DE1686969U - Brille, insbesondere sonnenschutzbrille. - Google Patents

Brille, insbesondere sonnenschutzbrille.

Info

Publication number
DE1686969U
DE1686969U DE1954H0015175 DEH0015175U DE1686969U DE 1686969 U DE1686969 U DE 1686969U DE 1954H0015175 DE1954H0015175 DE 1954H0015175 DE H0015175 U DEH0015175 U DE H0015175U DE 1686969 U DE1686969 U DE 1686969U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
bearing
3rille
awei
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954H0015175
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hasel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954H0015175 priority Critical patent/DE1686969U/de
Publication of DE1686969U publication Critical patent/DE1686969U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwalt Dtpi:-ing- .....--.-.. _^. q
Heiaa S a g e 1 ία girchheim/Teck (wtirtt«) Brille, insbesondere Sonnenaohutzbrille
Die Seuerung betrifft eine Brille, insbesondere eine Sonnen·* aohatabrille. Bei den bekannten 3riiien ist der Brillenrahmen mit dem Bügel durch ein Scharnier verbanden« Dieses -Scharnier mos am Brillenrahmen and am Bügel befestigtf z.S· angenietet oder angeschraubt werüesu Dieser Arbeitsvorgang ist verhältnismäßig umständlich im& zeitraubendf was ,sidi besonders bei Massenartikeln» ,wie a ·Β· bei saisonbedingten Sonnenschutzbrillen im Jreis der Brille stark auswirkt·
Um diesem. Hachteil der bekennten Brillen abzuhelfen, sieht die Feuerung vor, daS Lageraugen und in ihre Bohrungen eingreifende Lagerzapfen des Gelenkes asiachen Brille vaü Bügel federnd zusaznaengeiialten sind* Dieses kann s·3. dadurch erreicht werden, daS an beiden federnden Armen des gabelförmigen Bügelendes zwei ins Innere der Gafeelöffnung ragende oder nach auBen gerichtete Lagerzapfen in axialer Üb er einst iiasaung angeordnet sind> die in mindestens eia an der Brille /befestigtes Lagerauge eingreif en· Badureh ist es möglich, die Brille und ihre Bügel ohne Schraub- und Hietvorgang zusammenzusetzen· Biese Arbeit des Zusammensetzen^ kann noch dadurch vereinfacht werden ^ daß gemäß einem weiteren Mea ά^&τ ftevtemng j edes Lagerauge mindestens eine zur Bohrung schräge, keilförmige Placke aufweist. Sas hat den Torteil, daJ3 die Gabelarme durch die csuf-den schrägen Flächen gleitenden. Lagerbolsen auseinander bzw. aneinander gedrückt werden, so daß die Lagerbolzen in die BGhrungan öer Lageraugen einschnappen können.
Herstellung der Brille kann mach einem weiteren Merkmal der Seuerung dadurch wesentlich verbilligt werden, daß der Brillen-
und die Lageraugen sowie jeder Brillenbügel VLaa seine beiden Lagerzapfen je ein Stück bilden, wobei insbesondere bei Sonnenbrillen auch die Brillengläser mit dem Spulenrahmen ein Stück bilden können. Hierbei wird der Brillenrahmen mit den Brillengläsern and den Lageraugen sowie jeder Bügel sät den Lagerzapfen ia je einem ¥©rgeßg* z*B. dareh Spritsen oder Pressea von Kunststoff, hergestellt, wobei der lahmen nur eine '/erdickung der BrIl lengläser biMet· Brille und Bügel brauchen dann nor noch zusammengesteckt au werden«
Weitere Merkmale der Heueruag ergeben sich aas der folgenden Besehreibung von ia der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen· Bs zeigen;
t die iiuokansichti einer Brille ohne Bügel» 2 and 3 in größerem Maßstab den Schnitt naoh der Linie A-B der Fig« 1 durch eine gelenkige Verbindung der iriHe mit einem in Ansicht abgebrochen dargestellten Bügel bs'.v. eine Seitenansicht des Lagerauges allein ( Fig* 4 eine Seitenansicht des linken Bügels, Fig. 5 eine Teiläraufsieht des Bügels nach, fig· 4* Fig« 6 einen Fig* 2 entsprechenden Schnitt durch eine abge-
waa&eXte ferMndong der Brille mit ilireia ia Ansieht - . abgebrochen dargestellten.Bügel in einem'anderen Maßstab.
Sie aas Gläsern 1 und eineei Eahmen 2 bestehende Brille besitzt auf ihrer Innenseite an den äußeren oberen Ecken Lageraugen 3 mir Bohrungen 3'« «fedes Lagerauge 3 weist 2wei schräge flächen 5 auf, die am Lagerauge einen sich sum land verjüngenden Keil bilden·
Bas mit der Brille gelenkig verbindbare rnde des Bügels 4 1st gabelförmig ausgebildet· An den beiden federnden Armen 6 und 7 des gabelförmigen Bügelendes sind zwei ins Innere der Gabelüffnung ragende Lagerzapfen 3 in axialer Übereinstimmung angeordnet. Mindestens einer der Gabelarme 6,7 besitzt eine sich auf der Brille abstützende Nase 9»
Der Bahmen 2 bildet zusammen nit deß Brillengläsern und den Lageraugen. * 3 ein Stück ,das s.B. aas Suoatstpf? gespritzt oder gepreßt sein kann» Im dargestellten Ausführttngsbeispiel ist der Hahaeii durch eine' nur. längs des oberen Bandes der Brille verlaufende Verdiekung gebildet. Ebenso ist der Bügel 4 ai* seinen Gabelarmen 6 and 7 und seinen Lagerzapfen Q in eiuem Spritz» bzw. hergestellt.
Beiat ittssmmeasetsen der Brille wird der Bügel an das Lagerauge 3 herangeführt and die Kante des durch, die schrägen Flächen 5 gebildeten Seils zwischen öle beiden Zapfen 0 gedrückt« Da die bergen Sabelaiae δ und 7 in sich federn» werden die beiden Zapfen θ durch, die Heilwirkung der schrägen Flächen 5 auseinander gedruckt und aehaappes beia Erreichen der Bohrang y in diese ein. Die Hase 9 stützt sich in der Gebrau einstellung des Bügels am. Srillenrahmen Z ab und verhindert dadurch , daß der Bügel 4 über eine etwa senkrechte Stellung sur 2rillenebeae nach außen geschwenkt isrerden kann* ,
Ia der fig· &' ist ein abgewandeltes Äasfahrangsb ei spiel dargestellt« Der Brillenbügel 4* weist hier auch zwei federnde Gabelara© 1o snä IT aaf» an denen S9?ei. naeh auSen gerichtete Lagersapfen 12 angeordnet sis&m Ais. Brillenralaffien sind für diese Bügel 2wei Lagerasgen I3 ait in asialer ^oereinstiaaimng angeordneten Bolirangen 13* vorgesehen. lier Abstaad dieser beiäen Lageraagen 13_ ist so groß ^?ia das äußere MaS der durch die Gabelarme 1o and 11 gebildeten Säbel· Bie einander zage&ehrten Seiten dieser LagerEttgen weisen |e eine sehräge Iläshe 14 a&f*
Beia 2usai2meQ3etzen der Brille gemäß Fig. 6 wird das gabelförmige Bügeleade zwischen die beiden Lageraugen 13 gedrUakt, 30 daß durch die auf den beiden schrägen flächen ti gleitenden Lagerzapfen 12 die Gabelarme zusammengedrückt werden· Dadurch ist ea möglich, das gabelförmige Ende des Bügels mit den beiden Lagerzapfen 12 zwischen beide Lageraugen einzuführen, wobei die Lagerzapfen in die entsprechenden Bohrungen 13' der Lageraugen einschnappen.
• 4 * "
Iiatürlich bezieht sich die Neuerung auch auf alle Ausführungen, bei denen die Lagerzapfen und Bohrungen in umgekehrter Anordnung vorgesehen sind·
Die Brille, bei der die Brillengläser gemäß einem Merkmal der ■Neuerung mit; dem ürillsnrahuüt-n ein 3tUsk bildet, weist auch in Terbiadung aiit bekannten Gelenken zpnlaahen lahmen and 3ügel we» Ββηίϋοηβ forteile auf.· Eiersei kann auch die den nahmen bildende -/errliekung aa Sande der Brille die Gläaer ganz umgeben.

Claims (2)

1. 3rille, insbesondere Soaaeaacdaatsarilie, dadurch ^ekennaeiebnet, d&3 iegeräagea (3*13) und in ihre Bohrungen (3*»t3r) eiagreifende Segerzegfea (8,12) des Seleßlses zwischen Brille (lf2) Sügsl (4) feäerad zusammengehalten sind·
2. Brille aaoä Anspruch 1f dadurch, gekennaeiaiiaet, daß aa beiden
bs.^1 (6,7) des gaaelfürsaigeii Bög^eaiea zw4 ins der Gabelöffßüns ratende La^eraapfeii (3) in axialer
aon^ angsordiist adnd, die in aia an der Brille (1,2) gefestigtes SageFsat^e (1) eingreifen*
Sri lie nacä Anspruch 1, dad-xrea galiennseiciiiie-i;, daS an beiden federadea Araea (1ο311) des gaäelfoiaigea Mgelendes awei nach aui3en gerichtete Lagerzapfen (12) aogeordnot 3ind, die ia awei an der Brille.befestigte Lageraugen (13) elags?elfea.
4« Srille nacli den Äaaprüisiiea 2 aad 3» dadarcOa äaS Jedes Lagerauge sum Auf« öder Einsteoken des BUgels miadesteas eise zwr Söhruag-Cl^fIS1) scJteäge, keilförmige Hacke C5,T4) aufweist.
5« 3rille3 insbesondere naeii Jinaprucii 1, daäurcii gekennseicanet, dsS der SEillsaralüaßJi (2) 8nd 3Ie Lager^gea £-3',13.) eiä
6» Brille, inebesondere nach Änepruoii 5f dadurch gekennzeichnet, SaS die Brillengläser Ct) mit aern Brillearäübmea (2) ein Stück bilde«. ,
7* Brille nach Aas^ruoli 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmea (2) durch eine nur längs des oberen. Randes der Brille verlauisnde Verdickuag gebildet ist.
8« Brille nach den Ansprüchen 2 - ?, öadurcii gekenu2eichnetf Sau jeder ßriilenbügel (4) mis den beiden Le^ersapien (8,12) ein
DE1954H0015175 1954-06-03 1954-06-03 Brille, insbesondere sonnenschutzbrille. Expired DE1686969U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0015175 DE1686969U (de) 1954-06-03 1954-06-03 Brille, insbesondere sonnenschutzbrille.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0015175 DE1686969U (de) 1954-06-03 1954-06-03 Brille, insbesondere sonnenschutzbrille.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1686969U true DE1686969U (de) 1954-11-11

Family

ID=32112743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954H0015175 Expired DE1686969U (de) 1954-06-03 1954-06-03 Brille, insbesondere sonnenschutzbrille.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1686969U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023839A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Bradtke, Ulla Brille

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023839A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Bradtke, Ulla Brille
US7344242B2 (en) 2004-05-13 2008-03-18 Ic! Berlin Brillenproduktions Gmbh Eyeglasses
DE112005001641B4 (de) * 2004-05-13 2014-10-09 Ic! Berlin Brillenproduktions Gmbh Brille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1124727B (de) Brillenfassung
EP0028368A1 (de) Make-up-Brille
DE212012000115U1 (de) Brille mit leicht austauschbaren Brillenbügeln
EP0257075B1 (de) Brille, insbesondere sonnenbrille
DE1983801U (de) Scharnier fuer brillenbuegel.
CH687942A5 (de) Brille.
DE1686969U (de) Brille, insbesondere sonnenschutzbrille.
DE1294702B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
DE202004020564U1 (de) Brillengestell mit Überöffnung um einen versetzten Stützpunkt
DE662038C (de) Brillenbuegel
DE1243417B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
DE3201627A1 (de) Elastisch spreizbares scharnier fuer brillenfassungen mit einen in laengsrichtung des beweglchen buegels der brillenfassung elastischen gelenk
WO1989002092A1 (en) Spectacles with interchangeable lenses
DE1139665B (de) Brille, insbesondere Sportbrille mit verstellbarer Inklination
DE1740580U (de) Gelenk fuer brillen.
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE7148804U (de) Brillenscharnier
DE202014010238U1 (de) Federscharnier-Gehäuse, Federscharnier und Federscharnier-Brillenbügel sowie Brille mit Federscharnier
EP0478651B1 (de) Brillenfassung
CH466934A (de) Brillengestell
DE900880C (de) Brille
AT517018B1 (de) Brille
DE2202301A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kontaktlinsen
DE7837564U1 (de) Make-up brille
DE447766C (de) Brillengestell