DE2203160B2 - Stirnwand für einen Durchlaß eines Wasserlaufs - Google Patents

Stirnwand für einen Durchlaß eines Wasserlaufs

Info

Publication number
DE2203160B2
DE2203160B2 DE19722203160 DE2203160A DE2203160B2 DE 2203160 B2 DE2203160 B2 DE 2203160B2 DE 19722203160 DE19722203160 DE 19722203160 DE 2203160 A DE2203160 A DE 2203160A DE 2203160 B2 DE2203160 B2 DE 2203160B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
lugs
passage opening
guide component
wall according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722203160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203160A1 (de
DE2203160C3 (de
Inventor
Claus 3057 Neustadt Pfeifenbring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUS PFEIFENBRING BAUUNTERNEHMUNG 3057 NEUSTADT
Original Assignee
CLAUS PFEIFENBRING BAUUNTERNEHMUNG 3057 NEUSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794454D priority Critical patent/BE794454A/xx
Application filed by CLAUS PFEIFENBRING BAUUNTERNEHMUNG 3057 NEUSTADT filed Critical CLAUS PFEIFENBRING BAUUNTERNEHMUNG 3057 NEUSTADT
Priority to DE19722203160 priority patent/DE2203160C3/de
Priority to NL7300657A priority patent/NL7300657A/xx
Publication of DE2203160A1 publication Critical patent/DE2203160A1/de
Publication of DE2203160B2 publication Critical patent/DE2203160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203160C3 publication Critical patent/DE2203160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F5/00Draining the sub-base, i.e. subgrade or ground-work, e.g. embankment of roads or of the ballastway of railways or draining-off road surface or ballastway drainage by trenches, culverts, or conduits or other specially adapted means
    • E01F5/005Culverts ; Head-structures for culverts, or for drainage-conduit outlets in slopes

Description

Die Erfindung betrifft eine Stirnwand in Fertigteil bauweise für einen Durchlaß eines Wasserlaufs, insbesondere unter einem Oberweg, mit einer Durchlaßöff nung, welcher an der Rückseite ein einsetzbares, rohr· formiges erstes Führungsbauteil für den Wasserlau! vorgeordnet und an ihrer Vorderseite ein zweites Führungsbauteil, insbesondere eine Schale mit seitlichen Wangen für ein offenes Gerinne, nachgeordnet ist.
Durchlässe für Wasserläufe, wie sie insbesondere an Überwegen vorliegen, verbinden regelmäßig ein dem Durchlaß in Fließrichtung vorgeordiietes erstes Gerinne mit einem dem Durchlaß nachgeordneten zweiten im allgemeinen offenen Gerinne wobei dem letzteren häufig ein Wasserreservoir bzw. ein Wasserlauf wie beispielsweise ein Straßenseitengraben nachgeordnet ist. Im Bereich des Durchlasses, beispielsweise unter einem Überweg, sind je nach Durchlaßlänge in der Regel ein oder mehrere Abschnitte von Betonrohren vorgesehen oder aber auch beispielsweise ein Wellrohr aus Metall. Ein solcher rohrförmiger Durchlaß erstreckt sich zwischen zwei Stirnwänden, welche den Durchlaß jeweils zu einer Böschung hin abschließen.
Es ist bekannt, die Stirnwände solcher Durchlässe aus bewehrtem Beton oder einer anderen ortgebundenen Bauweise, beispielsweise aus Mauerwerk, zu erstellen. Eine solche Bauweise ist außerordentlich arbeitsaufwendig und macht den Einsatz von Baufachkräften erforderlich. Denn im Falle der Herstellung in Ortbeton sind bekanntlich entsprechende Schalungen vorzunehmen, die ebenso wie eine Mauerung der Stirnwand nur von Fachkräften hergestellt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß insbesondere bei entlegenen Baustellen und bei schlechten Bodenverhältnissen die Heranschaffung von Fertigbeton nicht möglich ist, so daß Betonmischer heranzuschaffen sind, deren An- und Abtransport weitere zusätzliche Kosten verursachen. Auch macht die ortgebundene Bauweise regelmäßig eine Umleitung des Wasserlaufes während der Bauzeit der Stirnwände erforderlich, was weitere zusätzliche Kosten mit sich bringt. Um eine derartige in ortgebundener Bauweise hergestellte Stirnwand im Gelände verankern zu können, ist regelmäßig erforderlich, die Stirnwand über die gesamte Breite des nachgeordneten Grabenprofils auszubilden, wobei ihre oberen Endabschnitte sich noch über das Grabenprofil hinauü erstrecken. Dieses bedeutet einen verhältnismäßig großen Aufwand.
Man ist daher bereits dazu übergegangen, derartige Stirnwände von Druchlässen eines Wasserlaufes als Fertigteile aus Beton auszubilden.
So ist eine gattungsgemäße Stirnwand bekannt, welche an ihrer Vorderseite mit dem zweiten, als Sohlschale ausgebildeten Führungsbauteil versehen und zusammen mit diesem einteilig ausgebildet ist. Mit diesem be-
kannten Bauelement sind verschiedene Nachteile der ortgebundenen Bauweise zwar zu vermeiden; es weist jedoch zahlreiche andere Nachteile auf.
Die einteilige Bauweise der vorgefertigten Stirnwand mit dem unimittelbar an diese anschließenden, be- festigten Bereich des Grabenprofils bedingt ein außerordentlich hohes Gewicht, welches bei mittleren Rohrdurchmessf-m etwa 31 beträgt so daß für die Montage ein großes Hebezeug erforderlich ist, welches auf einer solchen Baustelle in der Regel nicht vorhanden ist und eigens für diesen Zweck herangeschafft werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein verhältnismäßig großes Lager- und Transportvolumen erforderlich ist, da sich das bekannte Bauteil infolge seiner Ausbildung nicht schachtelnd stapeln läßt Einer der wesentlichsten Nachteile des bekannten Bauteils liegt darin, daß der Neigungswinkel zwischen der eigentlichen Stirnwand uad dem der Stirnwand nachgeordneten Führungsbauteil für den Wasserlauf festliegt. Dieser Neigungswinkel beträgt in der Regel 90°. Bei einem Übergang eines regelmäßig etwa horizontal verlegten Durchlasses auf ein der abfallenden Böschunj angepaßtes Gerinne ergeben sich mithin Schwierigkeiten, oder das bekannte Bauteil ist — insbesondere bei stark abfallenden Böschungen — gar nicht zu verwenden. Sieht man aber eine Baureihe des bekannten Bauteils mit verschiedenen Typen, vor, welche jeweils eine andere Neigung zwischen der Stirnwand und dem nachgeordneten, an dieser befestigten zweiten Führungsbauteil aufweisen, so ergibt sich unter Berücksichtigung verschiedener Rohrdurchmesser eine große Vielzahl unterschiedlicher Bauteile, welche die Wirtschaftlichkeit gegenüber der ortgebundenen Bauweise wieder in Frage stellt oder zumindest beträchtlich beeinflußt. Auch ergeben sich mit dem bekannten Bauteil Schwie- \< rigkeiten, wenn das der Stirnwand in Fließrichtung nachgeordnete Gerinne zur Längsachse des Durchlasses abgewinke't verlaufen muß, wie dieses häufig der Fall ist. Ist der Knickwinkel verhältnismäßig groß, so ist das bekannte Bauteil wirtschaftlich überhaupt nicht zu verwenden.
Zur Verbesserung des bekannten Bauteils ist eine mehrteilige Betonstirnwand bekanntgeworden, die mindestens zwei einander gleiche oder im wesentlichen gleiche Seitenplatten aufweist, und welche nicht wie das vorstehend beschriebene bekannte Bauteil an ihrer Vorderseite mit dem Führungsbauteil fest verbunden ist. Allerdings steht bei dieser bekannten Stirnwand das ihrer Rückseite zugeordnete rohrförmige erste Führungsbauteil mit der Durchlaßöffnung der Stirnwand in fester Verbindung, so daß sich hinsichtlich der Stapelbarkeit kein und gegenüber dem Gewicht nur ein geringer Vorteil im Verhältnis zu dem bekannten Bauteil mit fest angeformtem zweiten Führungsbauteil ergibt. Der Vorteil dieser bekannten Stirnwand liegt insbesondere darin, daß — im Gegensatz zu dem Bauieil mit fest an die Stirnwand angefügtem zweiten Führungsbauteil — eine Neigung des in Pließrichtung nachgeordneten Gerinnes bzw. ein richtungsmäßiges Abknicken quer zur Längsachse des Durchlasses in Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten erheblich besser durchführen läßt als mit dem anderen bekannten Bauteil. Dennoch bereitet der Übergang zwischen der Stirnwand und dem ihr nachgeordneten zweiten Führungsbauteil insbesondere auch hinsichtlich der Abdichtung in der Regel beachtliehe Schwierigkeiten, wenn die Fließrichtung in dem dem Durchlaß Nachgeordneten Gerinne gegenüber der Fließrichtune des Durchlasses selbst in der Vertikalen und/oder Horizontalen abknickt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Stirnwände unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern und eine Stirnwand der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei verhältnismäßig geringem Gewicht und guter Stapelbarkeit während der Lagerung und beim Transport sowohl für den Anschluß von gegenüber der Längsachse des Durchlasses in der Horizontalen als auch in der Vertikalen abgewinkelten Gerinnen geeignet ist, wobei je nach den gegebenen Anforderungen der Anschluß von Bauteilen unterschiedlicher Ausbildung bei kleinstmöglicher Bauweise auch von Bauhilfskräften möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung derart gelöst, daß an der Vorderseite der Stirnwand beidseitig zu der Durchlaßöffnung jeweils ein sich im wesentlichen senkrecht zu der Vorderseite erstreckender, fiossenartiger Ansatz vorgesehen ist, der zumindest über einen Abschnitt des Bereiches zwischen der Ober- und Unterseite der Stirnwand verläuft, wobei die Ansätze zwischen die Wangen des nachgeordneten zweiten Fuhrungsbauteils überlappend und mit Spie, eingreifen.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird erreicht, daß die Stirnwand sowohl für einen Anschluß von Gerinnen geeignet ist, die in der Horizontalen gegenüber der Längsachse des Durchlasses abgewinkelt sin.d, als auch gegenüber Gerinnen, bei denen eine Abwinkiung zur Längsachse in Vertikalen erforderlich ist, wobei diese Abwinklungen auch gle:chzeitig gegeben sein können. Weiterhin können die anschließenden Bauteile je nach den vorliegenden Erfordernissen von unterschiedlichster Ausgestaltung sein. Weiterhin stellt die Erfindung sicher, daß eine außerordentlich platzsparende Bauweise zu erreichen ist, mit welcher mithin unter anderem ein lediglich geringes Gewicht realisiert werden muß. Nicht zuletzt wird durch den Erfindungsgegenstand trotz der vorgenannten Vot teile eine ausgezeichnete Stapelbarkeit sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport erzielt, was zu entsprechend geringeren Kosten führt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Unterseite der Ansätze im Abstand 7^r Unterseile der Stirnwand enden, wobei die Unterseite der Ansätze im wesentlichen horizontal ausgebildet sein kann. Mit einer solchen Ausbildung der Stirnwand läßt sich ein hervorragender einfacher Anschluß des der Vorderseite der Stirnwand nachzuordnenden zweiten Führungsbauteils erreichen, wobei die Wangen des nachgeordneten Führungsbauteils die Ansätze überlappen und sich die Stirnwand über die Unterseiten der Ansätze ruf Jem nachgeordneten Führungsbauteil abstützt.
In wd'erer Ausgestaltung der Erfindung kann der unterhalb der Ansätze liegende Abschnitt der Vorderseite zur Rückseite hin abgeschrägt ausgebildet seil·, so daß das der Vorderseite der Stirnwand nachgeordnete Führungsbauteil nach unten abgewinkelt werden kann wobei in jeder Abwinklungsstellung die Stoßkante zwischen der Stirnseite und der ihr nachgeordneien Sohlschale die gleiche bleibt und an der Fläche des Wasserlaufes kein Spalt entsteht.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann jeder Ansatz in Richtung auf seinen freier Endabschnitt hin verjüngt ausgebildet sein, wobei vorteilhaft die Innenseite eines jeden Ansatzes im wesentlichen parallel zur Längsachse der Durchlaßöffnung verlaufen kann und die Außenseite in Richtung auf seinen freien Endabschnitt auf die Längsachse der Durchlaßöffnung zulaufend geneigt sein kann. Eine solche
Ausgestaltung ermöglicht es, das der Vorderseite der Stirnwand nachgeordnete zweite Führungsbauteil im Verhältnis zur Längsachse des Durchlasses schräg verlaufen zu lassen ohne daß die Überlappung zwischen den Wangen des nachgeordneten Führungsbauteils und den Ansätzen der Stirnwand verlorengeht, und ohne daß es weiterhin zu einem Verklemmen oder zu sonstigen Montageschwierigkeiten kommt.
IJm in gleichzeitiger Anpassung an die der Stirnwand nachgeordneten Sohlschalen zu einem möglichst kleinen Bauwerk zu kommen, kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine im wesentlichen trapezförmige Ausbildung der Stirnwand gewählt werden, wobei die beiden parallelen Seiten des Trapezes die Ober- und Unterseite bilden, und die Ansätze jeweils im wesentlichen parallel zu einer der beiden sich zwischen der Ober- und Unterseite erstreckenden Seiten des Trapezes verlaufen. Dabei stehen die Ansätze zweckmäßig nur in einem geringen Abstand zu der Durchlaßöffnung und sind bevorzugt symmetrisch zur Längsachse der DurchtaBöffnung ausgebildet. Die größere Seite des Trapezes ist dabei die Oberkante der Stirnwand.
Die Größe der Durchlaßöffnung ist bevorzugt so ausgebildet, daß sie an der Vorderseite der Stirnwand dem Führungsquerschnitt des vorgeordneten ersten Führungsbauteils entspricht, und daß an der Rückseite der Stirnwand zusätzlich eine im wesentlichen konzentrisch zu der Durchlaßöffnung liegende Ausnehmung in der Rückwand vorgesehen ist, die dem äußeren Umfang des ersten Führungsbauteils entsprich!, und deren Tiefe sich über einen Abschnitt der Stirnwanddicke erstreckt. Mit einer solchen Ausbildung ist ein regelmäßig rohrförmig ausgebildetes erstes Führungsbauteil für den Wasserlauf in außerordentlich einfacher und dennoch höchst zweckmäßiger Weise an die Stirnwand anzuschließen, indem es einfach in die Ausnehmung eingeführt und dadurch gleichzeitig zentriert und gehalten wird. Gleichzeitig ergibt sich cer Vorteil einer sohlgleichen Ausmündung des Wasserlaufes, welche zur Vermeidung eines Rückstaues regelmäßig zu bevorzugen ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend an einem Ausführungsbeispicl unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. Eis zeigt
F i g. I eine Stirnwand in perspektivischer Darstellung in der vordereren Ansicht schräg von oben.
F ι g. 2 die Stirnwand der F i g. f in der rückwärtigen Ansicht schräg von der Seite,
F i g. 3 eine Fig.! entsprechende Darstellung der Stirnwand mit angeschlossener Sohlschale,
F i g. 4 die beiden Bauteile der F t g. 3 in auseinandergezogener Darstellung.
F i g. 5 eine schematische Seitenansicht in verkleinerter Darstellung gemäß F i g. 3 bei einem dem Durchlaß nachgeordneten horizontalen Gerinne im Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V der F i g. 3 und
Fig.6 eine der Fig.5 entsprechende Darstellung mit einem dem Durchlaß nachgeordneten abfallenden Gerinne.
Die Zeichnung zeigt eine im ganzen mit I bezeichnete Stirnwand in der Ausbildung als Betonfertigteil für einen im einzelnen nicht gezeichneten Durchlaß eines Wasserlaufes unter einem Oberweg: Die Stirnwand 1 weist eine Durchlaßöffntrng 2 auf. Der Darchlaßöffnung 2 ist an der Rückseite 3 der Stirnwand 1 ein in F i g. 2 sjrichpunktiert angedeutetes rohrförmiges erstes Fühninpsbamcif 4 für den Wasserlauf in drr Aus bildung als Betonrohr vorgeordnet. Der Vorderseite 6 der Stirnwand I ist ein zweites Führungsbauteil 7 nachgeordnet, welches in den F i g. 3 und 4 dargestellt und im ganzen mit 7 bezeichnet ist. Das zweite Führungs-S bauteil 7 ist in der Art einer Sohlscliale für ein offenes Gerinne ausgebildet.
An der Vorderseite 6 der Stirnwand 1 ist beidseitig zu der Durchlaßöffnung 2 jeweils ein sich im wesentlichen senkrecht zu der Vorderseite 6 erstreckender flos- senartiger Ansatz 8 bzw. 9 vorgesehen. Die Ansätze 8, 9 erstrecken sich von der Oberseite 11 der Stirnwand 1 über einen Abschnitt des Bereiches zwischen der Oberseite 11 und ihrer Unterseite 12. Die Unterseiten 16,17 der Ansätze 8. 9 sind horizontal ausgebildet und enden im Abstand zur Unterseite 12 der Stirnwand 1. Die Ansätze 8, 9 sind den Wangen 13, 14 des zweiten Führungsbauteils 7 zugeordnet, wie aus den F i g. 3 und 4 erkennbar ist. Der unterhalb der Ansätze 8, 9 liegende Abschnitt 18 der Vorderwand 6 ist zur Rückseite 3 der Stirnwand 1 hin abgeschrägt ausgebildet, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Jeweils in Richtung auf ihren freien Endabschnitt hin sind die Ansätze 8. 9 verjüngt ausgebildet, wobei die einander zugekehrten Innenseiten 19 bzw. 21 parallel
zur Langsachse 22 der Durchlaßöffnung 2 bzw. des Durchlasses 4 verlaufen, und die Außenseilen 23 bzw. 24 in Richtung auf den jeweiligen freien Endabschnitt der Ansätze 8 bzw. 9 auf die Längsachse 22 zulaufend ausgebildet sind.
Die mit der Oberseite 11 der Stirnwand I bündigen Ansätze 8. 9 verlaufen symmetrisch jur Längsachse 22 und verjüngen den zwischen ihnen befindlichen Zwi schepraum von oben nach unten, da die Stirnwand 1 eine im wesentlichen trapezförmige Ausbildung hat.
wobei die beiden parallelen Seiten des Trapezes die Ober- und Unterseite 11 bzw. 12 bilden und die Ansäi ze 8, 9 jeweils im wesentlichen parallel zu einer der beiden sich zwischen der Ober- und Unterseite 11 bzw 12 erstreckenden Seite des Trapezes verlaufen. Dabei liegt in Anpassung an das zweite Fühmngsbauteil 7 die größere parallele Seite des Trapezes oben und sie bil det die Oberkante bzw. -seite II der Stirnwand 1.
Wie beispielsweise aus den F i g. 1 und 2 erkennbar ist. ist die Größe der Durchlaßöffnung 2 an der Vorder
seite 6 der Stirnwand 1 dem Führungsquersc! .litt 26 des vorzuordnenden ersten Führungsbauteils 4 für den Wasserlauf zugeordnet An der Ruckseite 3 der Stirnwand 1 ist zusätzlich eine hn wesentlichen konzentrisch zu der Durchlaßöffnung 2 Fegende Ausnehmung 27
vorgesehen, die dem äußeren Umfang des ersten Führungsbauteils 4 entspricht und deren Tiefe 28 sich über einen Abschnitt von 10 cm und damit über etwa die Hälfte der Dicke der Stirnwand 1 erstreckt. In Fig.5 ist die in eine Böschung 29 eingebaute
Stirnwand 1 mit dem ersten Führungsbauteil 4 und dem zweiten Führungsbauteil 7 erkennbar, wobei das letztere horizontal verlegt ist. Das als Betonrohr ausgebildete erste Führungsbauteil 4 ragt mit seinem Endabschnitt m die Ausnehmung 27 der Stirnwand 1. Die Sijmwand f stützt sich mil den nach vorn abgerundeten Unterseiten 16. 17 der Ansätze 8. 9 auf de.n als Sohfsdiale ausgebildeten zweiten Führungsbauteil 7 ab. welches horizontal verlegt ist Demgegenüber ist das zweite Führungsbauteil 7 der
6S Fig.ö parallel zu einer Böschung 31 verlegt die eine Neigung von 1 -2 aufweist. Es ist erkennbar, daß sich die Ansalzt 8. 9 mit den Wangen 13, 14 sclbsi hei dieser großen Neigung noch überlappen und daß weiterhin
ein Abkippen des zweiten Führiingsbautciles 7 gegenüber der Stirnwand 1 ohne weiteres möglich ist, da der Abschnitt 18 der Vorderseite 6 der Stirnwand 1 in der dargestellten Weise zur Rückseite 3 der Stirnwand 1 hin abgeschrägt ist.
Infolge dei verjüngten Ausbildung der Ansätze 8, 9, die auch für den Formvorgang außerordentlich zweckmäßig ist, könnten die Führungsbautale 7 der F i g. 5 und 6 auch in der Horizontalen schräg! zur Längsachse 22 des Durchlasses verlegt werden. Die Stirnwand 1 gestattet mithin eine gleichsam »kardanische« Anordnung während der Montage. Nach der Ausrichtung werden dann sowohl der untere Bereich 32 als auch der in der Zeichnung nicht erkennbare seililiche Bereich mit Beton verfüllt, wobei es — ohne daß hierfür Fachleute herangezogen werden müßten — ausreichend ist, an diese Räume einige Schaufeln voll Beton heranzuschütten.
Trotz der mehrteiligen Ausbildung des Auslaufbauwerks ergibt sich infolge der Ausbildung der Stirnwand 1 keine geringere Stabilität als bei einer einteiligen Ausbildung. Denn die Stirnwand 1 stützt sich seitlich infolge der Überlappung gegen das nachfolgende Führungsbauteil 7 ab. Auch nach unten kann die Stirnwand 1 nicht nach hinten wegrutschen, da der Bodendruck groß genug ist, um ein solches Abkippen nach hinten zu verhindern. Die Stirnwand 1 wird vielmehr durch den Bodendruck gegen das Führungsbauteil 7 gepreßt und
ίο bildet demzufolge mit diesem zusammen eine statische Einheit, welche der einteiligen Ausbildung praktisch völlig entspricht. Die Ansätze 8, 9, deren Erstreckung über der Vorderseite 6 der Stirnwand 1 so groß ist, daG auch bei größter Neigung des nachgeordneten Füh-
rungsbauteils 7 zur Stirnwand 1 noch eine Überlappung zwischen den Ansätzen 8, 9 und den Wangen 13, U vorliegt, verhindern mithin ein Verschieben nach unter und außerdem ein seitliches Verschieben gegenübei dem nachfolgenden Führungsbauteil 7.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Stirnwand in Fei cigteilbauweise für einen Durchlaß eines Wasserlaufs, insbesondere unter einem Überweg, mit einer Durchlaßöffnung, welcher an der Rückseite ein einsetzbares rohrförmiges erstes Führungsbauteil für den Wasserlauf vorgeordnet und an ihrer Vorderseite ein zweites Fuhrungsbauteil, insbesondere eine Schale mit seitlidien Wangen für ein offenes Gerinne, nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite (6) der Stirnwand (I) beidseitig zu der Durchlaßöffnung (2) jeweils ein sich im wesentlichen senkrecht zu der Vorderseite (6) erstreckender, flossenartiger Ansatz (8, 9) vorgesehen ist, der zumindest über einen Abschnitt des Bereichs zwischen der Ober- und Unterseite (11 bzw. 12) der Stirnwand (I) verläuft, wobei die Ansätze (8,9) zwischen die Wangen (13. 14) des nachgeordneten zweiten Führungsbauteils (7) überlappend und mit Spiel eingreifen.
    2. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (16,17) der Ansätze (8,
    9) im Abstand zur Unterseite (t2) der Stirnwand (1) endet.
    3. Stirnwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der Ansätze (8, 9) liegende Anschnitt (18) der Vorderseite (6) zur Rückseite (3) hin abgeschrägt ist.
    4. Stirnwand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadu :h gekennzeichnet, daß die Unterseite (16, 17) der Ansätze (8, 9) im wesentlichen horizontal ausgebildet ist.
    5. Stirnwand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Ansätze (8,9) zu der Oberseile (11) der Stirnwand (1) bündig ist.
    6. Stirnwand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (8, 9) in Richtung auf ihre freien Endabschnitte verjüngt ausgebildet sind.
    7. Stirnwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (19, 21) der Ansätze (8,
    9) im wesentlichen parallel zur Längsachse (22) der Durchlaßöffnung (2) verläuft, und die Außenseite (23. 24) in Richtung auf seinen freien Endabschmu auf die Längsachse (22) der Durchlaßöffnung |2) zulaufend geneigt ist.
    8. Stirnwand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ansätze (8, 9) symmetrisch zur Längsachse (22) der Durchlaßöffnung (2) ausgebildet sind.
    9. Stirnwand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dun.:h eine im wesentlichen trapezförmige Ausbildung, wobei die beiden parallelen Seiten des Trapezes die Ober- und Unterseite (H, 12) sind und die Ansätze (8, 9) jeweils im wesentlichen parallel zu einer dur beiden sich zwischen der Ober- und Unterseite (HI bzw. 12) erstreckenden Seiten des Trapezes verlaufen.
    10. Stirnwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die größere parallele Seite des Trape- *5 zes die Oberkante (11) der Stirnwand (1) ist.
    11. Stirnwand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Durchlaßöffnung (2) an dei Vorderseite (6) der Stirnwand (t) dem Führung* querschnitt (W) des vorzuordnenden ersten Füh rungsbauteils (4) entspricht, und daß an der Rück seite (3) der Stirnwand (1) zusätzlich eine im we sentlichen konzentrisch zu der Durchlaßöffnung (2; liegende Ausnehmung (27) vorgesehen ist, die derr äußeren Umfang des ersten Führungfbauteils (4; entspricht, und deren Tiefe (28) sich über einen Ab schnitt der Stirnwanddicke erstreckt.
DE19722203160 1972-01-24 1972-01-24 Stirnwand für einen Durchlaß eines Wasserlaufs Expired DE2203160C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794454D BE794454A (fr) 1972-01-24 Mur ou paroi frontale pour ponceau de cours d'eau
DE19722203160 DE2203160C3 (de) 1972-01-24 1972-01-24 Stirnwand für einen Durchlaß eines Wasserlaufs
NL7300657A NL7300657A (de) 1972-01-24 1973-01-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203160 DE2203160C3 (de) 1972-01-24 1972-01-24 Stirnwand für einen Durchlaß eines Wasserlaufs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203160A1 DE2203160A1 (de) 1973-08-02
DE2203160B2 true DE2203160B2 (de) 1975-01-16
DE2203160C3 DE2203160C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=5833822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203160 Expired DE2203160C3 (de) 1972-01-24 1972-01-24 Stirnwand für einen Durchlaß eines Wasserlaufs

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE794454A (de)
DE (1) DE2203160C3 (de)
NL (1) NL7300657A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441548A (en) * 1977-08-11 1979-04-02 Robertson Co H H Head wall unit
FR2528885A1 (fr) * 1982-06-22 1983-12-23 Morillon Corvol Sablieres Entr Paroi extreme prefabriquee dite " tete de pont pour traversee d'un fosse "
NL8402621A (nl) * 1984-08-28 1986-03-17 Meizon Bv Uitmondingsconstructie met taludbeschermende eigenschappen t.b.v. buisleidingen in het algemeen en draineerleidingen in het bijzonder.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300657A (de) 1973-07-26
BE794454A (fr) 1973-07-24
DE2203160A1 (de) 1973-08-02
DE2203160C3 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123754A1 (de) Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau
DE2133081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonstrukturen,wie Grabenwaenden aus Fluessigbeton od.ae.
DE2250369B2 (de) Tunnelauskleidung
DE2739453C3 (de) Wandkonstruktion
DE2203160C3 (de) Stirnwand für einen Durchlaß eines Wasserlaufs
EP0902129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Rohreinbau
DE7330840U (de) Schhtzrinne oder Schutzrohr zur Oberflachen Entwässerung
DE2057263A1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Grabenwaenden
DE2250635A1 (de) Verfahren zum bau eines tunnels
DE3914736C2 (de)
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE19803074A1 (de) Schacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE3246001C2 (de)
DE3008514C2 (de) Preßschacht für Kanalisationsanlagen aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE102017118777B4 (de) Verbauvorrichtung für Gräben oder grabenähnliche Bauwerke
DE3626462C2 (de)
DE2531007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Arbeitsschächten innerhalb im Schildvortrieb aufgefahrener Gräben
DE19923492C2 (de) Tragelement für eine Spundwand
CH658695A5 (en) Shaft cup device
DE3803253A1 (de) Duennwandige sammlerrohre, insbesondere aus kunststoff, fuer deponien
DE19927020A1 (de) Verfahren zum unterirdischen Verlegen von Entwässerungskanälen und Preßschacht zur Durchführung des Verfahrens
DE3437639C1 (de) Abstandhalter für die Bewehrung einer Stahlbetonplatte
DE2560181C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben
DE2309913C3 (de) Vorgefertigte Sohlschale aus Beton
AT393286B (de) Werkzeug zum herstellen von schlitzwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee