CH466934A - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell

Info

Publication number
CH466934A
CH466934A CH1818666A CH1818666A CH466934A CH 466934 A CH466934 A CH 466934A CH 1818666 A CH1818666 A CH 1818666A CH 1818666 A CH1818666 A CH 1818666A CH 466934 A CH466934 A CH 466934A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
joint
spectacle frame
frame according
dependent
bracket
Prior art date
Application number
CH1818666A
Other languages
English (en)
Inventor
Rueesch Willy
Original Assignee
Rivo S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivo S A filed Critical Rivo S A
Priority to CH1818666A priority Critical patent/CH466934A/de
Priority to US690533A priority patent/US3549246A/en
Publication of CH466934A publication Critical patent/CH466934A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2236Resilient hinges comprising a sliding hinge member and a coil spring
    • G02C5/2245Resilient hinges comprising a sliding hinge member and a coil spring comprising a sliding box containing a spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/24Coil spring pulled upon actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Brillengestell   Das Hauptpatent betrifft ein Brillengestell, dessen Bügel aus der zusammengeklappten Lage in eine normale Gebrauchsstellung ausschwenkbar sind, und über diese Gebrauchsstellung hinaus unter    überwindung   federnder    Rückstellkräfte   weiter gespreizt werden können, wobei die mit einem Ende gelenkig    gelagerten   Bügel einteilig ausgeführt sind, und wobei an den gelenkig gelagerten Bügelenden Armaturen zur Bestimmung der Gebrauchsstellung und zur Erzeugung der    Rückstell-      kräfte   angebracht sind. 



  Das Hauptpatent beschreibt Ausführungsformen bei welchen an der Aussenseite der Bügel Blattfedern oder in Bohrungen der Bügel Druckfedern angeordnet sind, welche einen Stift gegen einen mit der Brillenfassung verbundenen Nocken des Bügelgelenkes anpressen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere besonders einfache    Ausführung   des Brillengestells gemäss dem Hauptpatent. Das erfindungsgemässe Brillengestell ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel in ihrer Längsrichtung beweglich und schwenkbar auf einem Gelenkstift gelagert sind, und dass in einer Bohrung jedes Bügels eine zwischen Fassung und Bügel wirksame Zugfeder angeordnet ist, welche den    Anpressdruck   zwischen den als Steuernocken wirkenden,    aneinanderliegenden   Flächen der Bügel bzw. den mit der Fassung verbundenen Gelenkteilen erzeugt.

   Die besondere    Einfachheit   dieser Ausführung ergibt sich dadurch, dass die unter der Wirkung der Zugfeder    aneinanderliegenden   Stirnflächen der mit der Fassung verbundenen    Gelenkteile   und der Bügel direkt als Nocken zur Bestimmung der    stabilen   Stellungen der Bügel, bzw. der elastischen Rückstellkräfte wirken können. 



  Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten    Ausführungsbeispiels   näher erläutert. 



     Fig.   1 zeigt einen Schnitt durch das Gelenk eines geschlossenen Bügels,    Fig.   2 ist eine Draufsicht auf das Gelenk eines Bügels in normaler    Offenstellung,      Fig.   3 ist eine Draufsicht auf das Gelenk eines Bügels in gespreizter    Offenstellung.   



  Mit der Brillenfassung 1 ist eine Gelenkgabel 2 verbunden oder besteht mit    derselben   aus einem Stück. Mit den beiden    Schenkeln   der Gelenkgabeln ist ein Gelenkstift 3 verbunden. Der einteilige, aus Metall bestehende Bügel 4 ist an dem mit dem Gelenk verbundenen Ende mit einer Bohrung 5 versehen, deren inneres Ende von einem    Verankerungsstift   6 durchsetzt wird. Zwischen dem    Verankerungsstift   6 und dem Gelenkstift 3 ist in der Bohrung 5 eine Zugfeder 7 angeordnet. Der in die Gelenkgabel 2 der Fassung greifende    Gelenkfortsatz   8 des Bügels 4 ist mit einem quer zur Bohrung 5 stehenden Langloch 9 versehen, durch welches der Gelenkstift 3    durchragt,   d. h. der Bügel 4 ist im Gelenk schwenkbar und etwas in Längsrichtung beweglich gelagert.

   Der    Gelenkfortsatz   8 des Bügels weist eine Stirnfläche auf die einen äusseren ebenen Teil 10 und einen inneren gerundeten Teil 11 aufweist. Dieser Stirnfläche liegt eine ebene Grundfläche 12 der Gelenkgabel gegen- über. An der    Übergangsstelle   vom    Gelenkfortsatz   8 zum vollen Bügelquerschnitt sind am Bügel ebene Schultern 13 gebildet, die sich gegen zwei rechtwinklig stehende, vom Gelenkstift 3 etwa gleichen Abstand aufweisende    Nockenflächen   14, bzw. 15 der Schenkel der Gelenkgabel anlegen    können.   Die    Nockenflächen   14 und 15 sind durch eine gerundete Fläche 16 verbunden. 



  Natürlich    ist   auf der anderen Seite der Brillenfassung 1 ein entsprechendes Gelenk mit einem entsprechenden Bügel    angebracht.   



  Die Arbeitsweise des dargestellten Brillengestells ist wie folgt: Bei geschlossenem Bügel gemäss    Fig.   1 liegen die ebenen Schultern 13 der Bügel unter dem Zug der Federn 7 gegen die seitliche    Nockenfläche   15 der Gelenkgabel an, womit die Bügel in der geschlossenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lage gehalten werden.    Beim   Öffnen der Bügel müssen die Schultern 13 auf der seitlichen    Nockenfläche   15 verschoben und gegenüber derselben    verschwenkt   werden, wobei der Bügel gegenüber dem Gelenkstift 3 etwas nach aussen bewegt wird, was durch Verschiebung des Stiftes 3    im   Langloch 9    ermöglicht   wird.

   Die Schultern 13 der Bügel schwenken sodann über die gerundete übergangsfläche 16 der    Nockenflächen   und gelangen auf die    Stirnnockenflächen   14 der    Gelenkgabel.   Nach überwindung des Totpunktes schnappen die Bügel in die    Offenlage,   wobei sich die Schultern 13 der Bügel gegen die    Nockenflächen   14 der Gelenkgabeln anlegen. Die Feder 7 wird hierbei wieder etwas entspannt und der Gelenkstift 3 befindet sich gemäss    Fig.   2 wieder am äusseren Ende des Langlochs 9.

   Werden die Bügel    ge-      mäss      Fig.   3 über die    Offenlage      gespreizt,   so gleiten die Schultern 13 der Bügel auf den äusseren Ecken der    Nockenflächen   14, womit die Bügel unter    zusätzlicher   Spannung der Federn 7 etwas nach aussen bewegt werden, so dass der Gelenkstift 3 wieder ans    innere   Ende des Langlochs 9 gelangt. Ist die in    Fig.3   dargestellte Endstellung erreicht, so    schlägt   die äussere Ecke des    Gelenkfortsatzes   8 des Bügels gegen den Grund 12 der Gelenkgabel an, wodurch die äussere Endlage der Bügel eindeutig    bestimmt   ist. 



  Beim    Schliessen   der Bügel finden die oben erwähnten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge statt, wobei die Bügel nach Überschreitung der    Totpunktlage   unter der Wirkung der Federn 7 in die Schliesslage schnappen und in derselben verbleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Brillengestell nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel in ihrer Längsrichtung beweglich und schwenkbar auf einem Gelenkstift gelagert sind, und dass in einer Boh- rang jedes Bügels eine zwischen Fassung und Bügel wirksame Zugfeder angeordnet ist, welche den Anpress- druck zwischen den als Steuernocken wirkenden, anein- anderliegenden Flächen der Bügel, bzw. den mit der Fassung verbundenen Gelenkteilen erzeugt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Brillengestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je im einen Gelenkteil ein Langloch vorgesehen ist, durch welches der Gelenkstift ragt. z. Brillengestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Fassung verbundene Gelenkteile, z. B. Gelenkgabeln, Nocken mit zwei mindestens annähernd rechtwinklig zueinander stehenden Nockenflächen aufweisen und dass die Bügel im wesentlichen ebene, an die Gelenkgabeln anliegende Stirnflächen aufweisen. 3. Brillengestell nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Nockenflächen eine gerundete übergangsfläche vorgesehen ist. 4.
    Brillengestell nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nockenflächen im wesentlichen gleichen Abstand vom Gelenkstift aufweisen. 5. Brillengestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel je einen Gelenkfortsatz aufweisen, welcher in eine Gelenkgabel der Fassung greift und welcher mit dem Langloch versehen ist. 6. Brillengestell nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkfortsatz eine Stirnfläche aufweist, deren äusserer Teil als Endanschlag mit der Grundfläche der Gelenkgabel wirkt und deren innerer Teil gerundet ist.
CH1818666A 1959-10-12 1966-12-20 Brillengestell CH466934A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1818666A CH466934A (de) 1959-10-12 1966-12-20 Brillengestell
US690533A US3549246A (en) 1966-12-20 1967-12-14 Spring biased spectacle temples

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349425T 1959-10-12
CH1818666A CH466934A (de) 1959-10-12 1966-12-20 Brillengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466934A true CH466934A (de) 1968-12-31

Family

ID=25720612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1818666A CH466934A (de) 1959-10-12 1966-12-20 Brillengestell

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH466934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178348A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 Oros S.r.l. Brillenfassung mit verbesserten flexiblen Bügeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178348A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 Oros S.r.l. Brillenfassung mit verbesserten flexiblen Bügeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021823U1 (de) Brille
DE1124727B (de) Brillenfassung
DE4241660A1 (en) Elastic link partic. for spectacle ear-piece - comprises hook firmly connected to front part and open eyelet in which pin is located
DE1983801U (de) Scharnier fuer brillenbuegel.
DE2647018A1 (de) Miniaturzange
DE848529C (de) Ausloesevorrichtung
DE2432828A1 (de) Scharnier
CH466934A (de) Brillengestell
EP0050320A1 (de) Scharniergelenk
DE1950584A1 (de) Buerstenkonstruktion fuer eine kleine elektrodynamische Maschine
AT404193B (de) Scharniergelenk zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
DE3330381A1 (de) Handvorrichtung eines roboters
DE641223C (de) Eingekapseltes Scharnier
DE483609C (de) Steckbrille, bei welcher die Fassungen der beiden Glaeser durch einen Steg mit federndem Gelenk verbunden sind
AT205255B (de) Stativ für Mikroskope
DE2700606A1 (de) Moebelscharnier
DE1085941B (de) Einsaeulen-Scherentrenner
AT165481B (de) Geräte- oder Dosensteckergehäuse
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE35808C (de) Gelenkmechanismus für künstliche Glieder mit veränderlicher Begrenzung der Gelenkdrehüng
DE2261704A1 (de) Elastisches scharnier zur anbringung eines buegels an einem brillengestell
AT238287B (de) Zentrifugalschaltervorrichtung
DE530939C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinengehaeuse
DE2707794A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE202023105884U1 (de) Schnappzange