DE2204215C3 - Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2204215C3
DE2204215C3 DE19722204215 DE2204215A DE2204215C3 DE 2204215 C3 DE2204215 C3 DE 2204215C3 DE 19722204215 DE19722204215 DE 19722204215 DE 2204215 A DE2204215 A DE 2204215A DE 2204215 C3 DE2204215 C3 DE 2204215C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
eccentric
cam
lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722204215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204215A1 (de
DE2204215B2 (de
Inventor
Helmut 8034 Neugermering Bacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19722204215 priority Critical patent/DE2204215C3/de
Priority to CH1587572A priority patent/CH542041A/de
Priority to AT951172A priority patent/AT318897B/de
Priority to FR7300452A priority patent/FR2169051B1/fr
Priority to US00327218A priority patent/US3854858A/en
Priority to IT47902/73A priority patent/IT977059B/it
Priority to JP48011784A priority patent/JPS5222381B2/ja
Publication of DE2204215A1 publication Critical patent/DE2204215A1/de
Publication of DE2204215B2 publication Critical patent/DE2204215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204215C3 publication Critical patent/DE2204215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff, die in plastischem Zustand mittels zweier einen periodisch veränderbaren Walzenspalt bildenden Walzen, von denen die eine antreibbar ist und mit veränderlicher Mittelachse umläuft, profiliert werden, so, daß sie in Längsrichtung einen veränderlichen Dickenverlauf aufweisen, wobei die veränderliche Mittelachse durch eine mit dieser Walze (Exzenterwalze) umlaufende Kurvenscheibe gesteuert wird. Derartige Einrichtungen wie sie aus der US-PS 70 489 und der CH-PS 4 48 489 bekannt sind, werden z. B. für die Herstellung der Mittellage von Kunst-Stoffskiern verwendet. Hierbei muß nämlich jeder Bandabschnitt jeweils in der Mitte eine größere Dicke aufweisen.
Bei einer derartigen, aus der USA.-Patentschrifl 70 286 bekannten Einrichtung ist die eine Walze am Ende eines langen etwa in der Mitte ortsfest gelagerten Schwingarms vorgesehen, an dessen anderem Ende die Kurvenscheibe angreift. Diese Ausführung ist durch die Länge des einen doppelten Hebelarm darstellenden Schwingarms recht platzaufwendig und erfordert bei den beim Profilieren des Bandes auftretenden Kräften eine robuste Konstruktion. Außerdem gestaltet sich die Arbeit des Auswechselns der Exzenterwalze und der
Kurvenscheibe recht aufwendig.
Diese Nachteile zu vermeiden und eine gedrängte, leichte und einfache auswechselbare Einrichtung zum Herstellen von Bändern mii unterschiedlichem Dickenverlauf zu schaffen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lagerung der Exzenterwalze auf einer exzentrisch schwenkbar angeordneten Exzenterwelle, wobei die Kurvenscheibe die Schwenklage dieser Exzenterwelle steuert. Die vorgeschlagene Anordnung teilt die die Veränderung der Mittelachse der Exzenterwalze bewirkenden Elemente in eine Exzenterachse und in eine Kurvenscheibe auf und verlegt die Exzenterachse in den radialen Bereich innerhalb der Exzenterwalze. Das hat zur Folge, daß die Bauart nicht nur gedrängter als vorher gestaltet werden kann, sondern daß sich auch der die Kräfte übertragende Hebelarm wesentlich verkürzt und die aufzuwendenden Kräfte geringer werden. Die Steuerung des Walzenspaltes wird dadurch ebenfalls verbessert. Ferner liegen Teile, die für die Herstellung unterschiedlicher Bänder notwendig sind und die somit auswechselbar sein müssen, nämlich die Walze, die im übrigen in einigen Fällen - z. B. bei der Herstellung der Mittellage bei Skiern — ein bestimmtes Querschnittsprofil aufweist, und die Exzenterachse, unmittelbar nebeneinander, so daß sich deren Ein- und Ausbau einfach
gestaltei.
Vorteilhafterweise wird die Exzenterwelle mit einem Hebel fest verbunden, der auf einem um eine Achse schwenkbar gelagerten Nockenhebel in Betriebsdrehrichtung der Exzenterwalze aufliegt, wobei die Kurvenscheibe eine Rolle steuert, deren Achse an dem Nokkenhebel so befestigt ist, daß die Rollenachse mit dem Schwenkpunkt des Nockenhebels einen Hebelarm bildet. Auf diese Weise wird eine einfache Verschwenkung der Exzenterwelle ermöglicht, wodurch alle /ur Steuerung der Exzenterwelle notwendigen Elemente und das gesteuerte Element selbst (die Exzenterwalze) auf engem Raum zusammengefaßt werden. Ferner sind nunmehr sämtliche Teile, die bei einer Änderung der Dicke und des Dickenverlaufs des herzustellenden Bandes ausgewechselt werden müssen, nämlich F.xzenterwalze, Exzenterwelle und Kurvenscheibe, unmittelbar miteinander verbunden und können mit einem Griff aus· und eingebaut werden. Das fällt besonders leicht, wenn die Exzenterwelle auf einer Steckwelle gelagert wird, einer Welle also, die aus ihren Endlagern leicht herausnehmbar ist. In diesem Falle sind die auszuw 1 chselnden Feile lediglich durch Herausziehen der Steckwelle auszubauen und entsprechend wieder einzubauen.
Zum Antrieb der Exzenterwalze wird in zweckmäßiger Weise ein eine Spannvorrichtung aufweisender Ketten- oder Bandantrieb vorgesehen. Dabei kann dieser auch die andere Walze antreiben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematich in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Hierbei ist mit I die Exzenterwalze (untere Walze) und mit 2 die obere Walze bezeichnet. Im Betrieb laufen beide Walzen 1, 2 entsprechend den Pfeilen 3 und 4 mit einander entgegengesetzter Drehrichtung um, wobei der Kunststoff in noch plastischem Zustand in den zwischen den Walzen 1 und 2 liegenden Walzenspalt 5 eingeführt wird, beispielsweise durch einen Extruder, dessen Düse sich unmittelbar vor dem Walzenspalt 5 befindet (vgl. USA.-Patentschrift 34 70 286). Da ein Band mit unterschiedlicher Dicke fortlaufend hergestellt werden soll,
ist es erforderlich, daß sich der Walzenspalt 5. in dem der Kunststoff zu einem solchen Band profiliert werden soll, entsprechend verändert. Hierzu dient eine Vor-
Diese bewegt sich also pro Umdrehung in gewünschter Weise, wodurch ein periodisch wiederkehrender Dikkenverlauf des Bandes erreicht wird.
Hierzu sitzt die Walze 1 auf einer Hohlwelle 6. die ihrerseiu, einer runden Exzenterwelle 7 angeordnet ist. die im Ek-trieb einer exzentrischen Schwenkbewegung unterworfen ist, hervorgerufen durch ihre Drehung um eine exzentrisch in ihr gelagerte Steckwelle 16. worauf die Auf- und Abbewegung der Walze 1 erfolgt. Die Schwenkbewegung der Exzenterwelle 7 wird gesteuert von der Bewegung eines Nockenhebels 8, auf dessen Nocken 9 ein mit der Exzenterwelle 7 fest verbundener Hebel 10 aufliegt. Der Nockenhebe! 8 ist über eine Achse II ortsfest gelagert und weist in einem Abstand von dieser Achse It eine Rollenachse 12 auf, an deren Ende eine Rolle 13 sitzt. Eine mit der Hohlwelle 6 fest verbundene Kurvenscheibe 34 isi so angeordnet und ausgebildet, daß die Rolle 13 auf der Außenkonlur 15 der Kurvenscheibe 14 abrollt Die Bewegung der Rollenachse 12 überträgt sich über den Nockenhebel 8 und den Hebel 10 in der gewünschten Weise au! die Schwenklage der Exzenterwelle.
An die Hohlwelle 6 angeschlossen ist ferner ein Antriebskettenrad 17, das von der Antriebskeite 18 teilweise umfaßt wird. Die Antriebskette 18 wird über das u'ji einer Welle !9 sitzende Kettenrad 20 an^e?r|eHpn und treibt über ein weiteres Kettenrad 21 und eine auf einer Achse 22 gelagerte Hohlwelle 23 die Walze 2 an. Da das Antriebskettenrad 17 seinen Mittelpunkt verändert, muß eine Kettenspannvorrichtung vorgesehen werden. Diese besteht aus dem auf einer Welle 24 angeordneten Loskettenrad 25 und Zugfedern 26. die versuchen, die Welle 24 nach unten zu ziehen, und auf diese Weise die Kette 18 stets unter einer bestimmter. Zugspannung halten.
Die Exzenterwalze 1. die Kurvenscheibe 14 und das Antriebskettenrad 17 bilden zusammen mit der Hohlwelle 6 eine Einheit, die auf einfache Art auswechselbar ist, und zwar dadurch, daß die Steckwelie 16 herausge zogen wird. Es wird dem einzelnen Bedarfsfall überlassen bleiben, ob diese Einheit in ihrer Gesamtheit durch eine andere Einheit ersetzt wird oder ob n. r einzelne Teile dieser Einheit ausgewechselt werden. Beides ist leichi möglich und versetzt in den Stand, die Exzenteiwalze 1. die Kurvenscheibe 14 und das Aniriebskeiten rad 17 den gewünschten Bandiibmessungen auf cinfi:
ehe Weise anzupassen.
Hit;zu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff, die in "!astischem Zustand mittels zweier einen periodisch veränderbaren Walzenspalt bildenden Walzen, von denen zumindest die eine antreibbar ist und mit veränderlicher Mittelachse umläuft, profiliert werden, so, daß sie in Längsrichtung einen veränderlichen Dickenverlauf aufweisen, wobei die veränderliche Mittelachse durch eine mit dieser Wabe (Exzenterwalze) umlaufende Kurvenscheibe gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Exzenterwalze (1) auf einer exzentrisch schwenkbar angeordneten Exzenterwelle (7) vorgesehen ist und daß die Kurvenscheibe (14) die Schwenklage dieser Exzenterwelle (7) steuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (7) mit einem Hebel (10) fest verbunden ist, der auf einem um eine Achse schwenkbar gelagerten Nockenhebel (8) in Betriebsdrehrichtung der Exzenterwalze (1) aufliegt, die Kurvenscheibe (14) eine Rolle (13) steuert, deren Achse (12) «in dem Nockenhebel (8) so befestigt ist, daß die Rollenachse mit dem Schwenkpunkt des Nockenhebels (8) einen Hebelarm bildet.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (7) auf einer Steckwelle (16) gelagert ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Exzenterwalze (1) ein eine Spannvorrichtung (24 bis 26) aufweisender Ketten- oder Bandantrieb (Antriebskettenrad 17, Antriebskette 18) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten- bzw. Bandanfrieb (17, 18) auch die andere Walze (2) antreibt.
40
DE19722204215 1972-01-29 1972-01-29 Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff Expired DE2204215C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204215 DE2204215C3 (de) 1972-01-29 Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff
CH1587572A CH542041A (de) 1972-01-29 1972-10-31 Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff
AT951172A AT318897B (de) 1972-01-29 1972-11-09 Vorrichtung zur Herstellung von Bändern aus Kunststoff
FR7300452A FR2169051B1 (de) 1972-01-29 1973-01-08
US00327218A US3854858A (en) 1972-01-29 1973-01-26 Arrangement for processing bands of synthetic material in deformable state
IT47902/73A IT977059B (it) 1972-01-29 1973-01-26 Dispositivo per produrre nastri di materiale sintetico
JP48011784A JPS5222381B2 (de) 1972-01-29 1973-01-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204215 DE2204215C3 (de) 1972-01-29 Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204215A1 DE2204215A1 (de) 1973-08-02
DE2204215B2 DE2204215B2 (de) 1975-07-31
DE2204215C3 true DE2204215C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101032C3 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE2243054C3 (de) Rundstrickmaschine
DE2425174B2 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der vorgespinstwickelspannungsaenderungen an einer vorspinnmaschine
DE2204215C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE515833C (de) Vlieswickler
DE2140891C3 (de) Waschmaschine
DE2204215B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff
DE851069C (de) Belegfoerdervorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE1198278B (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Foerderbaendern
DE4303952A1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahn
DE614406C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE2234012C2 (de) Verzugsvorrichtung für Textilfasern
DE393710C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrter Farbeauftrag- und Bogenauslegevorrichtung
DE40828C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz
DE2053270C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Waschen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeu gen
DE536600C (de) Mechanisch spielbare Ziehharmonika
AT317646B (de) Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen
DE1951319C3 (de) Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine
DE493824C (de) Treibriemenspann- und -leitvorrichtung fuer Riemscheibenwechselgetriebe
DE515008C (de) Teigwirkmaschine
DE367145C (de) Antrieb des Farbwalzenwagens an Tiegeldruckpressen mit senkrecht stehendem Tiegel
DE408749C (de) Abreisswalzen fuer Flachkaemmaschinen
DE2152526B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines umlaufenden endlosen Filterbandes fur Filter
DE2241127C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen