DE2202531A1 - Verfahren zur maschinellen reparatur der deckschichten von strassen, flugzeugpisten und dgl., sowie hilfseinrichtung zur foerdernden unterstuetzung der ausuebung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur maschinellen reparatur der deckschichten von strassen, flugzeugpisten und dgl., sowie hilfseinrichtung zur foerdernden unterstuetzung der ausuebung des verfahrens

Info

Publication number
DE2202531A1
DE2202531A1 DE19722202531 DE2202531A DE2202531A1 DE 2202531 A1 DE2202531 A1 DE 2202531A1 DE 19722202531 DE19722202531 DE 19722202531 DE 2202531 A DE2202531 A DE 2202531A DE 2202531 A1 DE2202531 A1 DE 2202531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asphalt
support
procedure
repair
screed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202531B2 (de
Inventor
Alfred Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722202531 priority Critical patent/DE2202531B2/de
Publication of DE2202531A1 publication Critical patent/DE2202531A1/de
Publication of DE2202531B2 publication Critical patent/DE2202531B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/187Repairing bituminous covers, e.g. regeneration of the covering material in situ, application of a new bituminous topping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • E01C7/353Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively bituminous binders; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings with exclusively bituminous binders, e.g. for roughening or clearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/10Heated screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • "Verfahren zur maschinellen Reparatur der Deckschichten von Straßen, Flugzeugpisten und dgl., sowie Hilfseinrichtung zur fördernden Unterstützung der Ausübung des Verfahrens" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur maschinellen Reparatur der Deckschichten von Straßen, Flugzeugpisten und dgl., sowie eine Hilfseinrichtung zur fördernden Unterstützung der Ausübung des Verfahrens.
  • Im Straßenbau sind heute Betondecken, Asphaltbetöndecken und Gußasphaltdecken als schwer belastbare Konstruktionselemente bekannt. Nach dem letzten Stand überwiegen in Bundesrepublik Deutschland bei Autobahnen die Asphaltdeckenbaüweisen mit 55,9 do. Im Bundes- bzw. im Kommunalstraßenbau sind diese Decken mit ca. 90 vertreten.
  • Unabhängig von der Deckenart ist es bekannt, daß in häufig befahrene Straßen, insbesondere Autobahnen nach längerer Verkehrsbelastung, verstärkt durch Spikes und Schwerverkehr, oft mehrere Zentimeter tiefe Spuren eingefahren werden. Diese die in den Vorschriften der Abnahmebedingungen festgelegten zulässigen Negativabweichungen um ein Vielfaches überschreitenden Tiefenmaße der Rillen (zulässig 4 mm unter 4 m-latte) haben erhebliche Nachteile, sowohl für den Verkehrsteilnehmer als auch für den Baulastträger.
  • Die Hauptnachteile für den Verkehrsteilnehmer sind 1. Schleudergefahr bei höherer Geschwindigkeit durch die im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Unebenheiten der Fahrbahn.
  • 2. Bei Nässe oft unvorhersehbarer starker "aqua planing" Effekt, das heißt Aufhebung der Reibung zwischen Reifen und Decke.
  • 3. Verschlechterung der Bremseigenschaften durch unterschiedliche Struktur der ungleichmäßig abgefahrenen Fahrbahndecke.
  • Die Hauptnachteile für den Baulastträger sind 1. Geringe lebensdauer der Verschleißdecke, da kein gleichmäßiger Abtrag durch den Verkehr vorliegt.
  • 2. Teure Reparaturkosten, da nach den bisherigen Methoden die Decke abgetragen werden muß (abfräsen, aufreißen).
  • Bei diesen Verfahren treten bis zu 2/3 des ursprünglich eingebauten Materials als kostspielig zu beseitigender Verlust auf.
  • 3. Bei nicht rechtzeitiger Reparatur werden die Beläge bis auf den Binder abgefahren, sodaß Wasser in die Deckenkonstruktion eindringen kann. Die Decke neigt dadurch zur vorzeitiger Zerstörung und läßt jegliche Winterfestigkeit vermissen.
  • Es ist deshalb Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zu benennen, das auf wirtschaftliche Weise bei Erhaltung deo gesunden Teils des Straßenkörpers, insbesondere der Decke, die Beseitigung der Spurrillenbildung und sonstiger Schäden, d.h. die Regenerierung bei gleichzeitiger Verkürzung der Bauzeiten ermöglicht. Dieses Verfahren muß sowohl die Regenerierung der genannten Asphaltdecken-Typen als auch von Zementbetondecken zulassen, wobei im letzteren Fall ein geeigneter Binder, z.B. auf Kunststoffbasis, erforderlich ist.
  • Für die maschinelle Reparatur sind Einbaugeräte, die auf Raupen oder Schienen laufen und die für die Asphaltbauweisen durch einen automatischen Splittstreuer ergänzt sind, erforderlich. Geräte dieser Art sind in der lage, den Vorschriften entsprechend'Decken in der vollen Fahrbahnbreite nahtlos einzubauen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur maschinellen Reparatur der Deckschichten von Straßen, Flugzeugpisten und dgl.
  • sieht vor, daß der Null-Höhenpunkt für das Einbaugerät um ein geringes Maß, d.h. etwa um 1/5 bis 1/10 der ursprünglichen Deckenstärke angehoben und der Einbaubohle Mischgut verschiedener Rezepturen bzw. Qualitäten, angepaßt dem Verschleiß bzw. der Verkehrsbeanspruchungüber die Breite der Straße oder der Piste verteilt, zur Verarbeitung vorgegeben wird.
  • Durch die Anhebung des Höhennullpunktes um durchschnittlich 5 mm werden die Randzonen der Straße praktisch nur unwesentlich erhöht, während die Verschleißstellen, die einen Auftrag von 3 - 4 cm erhalten können, eine echte Verankerung im ursprünglichen Deckengefüge erhalten und zusammen mit der Randerhöhung eineneinheitlichen Deckenüberzug bilden. Selbstverständlich muß die Qualität, insbesondere die Granulometrie des Körnungsaufbaues der jeweils aufzutragenden Schichtstärke entsprechen. Dieses Vorgehen ermöglicht eine dem Verschleiß sngepaßte Vorlage des Reparaturgutes in abgestuften Qualitäten Durch dieses Verfahren wird, der Aufgabenstellung entsprechend, die Verarbeitung sowohl von Deckenmaterial auf Zementbetonbasis als auch auf Asphaltbasis ermöglicht, wobei, wie erwähnt, die Einbringung von Zementbetonschichten besonderer Binder bedarf.
  • Bei Anwendung zur Reparatur von Asphaltdecken ist vorgesehen, das von dem Einbaugerät zu verarbeitende Mischgut abgestufter Qualität in einer solchen Menge und einer solchen Temperatur vorzulegen, daß der Wärmeinhalt dieses Materialsbei Berücksichtigung des Wärmeüberganges und der Vorschubgeschwindigkeit des Einbaugerätes, vor dem Abziehen des Neubelages durch dieBohle, eine für die Herstellung einer nahtlosen Verbindung zwischen Untergrund und Neubelag ausreichende Plastifizierung des Untergrundes entstehen läßt Die sorgfältige Abstimmung des zu erreichenden Wärneflusses von der Vorlage in den Untergrund,im Hinblick auf dessen thermisches Verhalten;ist bei der Ausübung des Verfahrens von wesentlicher Bedeutung, um eine ausreichende Plastifizierung der Restdecke zu ermöglichen.
  • Um jede Gefährdung des Mischgutes bei den erwünschten hohen Temperaturen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, daß das jeweilige Reparaturmischgut grundsätzlich mit Bindemittel höheren Erweichungspunktes bzw, niedrigerer Penetration als das für das ursprüngliche Deckenmischgut verwendete, aufbereitet wird0 Dieser Vorschlag läßt sich relativ einfach realisieren, da über das ursprünglich verwendete Bindemittel exakt Buch geführt wird und der normale Straßensphalt mit relativ weichem Bitumen, met mit B 80 bei Asphaltbeton und mit B 65 bei Gußasphalt, hergestellt wird.
  • In der Praxis wird das Verfahren so durchgeführt, daß bei Einbau über die Gesamtbreite der Fahrbahn zwei in der Zusammensetzung verschiedene Asphalte verwendet werden und zwar als Auflage auf den kaum beanspruchten Randstreifen und den Mittelbereich ein Nastixgemisch 0-3 mm oder größer und als Auflage auf die stark beanspruchten verschlissenen Stellen, d.h. im wesentlichen auf die Spurrillen, ein Gußasphaltgemisch 0-5 mm oder größer, verwendet wird.
  • Ebenso ist es möglich, daß zumindest an Stelle des durch starken Verschleiß abgetragenen Asphaltbetons Gußasphalt eingebaut wird, wobe;diesem vorteilhafterweise Trinidad epure zugesetzt ist.
  • Eine Aufteilung des Belages in Längsrichtung, nicht nur nach Qualität des Mischgutes sondern auch nach Mischgutart, läßt außer einer Regeneration eine über die uraprüngliche Qualität des Belages nachträgliche Verbesserung der Decke zu.
  • ^*hinauszehende Um Wärmeverluste durch Abstrahlung, Witterungseinflüsse usw. weitgehendst zu vermeiden, wurde eine besondere Hilfseinrichtung zur fördernden Unterstützung der Ausübung des Verfahrens geschaffen.
  • Diese Einrichtung führt darüberhinaus den Wärmefluß zwangshäufig in Richtung der aufzuheizenden Restdecke bzw. des Untergrundes. Es ist dabei vorgesehen, daß der Einbaubohle eine über die gesamte Bohlenbreite verlaufende, in verstellbare Kammern zur Aufnahme der verschiedenen Asphaltsorten aufgeteilte, isolierte und/oder beheizbare Wärmehaube zugeordnet ist.
  • Um eine möglichst direkte Vorlagerung des Asphaltes vor die Bohle zu erreichen, ist vorgesehen, daß Abschnitte oder Deckel der Wärmehaube separat hochklappbar sind.
  • Die Erfindung wird durch die Figuren 1 bis 5 beispielsweise beschrieben, sowie durch weitere Hinweise auf die Durchführung des Verfahrens ergänzend erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine 7,5m breite Richtungsfahrbahn 1 einer vier-spurigen Autobahn nach lang anhaltender harter Verkehrsbeanspruchung. Decken 3 dieser Art sind heute im allgemeinen aus Gußasphalt, durchschnittlich 3,5 cm stark und bauen sich üblicherweise auf einer etwa 50 - 70 cm starken Frostschutzschicht 6, einer etwa 12 cm starken Bitukieslage 5 als Unterbau und auf einer 4 - 8 cm starken Binderschicht 4 auf.
  • Der Deutlichkeit halber sind die Senkrechtmaße stark überhöht gezeichnet. Die Spurrillenbildung 2 entspricht jedoch, wie dargestellt, in ihrer Lage der Praxis. Die Fahrbahn 1 wird durch Betonrandstreifen 7 begrenzt.
  • *oder Randstreifen gleichen Mischgutes Figur 2 zeigt die Draufsicht auf die Fahrbahn 1, sowie die lage der schematisch dargestellten Fertigerbohle 8.
  • Der Darstellung ist auch die Zirkabreite der einzelnen unterschiedlichen Verschleißzonen zu entnehmen, wobei die beiden Streifen "a" je ca. 0,75 m, der Streifen b ca. 1 m und die Streifen "c" je ca. 2,5 m breit sind.
  • Im Bereich der Zonen "a" und b wird der Bohle Mastix 0 - 3 mm, im Bereich "c" Gußasphalt 0 - 5 mm vorgelegt.
  • In beiden Fällen wird Bitumen B 15 als Bindemittel bei der Aufbereitung der Asphaltmischungen verwendet. Selbstverständlich können auch gröbere Körnungen oder etwas härtere oder weichere Bindemittel zur Anwendung kommen.
  • Figur 3 zeigt schematisch die drei bekannten Hauptbestandteile eines sogenannten schienengeführten Einbauzuges und zwar die beheizbare Fertigerbohle 8, die 5 mm über dem ursprünglichen llöhennullpunkt der Decke 3 fixiert ist, den Bohlenträger 9 mit Heizgaserzeuger 10 zur Beheizung von Bohle und Warmehaube 11-13, sowie das Splittstreugerät 15-17. Bohlenträger 9 mit Heizgaserzeuger 10, Bohle 8 und Wärmehaube 11-13 bilden eine Fahreinheit, mit der die zweite Fahreinheit der Splittstreuer 15-17 über Kuppelstangen 14 verbunden ist. Das verwendete Splittstreugerät 15-17 entspricht dem neuesten Stand der Technik und gestattet durch die dem Abstreugut vermittelte kinetische Energie den Verzicht auf besondere Andrückwalzen und damit die Ausschaltung der Gefahr einer Wellenbildung der Deckenoberfläche.
  • Das Splittstreugerät besteht im wesentlichen aus dem Silo 15, der Austragswalze 16 und den zwei gegenläufig rotierenden Bürstenwalzen 17, die das Streugut in dem erforderlichen Itaß einstellbar beschleunigen.
  • Figur 4 zeigt die mit verstellbaren Schottwänden versehene Würmehaube 11-13, wobei die Teile 11 die eigentliche Tragkonstruktion, die Teile 12 die abschnittsweise hochklappbaren Deckel und die Teile 13 die verschiebbaren bzw. verstellbaren Schottwände darstellen.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die Wärmehaube in Richtung A - B.
  • Die Durchführung des Verfahrens wird zusammengefaßt nochmals geschildert.
  • Zunächst ist es erforderlich, die alte Decke gründlich zu reinigen und einzelne Erhöhungen, z.B. durch Anbackungen, Flickstellen usw., die über der ursprünglichen Null-Linie liegen, zu beseitigen.
  • Das Mischgut wird nach Einrichtung der Bohle, wie in den AusfUhrungen zu Figur 2 beschrieben, im Bereich der einzelnen Zonen "a", "b" und "c" und in den erwähnten Qualitäten der Bohle vorgelegt. Anschließend werden die Deckel der Wärmehaube geschlossen, sodaß die Verluste durch Abstrahlung und Wettereinflüsse auf ein Mindeetmaß reduziert bleiben. Eine seitlich angeordnete, vom Einbaugerät mitzuführende Gleitschalung verhindert den Abfluß des Mischgutes.
  • Die in der Vorlage gespeicherte Wärme wirkt, bedingt durch die Wärmehaube, im wesentlichen nach unten, sodaß eine Plastifizierung der Decke im Bereich der Oberfläche nach einer gewissen zeitlichen Einwirkung erreicht und eine innige Verbindung zwischen der ursprünglichen Decke und dem neuen Gut möglich wird.
  • Bei kühler Witterung empfiehlt sich ein Vorheizen des Untergrundes über die Wärmehaube und/oder durch sonstige Hilfsmittel.
  • Mastix und Gußasphalt sollten etwa in einer Breite von 1 m und einer Durchsclmittshöhe von 0,3 bis 0,4 m der Bohle vorgelagert werden. Bei Vorlagerung dieser Menge in vorschriftsmäßiger Temperatur und bei einem Vorschub von maximal wen 0,5m/min ist eine Wärmeeinwirkung über den Zeitablauf von 1 Minute bis zum Einsetzen des Abstreichvorganges der Bohle gegeben, wobei diese Zeit ausreichend ist, um den Untergrund genügend zu plastifizieren.
  • Die Materialversorgung ist bei dieser relativ niedrigen Vorschubgeschwindigkeit leicht zu bewältigen, desweiteren ermöglicht die" Geschwindigkeit die Reparatur von 1 km Autobahn beliebiger Breite in 3 Tagen. Dies bedeutet eine wesentliche Verkürzung der Reparaturzeit, die durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens um mehr als die hälfte reduziert werden kann. Mit dieser Beduzierung ist eine Einengung der Verkehrsstauzeit und der Unfallhäufigkeit zwangsläufig verbunden.
  • Der technische Mehraufwand bei Einbau und Aufbereitung ist im Verhältnis zu den Ersparnissen und Vorteilen gering, insbesondere, wenn man noch das Entfernen der alten Decken nach den bisherigen Methoden berücksichtigt.
  • Die aus der Erfindung resultierenden Materialersparnisse sind volkswirtschaftlich betrachtet, von großer Bedeutung.
  • Denkt man z.B. an die Neubelegung einer 7,5 m breiten Ri chtungsfahrbahn, so werden nach dem konventionellen Verfahren bei 3,5 cm Schichtstärke 675 to/km Asphalt benötigt.
  • Dieser Bedarf reduziert sich durch die erfindungsgemäße Belegung in abgestufter Belagsstärke um 50 - 70 0.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Ierfuhrcn zur maschinellen Reparatur der Deckschiciiten von Straßen, Flugzeugpisten und dgl., dadurch gekennzeichnet, d a ß der Null-Höhenpunkt für das Einbaugerät um ein geringes Maß, d.h. etwa um 1/5 bis 1/leder ursprünglichen Deckenstärke angehoben und der Einbaubohle Mischgut verschiedene: Rezepturen bzw. Qualitäten, angepaßt dem Verschleiß bzw. der Vekehrsbeanspruchung über die Breite der Straße oder der Piste verteilt, zur Verarbeitung vorgegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a ß bei dessen Anwendung zur Reparatur von Asphaltdecken das von dem Einbaugerät zu verarbeitende Nischgut abgestufter Qualität in einer solchen Menge und einer solchen Temperatur vorgelegt wird, daß der Wärmcinhalt dieses Materials bei Berücksichtigung des Wärmeüberganges und der Vorschubgeschwindigkeit des Einbaugerätes, vor dem Abziehen des Neubelages durch die Bohle, eine für die Herstellung einer nahtlosen Verbindung zwischen Untergrund und Neubelag ausreichende Plastifizierung des Untergrundes entsteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, d a ß das Jeweilige Reparaturmischgut grundsätzlich mit Bindemittel höheren Erweichungspunktes bzw. niedrigerer Penetration als das für das ursprüngliche Deckenmischgut verwendete, aufbereitet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, d a ß bei Einbau über die Gesamtbreite der Fahrbahn zwei in der Zusammensetzung verschiedene Asphalte verwendet werden und zwar als Auflage auf den kaum beanspruchten Randstreifen und den Mittelbereich ein Mastixgemisch 0-3 mm oder größer und als Auflage auf die stark beanspruchten verschlissenen Stellen, d.h.
    im wesentlichen auf die Spurrillen, ein Gußasphaltgemisch 0-5 mm oder größer, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bLd 2, dadurch gekennzeichnet, d a ß zumindest an Stelle des durch starken Verschleiß abgetragenen Asphaltbetons, Gußasphalt eingebaut wird, wobei diesem vorteilhafterweise Trinidad epure zugesetzt ist.
  6. 6. Hilfseinrichtung zur fördernden Unterstützung der Ausübung des Verfahrens nach 1 bie 5, dadurch gekennzeichnet, d a ß der Einbaubohle eine über die gesamte Bohlenbreite verlaufende, in verstellbare Kammern zur Aufnahme der verschiedenen Asphaltsorten aufgeteilte, isolierte und/oder behaizbare Wärmehaube zugeordnet ist.
  7. 7. Hilfseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, d a ß Abschnitte oder Deckel der Wärmehaube separat hochklappbar sind.
DE19722202531 1972-01-20 1972-01-20 Verfahren zur maschinellen Instandsetzung der Deckschichten von Straßen und vergleichbaren Verkehrswegen sowie Deckschichtmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Pending DE2202531B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202531 DE2202531B2 (de) 1972-01-20 1972-01-20 Verfahren zur maschinellen Instandsetzung der Deckschichten von Straßen und vergleichbaren Verkehrswegen sowie Deckschichtmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202531 DE2202531B2 (de) 1972-01-20 1972-01-20 Verfahren zur maschinellen Instandsetzung der Deckschichten von Straßen und vergleichbaren Verkehrswegen sowie Deckschichtmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202531A1 true DE2202531A1 (de) 1973-08-09
DE2202531B2 DE2202531B2 (de) 1975-01-02

Family

ID=5833472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202531 Pending DE2202531B2 (de) 1972-01-20 1972-01-20 Verfahren zur maschinellen Instandsetzung der Deckschichten von Straßen und vergleichbaren Verkehrswegen sowie Deckschichtmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2202531B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524762A1 (de) * 1975-06-04 1977-02-24 Kemna Bau Andreae Gmbh & Co Kg Verfahren zum fuellen einer spurrinne in einer fahrbahndecke mit reparaturmischgut
EP2057317A2 (de) * 2006-08-31 2009-05-13 Hkc Hackmann + Kollath Ingenieur-consult Gmbh Fahrbahn fur luft- und strassenfahrzeuge und verfahren zur sanierung einer fahrbahn, vorzugsweise aus beton

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542294A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Reinhard Wirtgen Verfahren und vorrichtung zum erneuern von strassendecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524762A1 (de) * 1975-06-04 1977-02-24 Kemna Bau Andreae Gmbh & Co Kg Verfahren zum fuellen einer spurrinne in einer fahrbahndecke mit reparaturmischgut
EP2057317A2 (de) * 2006-08-31 2009-05-13 Hkc Hackmann + Kollath Ingenieur-consult Gmbh Fahrbahn fur luft- und strassenfahrzeuge und verfahren zur sanierung einer fahrbahn, vorzugsweise aus beton
US8021076B2 (en) 2006-08-31 2011-09-20 hkc Ilackmann + Kollath Ingenieur-Consult GmbH Runway for aircraft and roadway for vehicles and method of renewing a runway or roadway

Also Published As

Publication number Publication date
DE2202531B2 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597176B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
CN110258236A (zh) 一种高性能钢渣路面及其施工方法
DE2702866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strassenbelages sowie nach diesem verfahren hergestellter, rutschfester strassenbelag
DE102009007301A1 (de) Gußasphaltmischgut für Fahrbahndeckschichten
EP1176257B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Asphaltproduktes und Mischvorrichtung
EP0182937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussasphalt unter Mitverwendung von Asphaltbeton-Recycling-Material sowie nach diesem Verfahren hergestellter Gussasphalt
DE2202531A1 (de) Verfahren zur maschinellen reparatur der deckschichten von strassen, flugzeugpisten und dgl., sowie hilfseinrichtung zur foerdernden unterstuetzung der ausuebung des verfahrens
EP2455545A1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Fahrbahn
DE2554710A1 (de) Verfahren zur plastifizierung, abtragung und einbau bituminoesen deckenmaterials beschaedigter fahrbahndecken, bei gleichzeitiger zufuehrung frisch aufbereiteten bituminoesen mischgutes, sowie zur durchfuehrung des verfahrens erforderliche vorrichtungen
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
US2884841A (en) Hot bituminous concrete surface treatment and process
EP0216148B1 (de) Bituminöser Belag für Strassen, Wege und dergleichen, sowie Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Strassen, Wege und dergleichen
DE2741885B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsbelags für Brücken und nach dem Verfahren hergestellter Dichtungsbelag
DE60128057T2 (de) Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926808B1 (de) Verfahren zum Herstellen der Verschleissschicht einer Strassenbefestigung
DE102012222569B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
DE2325684C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften eines Gußasphaltes
US1707055A (en) Pavement
DE102011051811B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
DE615501C (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminoesen Strassendecke, insbesondere Schotterdecke, aus Hartpech, Gesteinsmehl und Fluxoel
DE2158818A1 (de) Verfahren zum fertigen und abdichten von boeschungen, beispielsweise bei kanaelen und speicherbecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1459724A1 (de) Verfahren zur Erneuerung der Strassen-,insbesondere Autobahndecke
DE1813626C3 (de) Überspritzen von Oberflächen von bituminösen, abgesplitteten Verkehrsflächen
AT379626B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
DE102004051748B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Asphaltbelages mit Gussasphalt-Deckschicht und Fertigerkombination