DE2204215B2 - Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2204215B2
DE2204215B2 DE2204215A DE2204215A DE2204215B2 DE 2204215 B2 DE2204215 B2 DE 2204215B2 DE 2204215 A DE2204215 A DE 2204215A DE 2204215 A DE2204215 A DE 2204215A DE 2204215 B2 DE2204215 B2 DE 2204215B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
eccentric
cam
axis
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2204215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204215A1 (de
DE2204215C3 (de
Inventor
Helmut 8034 Neugermering Bacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority claimed from DE19722204215 external-priority patent/DE2204215C3/de
Priority to DE19722204215 priority Critical patent/DE2204215C3/de
Priority to CH1587572A priority patent/CH542041A/de
Priority to AT951172A priority patent/AT318897B/de
Priority to FR7300452A priority patent/FR2169051B1/fr
Priority to US00327218A priority patent/US3854858A/en
Priority to IT47902/73A priority patent/IT977059B/it
Priority to JP48011784A priority patent/JPS5222381B2/ja
Publication of DE2204215A1 publication Critical patent/DE2204215A1/de
Publication of DE2204215B2 publication Critical patent/DE2204215B2/de
Publication of DE2204215C3 publication Critical patent/DE2204215C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/17Rotary driven device adjustable during operation relative to its supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

ist es erforderlich, daß sich der Walzenspalt 5. in dem der Kunststoff zu einem solchen Band profiliert werden soll, entsprechend verändert. Hierzu dient eine Vorrichtung zum Verstellen der Mitte der Exzenterwalze 1. Diese bewegt sich also pro Umdrehung in gewünschter Weise, wodurch ein periodisch wied< rkehrender Dikkenverlauf des Bandes erreicht wird.
Hierzu sitzt die Walze 1 auf einer Hohlwelle 6. die ihrerseits einer runden Exzenterwelle 7 angeordne. ist, die im Betrieb einer exzentrischen Schwenkbewegung unterworfen "st, hervorgerufen durch ihre Drehung um eine exzentrisch in ihr gelagerte Steckwelle 16, worauf die Auf- und Abbewegung der Walze 1 erfolgt. Die Schwenkbewegung der Exzenterwelle 7 wird gesteuert von der Bewegung eines Nockenhebels 8, auf dessen Nocken 9 ein mit der Exzenterwelle 7 fest verbundener Hebel 10 aufliegt Der Nockenhebel 8 ist über eine Achse 11 ortsfest gelagert und weist in einem Abstand von dieser Achse 11 eine Rollenachse 12 a"if, an deren Ende eine Rolle 13 sitzt. Eine mit der Hohlwelle 6 fest verbundene Kurvenscheibe 14 ist so angeordnet und ausgebildet, daß die Rolle 13 auf der Außenkontur 15 der Kurvenscheibe 14 abrollt. Die Bewegung der Rollenachse 12 überträgt sich über den Nockenhebel 8 und den Hebel 10 in der gewünschten Weise auf die Schwenklage der Exzenterwelle.
An die Hohlwelle 6 angeschlossen triebskettenrad 17, das von der Ant weise umfaßt wird. Die Antriebskette auf einer Welle 19 sitzende Kettenn und treibt über ein weiteres Keltenrs einer Achse 22 gelagerte Hohlwelle : Da das Antriebskettenrad 17 seinen dert. muß eine Kettenspannvorrich werden. Diese besteht aus dem auf e geordneten Loskettenrad 25 und Zug suchen, die Welle 24 nach unten zu zi se Weise die Kette 18 stets unter Zugspannung halten.
Die Exzenterwalze 1, die Kurven» Antriebskettenrad 17 bilden zusamm welie 6 eine Einheit, die auf einfache ist, und zwar dadurch, daß die Steckw zogen wird. Es wird dem einzelnen Bi sen bleiben, ob diese Einheit in ihrer eine andere Einheit ersetz« wird ode Teile dieser Einheit ausgewechselt w leicht möglich und versetzt in den Sta walze I, die Kurvenscheibe 14 und da rad 17 den gewünschten Bandabmes: ehe Weise anzupassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff, die in plastischem Zustand mittels zweier einen periodisch veränderbaren Walzenspalt bildenden Walzen, von denen zumindest die eine antreibbar ist und mit veränderlicher Mittelachse umläuft, profiliert werden, so. daß sie in Längsrichtung einen veränderlichen Dickenverlauf aufweisen, wobei die veränderliche Mittelachse durch eine mit dieser Walze {Exzenterwalze) umlaufende Kurvenscheibe gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Exzenterwalze Kurvenscheibe recht aufwendig.
Diese Nachteile zu vermeiden und eine gedrängte, leichte und einfache auswechselbare Einrichtung zum Herstellen von Bändern mit unterschiedlichem Dickenverlauf zu schaffen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lagerung der Exzenterwalze auf einer exzentrisch schwenkbar angeordneten Exzenterwelle, wobei die Kurvenscheibe
die Schwenklage dieser Exzenterwelle steuert. Die vorgeschlagene Anordnung teilt die die Veränderung der Mittelachse der Exzenterwalze bewirkenden Elemente in eine Exzenterachse und in eine Kurvenscheibe auf und verlegt die Exzenterachse in den radialen Bereich
(1) auf einer exzentrisch schwenkbar angeordneten l5 innerhalb der Exzenterwalze. Das hat zur Folge, daß
Exzenterwelle (7) vorgesehen ist und daß die Kurvenscheibe f 14) die Schwenklage dieser Exzenterwelle (7) steuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenndie Bauart nicht nur gedrängter als vorher gestaltet werden kann, sondern daß sich auch der die Kräfte übertragende Hebelarm wesentlich verkürzt und die aufzuwendenden Kräfte geringer werden. Die Steue-
zeichnet, daß die Exzenterwelle (7) mit einem Hebel 20 rung des Walzenspaltes wird dadurch ebenfalls verbes-
(10) fest verbunden ist, der auf einem um eine Achse schwenkbar gelagerten Nockenhebel (8) in Betriebsdrehrichtung der Exzenterwalze (1) aufliegt, die Kurvenscheibe (14) eine Rolle (13) steuert, deren sert. Ferner liegen Teile, die für die Herstellung unterschiedlicher Bänder notwendig sind und die somit auswechselbar sein müssen, nämlich die Walze, die im übrigen in einigen Fällen - z. B. bei der Herstellung der
Achse (12) an dem Nockenhebel (8) so befestigt ist. 25 Mittellage bei Skiern — ein bestimmtes Querschnittsdaß die Rollenachse mit dem Schwenkpunkt des profil aufweist, und die Exzenterachse, unmittelbar ne-Nockenhebels (8) einen Hebelarm bildet. beneinander, so daß sich deren Ein- und Ausbau einfach
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden gestaltet.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ex- Vorteilhafterweise wird die Exzenterwelle mit einem
zenterwelle (7) auf einer Steckwelle (16) gelagert ist. 30 Hebel fest verbunden, der auf einem um eine Achse
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden schwenkbar gelagerten Nockenhebel in Betriebsdreh-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum An- richtung der Exzenterwalze aufliegt, wobei die Kurventrieb der Exzenterwalze (I) ein eine Spannvorrich- scheibe eine Rolle steuert, deren Achse an dem Noktung (24 bis 26) aufweisender Ketten- oder Bandan- kenhebel so befestigt ist, daß die Rollenachse mit dem trieb (Antriebskettenrad 17, Antriebskette 18) vor- 35 Schwenkpunkt des Nockenhebels einen Hebelarm bilgesehen ist. det. Auf diese Weise wird eine einfache Verschwen-
5. Einrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekenn- kung der Exzenterwelle ermöglicht, wodurch alle zur zeichnet, daß der Ketten-bzw. Bandantrieb (17, 18) Steuerung der Exzenterwelle notwendigen Elemente auch die andere Walze (2) antreibt. und das gesteuerte Element selbst (die Exzenterwalze)
auf engem Raum zusammengefaßt werden. Ferner sind
nunmehr sämtliche Teile, die bei einer Änderung der
Dicke und des Dickenverlaufs des herzustellenden Bandes ausgewechselt werden müssen, nämlich Exzenter-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herstel- walze, Exzenterwelle und Kurvenscheibe, unmittelbar len von Bändern aus Kunststoff, die in plastischem Zu- 45 miteinander verbunden und könner mit einem Griff
stand mittels zweier einen periodisch veränderbaren Walzenspalt bildenden Walzen, von denen die eine antreibbar ist und mit veränderlicher Mittelachse umläuft, profiliert werden, so, daß sie in Längsrichtung einen aus- und eingebaut werden. Das fällt besonders leicht, wenn die Exzenterwelle auf einer Steckwelle gelagert wir', einer Welle also, die aus ihren Endlagern leicht h rausnehmbar ist. In diesem Falle sind die auszuwech-
veränderlichen Dickenverlauf aufweisen, wobei die ver- 50 selnden Teile lediglich durch Herausziehen der Steckänderliche Mittelachse durch eine mit dieser Walze
(Exzenterwalze) umlaufende Kurvenscheibe gesteuert
wird. Derartige Einrichtungen wie sie aus der US-PS
34 70 489 und der CH-PS 4 48 489 bekannt sind, werden z. B. für die Herstellung der Mittellage von Kunst- 55 Ketten- oder Bandantrieb vorgesehen. Dabei kann dieser auch die andere Walze antreiben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Hierbei ist mit 1 die Exzentcwalze (untere Walze) und mit 2 die
welle auszubauen und entsprechend wieder einzubauen.
Zum Antrieb der Exzenterwalze wird in zweckmäßiger Weise ein eine Spannvorrichtung aufweisender
stoffskiern verwendet. Hierbei muß nämlich jeder Bandabschnitt jeweils in der Mitte eine größere Dicke aufweisen.
Bei einer derartigen, aus der USA.-Patentschrift
34 70 286 bekannten Einrichtung ist die eine Walze am 60 obere Walze bezeichnet. Im Betrieb laufen beide Wal-
Ende eines langen etwa in der Mitte ortsfest gelagerten Schwingarms vorgesehen, an dessen anderem Ende die Kurvenscheibe angreift. Diese Ausführung ist durch die Länge des einen doppelten Hebelarm darstellenden Schwingarms recht platzaufwendig und erfordert bei den beim Profilieren des Bandes auftretenden Kräften eine robuste Konstruktion. Außerdem gestaltet sich die Arbeit des Auswechselns der Exzenterwalze und der zen 1, 2 entsprechend den Pfeilen 3 und 4 mit einander entgegengesetzter Drehrichtung um, wobei der Kunststoff in noch plastischem Zustand in den zwischen den Walzen 1 und 2 liegenden Walzenspalt 5 eingeführt wird, beispielsweise durch einen Extruder, dessen Düse sich unmittelbar vor dem Walzenspalt 5 befindet (vgl. USA.-Patcntschrift 34 70 286). Da ein Band mit unterschiedlicher Dicke fort'aufend hergestellt werden soll
DE19722204215 1972-01-29 1972-01-29 Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff Expired DE2204215C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204215 DE2204215C3 (de) 1972-01-29 Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff
CH1587572A CH542041A (de) 1972-01-29 1972-10-31 Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff
AT951172A AT318897B (de) 1972-01-29 1972-11-09 Vorrichtung zur Herstellung von Bändern aus Kunststoff
FR7300452A FR2169051B1 (de) 1972-01-29 1973-01-08
US00327218A US3854858A (en) 1972-01-29 1973-01-26 Arrangement for processing bands of synthetic material in deformable state
IT47902/73A IT977059B (it) 1972-01-29 1973-01-26 Dispositivo per produrre nastri di materiale sintetico
JP48011784A JPS5222381B2 (de) 1972-01-29 1973-01-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204215 DE2204215C3 (de) 1972-01-29 Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204215A1 DE2204215A1 (de) 1973-08-02
DE2204215B2 true DE2204215B2 (de) 1975-07-31
DE2204215C3 DE2204215C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469433A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-05 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469433A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-05 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2204215A1 (de) 1973-08-02
CH542041A (de) 1973-09-30
US3854858A (en) 1974-12-17
JPS5222381B2 (de) 1977-06-17
FR2169051A1 (de) 1973-09-07
AT318897B (de) 1974-11-25
JPS4884149A (de) 1973-11-08
IT977059B (it) 1974-09-10
FR2169051B1 (de) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900820A1 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre
EP0295449A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
DE3421413C2 (de)
DE3633380C2 (de)
DE2243054B2 (de) Rundstrickmaschine
DE2233095B2 (de) Transportvorrichtung für an den Seitenrändern mit Transportlöchern versehene Papierbahnen in einem Druckwerk einer Buchungsmaschine, Datenverarbeitungsanlage od.dgl
DE3830047C1 (de)
DE2204215B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff
DE2204215C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff
EP0714770B1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE2540947C2 (de)
DE2851326A1 (de) Riemenspannvorrichtung zum antrieb aneinandergereihter organe, wie spindeln von textilmaschinen
DE574269C (de) Einstellvorrichtung fuer die Musterwalzen an Walzendruckmaschinen
DE2434357A1 (de) Umlaufendes perforiergeraet
DE2140891C3 (de) Waschmaschine
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE2610709A1 (de) Fadenliefervorrichtung
EP1072435A1 (de) Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks
DE2309929C2 (de) Drahtspannvorrichtung mit Klemmeinrichtung zum vorübergehenden Klemmen von Draht zwecks Spannen des Drahtes
DE2234012C2 (de) Verzugsvorrichtung für Textilfasern
DE8100961U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewickelten ringen
DE1951319C3 (de) Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine
EP1938901A1 (de) Körnerschälmaschine mit zwei Schälwalzen
DE7900566U1 (de) Tragvorrichtung für große zylindrische Lasteinheiten, insbesondere Großrohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee