CH477720A - Aus Kunststoff gebildetes, mittels eines Glases abgedecktes Uhrgehäuse - Google Patents

Aus Kunststoff gebildetes, mittels eines Glases abgedecktes Uhrgehäuse

Info

Publication number
CH477720A
CH477720A CH1387766A CH1387766A CH477720A CH 477720 A CH477720 A CH 477720A CH 1387766 A CH1387766 A CH 1387766A CH 1387766 A CH1387766 A CH 1387766A CH 477720 A CH477720 A CH 477720A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
housing
elevations
watch case
plastic
Prior art date
Application number
CH1387766A
Other languages
English (en)
Other versions
CH1387766A4 (de
Inventor
Shiffman Jerome
Original Assignee
Shiffman Jerome
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiffman Jerome filed Critical Shiffman Jerome
Priority to CH1387766A priority Critical patent/CH477720A/de
Publication of CH1387766A4 publication Critical patent/CH1387766A4/xx
Publication of CH477720A publication Critical patent/CH477720A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • G04B37/225Non-metallic cases
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/11Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of the back cover of pocket or wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/02Installations within mirrors, pictures, furniture or other household articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Aus    Kunststoff   gebildetes, mittels eines Glases abgedecktes Uhrgehäuse Es wurden schon gewisse Uhrgehäuse aus Kunststoff hergestellt, die mit einer kreisförmigen, in das Gehäuse oberhalb einer    ringförmigen   Schulter eingeschnittenen, zur Aufnahme eines Glases bestimmten Rille versehen wurden. Die Herstellung der    ringförmigen   Rille    erfolgt   mittels eines geeigneten Werkzeuges, das das Einschneiden der Rille in die Innenwandung ermöglicht, nachdem das Uhrgehäuse gegossen worden ist. Zu diesem Zwecke musste das gegossene Uhrgehäuse zuerst aus der    Gussform   herausgehoben und abgekühlt werden, worauf es zur Herstellung der kreisförmigen Rille auf eine Werkzeugmaschine mit einem rotierenden Schneidewerkzeug gebracht werden muss.

   Anschliessend ist das Uhrgehäuse von den beim Einschneiden der Rille anfallenden und nicht zu vermeidenden pulverförmigen    Kunststoffpartikeln   zu reinigen, bevor es sich zum Einsetzen des Uhrwerkes eignet. Es ist somit bei der bisherigen Praxis unerlässlich, zuerst die kreisförmige Rille im Uhrgehäuse einzuarbeiten und dann das Glas in diese Rille einzudrücken. 



  Diese Praxis ist aber mit erheblichen Nachteilen behaftet. Einer dieser Nachteile ergibt sich bei der Ausführung    einer   Reparatur an der Uhr, indem das Glas entfernt werden muss, um das Werk zugänglich zu machen. Das Einsetzen des Glases in das Gehäuse ist zudem nur durch Ausübung eines Druckes möglich, wobei die Inanspruchnahme eines besonders für diesen Zweck geschaffenen Werkzeugs benötigt wird, mittels welchem das Glas unter Ausbauchung direkt nach einwärts gedrückt werden kann, um mit seinem Rand in die Rille einschnappen und sich dabei wieder etwas abflachen zu können. Es hat sich zudem in der Praxis gezeigt, dass es schwierig ist, das Glas aus dem Gehäuse zwecks    Zugänglichmachung   des Werkes zur Ausführung einer Reparatur zu entfernen, ohne dass es beschädigt wird. 



  Aufgabe der Erfindung ist die    Schaffung   eines aus Kunststoff gebildeten, mittels eines Glases abgedeckten Uhrgehäuses, bei welchem die genannten Nachteile vermieden sind, wobei das Uhrwerk von oben her in das Gehäuse    eingesetzt   werden und das Glas leicht eingesetzt und wieder entfernt werden kann und das auf das Gehäuse aufgesetzte Glas zudem das Werk feststellt und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigung schützt. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Glas unterhalb    eines      flanschartigen   Randes einen zylinderförmigen Teil mit einer Mehrzahl von in    abständen      auseinanderliegenden   und über den Umfang verteilten, über die    Zylinderfläche      vorstehenden   rippenartigen Erhöhungen aufweist,

   während der zur Aufnahme dieses zylinderförmigen Teils des Glases bestimmte Teil des Gehäuses eine untere und eine obere    kreisringförmige   Fläche besitzt und der zwischen diesen Flächen liegende Gehäuseteil mit einer der Zahl der am Glas befindlichen Erhöhungen übereinstimmenden Zahl von    in   Richtung auf die untere Fläche geneigten Rillen mit je einer Austrittsöffnung in der oberen Fläche versehen ist, in welche die rippenartigen Erhöhungen einführbar sind, wobei das Glas durch Drehung über dem Gehäuse eine Abwärtsbewegung auf das Gehäuse in    eine   Endstellung ausführt und in dieser sich mit dem Anschlag an den Anschlag des Gehäuses anlegt und das Werk gegen aussen abdichtet. 



  Dadurch können gegenüber der bekannten Ausführungsform mit einer einzigen Gewinderille in der inneren Mantelfläche des Gehäuses und    einer   entsprechenden über die Zylinderfläche des Glases vorstehenden rippenartigen Erhöhung verschiedene Vorteile erzielt werden. Durch die Drehzahl von rippenartigen Erhöhungen oder Nocken am Glas und eine entsprechende Anzahl von Rillen im Gehäuse mit je einer Austrittsöffnung kann der Drehwinkel zwischen Glas und Gehäuse klein gehalten werden, was ein leichteres und rascheres Befestigen bzw. Entfernen des Glases aus bzw. vom Gehäuse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ermöglicht.

   Im weitem ergibt sich ein gleichförmigerer und besser über den Umfang verteilter    Anpressdruck   zwischen Glas und Gehäuse, was im Hinblick auf eine gute Abdichtung und einen wirksamen Schutz des Werkes gegen Feuchtigkeit und Staub von grosser Bedeutung ist. Ferner kann eine Ungleichheit oder Ungenauigkeit einer einzelnen oder zweier Erhöhungen oder Nocken und/oder    Ausnehmungen   oder Rillen infolge der grösseren vorhandenen Anzahl dieser Teile leicht kompensiert werden, ohne dass die Dichtigkeit der Verbindung zwischen Glas und Gehäuse eine nennenswerte Einbusse erleiden würde. Auch können die Erhöhungen oder Nocken breiter und damit massiver ausgebildet werden als im Falle einer einzigen sich über den ganzen Umfang erstreckenden Erhöhung, wodurch die Solidität und Dauerhaftigkeit des Glases wesentlich erhöht werden können.

   Ferner können das    neuerungsgemässe   Glas und Gehäuse auf einfachere Weise hergestellt werden, was sich in wirtschaftlicher Hinsicht und damit im Preis günstig auswirkt. 



  Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise an Hand von Figuren erläutert. Es zeigen:    Fig.   1 ein durch ein Glas abgedecktes Uhrgehäuse gemäss einer bekannten Ausführungsform im Schaubild,    Fig.   2 einen Schnitt nach der Linie 2-2    in      Fig.   1 in grösserem Massstab,    Fig.3   ein weiteres Beispiel einer bekannten Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung,    Fig.   4 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen, mittels eines Glases    abdeckbaren   Uhrgehäuses in schaubildlicher Darstellung und    Fig.   5 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Uhrgehäuses mit    Abdeckglas      in   schaubildlicher Darstellung. 



  In den    Fig.   3, 4 und 5 ist jeweils das Glas vom Gehäuse abgehoben, wobei der Blick auf die Unterseite des Glases bzw. von oben her in das Gehäuse fällt. 



  Bei der Herstellung des Gehäusekörpers 1, die vorzugsweise nach dem    Spritzgussverfahren   erfolgt, wird der Kern der Form während deren Rotation entfernt. In analoger Weise wird das Glas nach Beendigung des Spritzvorganges vom Grund der    Form   während der Rotation weggenommen. Bei der Herstellung des Gehäuses 1 wird dessen dem Glas gegenüberliegendes Ende mittels eines Bodenstückes verschlossen, das einen integrierenden Teil des Körpers bildet oder auch aus einer Metallplatte 8 bestehen kann, die in die zur Formierung des Körpers bestimmte Form vor der Einleitung des Spritzvorganges eingelegt worden ist, so dass    zwischen   dem Körper 1 und der Bodenplatte 8 eine feste Verbindung entsteht. 



  Zur Herstellung des Glases wird ein klarer, durchsichtiger Kunststoff verwendet, der ein unzerbrechliches synthetisches Glas ergibt, das also die erforderlichen Eigenschaften bezüglich Härte und Festigkeit aufweist. Beispielsweise hat sich das im Handel unter der Bezeichnung     Lucite    erhältliche    Akrylharz   als geeignet erwiesen. Für das Gehäuse ist ein    Kunststoff   vorzusehen, der sehr gute Eigenschaften bezüglich Haltbarkeit aufweist, hart und unzerbrechlich ist, einen hohen    Schmelzpunkt   besitzt und gegen Schläge und Form- änderungen beim Gebrauch unempfindlich ist.

   Das unter der Bezeichnung     Delrin   500  von der Firma Du    Pont   de    Nemours      Company   in den Handel gebrachte Produkt hat zu befriedigenden Erzeugnissen geführt. 



  Bei der Ausführungsform nach    Fig.   3 ist das Glas 6 unterhalb seines Flansches    6#   an seinem zylindrischen Teil mit einer einzigen, über die Fläche vorstehenden, schraubenlinienförmigen, rippenartigen Erhöhung 9 versehen, während die Fläche 4 des Gehäusekörpers 1 eine entsprechende Rille 10 aufweist. Die Fläche 4 ist mit einer    Ausnehmung   11 versehen, die mit der Rille 10 Verbindung hat und die    Einführung   der Rippe 9 des Glases ermöglicht. Die Festsetzung des Glases auf dem Gehäuse erfolgt somit durch Drehung des ersteren auf dem letzteren. 



  Bei der neuerungsgemässen Ausführungsform nach    Fig.   4 ist das Glas 6 auf das Gehäuse 1 aufzusetzen und im    Uhrzeigersinne   zwecks Festsetzung auf dem letzteren zu drehen. Der zylindrische Teil des Glases 6 unterhalb seines Flansches    6#   ist mit vier schraubenlinienförmigen Erhöhungen 12 versehen. Dementsprechend sind im Gehäuse zwischen den    Flanschen   4 und 3 vier Rillen 14 von Gewindeform vorgesehen, die zur Aufnahme der vier Erhöhungen 12 des Glases 6 bestimmt sind. 



  Die Ausführungsform nach    Fig.5   unterscheidet sich von den vor gängig beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass als Befestigungsmittel    Organe   wie bei einem    Bajonettverschluss   vorgesehen sind. Das Glas 6 weist an seinem unterhalb des Flansches    6#   befindlichen zylindrischen Teil    eine   Anzahl vorstehende Nocken 15 auf.

   Die Fläche 4 des Gehäuses 1 hat eine der Zahl der Nocken 15 entsprechende Anzahl    Durchbrechungen,   die je nach einer Rille führen, welche    schraubenlinienförmig   nach unten verlaufen, so dass nach der    Einführung   der Nocken 15 in die Rillen und Drehung des Glases    das   letztere nach    abwärts   in Richtung auf das Gehäuse bewegt wird, bis der Flansch    6#   zum Anliegen auf den auf der Fläche 4 befindlichen Dichtungsring kommt. 



  Bei allen Ausführungsbeispielen wird durch leichtes    Abwärtsdrücken   und Drehen des Glases unter    über-      windung   einer gewissen Reibung eine dichte Verbindung zwischen Glas und Gehäuse erzielt, wobei die Reibung genügt, um ein unbeabsichtigtes Lockern des Glases aus seiner abdichtenden Stellung heraus zu    verhindern.   Zum Abheben des Glases vom Gehäuse braucht ersteres lediglich im entgegengesetzten Drehsinne gedreht zu werden. Das in das Gehäuse eingesetzte Uhrwerk, das durch das aufgesetzte Glas in seiner Lage festgestellt und gegen Schläge geschützt ist, lässt sich aber nach Wegnahme des Glases aus dem Gehäuse entfernen.

   Es hat sich auch gezeigt, dass die am    zylindrischen   Teil des Glases befindlichen vorstehenden, rippenförmigen Teile einen zusätzlichen Schutz für das Werk ergeben und die Festigkeit des mit dem Glas versehenen Gehäuses erhöhen. 



  Auch bei den neuerungsgemässen Ausführungsbeispielen nach den    Fig.   4 und 5 kann das    Abschlussglied   8, wie im Falle der bekannten Ausführungsform nach    Fig.   2 und im Zusammenhang mit dieser bereits erwähnt, eine Metallplatte sein. An Stelle der Metallplatte kann aber auch ein    Abschlussorgan   aus synthetischem Glas vorgesehen sein, das in analoger Weise wie das Glas 6 ausgebildet ist und sich in gleicher Weise mit dem Gehäuse 1 in Verbindung bringen lässt. Eine solche Ausführungsform bietet die    Möglichkeit,   das Werk von unten her in das Gehäuse einzusetzen und beide Seiten des Werkes sichtbar zu machen.

   Bei der Herstellung des Glases und des Gehäuses lassen sich die Rippen und Rillen auch vertauschen, d. h. es kann der unterhalb des Flansches    6%   befindliche zylindrische Teil des Glases 6 mit einer oder mehreren schraubenlinienförmigen Rillen versehen sein, während an der zylinderförmigen Fläche des Gehäuses, die sich zwischen der unteren und oberen kreisringförmigen Anschlagfläche 3 bzw. 4    befindet,   die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in die Rillen passenden schraubenlinienförmigen Erhöhungen vorzusehen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus Kunststoff gebildetes, mittels eines Glases abgedecktes Uhrgehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas unterhalb eines flanschartigen Randes (6X) einen zylinderförmigen Teil mit einer Mehrzahl von in Abständen auseinanderliegenden und über den Umfang verteilten, über die Zylinderfläche vorstehenden rippenartigen Erhöhungen aufweist, während der zur Aufnahme dieses zylinderförmigen Teils des Glases bestimmte Teil des Gehäuses eine untere und eine obere kreisringförmige Fläche (3 bzw.
    4) besitzt und der zwischen diesen Flächen liegende Gehäuseteil mit einer der Zahl der am Glas befindlichen Erhöhungen über- einstimmenden Zahl von in Richtung auf die untere Fläche (3) geneigten Rillen mit je einer Austrittsöffnung in der oberen Fläche (4) versehen ist, in welche die rippenartigen Erhöhungen einführbar sind, wobei das Glas durch Drehung über dem Gehäuse eine Abwärtsbewegung auf das Gehäuse in eine Endstellung ausführt und in dieser sich mit dem Anschlag (6X) an den Anschlag (4) des Gehäuses (1) anlegt und das Werk gegen aussen abdichtet.
    UNTERANSPRUCH Uhrgehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein oben und unten offenes Ende aufweist, ferner dass beide Enden zwecks Aufnahme je eines Glases in gleicher Weise ausgebildet sind, um sowohl die Oberseite als auch die Unterseite des Uhrwerkes sichtbar werden zu lassen.
CH1387766A 1966-09-23 1966-09-23 Aus Kunststoff gebildetes, mittels eines Glases abgedecktes Uhrgehäuse CH477720A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1387766A CH477720A (de) 1966-09-23 1966-09-23 Aus Kunststoff gebildetes, mittels eines Glases abgedecktes Uhrgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1387766A CH477720A (de) 1966-09-23 1966-09-23 Aus Kunststoff gebildetes, mittels eines Glases abgedecktes Uhrgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH1387766A4 CH1387766A4 (de) 1969-05-14
CH477720A true CH477720A (de) 1969-10-15

Family

ID=4396104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1387766A CH477720A (de) 1966-09-23 1966-09-23 Aus Kunststoff gebildetes, mittels eines Glases abgedecktes Uhrgehäuse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH477720A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927392A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Gen Watch Co Ltd Uhrengehaeuse und verfahren zur befestigung des glases an dem gehaeuse
DE9404327U1 (de) * 1993-08-31 1994-06-30 Fluhrer Peter Dipl Ing Fh Armbanduhr mit auswechselbarem Zifferblatt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927392A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Gen Watch Co Ltd Uhrengehaeuse und verfahren zur befestigung des glases an dem gehaeuse
DE9404327U1 (de) * 1993-08-31 1994-06-30 Fluhrer Peter Dipl Ing Fh Armbanduhr mit auswechselbarem Zifferblatt

Also Published As

Publication number Publication date
CH1387766A4 (de) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651565A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
EP0208976A1 (de) Halter für blattförmiges Bildgut
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
CH477720A (de) Aus Kunststoff gebildetes, mittels eines Glases abgedecktes Uhrgehäuse
DE1586865A1 (de) Zentrale Verriegelungsvorrichtung fuer zur Aufnahme von Spulen,insbesondere Tonbandspulen,bestimmte kreisfoermige Buechsen
DE2135200B2 (de) Ablaufeinrichtung für Waschbecken od.dgl
DE102010024037B4 (de) Vereinfachter Wechselmarkierungsstempel
DE102010052745B4 (de) Thermostatventilunterteil
DE2002528A1 (de) Mischventil fuer eine Warmwasser-Heizungsanlage
DE2543040A1 (de) Flaschenkasten
DE656671C (de) Schleuderform fuer die Herstellung von Kanalisationsrohren aus Beton
DE2155443A1 (de) Lager
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE1600753A1 (de) Absperrschieber
DE725401C (de) Tropfflasche
DE497094C (de) Herstellung eines Fassverschlusses mit Ausgusskerben
AT362712B (de) Kanister
AT150689B (de) Leicht zu öffnender Deckelverschluß für Schachteln u. dgl.
DE7713803U1 (de) Verschlusskappe mit pinsel zum auftragen von nagellack und dergleichen
DE2461557A1 (de) Isolierkannenverschluss
DE2437052A1 (de) Tuerpuffer
CH356998A (de) Aus zwei Teilen bestehende Abschluss- und Entnahmevorrichtung
DE7134267U (de) Verschlußstopfen aus Kunststofffür Waschbecken- oder Badewannenablauf
DE1143440B (de) Drehschieberverschluss fuer Tuben
DE2202301A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased