DE2203928B1 - Schwimmbagger mit greiferbaggereinrichtung - Google Patents

Schwimmbagger mit greiferbaggereinrichtung

Info

Publication number
DE2203928B1
DE2203928B1 DE19722203928D DE2203928DA DE2203928B1 DE 2203928 B1 DE2203928 B1 DE 2203928B1 DE 19722203928 D DE19722203928 D DE 19722203928D DE 2203928D A DE2203928D A DE 2203928DA DE 2203928 B1 DE2203928 B1 DE 2203928B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
excavator
dredger
grab
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722203928D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203928C2 (de
Inventor
Ludwig Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN DWE GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Publication of DE2203928B1 publication Critical patent/DE2203928B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203928C2 publication Critical patent/DE2203928C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/06Floating substructures as supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/30Barges or lighters self-discharging
    • B63B35/308Split barges interconnected hingedly or slidably
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/04Loading devices mounted on a dredger or an excavator hopper dredgers, also equipment for unloading the hopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Längsverschiebung des Wagens 9 und die Querverschiebung der Greiferbaggereinrichtung 11 untergebracht.
Das Laufwerk des Wagens 9 besteht aus beiderseits je zwei Rädern 15, die paarweise in zwei Tragstützen gelagert sind. Von diesen Tragstützen ist eine als fest mit dem Wagen 9 verbundene Stütze 16 und die andere als seitlich schwenkbare, gelenkig mit dem Wagen verbundene Pendelstütze 17 ausgebildet (vgl. Fig*3 und 4). Dadurch wird beim Auseinanderschwenken der beiden Schiffskörperteile 1,2 zwecks Entladen des Baggergutes — vgl. die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte offnungslage — eine der dann etwas geringeren Spurweite der Schienen 8 angepaßte Lage der beiderseitigen Räder 15 ermöglicht.
Die beiden Schienen 8 weisen in ihrem oberen Teil einen fast kreisförmigen Querschnitt auf, der geeignet ist, sich den entsprechend gebogenen Felgen der zugehörigen Räder 15 sowohl in der Schließlage als ίο auch in der Offnungslage des Schiffskörpers anzupassen (vgl. F i g. 3 und 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy

Claims (3)

1 2 tung in Form eines Greiferbaggers ausgebildet ist. Patentansprüche: Ein solcher Greiferbagger kann nämlich nicht wie ein Steuerstand oder eine Antriebsanlage an einer be-
1. Schwimmbagger mit einer Greiferbaggerein- stimmten Stelle der Klappschute angeordnet werden, richtung und mit einem nach unten zu öffnenden 5 sondern muß sowohl in Querrichtung als auch in Laderaum, dadurch gekennzeichnet, Längsrichtung an verschiedenen Stellen des Schiff sdaß der Schiffskörper nach Art einer Klapp- körpers einsetzbar und über den gesamten Laderaum schute aus zwei in der Längsmittelebene des hinweg bewegbar sein. Hier bei verändern jedoch die Schwimmbaggers gelenkig miteinander verbünde- als Aufstandsflächen für den Greiferbagger verwendnen, seitlich ausschwenkbaren Schiffskörperteilen io baren Teile der Klappschute ihre gegenseitige Lage (1,2) besteht, die den Laderaum (4) bilden, und beim Entleeren.
daß die Greiferbaggereinrichtung querverschieb- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei bar auf einem Wagen (9) angeordnet ist, der auf einem Schwimmbagger der eingangs genannten Art, den beiden Schiffskörperteilen (1, 2) längsver- dessen Schiffskörper nach Art einer Klappschute schiebbar gelagert und auf einem Schiffskörper- 15 ausgebildet werden soll, den Greiferbagger auf dem teil (1 oder 2) mittels einer in Querrichtung wirk- Schiffskörper so zu lagern, daß er über dem Ladesamen Pendelabstützung (17) abgestützt ist. raum an beliebige Stellen bewegt werden kann und
2. Schwimmbagger nach Anspruch 1, dadurch an jeder dieser Stellen beim Entleeren des Ladegekennzeichnet, daß der Antrieb (14) für die raums belassen werden kann.
Querverschiebung der Greiferbaggereinrichtung 20 Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Er-
(11) und für die Längsverschiebung des Wagens findung darin, daß der Schiffskörper nach Art einer
(9) in dem Wagen (9) untergebracht ist. Klappschute aus zwei in der Längsmittelebene des
3. Schwimmbagger nach Anspruch 1, dadurch Schwimmbaggers gelenkig miteinander verbundenen, gekennzeichnet, daß zur Längsverschiebung des seitlich ausschwenkbaren Schiffskörperteilen besteht, Wagens (9) auf den Schiffskörperteilen (1, 2) 25 die den Laderaum bilden, und daß die Greifer-Schienen (8) und am Wagen (9) Räder (15) vor- baggereinrichtung querverschiebbar auf einem Wagesehen sind, deren Felgen in Querrichtung der- gen angeordnet ist, der auf den beiden Schiffskörperart gekrümmt sind, daß sie in allen Schwenkstel- teilen längsverschiebbar gelagert, und auf einem lungen der beiden Schiffskörperteile (1, 2) mit Schiffskörperteil mittels einer in Querrichtung wirkden entsprechende gekrümmte Oberflächen auf- 30 samen Pendelabstützung abgestützt ist.
weisenden Schienen (8) im Eingriff stehen. Hierdurch wird erreicht, daß der Laderaum des
Schwimmbaggers an allen Stellen durch die Greifer-
baggereinrichtung gleichmäßig beschickt und danach
verhältnismäßig schnell entladen werden kann.
Die Erfindung betrifft einen Schwimmbagger mit 35 Zweckmäßig ist der .Antrieb für die Querverschieeiner Greiferbaggereinrichtung und mit einem nach bung der Greiferbaggereinrichtung und für die unten zu öffnenden Laderaum. Längsverschiebung des Wagens in dem Wagen unter-
Es sind Schwimmbagger mit oder ohne eigenen gebracht.
Fahrantrieb bekannt, die zur Durchführung von Un- Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand
terwasserbaggerungen mit einem Schlepp- oder 40 des Anspruches 3.
Schneidkopf ausgerüstet sind und die auch einen La- Ein Ausführungsbeispiel eines Schwimmbaggers
detrog aufweisen, in den das am Unterwassergrund nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, gelöste und gegebenenfalls zerkleinerte Baggergut Es zeigt
mittels einer Saugpumpe geschafft wird. F i g. 1 den Schwimmbagger, dessen Schiffskörper
Es ist auch bekannt, an Stelle des Schlepp- oder 45 als Klappschute mit eigenem Fahrantrieb ausgebildet Schneidkopfes und der zugehörigen Saugpumpe am ist, mit einer Greiferbaggereinrichtung in Draufsicht, Siffskörper ortsfest Greiferbagger mit verhältnismä- Fig.2 einen Querschnitt in der Ebene H-II der
ßig langen Auslegern anzuordnen, wobei die Greifer F i g. 1 und
das Baggergut am Unterwassergrund lösen und auf- F i g. 3 und F i g. 4 eine Konstruktionseinzelheit im
nehmen und dann in den Laderaum des Schwimm- 50 Bereich »A« der Fig. 2 bei geschlossener und geöffbaggers befördern. neter Klappschute.
Bei einem derartigen Schwimmbagger wird das Der Schiffskörper des Schwimmbaggers besteht
Baggergut an der zum Ablagern bestimmten Stelle nach Art einer Klappschute aus zwei spiegelbildlich durch Bodenklappen entleert. gleichen Schiffskörperteilen 1,2, die durch Schar-
Es sind ferner Schuten bekannt, die nur zur Auf- 55 niere 3 in Deckshöhe über die ganze Länge gelenkig nähme und zum Transport von Baggergut oder son- miteinander verbunden sind. Im mittleren Bereich stigen Schüttmassen dienen. Solche Schuten, eben- des Schiffskörpers befindet sich ein Laderaum 4, der falls mit oder ohne eigenen Fahrantrieb, sind be- mit seinem von beiden Seiten schräg nach innen bis kannt in Form von Klappschuten, die aus zwei in der zur Trennfuge 5 abfallenden Boden 6 von den beiden Längsmittelebene gelenkig miteinander verbundenen, 60 Schiffskörperteilen 1,2 je zur Hälfte gebildet ist.
seitlich ausschwenkbaren Schiffskörperteilen bestehen. Beiderseits des Laderaumes 4 sind über dessen
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß ganze Länge auf seinem Rand 7 Schienen 8 angeordes vorteilhaft sein müßte, den Schiffskörper eines net, die zusammen ein Gleis für einen darauf verSchwimmbaggers entsprechend einer Klappschute fahrbaren Wagen 9 bilden. Auf diesem Wagen 9 ist in auszubilden, weil bei einer Klappschute die Entlee- 65 Querrichtung des Schiffskörpers ein Gestell 10 einer rung einfacher und schneller erfolgen kann als mit Greiferbaggereinrichtung 11 verfahrbar, an dessen den bisher üblichen Bodenklappen. Allerdings treten Ausleger 12 ein Greifer 13 hängt. In dem Wagen 9 dabei Schwierigkeiten auf, wenn die Baggereinrich- ist ein schematisch angedeuteter Antrieb 14 für die
DE19722203928D 1972-01-28 1972-01-28 Schwimmbagger mit Greiferbaggereinrichtung Expired DE2203928C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203928 1972-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2203928B1 true DE2203928B1 (de) 1973-06-28
DE2203928C2 DE2203928C2 (de) 1974-01-24

Family

ID=5834253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203928D Expired DE2203928C2 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Schwimmbagger mit Greiferbaggereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2203928C2 (de)
ES (1) ES411020A1 (de)
FR (1) FR2169207B1 (de)
GB (1) GB1367054A (de)
IT (1) IT978125B (de)
NL (1) NL7300880A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052402A3 (en) * 1980-11-13 1983-03-16 Ihc Holland N.V. Suction drag system
FR2696412A1 (fr) * 1992-10-05 1994-04-08 Morillon Corvol Courbot Ponton de service.
CN111252202A (zh) * 2020-02-11 2020-06-09 中交一航局第一工程有限公司 水上抛石设备及基于该设备的抛石方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052402A3 (en) * 1980-11-13 1983-03-16 Ihc Holland N.V. Suction drag system
FR2696412A1 (fr) * 1992-10-05 1994-04-08 Morillon Corvol Courbot Ponton de service.
EP0592268A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Entreprises Morillon Corvol Courbot S.A. Arbeitsleichter
CN111252202A (zh) * 2020-02-11 2020-06-09 中交一航局第一工程有限公司 水上抛石设备及基于该设备的抛石方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES411020A1 (es) 1975-12-01
NL7300880A (de) 1973-07-31
IT978125B (it) 1974-09-20
FR2169207A1 (de) 1973-09-07
FR2169207B1 (de) 1976-05-14
DE2203928C2 (de) 1974-01-24
GB1367054A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366148B1 (de) Laderampe fuer Schiffe
DE2611534C3 (de) Schutentransportschiff
DE2046900A1 (de)
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE2538990C3 (de) Wasserfahrzeug zum Einsammeln schwimmenden Treibguts
DE2203928C2 (de) Schwimmbagger mit Greiferbaggereinrichtung
DE1295396B (de) Frachtschiff fuer den Transport von Lastkaehnen
DE3834174C2 (de)
DE2926465A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von schiffsladungen
DE2709948A1 (de) Amphibisches fahrzeug
DE3048909C2 (de)
DE3329159A1 (de) Schiff mit aussetzbaren booten, insbesondere rettungsbooten
DE1166649B (de) Amphibienfahrzeuge fuer schweren Bruecken- und Faehrbetrieb
DE4310656C2 (de) Schwimmgreifer für die Beladung von Kiesschiffen oder Klappschuten
DE3806850C2 (de)
DE1939116C3 (de)
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE1962173A1 (de) Entladegeraet fuer in einem Speicher gelagerte Schuettgueter
DE1149632B (de) Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl.
DE2414358C3 (de) Klappschute
DE2617110A1 (de) Verfahren zum entladen von schuettgut aus frachtern
DE1274907B (de) Klappschute
DE1098389B (de) Amphibienfahrzeug
DE553494C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
DE2129546A1 (de) Baggerschute

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee