbunden, so nimmt auch die Koppelgruppe wenig Raum in Anspruch.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Koppelvielfachs mit einer einem Koppelpunkt zugeordneten erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung.
  • Figur 2 die Vielfach schaltung der Sprechwege mehrerer Koppelvielfache zu einer Koppelgruppe.
  • Figur 3 Ansteuerschaltung für eine Koppelgruppe.
  • Figur 4 Schaltung zur Erzeugung bestimmter Zustandsausgabesignale.
  • Figur 1 zeigt in der oberen Hälfte ein Koppelvielfach mit m Eingängen und n Ausgängen mit schematischer Darstellung der Sprechwege 2 und der Koppelpunkte 3. Im Ausführungsbeispiel ist m I n s 8 gewählt, sodaß insgesamt das Koppelvielfach aus m ~ n I 64 Koppelpunkten mit Je 8 Zeilen - und 8 Spaltenleitungen besteht.
  • Zur Ansteuerung eines Koppelpunktes ist Jeweils ein Ansteuerkreis vorgesehen, welcher als Blockschaltbild in der unteren Hälfte der Figur 1 dargestellt ist. Ein Koppelpunkt wird beispielsweise über die Steuerleitung 4 von einem Koppelpunktspeicher 5 des Steuerkreises geschaltet. Um die Forderung nach einem beliebigen Einschaltmuster der Koppelpunkte zu erfüllen, ist in der Ansteuerschaltung Jedem Koppelpunkt ein Koppelpunktspeicher 5 zugeordnet.
  • Jedem Koppelpunkt ist erfindungsgemäß ein Steuerkreis mit einer ersten UED;Schaltung 6 zugeordnet, an deren Eingang Adressenleitungen AZ für Zeilenadressen und AS für Spaltenadressen, und zwei Auswahlleitungen U1 und V1 angeschlossen sind. Die Adressenleitungen iz dienen der Zuführung der Zeilenadresse und die Adressenleitungen AS der Zuführung der Spaltenadressen eines Koppelvielfachs. Diese Adressenleitungen sind allen Koppelpunkten eines Koppelvielfachs und auch einer Koppelgruppe gemeinsam.
  • Die Auswahlleitungen U1 und V1 sind jeweils einem Koppelvielfach, in diesem Fall dem Koppelvielfach 11 zugeordnet. Zu einem Koppelvielfach 32 würden die entsprechenden Auswahlleitungen U3 und V2 gehören.
  • Der Ausgang der UND-Schaltung 6 dient zum Ein- und Ausschalten des der UND-Schaltung 6 zugeordneten ICoppelpunktes, Er ist hierzu, ebenso wie ein Anschluß E , für die Einschaltung des Koppelpunktes, mit einer zweiten UND-Schaltung 7 und, ebenso wie ein Anschluß L für die Ausschaltung des Eoppelpunktes, mit einer UND-Schaltung 8 verbunden. Der Ausgang der UND-Schaltung 7 führt an den einen Eingang , der Ausgang der UND-Schaltung 8 an den anderen Eingang des Koppelspeichers 5, dessen Ausgang über die Steuerleitung 4 den der UND-Schaltung 6 zugeordneten Koppelpunkt steuert. Eine ebenfalls an diese Steuerleitung 4 angeschlossene UND;Schaltung 9 dient in Verbindung mit dem Ausgangssignal der UND-Schaltung 6 zur Abgabe eines Zustandssignals, welches den Schaltzustand des Koppelpunktes kennzeichnet, an die Zustandsausgabeleitung Z am Ausgang der UND-Schaltung 9.
  • Eine weitere, an dem Ausgang des UND-Gliedes 6 angeschlossene Zustandsausgabeleitung S dient der tberwachung der UND-Schaltung 6. Die Funktion des Steuerkreises im einzelnen wird weiter unten näher beschrieben.
  • Die geringste Unzahl Steuerleitungen benötigt eine rein dual codierte insteueradresse Je Koppelpunkt. Bei n . X Koppelpunkten beträgt die Anzahl der verschiedenen Adressenleitungen s = ldN + ldN.
  • Hierin ist ld ( ) der Logarithmus des Arguments in der Klammer zur Basis 2. Liegt ldN und/oder ldN zwischen zwei aufeinanderfolgenden ganzen Zahlen, so ist jeweils die nächst höhere ganze Zahl einzusetzen. Im Ausführungsbeispiel ist M = N = 8 und damit s = 3 + 3 = 6.
  • Figur 2 zeigt eine Koppelgruppe mit sechs Koppelvielfachen 11 bis 32, die Je m Zeilenleitungen und n Spaltenleitungen aufweisen und somit 64 Koppelpunkte je Koppelvielfach enthalten.
  • Die Koppelvielfache sind matrixförmig angeordnet. Eine Koppelvielfachzeile enthält zwei Koppelvielfache, eine Koppelvielfachspalte drei Koppelvielfache. Diese Koppelgruppe mit je 64 Koppelpunkten Je Koppelvielfach umfaßt somit 24 Zeilenleitungen und 16 Spaltenleitungen und somit 24 . 16 Koppelpunkte.
  • Da die Koppelgruppe aber aus identischen Koppelvielfachen mit Jeweils m Eingängen und Jeweils n Ausgängen aufgebaut sein soll, ist eine vollständige Adressierung in einfacher Weise nicht möglich. Jedes Koppelvielfach müßte nämlich durch eine zusätzliche Adresse aufgerufen werden. Zwar läßt sich mit Hilfe einer UND-Verknüpfung und einem individuell Je Koppelvielfach verschiedenen Anschluß der UND-Eingänge an die dann zweidrähtig (mit richtigem und invertierten Vorzeichen) ausgelegten Steuerleitungen für die Koppelvielfache decodierte Adressierung der Eoppelvielfache vornehmen, aber je nach Größe der gemeinsam gesteuerten Koppelgruppe sind unterschiedlich viele Eingänge der UND-Verknüpfung erforderlich. Dadurch wird der Einsatz des Eoppelvielfachs als Baustein an spezielle Vorbedingungen geknüpft und eingeschränkt.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird deshalb für die Auswahl eines Koppelvielfaches eine Koinzidenzansteuerung gewählt, die völlig freizügig ist. Jedes Steuerteil eines Koppelvielfachbausteines weist einen Anschluß U und einen Anschluß V auf.
  • Bei Koinzidenz der Signale an diesen Eingängen ist das gewünschte Koppelvielfach aufgerufen. Die Koppelpunkte innerhalb des Koppelvielfachs werden dagegen durch dual codierte Adressen ausgewählt. Daher müssen die Adressen für die Zeilen-Nr. und die Spalten-Nr. eines Koppelvielfachs getrennt codiert werden, weil die Zeilen-Nr. z. B. einen Eingang kennzeichnet und die Spalten-Nr. eine Zwischenleitung bezeichnet.
  • Die Adressenleitungen AZ, von denen lediglich ldm und die Adressenleitungen AS, von denen lediglich Ldn sind, erforderlich / können für alle Koppelvielfache parallel geschaltet werden.
  • Figur 3 zeigt die aufgrund der Erfindung sich ergebende vorteilhafte Zusammenschaltung der Adressenleitungen AZ und AS.
  • Die Parallelschaltung der Adressenleitungen ist deshalb statthaft, weil nur die Adressen des durch die Signale in den Auswahlleitungen U und V ausgewählten Koppelvielfachs wirksam werden. Das UND-Glied 6 in Figur 1 gibt beispielsweise nur dann ein Aufrufsignal für den ihm zugeordneten Koppelpunkt ab, wenn an den Auswahlleitungen U1 und V1 ein Signal anliegt und die dem Koppelpunkt zugeordneten Zeilenadressen und Spaltenadressen vorliegen. Ist der Koppelpunkt angewählt, so wird über das UND-Glied 9 in Figur 1 sein Schaltzustand aufgrund des Potentials der Steuerleitung 4 der Zustandsausgabeleitung Z zugeführt.
  • Wie Figur 3 zeigt, haben nicht nur alle Koppelpunkte, sondern auch alle Koppelvielfache gemeinsame Zustandsausgabeleitungen.
  • An den Ausgängen der UND-Glieder 9 von Figur 1 ist die gemeinsame Zustandsausgabeleitung Z für die Kennzeichnung des Schalt zu standes des Koppelpunktes angeschlossen.
  • Die Auswahlleitungen U und V sind mit einer Decodierschaltung 1 bzw. 18 verbunden, welche durch ein Signal Cu für eine Zeile einer Koppelgruppe und ein weiteres Signal Cv für die Spalte einer Xoppelgruppe das Koppelvielfach, das den gewünschten Koppelpunnt enthält, ansteuert.
  • In jedem Koppelvielfach sind auch die Steuersignaleingabe leitungen E und L jeweils zusammengeschaltet, so daß Jedes Koppelvielfach hierfür nur jeweils einen einzigen Anschluß aufweist. Die Steuersignaleingabeleitungen der Koppelvielfache einer Koppeigruppe lassen sich in vorteilhafter Weise wiederum zusammenschalten, so daß alle goppelpunkte einer Koppelgruppe auch gemeinsame Steuersignaleingabeleitungen besitzen.
  • Von der Steuerung der Fernsprechvermittlung kann durch ein Signal auf der Steuersignaleingabeleitung E während der Anwahl des Koppelpunktes dieser über die UND-Schaltung 7 (Figur 1) eingeschaltet werden. Ober die Steuersignaleingabeleitung L und die UND-Schaltung 8 (Figur 1) kann das Ausschalten des Koppelpunktes bewirkt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung bestimmter Zustandsausgabesignale. Das dort gezeigte UND-Glied 42 ist in jedem Koppelvielfach nur einmnl vorhanden. Seinen beiden Eingängen werden die Auswahlleitungen U und V für das jeweilige Koppelvielfach zugeführt. Der Ausgang des UND-Gliedes 42 kann wiederum in vorteilhafter Weise an der gemeinsamen Zustandsausgabeleitung W für eine Kennzeichnung des Vorhandenseins des Koppelvielfachs angeschlossen werden. Ein Signal auf der gemeinsamen Zustandsausgabeleitung W bedeutet, daß das angewählte Koppelvielfach eingebaut und betriebsbereit ist.
  • An die UND-Schaltung 42 können weitere Eingänge mit internen Fehlersignalisierungen angeschlossen werden, um zu verhindern, daß ein defekter Baustein das Quittungssignal an die Zustandsausgabeleitung W abgibt. Es ist aber auch, wie in Figur 4 gezeigt unabhängig von einem Signal auf der Zustandsausgabeleitung W eine eigene Zustandsausgabeleitung F realisierbar, die bei Anwahl eines Koppelvielfachs und bei Auftreten eines Fehlers ein Signal auf der Zustandsausgabeleitung F abgibt. Hierzu ist beispielsweise der Ausgang des fünften UND-Gliedes 42 mit dem ersten Eingang eines sechsten UND-GLiedes 43 verbunden, dessen zweiter Eingang an einer einen Fehler signalisierenden Leitung und dessen Ausgang an der gemeinsamen Zustandsausgabeleitung F zur Kennzeichnung eines Fehlers im Koppelvielfach angeschlossen sind.
  • Als fehlersignalisierende Leitung ist in Figur 4 der Ausgang einer ODER-Schaltung 41 vorgesehen, an deren Eingang die Zustandsausgabeleitungen S (Figur 1) Jedes Steuerkreises eines Koppelpunktes eines Koppelvielfachs angeschlossen ist. Ist ein Koppelvielfach, beispielsweise das Koppelvielfach 11, über die Auswahlleitungen Ul und V1 angesteuert und noch kein Koppelpunkt adressiert, so daß das UND-Glied 6 in Figur 1 an seinem Ausgang kein Signal abgeben dürfte, Jedoch infolge eines Fehlers ein Signal aufweist, so gibt die UND-Schaltung 41 von Figur 4 ebenfalls ein Signal an die UND-Schaltung 43 weiter und die Zustandsausgabeleitung F zeigt einen Fehler an.rBei der erfindungsgemäßen Lösung ist es von Vorteil, daß es außer einer Matrix von M/m Auswahlleitungen U und N/n Auswahlleitungen V nur allen Koppelvielfachen, die in vorteilhafter Weise als Koppelvielfachbaustein realisiert werden, gemeinsame Sammelgibt, leitungen 1was die Verdrahtung einer Koppeigruppe sehr vereinfacht, weil parallel zu den Sprechwegen, deren Vielfachschaltung in Figur 2 angedeutet ist, nur noch weitere senkrechte oder waagrecht verlaufende, alle Koppelvielfachbausteine berührende leitungen erforderlich sind. Im Vergleich zu einer Koinzidenzansteuerung hat die vorgeschlagene Ansteuerschaltung den Vorteil, daß beispielsweise bei einem Koppelvielfachbaustein mit m ~ n = 8 ~ 8 = 64 Koppelpunkten einer Koppelgruppe mit M ~ N = 24 ~ 16 Koppelpunkten lediglich 8 Gehäuseanschlüsse für Adresseneingänge Je Koppelbaustein gegenüber 16 bei der Koinzidenzansteuerung erforderlich sind. Jede Kop pelgruppe kommt mit 11 verschiedenen Adressenleitungen gegenüber 40 bei der Koinzidenzansteuerung aus und das Verhältnis der Anzahl der Adressenleitungen zur Anzahl der Sprechleitungen beträgt nur 0,275 gegenüber 1,0.
  • Hiermit ist ersichtlich, daß die vorgeschlagene Lösung wesentlich weniger Gehäuseanschlüsse, Leitungen und Lötstellen benötigt als die reine Koinzidenzansteuerung. In vorteilhafter Weise werden die Koppelpunkte eines Koppelvielfachs mit ihren Steuerkreisen in NOS-Technologie als ein integrierter Baustein in einem Gehäuse mit abgeschirmten Zuleitungen angeordnet, da in integrierten Schaltungen die Anzahl der Eingänge einer Logik-Schaltung kein wesentlicher Faktor im Flächenbedarf bedeuten. Abgeschirmte Zuleitungen sind in an sich bekannter Weise unempfindlich gegen kapazitive und induktive Einstreuungen.
  • Um ferner Störungen und Verdrahtungsaufwand und damit Platz einzusparen, ist es weiterhin von Vorteil, die Koppelvielfache untereinander über einer Nehrebenenverdrahtungspiatte in geätzter Schaltungstechnik zu verbinden.

Claims (9)

  1. P atentan s#rüche
    Ansteuerschaltung für die Koppelpunkte einer aus in Matrixform angeordneten Koppelvielfachen zusammengesetzten Koppelgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß Jedem Koppelpunkt ein Steuerkreis mit einer ersten UND-Schaltung (6) zugeordnet ist, an deren Eingang allen Koppelpunkten einer Koppelgruppe gemeinsame Adressenleitungen (AZ, AS), eine einer Zeile eines Koppelvielfachs zugeordnete erste Auswahlleitung (U) und eine einer Spalte eines Koppelvielfachs zugeordnete zweite Auswahlleitung (V) angeschlossen sind und daß die Auswahlleitungen mit Decodierschaltungen (18, 18 ) verbunden sind, welche durch ein Eingangscodewort Cu eine Zeile der Koppelgruppe und durch ein weiteres Eingangscodewort Cv eine Spalte der Koppeigruppe und damit das Koppelvielfach, das den gewünschten Koppelpunkt enthält, ansteuern.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Koppelpunkte einer Koppelgruppe gemeinsame Steuersignaleingabeleitungen (E, L) und gemeinsame Zustandsausgabeleitungen aufweisen.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, einem daß in einein$#oppelpunkt zugeordneten Steuerkreis der Ausgang des ersten UND-Gliedes (6) mit dem ersten Eingang eines zweiten UND-Gliedes (7), dessen Ausgang an den einen Eingang eines bistabilen Speichers (5) angeschlossen ist, und mit dem ersten Eingang eines dritten UND-Gliedes (8) dessen Ausgang an den anderen Eingang des bistabilen Speichers (5) angeschlossen ist, verbunden ist und daß der zweite Eingang des zweiten UND-Giedes (7) an die Steuersignaleingabeleitung tei (E) zum Einschalten des Koppelpun tes und der zweite Eingang des dritten UND-Gliedes (8) an die Steuersignaleingabeleitung (L) zum Ausschalten des Koppelpunktes angeschlossen ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des ersten UND-Gliedes (6) zusätzlich an den ersten Eingang eines vierten UND-Gliedes (9) angeschlossen ist, dessen zweiter Eingang mit dem als Steuerleitung für einen Koppelpunkt dienenden Ausgang des bistabilen Speichers (5) verbunden ist und daß an dem Ausgang des vierten UND-Gliedes (9) die gemeinsame Zustandsausgabeleitung (Z) für die Kennzeichnung des Schaltzustandes des Koppelpunktes angeschlossen ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auswahlleitungen (U, V) eines Koppalvielfaches mit einem fünften UND-Glied (42) verbunden sind, dessen Ausgang an der gemeinsamen Zustandsausgabeleitung (W), für die Kennzeichnung des Vorhandenseins des Koppelvielfachs angeschlossen ist.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des fünften UND-Gliedes (42) mit dem ersten Eingang eines 6. UND-Gliedes (43) verbunden ist, dessen zweiter Eingang an einer einen Fehler signalisierenden Leitung und dessen Ausgang an der gemeinsamen Zustandsausgabeleitung (F) zur Kennzeichnung eines Fehlers im Koppelvielfach angeschlossen sind.
  7. 7. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelpunkte eines Koppelvielfachi mit ihren Steuerkreisen in NOS-Technologie als ein integrierter Baustein in einem Gehäuse mit abgeschirmten Zuleitungen angeordnet sind.
  8. 8. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelvielfache untereinander über einer in Mehrebenenverdrahtungsplatte Tgeätzter Schaltungstechnik verbunden sind.
  9. 9. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsausgabeleitungen an leseverstärkern zur Aufnahme und Verstärkung der Zustandssignale angeschossen sind.
DE19752503102 1975-01-25 1975-01-25 Ansteuerschaltung fuer koppelpunkte in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen Granted DE2503102B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503102 DE2503102B2 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Ansteuerschaltung fuer koppelpunkte in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503102 DE2503102B2 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Ansteuerschaltung fuer koppelpunkte in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503102A1 true DE2503102A1 (de) 1976-07-29
DE2503102B2 DE2503102B2 (de) 1977-05-12
DE2503102C3 DE2503102C3 (de) 1987-04-16

Family

ID=5937338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503102 Granted DE2503102B2 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Ansteuerschaltung fuer koppelpunkte in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503102B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443773A (en) * 1981-01-22 1984-04-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Switching network for megahertz frequency signals

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235731C2 (de) * 1982-09-27 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zentralgesteuerte Umschalteeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813580A1 (de) * 1967-12-12 1969-12-11 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Koppelfeld in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813580A1 (de) * 1967-12-12 1969-12-11 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Koppelfeld in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG-Mitteilungen, 54 (1964), H.5/6, S.362-372 *
Siemens-Zeitschrift, 47 (1973), H.1, S.33-37 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443773A (en) * 1981-01-22 1984-04-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Switching network for megahertz frequency signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503102C3 (de) 1987-04-16
DE2503102B2 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010366A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektronischen Einschreiben in einen nur zum Ablesen bestimmten Impedanzspeicher
DE2646163B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ersetzen fehlerhafter Informationen in Speicherplätzen eines nicht veränderbaren Speichers
DE2364785A1 (de) Integrierter halbleiterspeicher mit defekten speicherzellen
EP0333922B1 (de) Dreistufiges blockierungsfreies Koppelfeld
DE2261786B2 (de) Festwert-Speichereinheit
DE2131443A1 (de) Speichersystem mit veraenderlichem Aufbau
DE3411015C2 (de)
DE1234054B (de) Byte-Umsetzer
DE2503102A1 (de) Ansteuerschaltung fuer koppelpunkte
DE2837950C2 (de) Vermittlungseinrichtung für eine tastengesteuerte Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE2657373A1 (de) Relaiswaehler
DE2605066A1 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung
DE3014732A1 (de) Pruefwortgenerator
DE19701508A1 (de) Selbstkonfigurierendes modulares Elektroniksystem, insbesondere Computersystem
DE4339632C2 (de) Elektronisches Akustiksystem
DE2119387A1 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik
EP0645703B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der ordnungsgemässen Anschaltung integrierter Schaltungsbausteine
DE2612249A1 (de) Dupliziertes zeitvielfachkoppelfeld
DE2603081C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Verbindung mehrerer Eingänge mit mehreren Ausgängen
DE3313441A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2327375A1 (de) Pcm-vermittlungsstelle mit zeitvielfach- und raumvielfacheinrichtungen
DE4021587A1 (de) Integrierter koppelfeldbaustein
DE3321398C2 (de)
DE1299733B (de) Verfahren zum Suchen und Auswaehlen freier Verbindungswege in einem zweistufigen Koppelfeld
DE2649187A1 (de) Schaltungsanordnung zum speichern von datenworten mittels manuell einstellbarer schaltereinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
8281 Inventor (new situation)

Free format text: RULL, BERNHARD, DIPL.-ING., 7900 ULM, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: RALL, BERNHARD, DIPL.-ING., 7900 ULM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee