DE2202301A1 - Aufbewahrungsbehaelter fuer kontaktlinsen - Google Patents
Aufbewahrungsbehaelter fuer kontaktlinsenInfo
- Publication number
- DE2202301A1 DE2202301A1 DE19722202301 DE2202301A DE2202301A1 DE 2202301 A1 DE2202301 A1 DE 2202301A1 DE 19722202301 DE19722202301 DE 19722202301 DE 2202301 A DE2202301 A DE 2202301A DE 2202301 A1 DE2202301 A1 DE 2202301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage container
- contact lens
- intermediate piece
- container according
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/005—Contact lens cases
Landscapes
- Eyeglasses (AREA)
Description
- Aufbewahrungsbehälter für Kontaktlinsen Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter für Kontaktlinsen.
- Es ist das Ziel der Erfindung, einen Kontaktlinsenaufbewahrungsbehälter zu schaffen, bei dem besonders im Hinblick auf Kontaktlinsen aus einem weichen Material die Nachteile der bislang bekanntgewordenen Aufbewahrungsbehälter vermieden werden.
- Für die sogenannten harten Kontaktlinsen sind eine Reihe von Aufbewahrungsbehältern bekannt geworden, die wegen des unkritischen Verhaltens des Materials, aus dem diese Kontaktlinsen gefertigt sind, ihren Verwendungszweck gut und ausreichend erfüllen. Völlig anders ist aber diese Situation bei Kontaktlinsen, welche aus weichen Kunststoffen gefertigt sind. Bei diesen Kunststoffen wird die Elastizitätsgrenze sehr leicht überschritten, so daß es schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit, beispielsweise nach einem halben Jahr, zu bleibenden Verformungen kommt, welche die optischen Eigenschaften bis in den Bereich des Unbrauchbaren hinein verschlechtern. Bereits beim Tragen solcher Kontaktlinsen auf dem Auge kann es zu örtlichen Verspannungen kommen, die diese Elastizitätsgrenze des Materials überschreiten und die Linse dauernd verändern. Zum Aufbewahren dieser Linsen werden Behälterkonstruktionen verwendet, welche ursprünglich für die harten Kontaktlinsen gedacht waren. Bei einem unachtsamen Einlegen in solche Behälter kann es schon zu Einklemmungen zwischen Behälter boden und Schraubgewinde des Aufsatzes kommen, was zu einem Zerstören der Linse führen kann. Werden solche Linsen richtig eingelegt, so behalten sie däs durch das Auge ihnen aufgeprägte Formverhalten im Behälter selbst bei und verändern im Verlaufe ihrer Lebensdauer durch die BeeinfluSswgdurch das Auge Ihre Form. Von weit größerem Nachteil sind solche Aufbewahrungsbehälter, bei denen die Kontaktlinse zwischen zwei Klemmen gebracht wird, welche ihrerseits das Material weit über die Elastizitätsgrenze hinaus während der Aufbewahrungszeit beanspruchen. Die Folge hiervon ist nun, wie bereits erwähnt, daß solche Linsen bereits nach der kurzen Gebrauchsdauer von sechs Monaten völlig unbrauchbar werden.
- Es ist nun ein Aufbewahrungsbehälter für eine weiche Kontaktlinse bekannt geworden, bei dem die Kontaktlinse mit ihrer Innenfläche gegen eine gewölbte Fläche gelegt wird0 Zweck dieser Maßnahme ist das Verhindern eines Eindringens zwischen Schraubverschluß und Behälterunterteil. Ein weiterer Vorteil dieser Behälterkonstruktion liegt in der Tatsache, daß die Linse nicht irgendwo am Boden des Behälters gesucht werden muß, sondern direkt dieser Ablagefläche entnommen werden kann0 Dieser Aufbewahrungsbehälter vermeidet aber nicht die allmähliche Formänderung der Linse durch evtlO vom Herstellungsverfahren herrührende innere Spannungen bzw. die im Verlaufe ihres Gebrauches auftretenden Formänderungen.
- Es ist das Ziel der Erfindung, einen Aufbewahrungsbehälter für Kontaktlinsen zu schaffen, bei dem die Nachteile, insbesondere bei Verwendung von weichen Kontaktlinsen, vermieden werden.
- Dies wird dadurch erreicht, daß die Kontaktlinse gegen ein plastisch ausgebildetes Widerlager führbar angeordnet ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das die Innenfläche der Kontaktlinse aufnehmende Zwischenstück zur Verhinderung einer Verdrehung beim Einführen der Kontaktlinse in den Behälter gegenüber dem elastischen Widerlager formschlüssig mit dem Behälterunterteil verbunden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist für Herstellung der formschlüssigen Verbindung an dem Zwischenstück eine rechteckförmige Führungsleiste vorgesehen, welche mit einer Rechtecknut im Behälterunterteil zusammenwirkt. Zur besonders einfachen Handhabung eines solchen Behälters sind zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung an den die Innenfläche der Kontakt linse aufnehmendem Zwischenstück sternförmig angeordnete Keile vorgesehen, welche mit entsprechenden Ausnehmungen im Behälterunterteil zusammenwirken.
- Zweckmäßig ist das die Kontaktlinse aufnehmende Zwischenstück drehbar mit einer Handhabe verbunden. Zur Verbindung von Handhabe und Zwischenstück ist ein drehbares Kupplungslager vorgesehen. Zur Erzielung einer preiswerten Fertigung ist das Kupplungslager als ein mit der Handhabe fest verbundener Zapfen mit kugelförmig ausgebildetem Ende ausgeführt, wobei das kugelförmige Ende eine konische Ausnehmung des Zwischenstücks hintergreift.
- Zur Erzielung einer guten formschlüssigen Verbindung weist die die Innenfläche der Kontaktlinse aufnehmende Fläche des Zwischenstückes eine gleich große Krümmung wie die Kontaktlinseninnenfläche auf. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahmefläche des Zwischenstücks gekrümmter als die Kontaktlinseninnenfläche.
- Vorteilhaft besteht das elastische Widerlager aus einem Schaumstoff. Zur leichten Handhabung ist der Schaumstoff als Zylinder ausgebildet und in seiner gebrauchsfertigen Form konfektionierbar.
- Für den Besitzer einer solchen Anordnung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schaumstoff in seiner konfektionierten Form mit der Desinfektion und der Aufbewahrung dienenden Präparaten versehen ist. Besonders vorteilhaft sind die Präparate im trockenen Zustand beigegeben und nach Einlegen des Schaumstoffes in das Behälterunterteil durch Zugabe einer geeigneten Flüssigkeit aktivierbar.
- An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigt Abb. 1 einen Schnitt durch eine erste erfindungsgemäße Anordnung, Abb. 2 eine Draufsicht in einem Schnitt durch Abb. 1, Abb. 3 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Variante und, Abb. 4 eine Draufsicht in einem Schnitt durch Abb. 3.
- Gemäß Abb. 1 besteht der erfindungsgemäße Behälter aus einer Hanc habe 1 mit einem Rändel 2. Die Handhabe 1 weist ein Gewinde 3 auf, welches mit einem Gewinde 4 in einem Behälterunterteil 5 zusammenwirkt. Fest verbunden mit der Handhabe 1 ist ein Zapfen 6 mit einem kugelförmigen Ende 7. Zapfen 6 und kugelförmiges Ende 7 greifen in ein Zwischenstück 8 ein, welches mittels zweier Schrägen 9a und 9b eine konische Ausnehmung bildet. Zapfen 6, kugelförmiges Ende 7 und die Schrägen 9a, 9b bilden ein Lager, in welchem die drehbare Handhabe 1 drehbar angeordent ist.
- Zur formschlüssigen Verbindung ist am Zwischenstück 8 ein rechteckförmiger Ansatz 10 vorgesehen, der in eine rechteckförmige Nut 11 des Behälterunterteils 5 eingreift. Das Zwischenstück 8 weist eine Aufnahmefläche 12 auf, auf welche eine Kontaktlinse 13 angelegt werden kann. Im Innenraum des Behälterunterteils 5 befindet sich ein elastisches Widerlager 14, welches aus Schaumstoff bestehen kann.
- Die Darstellung gemäß Abb. 2 zeigt das Behälterunterteil 5, den mit der Handhabe 1 gemäß Abb. 1 fest verbundenen Zapfen 6, das Zwischenstück 8, die rechteckförmige Führungsleiste 10 sowie die Rechtecknut 11 im Behälterunterteil 5.
- Zum Einlegen der Kontaktlinse 13 befindet sich die Handhabe 1 und das Zwischenstück 8 außerhalb des Behälterunterteils 5. Die Kontaktlinse 13 wird auf die Fläche 12 des Zwischenstücks 8 gelegt, auf der sie unter der Wirkung von Adhäsivkräften liegen bleibt. Hierauf wird die Handhabe 1 mit dem daran befestigten Zwischenstück 8 in das Behälterteil 5 eingeführt. Daboiist zu beachten, daß die Führungsleiste 10 in die rechteckige Nut 11 des Behälterteils 5 eingreift. Nach dem Ineinandergreifen von Führungsleiste 10 und Nut 11 ist das Zwischenstück 8 gegenüber dem Behälterunterteil 5 verdrehungsfest gesichert. Beim weiteren Einführen gelangt das Zwischenstück 8 mit seiner Auflagefläche 12 und der daran befestigten Kontaktlinse 13 dn das elastische Widerlager 14, welches die Kontaktlinse 13 entsprechend der Elastizität des Widerlagers 14 gegen die Auflagefläche 12 drückt. Zum Verschluß der Handhabe 1 mit dem Behälterunterteil 5 wird das Gewinde 3 in bekannter Weise in ein Gegengewinde 4 des Behälterunterteils 5 eingedreht. Durch die elastische Wirkung des Widerlagers 14 wird die Kontaktlinse 13 fest gegen die Fläche 12 gepreßt und entsprechend ihrer Form fixiert.
- Weist die Auflagefläche 12 eine kleinere Krümmung als die Innenfläche der Kontaktlinse 13 auf, so bleibt die Kontaktlinse 13 im Verlauf ihrer Aufbewahrungszeit unter einer Vorspannung, welche ein Flacherwerden der Kontaktlinse 13 ausgleicht und verhindert.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigen die Abbildungen 3 und 4.
- Hierbei sind zum Zweck des leichteren Einführens eines Zwischenstückes 20 in ein Behälterunterteil 21 sternförmig angeurdnet@ keilförmige Ansätze 20a vorgesehen, welche mit entsprechenden Ausnehmungen 22 im Unterteil 21 zusammenwirken. Zwischenstüek 2<) mit seinen keilförmigen Ausnehmungen 20a und die entsprechen@en Ausnehmungen 22 im Unterteil 21 sind konisch ausgebilde@. E@ E@ne solche Anordnung hat den Vorteil, daß beim Einführen das Zwischenstück 20 die Ausnehmungen 22 schnell findet, was besonders für stark sehschwache Personen eine erhebliche Erleichierung der Bedienung darstellt.
- Das als Schaumstoff ausgebildete Widerlager 1l bzw. 23 biettt eine Reihe weiterer Vorteile. So können die Schaumstoffzylinder fertig abgepackt in den Handel gebracht werden. llierbei können die Schaumstoffzylinder bereits mit einen ophthalmologischen Präparat oder einer geeigneten Aufbewahrungslösung präpariert sein. Das Handhaben solcher Schaumsioffkissen ist wesentlich einfacher als das bisher geübte Handbaben von Aufbewahrungsflüssigkeiten. Bei richtiger Bemessung der vom Schaumsioff aufgesaugien Flüssigkeitsmenge kann bei Umkippen des Behäliters keine Flussigkeit mehr herauslaufen wes @eiteren ist kein gründliches Auswaschen des gesamten B@häliers mehr nötig, da der verbrauchte schaumstoff lediglich gegen einen neuen ausgetauscht zu werden braucht.
Claims (13)
1. Aufbewahrungsbehälter für Kontaktlinsen, bevorzugt für solche aus
einem weichen Kunststoff, mit einer Auflagefläche für die Innenseite der Kontaktlinse,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlinse gegen ein elastisch ausgebildetes Widerlager
führbar angeordnet ist.
2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Innenfläche der Kontaktlinse aufnehmende Zwischenstück zur Verhinderung
einer Verdrehung beim Einführen der Linse in den Behälter gegenüber dem elastischen
Widerlager formschlüssig mit dem Behälterunterteil verbunden ist.
3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur ilerstellung der formschlüssigen Verbindung an dem Zwischenstück eine rechteckförmige
Führungsleiste vorgesehen ist, welche mit einer Rechtecknut im Behälterunterteil
zusammenwirkt.
4. Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung an dem
die Innenfläche der Kontaktlinse aufnehmenden Teil sternförmig angeordnete Keile
vorgesehen sind, welche mit entsprechenden Ausnehmungen im Behälterunterteil zusammenwirken.
5. Aufbewahrungsbeälter nach einem der vorhergehenden Ansprüciie,
dadurch gekennzeichnet, daß das die Kontaktlinse aufnehmende Zwischenstück drehbar
mit einer Handhabe verbunden ist.
6. Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Handhabe und Zwischenstück ein drehbares
Kupplungslager vorgesehen ist.
7. Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungslager als ein mit der Handhabe fest verbundener
Zapfen mit kugelförmig ausgebildetem Ende ausgeführt ist, wobei das kugelförmige
Ende eine konische Ausnehmung des Zwischenstücks hintergreift.
8. Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Innenfläche der Kontaktlinse
aufnehmende
Fläche des Zwischenstücks eine gleich große Krümmung wie die Kon@aktlinseninnenfläche
aufweist.
9. Aufbewahrungsbehälter nacii einem de2 vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dal3 die die @nnenfläche der Kontaktlinse aufnehmende Fläche
des Zwischenstücks gekrümmter als die Kontaktlinseninnenfläche ist.
10. Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeiclmet, daß das elastische Widerlager aus einem Schaumstoff besteht.
1 1. Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorhergellenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff als Zylinder ausgebildert und jin seiner
gebrauchsfertigen Form konfektionierbar ist.
2. Aufbewahrungsbehälter, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff in seiner konfektionierten
Form mit der Desinfektion und Aufbewahrung dienenden Präparaten versehen ist.
13. Aufbewahrungsbehälter, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparate im trockenen Zustand dem Schaumstoff
beigegeben und nach Einlegen des Schaumstoffes in das Behälterunterteil durch Zugabe
einer geeigneten Flüssikeit aktivierbar sind.
L e e r s e i t e
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722202301 DE2202301A1 (de) | 1972-01-19 | 1972-01-19 | Aufbewahrungsbehaelter fuer kontaktlinsen |
DE19727201797D DE7201797U (de) | 1972-01-19 | 1972-01-19 | Aufbewanrungsbehalter fur Kontakt linsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722202301 DE2202301A1 (de) | 1972-01-19 | 1972-01-19 | Aufbewahrungsbehaelter fuer kontaktlinsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2202301A1 true DE2202301A1 (de) | 1973-07-26 |
Family
ID=5833346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722202301 Pending DE2202301A1 (de) | 1972-01-19 | 1972-01-19 | Aufbewahrungsbehaelter fuer kontaktlinsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2202301A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2494571A1 (en) * | 1980-11-21 | 1982-05-28 | Roche Suzanne | Container for contact lenses - has parallelepiped casing with drawer recessed in base and with projections on lid |
US5036971A (en) * | 1986-01-28 | 1991-08-06 | Coopervision Optics, Ltd. | Moulding contact lenses |
-
1972
- 1972-01-19 DE DE19722202301 patent/DE2202301A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2494571A1 (en) * | 1980-11-21 | 1982-05-28 | Roche Suzanne | Container for contact lenses - has parallelepiped casing with drawer recessed in base and with projections on lid |
US5036971A (en) * | 1986-01-28 | 1991-08-06 | Coopervision Optics, Ltd. | Moulding contact lenses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1810593B1 (de) | Kosmetikeinheit | |
CH369326A (de) | Behälterverschluss mit Verschlusszapfen aus thermoplastischem Material | |
DE2206538A1 (de) | Verschluss fuer behaelter | |
DE2202301A1 (de) | Aufbewahrungsbehaelter fuer kontaktlinsen | |
DE7201797U (de) | Aufbewanrungsbehalter fur Kontakt linsen | |
DE8513179U1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3637454C1 (de) | Einrichtung zum Einschrauben einer Schreibgeraetespitze in einen Schreibfluessigkeitsspeicher | |
DE69214140T2 (de) | Hermetischen Verschluss für Behälter | |
DE2020358C3 (de) | Wasserdichte Uhrenkrone | |
AT215348B (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
DE2253982C2 (de) | Behälter zur Aufnahme und einzelweisen Ausgabe insbes. von Tabletten | |
DE1673812C3 (de) | Haltevorrichtung für Uhrwerke während ihrer Reinigung | |
DE745693C (de) | Linsenfassung | |
DE60003759T2 (de) | Verschlussvorrichtung für Nahrungsmittelbehälter | |
CH476609A (de) | Flaschenverschluss | |
CH477720A (de) | Aus Kunststoff gebildetes, mittels eines Glases abgedecktes Uhrgehäuse | |
DE7305739U (de) | Brillenfassung mit Aufsetzern | |
DE9114045U1 (de) | Schraubsicherung für Schließblöcke an Brillenfassungen | |
AT153322B (de) | Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas. | |
DE3221811C2 (de) | Fahrradventil | |
DE7137398U (de) | Buegeleinlage fuer brillenbuegel | |
CH368744A (de) | Hermetisch schliessender Verschluss an einer Tube oder an einer Flasche | |
EP0488941A1 (de) | Flascheneinheit | |
DE1838073U (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen. | |
DE1686969U (de) | Brille, insbesondere sonnenschutzbrille. |