DE2203076A1 - Mit saugkraft arbeitende hubvorrichtung zum transportieren von porenbetonbloecken und daraus geschnittenen baukoerpern im plastischen zustand - Google Patents

Mit saugkraft arbeitende hubvorrichtung zum transportieren von porenbetonbloecken und daraus geschnittenen baukoerpern im plastischen zustand

Info

Publication number
DE2203076A1
DE2203076A1 DE19722203076 DE2203076A DE2203076A1 DE 2203076 A1 DE2203076 A1 DE 2203076A1 DE 19722203076 DE19722203076 DE 19722203076 DE 2203076 A DE2203076 A DE 2203076A DE 2203076 A1 DE2203076 A1 DE 2203076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
lifting device
bell
lifting
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722203076
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203076C3 (de
DE2203076B2 (de
Inventor
Horst Joachim Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebel Holding 8080 Emmering De GmbH
Original Assignee
Hebel Gasbetonwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebel Gasbetonwerk GmbH filed Critical Hebel Gasbetonwerk GmbH
Priority to DE19722203076 priority Critical patent/DE2203076C3/de
Publication of DE2203076A1 publication Critical patent/DE2203076A1/de
Publication of DE2203076B2 publication Critical patent/DE2203076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203076C3 publication Critical patent/DE2203076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0231Special lip configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Mit Saugkraft arbeitende Hubvorrichtung zum Transportieren von Porenbetonblöcken und daraus geschnittenen Baukörpern im plastischen Zustand Die Erfindung betrifft eine mit Saugkraft arbeitende Hubvorrichtung zum Transportieren von Porenbetonblöcken und daraus geschnittenen Baukörpern im plastischen Zustand.
  • Es ist (durch DBP 1 584 426) eine Vorrichtung zum Heben und Absetzen von noch plastischen Porenbetonblöcken mit einer auf einem feststehenden Gießboden aufgesetzten, aus vier miteinander verbundenen Seitenwänden bestehenden Gießform bekannt, die aus einer auf diese Form aufsetzbaren, mit dieser luftdicht verbindbaren und an ein Gebläse angeschlossenen Saug- und Druckhaube besteht.
  • Diese Saughubvorrichtung ist Jedoch nur zum Heben und Transportieren von plastischen Porenbetonblöcken geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saughubvorrichtung zu schaffen, die sowohl zum Heben und Transportieren von Porenbetonblöcken als auch zum Heben und Transportieren von aus solchen Porenbetonblöcken geschnittenen Baukörpern im plastischen Zustand geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung vorgeschen, ie gekennzeichnet ist durch einen Hubrahmen mit einer Vielzahl von neben- und hintereinander angeordneten, eine Ringdichtung aufweisenden Saugköpfen, die Je von einer gegenüber dem Saugkopf verschiebbaren Saugglocke so umschlossen sind, daß beim Heben eines Blocks die Glockenkante gegenüber dem Saugkopf vorsteht und in die Oberseite des Blocks einschneidet, während beim Heben von geschnittenen Baukörpern der Saugkopf bei zurückgeschobener Glocke auf der Oberseite der Baukörper aufsitzt.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 die Vorderansicht der neuen Hubvorrlhtung beim Heben eines Porenbe tonblocks; Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch ein aus Saugglocke und Saugkopf bestehendes Saugelement der Vorrichtung nach Fig. 1 in größerem Maßstab; Fig. 3 die Ansicht dieses Saugelements beim Heben eines geschnittenen Porenbetonkörpers; Fig. 4 einen lotrechten Schnitt durch einen mehrere Saugelemente tragenden Schwenkarm der Fig. 1; Fig. 5 einen lotrechten Schnitt durch ein Saugelement in anderer Ausführung, in der Arbeitsstellung zum Heben eines geschnittenen Porenbetonkörpers; Fig. 6 dasselbe Saugelement in der Arbeitsstellung zum Heben eines Porenbetonblocks; Fig. 7 einen lotrechten Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Saugelements in der Arbeitsstellung beim Heben von geschnittenen Porenbetonkörpern; Fig. 8 einen waagerechten Schnitt durch die Saugglocke dieses Saugelements; Fig. 9 das Saugelement der Fig. 7 in der Arbeitsstellung beim Heben eines Porenbetonblocks.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein plastischer Porenbetonblock bezeichnet, der eine maximale Breite von etwa 2 m, eine maximale Länge (senkrecht zur Zeichenebene) von etwa 6 rn und eine höhle h von etwa 60 cm haben kann. Zum Gießen dieses Porenbetonblocks dient ein feststehender Gießboden 2 und eine aus vier Seitenwänden bestehende Form, deren Längswände mit 3 bezeichnet sind.
  • Zum Heben dieses Porenbetonblocks und zum Transportieren desselben auf den Tisch einer Schneidmaschine ist eine Hubvorrichtung vorgesehen, die aus einem Hubrahmen 4 besteht, der eine Vielzahl von in Querrichtung nebeneinander und in Längsrichtung hintereinander angeordneten aus einer Saugglocke 9 und einem Saugkopf 5 bestehende Saugelemente trägt. Gemäß Fig. 1 wird der Hubrahmen auf die Seitenwände 3 der Form so aufgesetzt, daß die Saugelemente auf der Oberseite 6 des Blocks aufsitzen und zur Wirkung kommen, wie aus Fig. 2 im einzelnen ersichtlich.
  • Die Saugköpfe 5 weisen eine Ringdichtung 7 auf, die zweckmäßig als Lippendichtung ausgebildet ist. Dieser Saugkopf, der eine Durchbrechungen aufweisende Saugplatte 8 aufweist, ist von einer gegenüber dem Saugkopf verschiebbaren Saugglocke 9 so umschlossen, daß gemäß Fig. 2 beim Heben eines Blocks 1 die zweckmäßig schneidenförmig ausgebildete Glockenkante 10 gegenüber dem Saugkopf bzw.
  • der Saugplatte 8 vorsteht und in die Oberseite 6 des Blocks einschneidet. Es wird daher in derSaugglocke 9 ein gegen die atmosphärische Luft abgedichteter Raum 11 geschaffen, der unter einem im Saugkopf 5 erzeugten Vakuum steht, so daß die gesamte durch die Saugglocke erfaßte Oberfläche 6 des Blocks unter diesem Vakuum steht. Bei diesem Saugvorgang kann sich die Lippendichtung 7 zwar auf der Oberseite 6 des Blocks anlegen, kann Jedoch wegen der Unebenheiten dieser Oberfläche nicht immer eine einwandfreie Abdichtung, also auch nicht immer die zum Heben erforderliche Saugkraft erzeugen.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 2 ist der Saugkopf mit einem lotrechten Saugstutzen 12 fest verbunden, ferner mit einem Kolben 13, und es ist eine Saugglocke mit ringförmigem Mantel 14 vorgesehen, in welchem dieser Kolbenkcleitet und mit einer Ringdichtung 15 abgedichtet ist. Die Saugglocke weist einen auf dem Saugstutzen 12 verschiebbaren Glockenhals 16 auf, in welchem eine Dichtungsbuchse 17 angeordnet ist. Es ist ferner eine die Saugglocke 9 gegen den Saugkopf 5 drückende Schraubenfeder 18 vorgesehen, ferner eine an den oberen Glockenraum 19 angeschlossene Schlaudieitung 20, die an eine Druck- bzw. Saugquelle angeschlossen werden kann. Die Schraubenfeder 18 hält die Saugglocke 9 in der in Fig. 2 gezeigten, gegenüber der Saugplatte 8 vorstehenden Lage, die zum Heben eines Porenbetonblocks erforderlich ist. Es kann vorteilhaft mit der Schlauchleitung 20 ein Unterdruck im oberen Glockenraum 19 erzielt werden, der die Kraft der Feder 18 unterstützt bzw. einen solchen atmosphärischen Druck auf die Saugglocke ausübt, daß die Schneidkante 10 der Glocke genügend tief in die Blockoberseite 6 eindringt.
  • Das Heben eines aus dem Porenbetonblock geschnittenen plastischen Baukörpers, z. B. von einem Baustein 21, ist in Fig. 3 dargestellt. Da dieser geschnittene Baustein allseitig ebene Fläohen, also auch eine ebene Oberseite 22 aufweist, so kann dieser plastische Baustein vom Tisch der Schneidmaschine mit einem Saugkopf 5 abgehoben werden, dessen Lippendichtung 7 auf der Oberseite 22 aufsitzt und eine wirksame Abdichtung ergibt.
  • Hierbei ist es Jedoch notwendig, die Saugglocke 9 nach oben in die in Fig. 3 gezeigte Lage bis zu einem Anschlag 12 a am Saugstutzen 12 zu schieben, was zweckmäßig durch Zuführung von Druckluft durch Schlauch 20 in den Glockenraum 19 bewirkt wird.
  • Nach Fig. 1 ist ein Hubrahmen 4 vorgesehen, der zwei durch Quer-Joche 23 verbundene Lagerrohre 24 aufweist, die sich in Längsrichtung des Blocks 1, d. h. senkrecht zur Zeichenebene erstrecken.
  • Auf diesen Lagerrohren 24 sind Schwenkarme 25 gelagert, welche Jeweils mehrere Saugköpfe 5 tragen. Diese Schwenkarme können von der lotrechten Ruhelage in die waagerechte Arbeitslage gebracht werden. Entsprechend einer maximalen Länge des Porenbetonblocks ist eine entsprechende Anzahl solcher Schwenkarme auf den Lagerrohren 24 hintereinander angeordnet. Sofern ein kürzerer Porenbetonblock gehoben werden soll, so werden die nicht benötigten Saugköpfe mit den zugehörigen Schwenkarmen in die dargestellte, lotrehte Ruhelage gebracht.
  • Dasselbe gilt fUr das Abheben der aus einem solchen Block auf einer Schneidmaschine geschnittenen Baukörper.
  • Da solche Baukörper, z. B. Steine, in verschiedenen Abmessungen geschnitten werden, so sind bei der gezeigten vorteilhaften Hubvorrichtung die Saugköpfe 5 am Hubrahmen, und zwar zweckmaßig sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Wie aus der Zeichnung, Fig. 1 und 4, hervorgeht, sind die Rohrstutzen 12 der Saugköpfe mit Rohrmuffen 26 fest verbunden, die längsverschiebbar auf einem Schwenkarm 25 angeordnet sind.
  • Um in einfacher Weise den Abstand der Saugköpfe 5 einstellen zu können, sind Druckfeder 27 vorgesehen, die sich auf Nasen 28 der Rohrmuffen 26 abstützen, und es ist ein verschiebbares Druckorgan 29, zweckmäßig in Gestalt eines Hydraulikkolbens vorgesehen, das ein gemeinsames Zusammendrücken dieser Federn bewirkt.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, können ferner vorteilhaft die Lagerrohre 24 Jeweils an ein Sauggebläse 30 angeschlossen sein, so daß die Saugkraft durch diese Lagerrohre über die Schwenkarme den Saugköpfen zugeführt wird. Zu diesem Zweck weisen die Lagerrohre radiale Durchtrittsöffnungen 31 auf, und es sind die Lagernaben 32 der Schwenkarme 25 als Drehschieber und ferner die Schwenkarme hohl so ausgebildet, daß gemäß Fig. 1 die Saugköpfe 5 nur in der Arbeitsstellung mit dem Sauggebläse verbunden sind. Vorteilhaft werden die Schwenkarme mit Druck- bzw. Zugorganen 33 verschwenkt, und zwar mittels einem hydraulischen oder pneumatischen Zylinder 34, der bei 35 schwenkbar sich an einem Lagerbock 36 abstützt, der mit dem Lagerrohr 24 verbunden ist.
  • Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Rohrmuffen 26 Je eine längliche Aussparung 37 aufweisen, die auch bei einer gegenseitigen Verschiebung der Saugköpfe 5 das Absaugen der Luft aus den Saugköpfen 5 durch die Schwenkarme 25 und die Lagerrohre 25 gewährleisten, wie mit Pfeilrichtung angedeutet.
  • In gleicher Weise können in den Naben 32 der Schwenkarme längliche Durchtrittsöffnungen 38 angeordnet sein, so daß auch die Schwenkarme mit den zugehörigen Saugköpfen in Längsrichtung der Rohre 24 etwas verschoben werden können.
  • Gemäß Fig. 1 sind die beiden Querjoch 23, welche die Enden der Lagerrohre 24 miteinander verbinden, noch durch einen mittleren Längsholm 39 miteinander verbunden. Dieser Holm weist seitliche Stützleisten 40 auf, auf denen sich die Enden der Schwenkarme mittels Stützböcken 41 und Stellschrauben 42 abstützen. Damit wird die genaue Höhenlage aller Saugköpfe gegenüber dem zu hebenden Block bzw. geschnittenen Baukörpern sichergestellt.
  • Es sind ferner noch, wie bei 43 angedeutet, Stütz- und Zentriert nasen am Hubrahmen angeordnet, die sich, wie gezeigt, auf den Längswänden 3 der Gießform bzw. beim Heben von geschnittenen Baukörpern auf einer entsprechenden Stütz- und Zentriereinrichtung der Schneidmaschine abstützen. In Fig. 1 sind die aus dem Block zu schneidenden Baukörper mit strichpunktierten Linien bei 21 und mit der Breite a angedeutet. Mit der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung können beispielsweise Bausteine mit quadratischem Querschnitt und einer Kantenlänge a von ca. 24 cm gehoben werden.
  • Die neue Hubvorrichtung kann gegebenenfalls auch zum Heben und Transportieren von geschnittenen Platten dienen, die eine geringere Stärke aufweisen. In diesem Fall können entsprechend oval geformte Saugköpfe 5 vorgesehen sein. Zum Heben von Porenbetonblöcken sowie Bausteinen mit quadratischem Querschnitt können kreisförmige Saugköpfe 5 mit einem zylindrischen Glockenmantel 14 vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann Jedoch dieser Glockenmantel 14 auch einen quadratischen Querschnitt aufweisen, mit welchem eine noch größere von der Glocke erfaßte Saugfläche erzielt wird.
  • Der für die Druckluft benötigte Drucklufterzeuger kann, wie bei 44 angedeutet, an einem Querjoch 23 angeordnet sein, desgleichen auch ein Motorpumpenaggregat 45 für die Hydraulik.
  • In Fig. 5, 6 und 7 bis 9 sind zwei weitere vorteilhafte Ausführungen eines Saugelements gezeigt, bei welchen der Saugkopf im wesentlichen aus einer lotrechten Manschette 7 a besteht, die mit der Lippendichtung 7 ein StÜck bildet, wobei sich diese elastische Manschette 7 a mit ihrer Außenseite an einem diese Manschette umschließenden Ring 46 bzw. 14 b abstützt, während der Innenraum der Manschette sowohl an eine Saugleitung als auch eine Druckleitung 20 anschließbar ist. Bei der Ausführung nach Fig. 5, 6 ist der Saugstutzen 12 sowohl mit der Saugglocke 9 als auch mit der Lippendichtung 7 bzw. deren innerem Flansch 7 b fest und dicht verbunden, z. B. mit einem Spannband 47. Die Manschette 7 a ist ebenfalls mit einem Spannband 47 fest und dicht an einem Ring 48 der Saugglocke 9 befestigt. Der Sitzring 46 ist, wie dargestellt, fest im Inneren der Saugglocke angeordnet. Beim Heben eines Porenbetonblocks wird die Leitung 20 an eine Saugquelle angeschlossen, so daß eine Saugwirkung auf den Innenraum der Manschette 7ausgeübt und diese daher gemäß Fig. 6 verformt bzw. verkürzt wird, so daß damit die Ringlippe 7 in den Mantel 14 der Saugglocke hineingezogen wird. Beim Aufsetzen des Saugelements in dieser Arbeitsstellung schneidet daher (vergl.
  • Fig. 2) der Glockenrand 10 in den Porenbetonblock ein.
  • Zum Heben von geschnittenen Porenbetonteilen gemäß Fig. 5 wird die Leitung 20 an eine Lurtdruckquelle angeschlossen, so daß damit der Innenraum der Manschette 7 a unter Überdruck steht und die Manschette an den Ring 46 gepreßt wird. Die Manschette befindet sich daher in ihrer normalen, gestreckten Lage, so daß die Lippendichtung 7 gegenüber der Glockenkante 10 vorsteht, also dieses Saugelement nur mit der Lippendichtung 7 auf den zu hebenden, geschnittenen Porenbetonteil gesetzt wird.
  • Bei der weiteren, in Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführung ist ein mit der Oberseite der Saugglocke 9 fest verbundener Saugstutzen 12 a vorgesehen, ferner zwei innerhalb des ringförmigen Mantels 14 dieser Glocke in Abstand angeordnete Ringe 14 a, 14 b. Zwischen innerem Ring 14 a und äußerem Ring 14 b ist eine Flansche 7 b, 7 ¢ aufweisende Manschette 7 a mit der Ringlippe 7 vorgesehen, wobei diese Manschette mit ihren Flanschen 7 b, 7 c am inneren Ring 14 a bzw. mit Spannbändern befestigt ist. In beiden Ringen 14 a, 14 b sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, radiale Bohrungen 49 für die mit Saugkammern 50 in Verbindung stehende Saugluft vorgesehen, so daß beim Blockheben (Fig. 8 und 9) - wie mit Richtungspfeilen S angedeutet - der gesamte Innenraum der Glocke 9 unter Saugwirkung steht. Nach dem Aufsetzen dieses Saugelements gemäß Fig. 9 auf einen Porenbetonblock 1 steht demgemäß nicht nur der vom Saugkopf bzw. der Lippendichtung 7 erfaßte Bereich des Blocks unter Saugwirkung, sondern außerdem auch der zwischen Ringlippe 7 und Glockenkante 10 vorhandene Raum 53, so daß demgemäß die gesamte innerhalb der Glockenkante 10 liegende Oberfläche des Blocks 1 unter gleichmäßiger Saugwirkung steht. Die vorerwMhnten Borungen 49 sind so angeordnet, daß die Saugwirkung auch in den Ringraum 53 gelangt, wenn wa der bei 54 angedeutete Spalt (Fig. 9) von der Manschette 7 a verschlossen wird.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, werden die zwischen Mantel 14 und Ring 14 b vorgesehenen Saugkammern 50 durch die Wandteile 51 und 52 begrenzt.
  • Die vorbeschriebenen beiden Ausfuhrungen nach Fig. 5 bis 9 haben den Vorzug, daß keine beweglichen Geräteteile benötigt werden, außer der aus elastischem Material bestehenden Manschette 7 a itt Ringlippe 7, die ohnehin ein Verschleißteil ist.
  • Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung, deren Länge der maximalen Länge (z. B. 6 m) eines Porenbetonblocks entspricht, kann wie folgt benutzt werden: In der Form wird ein Porenbetonblock gegossen, dessen Hauptteil zwecks Herstellung von Platten armiert ist. Durch Trennschnitt von Hand mittels vorher eingelegtem Draht kann dieser Hauptblock von dem nicht armierten, restlichen Teilstück abgetrennt werden. Dieses Teilstück wird nun, wie vorbeschrieben, mit der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung aus der Form herausgehoben, auf eine Schneidiaschine gesetzt und auf dieser dieses Teilstück in Steine geschnitten. Diese Steine können dann, wie vorbeschrieben, später mit der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung von der Schneidmaschine abgehoben und auf einen Tragrost gesetzt werden, mit dem sie dann in den Autoklaven wandern.
  • Auch der armierte Hauptblock kann ntt einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung aus der Form herausgehoben, auf eine Schneidmaschine gesetzt und hier zu Platten geschnitten werden. Es ist Jedoch auch möglich, diesen Block mit einer Klemmzange (z. B.
  • nach DBP 1 208 671) zu heben und auf eine Schneidmaschine (z. B.
  • nach DBP 1 087 960) zu setzen, auf der dieser Hauptblock zu Platten geschnitten wird. Mit einem an dieser Maschine versenkt angeordneten Tragrost können dann die geschnittenen Platten vom Schneidtisch abgehoben werden. Auf diesen Tragrost können dann auch mit der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung die Steine abgesetzt werden, die aus dem Teilstück des Blocks geschnitten worden sind.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e
    A. Mit Saugkraft arbeitende Hubvorrichtung zum Transportieren von Porenbetonblöcken und daraus geschnittenen Baukörpern im plastischen Zustand, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Hubrahmen (4) mit einer Vielzahl von nebèn- und hXtereinander angeordneten Saugglocken (9) und in diesen angeordnete, eine Ringdichtung (7) aufweisende Saugköpfe (5), wobei Saugglocken und Saugköpfe in lotrechter Richtung relativ zueinander so verschiebbar sind, daß beim Heben eines Blocks (1) die Glokkenkante (10) gegenüber dem Saugkopf (5) vorsteht und in die Oberseite (6) des Blocks einschneidet, während beim Heben von geschnittenen Baukörpern (21) der Saugkopf (5) bei zurückgeschobener Glocke (9) auf der Oberseite (22) der Baukörper aufsitzt.
  2. 2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch einen mit einem lotrechten Saugstutzen (12) verbundenen Saugkopf (5), der mit einem Kolben (13) verbunden ist, eine Saugglocke (9) mit ringförmigem Mantel (14), in welchem der Kolben gleitet, und mit einem auf dem Saugstutzen (12) verschiebbaren Glockenhals (16), eine die Glocke gegen den Saugkopf drückende Schraubenfeder (18) und eine an den oberen Glockenraum angeschlossene Druck- bzw. Saugleitung (20).
  3. 3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß Saugköpfe (5) und Saugglocken (9) am Hubrahmen (4) sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind.
  4. s Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Hubrahmen (4) zwei durch QuerJoche (23) verbundene Lagerrohre (24) aufweist, auf denen Schwenkarme (25) gelagert sind, welche mehrere Saugköpfe (5) bzw. Saugglokken (9) tragen.
  5. 5. Hubvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Rohrstutzen (12) der Saugköpfe (T) mit Robrmuffen (26) fest verbunden sind, die längsverschiebbar auf einem Schwenkarm (25) angeordnet und gegenseitig durch Schraubenfedern (27) abgestützt sind, und ein verschiebbares Druckorgan (29) vorgesehen ist, das ein gemeinsames Zusammendrücken dieser Federn bewirkt.
  6. 6. Hubvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Lagerrohre (24) an ein Sauggebläse (30) angeschlossen sind, radiale Durchtrittsöffnungen (31) für die'Saugluft aufweisen, ferner die Lagernaben (32) der Schwenkarme <25) als Drehschieber und die Schwenkarme (25) hohl so ausgebildet sind, daß die Saugköpfe (5) nur in der Arbeitsstellung mit dem Sauggebläse verbunden sind.
  7. 7. Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß an den Lagerrohren (24) hydraulisch oder pneumatisch betätigte Druck- und Zugorgane (33) zum Verschwenken der einzelnen Schwenkarme (25) angeordnet sind.
  8. 8. Hubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwei an den Enden der Lagerrohre (24) angeordnete QuerJoche (23) durch einen mittleren Längsholm (39) miteinander verbunden sind, der seitliche Stützleisten (40) aufweist, auf denen sich die Enden der Schwenkarme (25) mittels Stützböcken (41) und Stellschrauben (42) abstützen.
  9. 9. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß am Hubrahmen (4) Stütz- und Zentriernasen (43) angeordnet sind, die sich auf den Längswänden (3) der Gießform bzw. einer entsprechenden Stütz- und Zentriereinrichtung der Schneidmaschine abstützen.
  10. 10. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t ,daß die als Lippendichtung (7) ausgebildete Ringdichtung mit einer lotrechten Manschette (7 a) aus einem Stück besteht, letztere sich mit ihrer Außenseite an einem die Manschette umschließenden Ring (46) abstützt, während der Innenraum der Manschette sowohl an eine Saugleitung als auch eine Druckleitung (20) anschließbar ist.
  11. 11. Hubvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Saugstutzen (12)sowohl mit der Saugglocke (9) als auch mit der Lippendichtung (7 b) fest verbunden ist.
  12. 12. Hubvorrichtung nach Anspruch 10, g e k e n n z e i c h n e t durch einen mit der Oberseite der Saugglocke fest verbundenen Saugstutzen (12 a), zwei innerhalb des ringförmigen Mantels (14) dieser Glocke in Abstand angeordnete Ringe (14 a, 14 b), eine zwischen innerem (14 a) und äußerem Ring (14 b) angeordnete, Flansche (7 b, 7 c) aufweisende Manschette (7 a), die mit diesen Flanschen am inneren Ring (14 a) befestigt ist und in beiden Ringen vorgesehene radiale Bohrungen (49) für die mit Saugkammern (50) in Verbindung stehende Saugluft, so daß beim Blockheben auch der gesamte Innenraum der Glocke unter Saugwirkung steht.
    L e e r s e i t e
DE19722203076 1972-01-22 1972-01-22 Mit Saugkraft arbeitende Greifvorrichtung zum Transportieren von Porenbetonblöcken und daraus geschnittenen Baukörpern im plastischen Zustand Expired DE2203076C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203076 DE2203076C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Mit Saugkraft arbeitende Greifvorrichtung zum Transportieren von Porenbetonblöcken und daraus geschnittenen Baukörpern im plastischen Zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203076 DE2203076C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Mit Saugkraft arbeitende Greifvorrichtung zum Transportieren von Porenbetonblöcken und daraus geschnittenen Baukörpern im plastischen Zustand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203076A1 true DE2203076A1 (de) 1973-07-26
DE2203076B2 DE2203076B2 (de) 1974-12-05
DE2203076C3 DE2203076C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5833768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203076 Expired DE2203076C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Mit Saugkraft arbeitende Greifvorrichtung zum Transportieren von Porenbetonblöcken und daraus geschnittenen Baukörpern im plastischen Zustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203076C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376807A1 (fr) * 1977-01-05 1978-08-04 Freudenberg Carl Dispositif pour la manutention et le transport d'objets de forme irreguliere
FR2561564A1 (fr) * 1984-03-26 1985-09-27 Pont A Mousson Dispositif de prehension par ventouse pneumatique
EP0302221A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Enzo Scaglia Pneumatisches Saughebezeug
EP0472354A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-26 Portsmouth Technology Consultants Limited Vakuum-Greifervorrichtung
CN110406962A (zh) * 2019-07-23 2019-11-05 偃师市华泰综合利用建材有限公司 一种蒸压加气混凝土配筋板材鞍架输送装置的操作方法
DE102023101301B3 (de) 2023-01-19 2024-03-14 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Vakuumheber zum Heben einer Materialeinheit und Verfahren zum Betrieb eines Vakuumhebers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009294U1 (de) 2013-10-22 2014-01-17 Expresso Deutschland Gmbh Sauggreifer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376807A1 (fr) * 1977-01-05 1978-08-04 Freudenberg Carl Dispositif pour la manutention et le transport d'objets de forme irreguliere
FR2561564A1 (fr) * 1984-03-26 1985-09-27 Pont A Mousson Dispositif de prehension par ventouse pneumatique
EP0302221A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Enzo Scaglia Pneumatisches Saughebezeug
EP0472354A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-26 Portsmouth Technology Consultants Limited Vakuum-Greifervorrichtung
CN110406962A (zh) * 2019-07-23 2019-11-05 偃师市华泰综合利用建材有限公司 一种蒸压加气混凝土配筋板材鞍架输送装置的操作方法
DE102023101301B3 (de) 2023-01-19 2024-03-14 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Vakuumheber zum Heben einer Materialeinheit und Verfahren zum Betrieb eines Vakuumhebers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2203076C3 (de) 1975-07-17
DE2203076B2 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255869C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
CH375884A (de) Verfahren zur Herstellung und zum Beschneiden von hohlen Kunststoffgegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2810789A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren kunststoffen
DE2930874C2 (de) Formmaschine
DE2203076A1 (de) Mit saugkraft arbeitende hubvorrichtung zum transportieren von porenbetonbloecken und daraus geschnittenen baukoerpern im plastischen zustand
DE1983793U (de) Vorrichtung zur herstellung von reifen.
DE2312979A1 (de) Presse mit einem arbeitstisch mit aufblaehbarem kissen
DE2808324C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gießkernen
DE19642930B4 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
EP0249059B1 (de) Druckluftantrieb für Stanz-, Schneid- und Prägeeinrichtungen
DE3830331C2 (de)
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE19961468B4 (de) Reifenfüllstation zum Füllen eines Rades mit Druckluft sowie Verfahren hierfür
DE3243951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
DE2233562A1 (de) Form zum herstellen von erzeugnissen
DE1920920C3 (de) GieBerei-Maschine zum Herstellen von Kernen oder Formmasken aus Formsand
DE1016178B (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen
DE2034390C3 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines erstarrten, aber noch ungehärteten Porenbetonkörpers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1584671B1 (de) Abhebe- und Entgratungsvorrichtung fuer Falzziegel-Revolverpressen
DE626438C (de) Presse zum Formen von Schlauchringen aus Kautschuk
DE1584671C (de) Abhebe und Entgratvorrichtung fur Falzziegel Revolverpressen
DE1284048C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maskenkernen
DE437488C (de) Freihaengende, fahrbare Formmaschine
DE3319303A1 (de) Kernformvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEBEL GMBH HOLDING, 8080 EMMERING, DE