DE2202271A1 - Verfahren zum Verbinden von Metallen mit organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Metallen mit organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE2202271A1
DE2202271A1 DE19722202271 DE2202271A DE2202271A1 DE 2202271 A1 DE2202271 A1 DE 2202271A1 DE 19722202271 DE19722202271 DE 19722202271 DE 2202271 A DE2202271 A DE 2202271A DE 2202271 A1 DE2202271 A1 DE 2202271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
copper
organic compound
benzotriazole
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202271
Other languages
English (en)
Inventor
Mack Peter Albert
Cotton Joseph Bernard
Raymond Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Imperial Metal Industries Kynoch Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Imperial Metal Industries Kynoch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd, Imperial Metal Industries Kynoch Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2202271A1 publication Critical patent/DE2202271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/389Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a coupling agent, e.g. silane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Imperial Metal Industries (Kynoch) Ltd, Birmingham, Großbritannien
Verfahren zum Verbinden von Metallen mit organischen Verbindungen
Priorität: 18. 1. 1971 - Großbrdt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Kupfer, Silber oder Cadmium oder von Legierungen, die auf ein oder mehreren diesen Metallen basieren, mit organischem Verbindungen« insbesondere mit Polymeren.
Für viele Zwecke, beispielsweise bei der Herstellung von isolierten Drähten., ist es erwünscht t die Oberfläche von Gegenständen, di* beispielsweise aus Kupfer bestehen, mit
209832/1238
organischen Verbindungen, insbesondere mit polymeren Materialien, zu beschichten. Es ist gewöhnlich wichtig, daß solche Beläge fest auf dem Metall haften. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Kupfer-, Silber- oder Oadmiumgegenständen mit organischen Verbindungen, wobei Beläge erhalten werden, die stärker an der Oberfläche des Metalls haften als solche, die unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt werden. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung dieses Verfahrens zur Herr, stellung von Gegenständen, bei denen zwei Metalloberflächen mittels solcher Verbindungen miteinander verbunden sind.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von Kupfer, Silber oder Cadmium oder von Legierungen, die auf ein oder mehreren dieser Metalle basieren, mitorganischen Verbindungen vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wirdv daß man die Oberfläche des Kupfers¥ Silbers oder Cadmiums oder der Legierung mit einer komplexbildenden Verbindung behandelt, welche eine Gruppe, die mit der organischen Verbindung reagieren kann oder für die organische Verbindung eine Affinität aufweist, und eine Llgandengruppe, die unter Verlust eines Protone mit dem Kupfer, Silber oder Cadmium einen neutralen polymeren Komplex bilden kann., enthält, und daß man anschließend oder gleichzeitig die behandelte Metalloberfläche oder Legierungsoberfläche mit der organischen Verbindung in Berührung bringt.
Sas Metall oder die Legierung kann in Streifen-, Blech-, Draht-, Pulver- oder massiver Form vorliegen. Unter die Legierungen auf der Basis von Kupfer fallen auch Legierungen t die mindestens 50% Kupfer sowie Zink, Zinn und/oder Nickel enthalten.
209832/1238
Beispiele für organische Verbindungen, die mit dem Metall oder mit der Legierung verbunden, werden können, sind insbesondere Polymere, wie z.B. Polyolefine, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen und Poly-4-methylpenten-1, Polystyrol, Additionspolymere, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat und Polytetrafluoroäthyler? % Kondensationspolymere, beispielsweise Polyamide, Polyester, Polyurethane , Epoxyharze, Harnstoff/Formaldehyd-Harze, Itelamin/Forealdehyd-Harze und Phenol/Formaldehyd-Harze, sowie Silicone und natürliche und synthetische Kautschuke.
Das Polymer kann beispielsweise vorher hergestellt sein oder es kann, beispielsweise durch Polymerisation oder Polykondensation, aus polymerbildenden Komponenten hergestellt werden, währenddessen diese sich mit dem Metali in Berührung befinden.
Die organischen Verbindungen, die mit der behandelter» Metalloberfläche oder Legierungsoberfläche verbunden werden können, umfassen zusätzlich zu den Polymeren langkettige organische Säuren, wie z.B. Stearinsäure.
Beispiele für Gruppen, die mit der organischen Verbindung reagieren können, sind Amino-, Polyalkylenimine-» Acylamido~; Hydroxy-, Methacryloyloxy-t Acryloylamido-, Carboxy-, Carbonamido-, üreido-, Thiol-, 1,2-Epoxy-, Halogene- (insbesondere Chloro-) und Carbonsäureestergruppen, welche selbst mit den im Polymer oder in seinen polymerisierbaren Komponenten anwesenden Gruppen reaktionsfähig sein können oder welche durch ein geeignetes polyfunktionelles Mittel, wie 2.B. Formaldehyd oder Polyisocyanate, an die im Polymer anwesenden Gruppen geknüpft werden können.
209832/1238
Beispiele für Gruppen, die ein» Affinität für das Polymer aufweisen, sind die obigen reaktionsfähigen Gruppen und auch Gruppen, die eine Affinität für das Polymer oder die organische Verbindung aufweisen, wie es beispielsweise bei sehr langkettigen aliphatischen Gruppen der Fall ist. die sich nit den Ketten des Polymers "verschlingen".
Diese Gruppen können an den Liganden direkt oder durch Brückengruppen gebunden sein, beispielsweise durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder durch eine Alkylen-, Phenylen-, Benso-, Amino-, Carbonyl-, Sulfonyl-,, Arylazo-, Carbonamide-. Aainooarbonyl-, s-Triazinylamino-, Sulfoaamido- oder Aminosulfonylgruppe oder eine Kombination aus denselben* wobei in demselben ein odar mehrere Vaeserstoffatome gegebenen· falle durch Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen oder substituierte Derivate derselben ersetzt sein können.
Die Reaktionsfähigkeit dieser reaktionsfähigen Gruppen hängt nicht nur von der Natur der Gruppen sondere, auch von der Art und Weise der Bindung an den Liganden ab. Beispielsweise besitzt eine Aminogruppe, die direkt an eine deaktivierende Gruppe gebunden ist, wie z.B. an einem aromatischen Kern, wie z.B. ic 5-Aminotriazol, oder die sterisch gehindert ist, eine verringerte Reaktionsfähigkeit, weshalb mit einigen Polymeren nicht die gewünschte Haftung erzielt wird.
Beispiele für Ligandengruppen liegen vor in 1,2.3-Triazol, Benzotriazol, Naphthotriazole Benzimidazole Napnthimidazol, Indaeol, 2-Meroaptothiazol, 2-Mercaptobenzthiaz.ol, 2-Mercaptobenzoxazol, 2-Mercaptobenzimidazolt Dialkyl-dithiocarbamaten, Alkyl-xanthogenaten und ΙΛ-Dimercaptophthalazin.
209832/1238
„, c _
Das erfindungsgeraäSe Verfahren wird zweckmäßigerweise dadurch ausgeführt., daß man die Metalloberfläche in eine Lösung der komplexbilden.deii Verbindung, dia in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist. wie z.B. ixi Wasser, Alkohol, Dioxan, Dime bhylformamid j Geilosolvs? oder einem Gemisch daraus» eintaucht, das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt und hierauf die Oberfläche mit dem Polymer oder mit den polymerisierbaren Komponenten in Berührung bringt, wobei dieselben vorzugsweise flüssig (beispielsweise geschmolzen oder weich gemacht) sind» um einen kontinuierlichen und vollständigen Kontakt des Polymers mit der gesamten Metalloberfläche sicherzustellen. Be kann eine lösung mit jeder zweckmäßigen Konzentration verwendet werden, beispielsweise eine solche, die die komplexbildende Vorbildung in einer Menge von 0,001% oder gar nur von 0,0005% bis zur Sättigung enthalte Im Falle von solchen koiaplexbildarsden Verbindungen, die wasserlösliche Salze ergeben, wie z.B. Salze mit Alkalimetallen, beispielsweise Natrium, ist es oftmale zweckmäßig,, Lösungen dieser Salze im wässrigen Medium zu verwenden.
Nötigenfalls wird dama der zusammengesetzte Gegenstand behandelt um den flüssigen oder erweichten Zustand des Polymers zu ändern. Im Falle von Gummi kann ein Vulkawisationsverfahren durchgeführt werden* und im Falle von Epoxyharzen können die Komponenten teilweise reagieren gelassen und daxin zur Beendigung der Polymerisation erhitzt werden.
In den Fällen, in denen die komplexbildende Verbindung und das Polymer oder Komponenten desselben oder die organische Verbindung nicht leicht miteinander in solcher Weise reagieren, daß die Komplexbildungseigenschaften des Liganden beträchtlich herabgesetzt werdenι ist es alternativ möglich, die komploxbildendö Verbindung im Polymer oder in Komponenten
209832/1238
demselben oder in der organischen Verbindung aufzulösen und die Löaung und die Netalloberfläche miteinander in Berührung au bringen und nötigenfalls irgendeine Nachbehandlung der behandelten Oberfläche durchzuführen, um eine Reaktion des Polymers oder von Komponenten desselben oder der organischen Verbindung mit der reaktionsfähigen Gruppe zustande zu bringen.
Nachdem die Metalloberfläche mit der komplexbildenden Verbindung behandelt worden ist, ist es nicht nötig, die behandelte Oberfläche unmittelbar oder nur mit einer kurzen Verzögerung mit dem Polymer in Berührung zu bringen, da die behandelte Oberfläche stabil und im allgemeinen korrosionsbeständig ist. Gegenstände, die derartige behandelte Metalloberflächen aufweisen und die mit einem Polymer oder mit Komponenten desselben reagieren können, stellen einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar.
Beispiele für komplexbildende Verbindungen, die sich beim erfindungsgemäBen Verfahren eignen, sind:
5-(V» -(p-Aminophenyl )nonanoylamino3 -benzotriazol, 5-Cw -(m-Aminobenzoyl)octanoylamino] -benzotriazol, 5-&-(2,4—Diamonophenyl)caproylamino] -benzotriazol, 5-[ω -(p-Aminobenaoylamino)caproylaminoJ -benzotriazol, 5-( C -Aminocaproylamino)-6-chlorobenzotria3ol, 5-(6-Aminocaproylamino)-6-methylbenzotriazol, 5-(£-Bydroxyoaproylamino)-6-methylbenzotriazol, 5-(C-Aminocaproylamino)-6-methoxybenzotriazol, 5-(w-Carboxyvaleroylamino)-6-methoxybenzotrlazol, 4-(£-Aminocaproylamino)-1,2-naphthotriazol„ 4-(w-Aminododeoanoylamino)-1,2-naphthotriazoI, 4-(i-Hydroxycaproylamino)-1t2-naphthotriazol, 4-(w-Carboxyvaleroylamino>-1,2-napxithotr±azol,
209832/1238
-Metliacryloyloxycaproylamino ) -1,2-naplith.otriazol» 6-(4.~Aminocaproylaißino)"1 ^2-napfc.tbotriazol, 6~Aminoacetylaiai»o ~1 ,S-naphtliotriazol, 6-(ß-0arboxy~propionylamina-1,2~naphthotriazol, e-^-tTreidocaproylamino) -1«, 2-DÄphthotriazol s 5-(£-Aminocaproylamino )benziaiidazol T 5-^i -Aminodo decaD.oylamino)-benziiaida3ol, 5-(£i -Hydroxycaproylamitxo) -benzimidazol, 5-(6 -Carboxyvaleroyl amino )-l)enzimidazol, 5-|]Di~(ß-i».ydroxyäthyI )amiwocapbony3rj -benzimidazol, 5-(ß-MercaptoätliylamInoGarboiiyl}-benzimi dasol. 5-Cw-(p-Aminopheayl)dodecanoylaminoJ -benzimidazol, 5-C£r-(p~AminobenzoyXami]a.o 1 -caproylamicqj -benzimidazol, 5- (C-We thacryl oyloxy caproylamiuo ) -benzimidazol, 5-(6-Aminocaproylamino)~6-methyroonzimidazol, 5- (^-Methacryloyloxycaproylamino ) -ö-metliylbejieimidaaol t 5-(£-Aminocaproylamino)-6-chlorobenslmidazol t 5-f£-(B-Aminobenzoylamino)-capiOylaiaiiio3-6-methoxybenzimidazol( 5-(Ci»-0arboxyvaleroylamino)~6-methoxybenzimidazol, 4-(fc-Aminocaproylamino)~112-naphth.iiaidazol, 4-(C-Hyuroxycaproyl amino ) -1,2-naplithimidazol, 6-0*>-Aminododecanoy"laBilno)-1,2-naphtb.imidazol, 5-(^ -Aminocaproylamino )indazol, 5- (ui-Carboxyvaleroylami.no ) indazol, 5- (έ-Hydroxyceproyl aiaiuo ) indazol
209832/1238
5-(£ -Metliacr.vloyloaycaproylamirjo) -indazol, 6-(£-Aminocaproylamlno)-2-ittercaptobeRZothiazoli 6- (C -Hydroxycäproylamino ) -2--mei»captobeij zotiiiaaol, 6-(u)-Aminododecanoylamino)-2-mercaptobenzofchiazol, 6-(w-Carboxylvaleroylamino)-S-mercaptobenzothiazol.
6~(t-AoetylaniInocaprcylaintno)-2-mercaptobenzotliiazol, 6-r£^(p-Aminobenzoylamino)caproylaminq]-2-mercaptobenzothiazolt 6-(£~Metliacryloyloxyceproylamino)-2-mercaptQbenzothiazol, 5-Chloro-6-(6-aminocaproylamino)-2-mercaptobenzothiazol, 6-(£-Aminocaproylamino)-2-mercaptobenzoxazol, 6-(fc-Aminododecanoylamino)-2-mercaptobenzoxazol, 6-(6-Hydroxycaproylamiuo)^-mercaptobenzoxazol f 6-(iu-Carboxyvaleroylamino)-2-mercaptobenzoxazol, 6-/tj - (p-Amiaobenzoyl) -nonanoylamincp -2-raercaptobeiizoxazol, 6-(i -ifethacryloyloxycaproylamiiio) -2-mercaptobenzoxazol 5-(^-Aminocaproylamino)-2-mercaptobeuzimidazoll 5-(6-Hydroxycaproylamino)-2-m©rcaptobenzimidazols 5-(C~Acetyl9in1 joocaproylamino)-2-morcaptob0nzimidazol t 5-(6-Methacryioyloxyoaproylamino)~2-mercaptobenzimidazol, 5-C6-(p-AiniiiObenzoylamino)-caproylamiKo2-2~mercaptobenzimidazol, 5-(6~AmirLocaproylamino) -1 ~methyl-2-mercaptobensi;imidazol t 5-Cf-Di (ßX-epoxypropyl }aminophenylaz<0 ben^otriazol, 5- l4-(N-lthyl-H-ß)y'-epoxypropylaniino)pheT)ylaz(^| benzotriazol s
5- &■-(ß-Aninoäthylamino)phenylazo^benzotriaaol,
209832/1238
Cj .
5-[2.,4-Dichloro- a-tria^ir·- 6-ylam:uiio}ber.aot riz.-zul., Kalium-IT. LH-di-(ß-aminoätn-:J. 'i-cid
6- (i -Ämittot
o-(ί -Hydroxy«aproyi am\ao)-1,Ψ-dimercaptophbhalazin, 6-(iü-Carbox,7vaIeroyJ aialno )··1 ,^-äiinercaptoplifclia.LaKin) S-C^-Metliac-ryioylo^^ycapro.o'.Laiaino )-'< /!—dißiercaptophbhalazin v 2~M8rcap"feo-'!—(ß-hydroxyäthylaininocarbniiyl) -5-metliyl thiazole
2-Ife3?capfco-4- (
Die Herstellung der obigen Verbindungen, von denen viele neu sind» kann im allgemeinen durch die Anwendimg von bekannten Reaktionen auf bekannte Zwischenprodukte durchgeführt werden. In einigen Fällen liefert das Verfahren die gewünschts komplexbildende Verbindung direkt,, während in vielen Fällen es nötig sein kat'-.., ein Zwischenprodukt oder Zwischenprodukte zn verwenden» die eine Gruppe oder Gruppen enthalten, welche unter den Peakcionebedingungen stabil und inert sind,, welche aber anschließend durch bekannte Methoden in die gewünschte reaktionsfähig© Gruppe und/oder die gewünschte Ligandengruppe umgewandelt werden können. Ein solches Verfahren ist in den Beispielen 1 und 2 srläutert, bei welchem das Säurechl or .Id ei/'.ei' Aminosäure, in der die Aialno gruppe durch, eine o-Phthaloylgruppe geschützt ist, mit einer Verbindung umgesetKt, uj.rd dis eine 'PriasolligarAderigruppo u,od eine freie Amit>of/iuppe aufweist» worauf dann Aiο Phthaloylgruppe durch Reaktion mit Hydrazin üntf; rnt ;drdv
209832/1238 öad original
Wenn das polymere Material ein Polyamid ist, dann ist die bevorzugte reaktionsfähige Gruppe eine solche Gruppe, die ein oder mehrere reaktionsfähige Halogenatome, insbesondere Chloratome , enthält, die beispielsweise an eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe oder au eine heterocyclische Gruppe gebunden β Ind.
Beispiele für solche Gruppen sind die y-Chloro-ß-hydroxypropyl- und S-Chloro-L.J^-triazinylgruppe. Diese können mit dem Benzotriazol durch ein Sauerstoff-, Stickstoff» oder Schwefelatom entweder direkt oder durch ein oder mehrere zusätzliche Brückengruppen, wie z.B. Alkylen-, Phenylen-, Amid- oder Azogruppen, verbunden sein. Benzotriazole» die reaktionsfähige Gruppen aufweisen, die in dieser Weise gebunden sind, stellen neue Stoffe dar und bilden einen weiteren Gegenstand der Erfindung·
Verbindungen dieser Art können durch kontrollierte Umsetzung von Cyanurchlorid mit 5-Aminobenzotriazol oder 5-C-Aminocaproyl-aminobenzotriazol hergestellt werden» wobei 5-(2,4-Dichloro-s-triazin-6-yl)amino-benzotriazol bzw. 5-(6-2,^-Dichloro-s-triazin-6-ylaminocaproyl-amino)benzotriazol erhalten wird. Andere Typen dieser Verbindungen können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man Benzotriazol-5-diazoniumchlorid mit aromatischen Aminen, wie z.B. Anilin, die am Stickstoffatom mit Gruppen wie T-Chloro-ß-hydroxypropyl substituiert sind-, kuppelt. Ein Beispiel für eine Verbindung, die durch dieses Verfahren hergestellt werden kann, ist 5C4-Di(r-chloroß-hydroxypropyl)aminopheftylazc[l -benzotriazol.
Wenn das polymere Material ein Epoxyharz ist, dann sind die bevorzugten reaktionsfähigen Gruppen primäre und sekundäre Aminogruppen» die an das Benzotriazol oder den anderen Ligandar»
209832/1238
22022/1
durch eine Alkyl«»!« oder Phetiylengruppe ur»d ein oder weitere zusätzliche Brück*?· gruppe:;■■. wie la.B« Ami.»ot Carbonamido» Aminocarbooyl oder Α2·ο< gebunden sind. Benzotriazole, die primäre oder sekundär« Aminogruppen fmthaltev.. die auf diese Weise gebunden si»d, ute)\en weue Stoff« das? ur>d bilden einen weiteren Gegenstand der Eri"ladung.
Dieae Verbimiutigen köimen in herkömmlicher Weise hergestellt werden. Beispielsweise wird 5-Aminobenzotriazol mit eiu<»m Äcylchlorid, das exne geschützte Affllcogruppe trägt, wie z.B. eine FhthaliiDidogruppey umgesetzt s worauf dann die Schutzgruppe entfernt wird. Alternativ kann Benzotriazol-5~carbon3äure mit Thionylchlorid umgssetzt werden t wobei das Säurechlorid erhalten wird« welches augenblicklich ein polymeres Amid bildet. Wem* dieses polymere Amid mit einem Ami».., wie z«B« Äthylendiamin, erhitat wird, dann verhält es sich wie ein Pseudosäurechlorid* wobei es üusamiuenbricht und sich wieder mit deta Amin kombiniert« wobei 5~ß-AEii»oäthylamii70oarbonylben.zotria)iol entsteht. Bevoraugte Verbindungen werden, dadurch hergestellt, daß man dieses Pseudosäurechlorid mit einem Polyamid wie z.B* Diäthylentriamiii oder Polyäthylenimi.nT umsetzt. Andere Verbindungen können durch Kuppeln von Bexizotriafcol-^-diasoniumchlorid mit aromatischen Aminen wie z.B. Auiiin* m-Phewylendiamin, N-ß-Aminoäthylanilin oder N^IT-Di^ß-amiiDOäthyDanä.lin, oder durch andere Methoden5 die üblicherweise zur Herstellung von Azoverbindungen verwendet werden koyiae^ hergestellt werden.
Wenndae polymere Material aus Polymethy) methacrylat bestellt . danft ist die bevorzugte reaktionefäh^e Gruppe eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe,- wie z.B. ei»e Acryloyl- oder Methacryloylgruppe „ die an dec L?. garden durch eiu Saueretofl- oder Stickstoffatom und gegebenenfalls durch weitere Brücken-
209832/1238 Bad
gruppen BJi das B(;m»otria2ol gebunden ist. Benzotriazole die solche polymer!3i erbare ungesättigte Gruppen entln-Ater^ die auf diese Veise gebunden sind, steller- .neue iB^offe dar und bilden einen weitere» Gegenstand der Erfindung.
Solche Verbindungen können leicht dadurch hergestellt werde«. daß man ein SBurechlorid. welches eine polyraerisierbare ungesättigte Gruppe enthält, wie s.B* Acryloylchlorid, mit Benzotriazolverbindurjgen umsetzt, die eine Andnogruppe enthaltent wie z.B. mit 5-Aminobenzotriazol oder 5-£-AminocaproylaminO" benzotriazol. Es ist vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt nötig, daß mehr als eine polymerisierbar ungesättigte Gruppe an das Benzotriazol gebunden ist. Solche Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man Acryloylchlorid mit N,N-Di(ß-aminoäthyDanilin umsetzt, wobei N,N-Dt(ß-acryloylaminoäthyl)anilin erhalten wird, das dar.», mit Beftzotriazol-5~diazoniumchlorid gekuppelt wird, wobei 5-Q»~Di-(ß~acryloyl-aminoäthyl)aminophenylazq] -benzotriazol erhalten wird.
I», der Folge werden einige praktische Ausfiihrungsformen. des erfifcdusg8gemößeü Verfahrens erläutert.
Ausführungaform 1
Die Erfindung kann dazu verwendet werden. Kupferblech mit einer Schicht aus einem dielektrischen Material zu verbinden« um Platten für gedruckte Schaltungen herzustellen. So können breite Kupferbleche mit einer Dicke von ungefähr 0«025-0,075 mm entweder durch dektrolytiache Abscheidung auf einer elektrisch leitenden Trommel und Abziehen von dieser oder durch wiederholtes Walzen eines Kupforrohlinge hergestellt werden. So
BAD 209832/ 1238
» -I3 -
ein Blech wird dann mit einer "Lösung von beispielsweise 5-(£-Aminocapra,5rlamiriü)beßzotn?iazoT. in. Äthanol und Wasser behandelt, dann getrootatet ur*d schließlicli mit eiuer Schicht eines Epo^'tiarzes beschichtet worauf dan» daa Harz gehärtet wird. Die Benzotri azol\rerbinduu.g verbindet sich gut mit der Kupferoberfläche und mit dein Epoxiharz, wobei eine ausreichende Abschälfestigkeit zwischen dem Kupfer und dem Harz erzielt wird.
Bei eia.er Abwandlung dieser Aueführungsforni wird zunächst eine teilweise gehärtete Schicht aus Epoxyharz hergestellt, die zumindest auf den Bereichen, auf denen Kupfer abgeschieden werden soll, mit einer Lösung von 5-(£-Aminocaproylamirto}~ benzotriazol in Äthanol und Wasser behandelt wird* worauf darm zunächst auf stromlosem Wege eine erste Kupferschicht und dann auf elektrolytischem Wege weitere» Kupfer bis zur nötigen Dicke abgeschieden wird. Nach einer geeigneten Maskierung kann das Kupfer von den Bereichen des Epoxyharzes entfernt werden, wo es nicht erwünscht ist * worauf darm das Harz vollständig ausgehärtet werden kann.
Auaführungsform 2
Die Erfindung kann auch zur Herstellung von Wärmeaustauschern verwendet werden, wobei anstelle der bisherigen Verlobung von Kupferbauteilen von Wärmeaustauschern diese Bauteile gemäß der Erfindung miteinander verbunden werden- So werden Bereiche von Kupferbauteilen* die miteinander verbunden werden sollen, mit einem geelgnoten Benzotriasol oder einer anderen komplexbildenden Verbindung, wie sie obei- definiert wurden»behandelt, worauf dann die behandelten Oberflächen mit einem geelg«.ete& Polymer Am ungehärteten Zustand Deschichtet werdeii. Das Polymer
209832/1238
wird so ausgewählt, daß es die Temperatur aushalten kann, die beim Gebrauch des Wärmeaustauschers auftritt, und daß es auch durch die Umgehung, in der es verwendet wird$ weder physikalisch noch chemisch angegriffen wird. Die Bauteile des Wärmeaustauscher werden dann zusammengefügt, wobei die Bereiche mit ungehärtetem Polymer zusammengedrückt werden, worauf daxm das Polymer ausgehärtet wird, um die Wärmeaustauscherbai teile miteinander zu verbinden·
Au8führungsform 5
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dazu verwendet„ ein Kupferblech mit Holzplatten, wie z.B. "Spanplatten" zu verbinden, um ein zusammengesetztem Dachbauteil herzustellen. Der hölzerne Bestandteil des Dachbauteils kann entweder in situ oder in Form von gesonderten Platten hergestellt werden, wobei jede Oberfläche, auf die ein Kupferblech aufgebracht werden soll, zunächst mit einem geeigneten Klebstoff behandelt wird, der eine feste Bindung mit der Holzoberflache eingeht. Hierauf wird auf die Oberfläche des Klebstoffs ein Kupferblech aufgepreßt, dessen ii.nere Oberfläche mit einem geeigneten Benzotriazol oder einer anderen oben angegebenen Verbindung behandelt worden ist. Zwischen dem Benzotriazol und dem Klebstoff wird durch eine positive Härtung des Klebstoffs oder durch Druck eine gute Bindung erzielt. Diese Ausführungsform zeigt einer? besonderen Vorteil, der durch die Verwendung von Benzotriazole]! erhalten wird, weil nämlich (obwohl Kupfer für die meisten organischen Verbindungen und insbesondere für Polymere und Klebstoffe sehr sohädlich ist, da es einen Zusammenbruch der organischen Struktur herbeiführt) die Beschichtung; der Kupferoberfläche
209832/1238
mit der Benzotriaaolwrbiri&ung nicht nur eine gute Bindung mit der Oberfläche ergibt sondern auch einen Kontakt swisehen freien Kupferionen und der organischen Verbindung erschwert u»d hierdurch stark den Zusammenbruch der organischen Verbindung bremst. Dies ist von besonderer Wichtigkeit für diese Ausführung formj da nämlich die Bindungsfestigkeit» die zwischen dem Kupfsrblech und dem Klebstoff erzielt wird, nicht rasch verschlechtert wird.
Auaführungsform 4-
Bei dieser Ausführnngsform werden Kupfer-, Cadmium- oder Silber gegenstände mit einem Belag aus einem Poller versehen., wobei sie zunächst asit einem geeigneten Bensotriazol oder einer anderen oben genannten Verbindung behandelt werden» worauf dann das Polymer auf die behandalte Oberfläche im erweichten Zustarä aufgebracht wird und das Polymer dann erhärtet wird* Diese Ausführungsform besitzt besondere Anwendung bei der Herstellung von dekorativen Oberflächen durch die Verwendung eines durchsichtigen Polymerst wie z.B. eines Aorylharzes, welches auf eine glänzende Kupfer- oder Silberoberfläche aufgebracht -wsrdsB kann und gemeinsam mit der antikorrosiven Wirkung der Benzo» triazolverbindung den Glanz der Oberfläche während einer langer. Zeit aufrechterhält. Gegenstände, die ge^äß dieser Aueführungs» form hergestellt worden sind, finden Anwendung in kosmetisch« *.■ Gegenständen,, Schmuckgegenständen \m.ä Geschäftsanlage.» raji - ν l· trinen. Die Erfindung kam* insbesondere bei Cadmium auch av«.r die Herstellung eines mit Polymer beschichteten Stahls angewendet «erden, da das Kupfer oder daß Cadmium als dürrer Bolag auf eine Stahloberfläche aufgebracht worden. kan.ü.t wie s.3.. durch elektrolytisehe Abscheidung oder durch Aufdampfen„ wobei dam» die Bildung des Polymere rait der Stahloberfläclv durch eine geeignete Benzotriasol-^ert indung besorgt wird.
209832/1238
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert« in denen alle Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Kupferstreifen mit einer Breite von 25Λ mm, einer Länge von "101 , 6 mm und einer Dicke von 1,6 mm werden durch Reiben mit einem feinen Carborundumpapier gereinigt und durch Eintauchen in heisses Dimethylformamid entfettet. Ein Streifenpaar wird in eine Lösung von 10 ml Salpetersäure und 5 g Eisentrichlorid in 85 ml Wasser 5 min lang eingetaucht und dann zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen und in Luft getrocknet. Ein weiteres Streifenpaar wird in eine Lösung von 2 g 5-(6-Aminocaproylamino)benzotria2ol in einer Mischung aus 75 ml fi.thar.ol und 50 g Wasser 5 min lang eingetaucht und dann mit Äthanol gewaschen und in Luft getrocknet.
Dann wird eine Klebstoffzusammensetzung hergestellt, indem 15 Teile eines teilweise polymerieierten Epoxyderivats von Bisphenol-A, das unter dem Warenzeichen "Epikote 828" verkauft wird« mit 12*5 Teilen m-Phenylendiamin vermischt werden, das Gemisch auf 65°C erhitzt wird, bis eine Lösung entstanden ist, weitere 85 Teile "Epikote 828" eingemischt werden und das erhaltene Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Einige Tropfen der Klebstoffzusammensetzung werden auf das Ende eines jeden Kupferstreifene aufgebracht, und die Kupf erstreif er>-paare werden zusammengeklammert, wobei der Klebstoff eine Bindung auf einer Fläche von etwa 25,4 χ 2514 mm auf den beiden Streifen eines jeden Paars bildet. Die Streifen werden dann in einem Luftofen 4 st auf 1000C erhitzt. Die Scherfestigkeit der Ver-
209832/1238
bindungen wird dann dadurch gemessen daß die Greifen auf einer Labor-Instron-Maschiae ausoinandergezogei/ werden. Die mit Eiseötrichlorid/Salpeteraäure-Löaung behandeltes* Streifen» ein übliches Mittel zum Verbi»den von Kupfer mit Polymer, ergeben eine Blndefestigke.it von uzigefähr 33*39 kg/cm , wogegen die in die 5--(E-Aminocaproylamino)benzotriazol-lösung eingetauchten Streifen eine Bindefeatigkeit von 66 15 kg/cm ergeben.
Das oben verwendete 5-(C-Aminocaproylamino)benzotrlascl wird wie folgt hergestellt;
Eine Lösung von 87»5 Teilen C-Phthalimido-caproyl-chlorid in 150 Teilen Aceton wird zu einer gerührten Lösung von 42 Teilen 5-Aminobenzotriazol in 100 Teilen Pyridln während 30 min zugegeben« währenddessen dio Temperatur des Gemische auf 40°C ge» halten wird. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 15 min zum Sieden erhitzt, abgekühlt und mit 600 Teilen Wasser versetzt. Das 5-(£-Phthalimidocaproylamino)benzotriazin; das sich aus der Lösung abscheidet, wird abfiltriert» mit Wasser gewaschen und getrocknet.
31 Teile einer 60%igen wässrigen Lösung von %draziohydrat werden während 30 min zu einer gerührten Suspension von 22,5 Teilen 5-(6-Phthalimidocaproylamlno)benzotriazol in 250 Teilen Äthanol beim Sieden zugegeben« Nach weiteren 2 at bei 75-800C wird das Gemisch auf 400C abgekühlt, mit Salzsäure angesäuert und filtriert, um das Phthalhydrazid abzutrennen. Der pH des Filtrate wird mit Natriumhydroxidlöeung auf 7»0 eingestellt, und dann wird das Volumen unter Vakuum bei 400C reduziert, bis die Kristallisation des Produkte weitgehend zuende ist. Das 5-(£-Aminocaproylamino)bensotria5$ol wird dann abfiltriert, mit etwa& Wasser gewaschen und getrocknet.
209832/1238
Analyse: gefunden: C 58,1} H 6,9; N 27,9r
erfordert: C 58,3; H 6,9; N 28,3%.
5-(Aminoacetylamino)benzotriazol wird durch ein ähnliohes Verfahren hergestellt, wobei jedoch Phthalimidoacetylchlorid anstelle von fc-PhthalimidocaproylChlorid verwendet wird.
Analyse: gefunden: C 50,3; H 5,1; N 36,6. C8H9OW5 erfordert: C 50,25; H 4,75; N 36,65%.
Beispiel 2
Kupferetreifen mit einer Breite von 25A mm, einer Länge von 101,6 mm und einer Dicke von 1,6 mm werden durch Sandstrahlen gereinigt und Bit Trichloroäthylen entfettet. Ein Streifenpaar wird in eine Lösung von 1 g 5-(Aminoacetylamino)benzotriazol in einer Mischung von 200 ml Äthanol und 50 g Wasser 5 min lang eingetaucht und dann mit Äthanol gewaschen und in Luft getrocknet. Zwei Streifen werden durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren miteinander verbunden. Die durch dieses Verfahren erhaltene Bindefestigkeit beträgt ungefähr 105,0 kg/cm wogegen Streifen, die nicht in eine Lösung von 5-(Aminoacetylamino)bensotriaeol eingetaucht worden sind, nur eine Bindefestigkeit von ungefähr 82*25 kg/cm ergeben.
Beispiel 3
Kupferetreifen, die wie im Beispiel 2 vorbereitet worden sind werden in eine Lösung von 1 g 5-0*--Di(ß^-epoxyprop^l)aminophenylazol-beniotriazol in 100 ml Aceton bei Raumtemperatur
209832/1238
min lang eingetaucht und darvo. mit Aceton gewaschen und in Luft getrocknet. Zwei Streifen werden durch dae \n Beispiel 1 beschriebene Verfahren miteinander verbunden. Die durch dieses Verfahren erhaltene Bindefeetigkeit beträgt ungefähr 105*0 kg/ca , während bei Streifen, die nicht ic die Lösung eingetaucht wurden, die Bindefeetigkeit ungefähr 82,25 kg/cm2 beträgt.
Beispiel 4
Kupferstreifen mit einer Breite von 25,4- mm, einer Länge von 101,6 en und einer Dicke von 1,6 mm werden durch Sanstrahlen gereinigt und mit Trichlorethylen entfettet.
Eine Klebstoffzusammensetzung wird dadurch hergestellt, daß 15 Teile eines teilweise polymerisieren Epoxyderivats von Bisphenol-A, das unter dem Warenzeichen "Epikote 828" verkauft wird, mit 1,4 Teilen m-Phenylendiamin und 2,1 Teilen 5^i-Aadnocaproylamino)benzotriazol vermischt werden, und das Gemisch auf 600C erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Einige Tropfen der Klebstoff zusammensetzung werden auf das Ende eines jeden Kupferstreifens aufgebracht, und die Paare werden zusammengeklammert, wobei der Klebstoff zwischen den Streifen eines jeden Paars eine Bindung mit einer Größe von ungefähr 25,4 x 25»4 mm bildet« Die Streifen werden darm in eine« Luftofen 4 st auf 1000C erhitzt. Die Scherfestigkeit der Verbindungen, die dadurch gemessen wird, daß die Streifen auf einer Labor-Instron-Maschine auseinandergezogen werden, beträgt ungefähr 133,0 kg/cm , während die Festigkeit einer vergleichbaren Bindung zwischen Streifen, die mit einer Klebstoff zusammensetzung verbunden worden sind,, die kein 5-(£-Aminocaproylamino)benzotriazol enthielt, eine BindefestI keit von ungefähr 84,0 kg/cm2 betragt.
209832/ 1238
Beispiel 5
Eine Kupferfolie von 152,4- χ 152,4 mm und einer Dicke von 0,1 mm wird durch Eintauchen in eine 30%ige wässrige Lösung von Ammoniumpersulfat bei Raumtemperatur 2 min lang geätzt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit Trichloroäthylen entfettet. Die Polie wird dann in eine Lösung von 1 g 5-(£"-Amino~ caproylamino)benzotriazol in einer Mischung von 2 ml 2n. NatriumhydroxidlSsung und 100 ml Wasser bei 600C 10 min lang eingetaucht und dann zunächst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und in Luft getrocknet.
Hierauf wird ein Laminat für gedruckte Schaltungen dadurch hergestellt, daß die Kupferfolie in Berührung mit 10 Schichten βineβ mit einem Epoxyharz imprägnierten Glastuchs 30 min lang unter einem Druck von 70 kg/cm auf eine Temperatur von 170°0 erhitzt wird. Die Schälfestigkeit der Bindung zwischen der Kupferfolie und dem Substrat, gemessen auf einer Labor-Instron-Maschine, beträgt ungefähr 0,823 kg/cm Breite, während dessen die Schälfestigkeit einer Vergleichsprobe, die aus einer uribehandelten Kupferfolie hergestellt worden ist, 0,465 kg/cm Breite beträgt.
Wenn das im obigen Beispiel verwendete 5-(£-Aminocaproylamino)-benzotriazol durch 1 g der Verbindung von Spalte I der folgenden Tabelle ersetzt wird, dann wird ein Laminat erhalten, das die in Spalte II der Tabelle angegebene Schälfestigkeit aufweist.
209832/1238
y 1 -N-ß ν y epoTeyprop Laao3 -be tiaoIvXb »o.L
5- Q3-(ß- Amlnoäthylamino>Hthy L-aminocarbon;, .LJ ~bil
5- [4— ( ß-Ami ao&tb.yX aiai ao ) -pheraylazo^-bonzotriazol
IX
0,525 kg/cm Breite 0,680
Breite
0,638 kg/cm Breite
Beispiel β
Eine Kupferfoliö der Größe 152,* » 152,4 mm und einer Dicke von 0,1 mm wird durch Beiben mit "Scotehbrite" gereinigt und mit Trichloroäthylön entfettet. Dia Foiie wird in oinö Lösung von 0>5g 5-£2^l·-Bi3-[di-(3-h5ύ:.:'or.yä·bhyl)amino!2-s·-tlάa2ίin-6-ylami benaotriazol in einer Mischung aue 5 ßil 2n liatriumcarbonatlösung und 95 ml V/aaaer bei iiiiuintemperatur 10 miii lang eingetaucht und dann zunächut mit W&Bser und da., υ mit Acc fco« gewaschen und an der Luft getrocknet.
Hierauf wird ein Laminat toe eiir»e gsdi'uckt© Scnalttmg dadurch hergestellt, daß die Kupferfolie in Berührung mit 10 Schichten eines mit einem Epoxyharz imprägnierten Glastucha 30 min lang unter einem Drv\ck von ?0 kg/cn2 auf 1?0°0 erhitat wird. Die Schälfestlgkeit der Bindung üwlachen der Kupferfolie und dem Substrat„ gomeaeen auf einer Iabor-Instron-Maachine beträgt ungefähr 1,43 kg/cm Breite0 währenddessen die Schälfestigkeit einer Vergleicheprobe, die mit einer unbehandelten Kupfer« folie hergestellt worden iat„ ungefähr OY75 kg/cm Breite be-
209832/1238
Beispiel 7
Eine Kupferfolie, wie aio im vorhergehenden Beispiel vorbereitet worden iatt vird in eine Lösung von 1,5 g des Kondensationsprodukte des Paoudosäurechlorids von Benzotriazolecarbonsäure und Polyäthylenimin (Molekulargewicht ca. 6000; von der Dow Chemical Oo. als PEI600 verkauft) 30 min bei 700G eingetaucht und dann zunächst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Ein laminat für eine gedruckte Schaltung, die wie im vorhergehenden Beispiel aus diesem Material hergestellt worden ist, besitzt eine Schälfestigkeit von ungefähr 1,54 kg/cm Breite.
Beispiel 8
Eine Elektrolytkupferfolie mit der Größe 152,4 χ 152,4 mm, die auf einer Seite aiive dendritische Oborfläche aufweist und ein typisches Material darstellt, das für die Herstellung von Laminaten für gedruckte Schaltungen, verwendet wird, wird mit Trichloroäthylen entfettet und in eine Lösung von 0v5 g 5-f2»4-Bie-(di-ß-hydroxyäthylamino)-s~trJiazin-6-ylamiJ!XcQ-beß2sotriazol in 2 ml 2n Natriumcarbonatlösung uad 95 ml Wasser bei Raumtemperatur 10 iaia la»g eingetaucht und daAW zunächst mit Wasser und daim mit Aceton gewesenem u»d schließlich an der Luft getrocknet.
Hierauf wird ein Laminat für gedruckte Schaltungen dadurch hergestellt, daß die Kupferfolie mit dor dendritischem Oberfläche mit 10 Schichten eines mit einem Epoxyharz imprägnierte» Glastuchs in Berührung gebracht wird und unter eir>em Druck von 70 kg/cm2 30 min auf 17O0C erhitzt wird. Die Schälfestigkeit
209832/1238
2rD227
der Bindung zwischen der Kupierfolie und dem Substrat, gemessen auf eiuer Labor-Ixistrosa-Waßchine beträgt ungefähr 1,8§ kg/cm Breite., während die SchälfestIgkeit ei'oes aus einer unbehande Kupferfolie hergestellt ei* Sk ß liehen Lamio.ats ungefähr 1,52 kg/cm/ beträgt.
Wenn das 5~|[2,^--Bis-(dx--ß~hydroxyäthylamiiuo>-s-triaziii~6-ylaminoj -benzotriazol von diesem Beispiel durch 0,5 g der Yerbindung in Spalte 1 der folgendeο Tabelle ersetzt wird, dann wird ein Laminat erhalten, das die isi Spalte XI der Tabelle angegebene Schälfestigkeit aufweist«
5- ( 2,4-Di ami aophenylazo)-benzo triazol
1.79 kg/cm Breite
(^y benzotriazol
Koade«satioB.sprodukt aus Benzotriazol -5-carboii säurechlor id mid Polyäthyleniain mit einem Molekulargewicht von ca* 6000
5- -Ami» ocaproylamixio ) -bexizotria zol
1,70 kg/cm Bffsi
1,97 ftg/cm Breite
97 kg/cm Breite
Beispiel ^
Eine deniftritieche Kupferfolie mit einer Fläche voa 152,^J- ae 152 h mm wird mit Trichloroäthylen entfettebund ixx eise Lösußg von ^C? 5r-F4-Bis-(ß--h3t-dro2qfäthyl)amiriOhlaeiiylazol~bei&3otrie.zo}. in 5 ml 2n· Essigsäure und 95 ml Wasser bei 60°0 10 mis lang eingetaucht und dann zujxächst mit Wasser u.üd darir» mit Aceton gevaschen u^d
209832/1238
Bad
an der Luft
echließlich/g·trocknet. Ein laminat für gedruckte Schaltungen, das wie im vorhergehenden Beiapiel aus diesem Material hergestellt worden iA, besitzt eine Sohälfestigkelt von ungefähr 1,02 kg/cm Breite, während ein ähnliches Laminat, das aus der unbehandelten Tolle hergestellt worden ist, eine Setiilfestigkeit von ungefähr 0,75 kg/cm Breite aufweist. Wenn das >-{4-Bie~(ßhydroxyäthyl)-aminophenylazo)-benzotriazol,welches in diesem Beispiel verwendet wurde, durch 0,5 g der in Spalte I der.folgenden Tabelle angegebenen Verbindungen ersetzt wird, dann wird ein *feminat erhalten, das die in Spalte IX der Tabelle angegebene Schälfestigkeit aufweist.
I 0 ,98 II Breite
5-(2,4-Dihydroxyphenylazο)-
benzotriazol
1 ,51 kg/cm Breite
5-(2,4,6-Trihjdroxrphenjlazο)-
benzotriazol
kg/cm
Beispiel 10
Kupieretreifen mit einer Breite von 25«4 mm, einer Länge von 101,6 an und einer Dicke von 1,6 mm worden durch Sandstrahlen gereinigt und mit Trichlorethylen entfettet. Ein Streifenpaar wird in eine Lösung von 0,5 g der Verbindimg von Spalte I der folgenden Tabelle in einer Mischung von 5 ml 2n Natriumcarbonatlöeung und 95 ml Wasser lOa&n lang eingetaucht und dann mit Aceton gewaschen und ar. der Luft getrocknet.
Zwoi Streifen werden mit Hilfe von Nylon-12 in einer Presse
ait 2100C während 30 min verbunden., wobei die tiberlappuagsflache
2098 3 2/1238
annähernd 25,4· χ 25,4 mm mißt. Die Scherfestigkeit der Verbindungen ist in Spalte II der Tabelle angegeben. Uxibeha&delte Streifen ergaben eine Scherfestigkeit von 7 kg/cm2.
I II kg/cm
5- "Dft-—Di- OT-chloro-ß-hydroxypropyl) -
aminophenylazcö -benzotriazol
35 P
kg/cm
5-(2t4-Dichloro-s-triazin~6-yl)-
aminobenzotriazol
93 p
kg/cm
5- pl-Di- (ß-y-epoxypropyl )amin.o-
phenylazo} -benzotriazol
58,5
Beispiel 11
Eine Kupferfolie mit de», Abmessungen. 152,4 χ 152,4 mm u:öd aüier Dicke von 0,1 mm wird durch Heiben mit "Scotchbxäte" gereinigt und mit Trichloroäthylea e»tiVctet. Ei». Stück der Folie wird in eine Lösung von 0,5 g 5-&--Di-(r~chloro--ß~hydroxypropyl}~ amino-phenyiazo]-bej&zotriazol la eiö.er Pßschü/fg aus 5 ml 2n Natriumcarbonatlösung und 95 ml Wasser bei Raumtemperatur 10 min lang eingetaucht und äsxai zunächst mit Wasser und danu mit Aceton gewaschen und schließlich ax>. der Luft getrocknet*
Es wird dadurch ein Laminat hergestelltv das dio Kupferfolie in Berührung mit einem 0,05 mm dicken Maranyl-DiOO-Pilm (Maranyl ist ein eingetragenes Warenzeichen) 2 min lang unter Druck auf 18O0C erhitzt wird. Die Schälfestigkeit des Laminats wird dadurch gemessen, daß der Maranyl-D100-Film von der Kupferfolie in einer Labor-Instron-Mäschine abgeschält wirdo Die durch dieses Verfahren erhaltene Schälfestigkeit beträgt ungefähr
209832/1238
3 958 kg/cm2 Breite (Bruch im Klebstoffhwährexid die Schälfestigkeit eines ähnlichen Laminats, das aus unbeha»deltem Kupfer hergestellt worden ist» ungefähr 'J,61 kg/cm Breite beträgt.
Beispiel 12
Elzxe Kupferfolie mit den Abmessungen 152,4 χ 152,4 mm und mit einer Dicke von 0,1 mm wird durch Reiben mit "Scotchbrite" gereinigt und mit Trichloroätliylen eötfettst. Zwei Stücke der Folie werden in eine Lösung von 1,5 δ 5-T^-Di (J--chloro-ß-hydroxypropyl)amino-phenylazo]-benzotriaziol in einer Mischung von 15 ml 2n·Natriumcarbonatlösung und 283 ml Wasser bei Raumtemperatur 10 min lang eingetaucht und dann zunächst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und ax< der Luft getrocknet«.
Ein Laminat wird dadurch hergestellt> daß zwischen die beiden Kupferfolienetreifen ein Maranyl-D100-Film mit einer Dicke von 0t05 mm eingelegt wird und die Zusammenstellung 2 min unter Druck auf 1800C erhitzt wird. Die T-Schälfesttgkeit des Laminats wird dann dadurch gemessen, daß die beiden Stücke der Kupferfolie auf elfter Labor-Instron-Maschine auseinandergezogen werden. Die durch dieses Verfahren erhaltene Schälfestigkeit beträgt ungefähr 5,54 kg/cm Breite, während die Schälfestigkeit eines ähnliche κ». laminate „ das mit einer unbehandelten Kupferfolie hergestellt worden ist, ungefähr 2,68 kg/cm Breite beträgt.
209832/1238
220227
Beispiel 13
Das obige Beispiel wird wiederholt4 wobei eine Lösung von 1,5 g 5-I/*--Di(y'--clilorO"-ß'']ijdro3cypropyl)aminopheiiylazo]|- benzotriazol in einer Mischung aus 15 ml 2n Natriumcarbonat und 2985 ml Wasser verwendet, wird. Die durch dieses Verfahren erhaltene Schälfestiglreit beträgt ungefähr 7· 50 kg/cm Breite«
Beispiel
Das obige Beispiel wird wiederholt, wobei eine Lösung von 1*5 S 5-Q*—Di-(3r-chloro~ß-h7droxypropyl)ami"aq]-beazotria2ol in einer Mischung aus 15 ml 2& Natriumcarboiiatlösung und 29 985 ml Wasser verwendet wird. Die durch dieses Verfahren erhaltene Schälfestigkeit beträgt ungefähr 7;87 kg/cm Breite.
Beispiel 1*5
Kupferstreifen mit einer Breite von 25»4 mmt einer Länge von 101,6 mm und einer Dicke von 1V6 mm werden durch Sandstrahlen gereinigt und mit Trichloroäthylen entfettet. Ein Streife»- paar wird in eine Lösung von 1 g 5- Öl—Di-Cß-acryloylsmlnoäthyl)aminophen.ylazq3-benzotriazol in einer Mischung aus 23 ml n/1O-Natriumhydroxidlösung und 77 ml Wasser 30 min lang eingetaucht und danw. mit Aceton gewaschen und ixt Luft getrocknet.
Eiu.e KlebstoffZusammerisetsung wird dadurch hergestellt» daß 25 Teile eines teilweise polymerisierten Methylmethacrylats, das unter dem Warenzeichen "Τβχχ8θ1-7": vertrieben wird (Komponente A) mit 1 Teil Komponente B bei Raumtemperatur gemischt
209832/1238
wird. Einige Tropfen der Klebstoffzusammensetzung werden auf ^eden Rupf erstreif en aufgebracht, und die Streifenpaare werden zusammengeklammert, wobei der Klebstoff bei eirem Joden Streifenpaar eine Bindung von ungefähr 25*4 χ 25-Λ mm bildet. Der Klebstoff wird dann 48 et bei Raumtemperatur härten gelassen. Die bei diesem Verfahren erhaltene Bindefestigkeit beträgt ungefähr 140 kg/cm , während Streifen, die nicht in eine Lösung von 5-[4—■Di-Cß-acryloylaminoäthyl)ami»ophenylazo]-benzotriazol eingetaucht worden waren, eine Bindefestigkeit von ungefähr
•9,1 kg/cm ergaben.
Wenn das 5-C/»—Di-(ß-acryloylaminoäthyl )aminophenylazo3-benzotriazol, das im obigen Beispiel verwendet wurde« durch 1 g der in Spalte I der folgenden Tabelle angegebenen Verbindung ersetzt wird, dann wird eine Bindung mit einer ähnlichen Scherfestigkeit erhalten. Die erhaltenaiScherfestigkeiten sind in Spalte II der Tabelle angegeben.
I II kg/cm2
4-P s 5-Di(acryloylamino)-4~methyl-
phenylaz$-7-aminobenzotriazol
133*0 kg/cm2
5-Acryloylaminobenzotriaasol 98,0 ρ
kg/cm
5-C-(Acryloylamino)-caproylamino-
benzotriazol
70,0 kg/cm2
5-&-(Di-acryloyloxyäthyl)amino-2-
methylphenylazoJ-benzotriaBol
56,0
Beispiel 16
Kupferetreifen mit einer Breite von 25,4 mm, einer Länge von
209832/1238
101,6 mm und einer Dicke von 1,6 mm werden durch Sandstrahlen gereinigt und mit Trichloroäthylen entfettet. Zwei Streifen werden durch das Verfahren von Beispiel 15 miteinander verbunden, wobei ein Gemisch aus 1 Teil "Tensol 7" (Komponente B)
if
und 25 Teilen einer 0,5%ige& Lösung von 5-g4--Di«(ß~aeryloyl-8Jiinoäthyl)aminopheaylazo1-benzotriazol in "Tensol 7" (Komponente A) verwendet wird- Die durch dieses Verfahren», erhaltene Bindefestigkeit beträgt 122,5 kg/cm , wogegen Streife», die mit dem unmodifizierten Klebstoff verbunden wordea sind- eine
Bindefestigkeit von ungefähr 9*1 kg/cm ergeben«
Beispiel 17
Kupferstreifen mit einer Breite von 25-Λ mm, eifter Länge von 101,6 mm und einer Dicke von 1,6 mm werden durch Reiben mit "Scotchbrite" gereinigt und mit Trichloroäthylen exitfettet. Kupferfolien mit einer Breite von 25ι4 mm einer Länge von 101,6 mm und einer Dicke von 041 mm werden in ähnlicher Weise gereinigt. Ein Kupferstreifen und eine Kupferfolie werden in eine Lösung von 1 g 5-&-Di(ß-acryloylaminoäthyl)aminophenylazq3-benzotriazol in einer Mischung aus 23 ml n/10 Natriumhydroxidlösnng und 77 ml Wasser 30 min las>g eingetaucht und dann mit Aceton gewaschen und schließlich in Luft getrocknet.
Eine Klebstoffzusammensetzung wird wie i» Beispiel 15 hergestellt v und ein dünner Film derselben wird auf den Kupferatreifen und auf die Kupferfolie aufgebreitet. Die Folie und der Streifen werden zusammengeklammert und der Klebstoff wird 48 st bei Raumtemperatur aushärten gelassen. Die Schälfestigkeit der Verbindung wird dann dadurch geprüft» daß die Folie auf einer Labor-Instron-Jlaschine vom Streifen abgezogen wird. Die durch dieses Verfahren erhaltene Schälfestigkeit betrögt ungefähr 0,805 kg/cm Breite, während die Schälfestigkeit eines ähnlichen Laminats, das aus unbehandeltem Kupfer
209832/1238
- 30 hergestellt worden war, weniger als 0,089 kg/cm Breite betrug.
Beispiel 18
Daa Beispiel 17 wird unter Verwendung von 1 g 5-Acryloylaminobenzotriazol anstelle von 1 g 5-&-Di(p-acryloylaminoäthyl)-aminophenylazö]-benzotriazol wiederholt. Die Schälfestigkeit des Laminats betrag ungefähr 0$626 kg/cm Breite.
Beispiel 19
Kupferstreifen mit einer Breite von 25Λ mm, einer Länge voa 101«6 mm und einer Dicke von 1,6 mm werden durch Reiben mit "Scotchbrite" gereinigt und mit Trichloroätbylen entfettet«. Ein Streifenpaar wird in eiae Lösung von 2,0 g 5-Ö4--Di(ßacryloylaminoäthyl)aminophej£iylazQ3-benzotriazol in 2,3 ml 2n Natriumhydroxidlösung und 100 ml Wasser 30 min lang eingetaucht und dann mit Aceton gewaschen und in Luft getrocknet *
25»^ x 25,4 mm großen Die Kupferstreifen werden dann mit einem/Glasfasergewebe, das mit einem ungesättigten Polyesterharz imprägniert ist, welches durch die Standard Fibreglass Co. als Harz A verkauft wird und 1% des von der gleichen Firma hergestellten Katalysators enthält, verbunden, worauf dann das Laminat 48 st bei Raumtemperatur aushärten gelassen wird. Die durch dieses Verfahren erhalt jne^ndefestigkeit beträgt ungefähr 112,0 kg/cm , während/Streifen, die nicht in eine Lösung von 5~&-Di~(ßacryloylaminoäthyl)aminophenylazöJ -benzotriazol eingetaucht worden sind4 ungefähr 70,0 kg/cm beträgt.
209832/1238
Beispiel 20
Kupferstreifen mit den Abmessungen 25,4- x 101,6 χ 1,6 mm werden durch Sandstrahlen gereinigt und mit Trichloroäthylen entfettet. Ein Streifenpaar wird in eine Lösung von 0,5 g 5-(2,4,6-Tr:üiydroxyphenylazo)benzotriazol in einer Mischung von 5 ml 2n Natriumcarbonat lösung und 95 ml Wasser bei Baumtemperatur 10 min lang eingetaucht und dann zunächst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet. Eine Klebstoffzusammensetzung wird dadurch hergestellt, daß 9 Teile einer 40%igen Lösung eines hydroxylabgeschlossenen Polyesteramid/Diisocyanat-Kondensats in Methyl-äthyl-keton und 1 Teil eines isocyanatabgeschlossenen Kondensats aus mehrwertigen Alkoholen und Tolylendiisocyanat bei Raumtemperatur miteinander vermischt werden. Einige Tropfen der Klebstoffzusammensetzung werden auf einen jeden der Kupferstreifen aufgebracht, und ein Streifenpaar wird zusammengeklammert, wobei der Klebstoff eine Bindung von ungefähr 25,4 χ 25*4 mm zwischen zwei Streifen eines jeden Paars ergibt* Die Streifen werden dann 7 Tage lang bei Raumtemperatur gelagert. Die durch dieses Verfahren erhaltene Bindung beträgt ungefähr 17,5 kg/cm , während Streifen, die nicht in eine Lösung von 5-(2,4t6-Trihydroxyphenylazo)benzotriazol eingetaucht worden sind, eine Bindefeetigkeit von ungefähr 9,1 kg/cm ergeben.
Beispiel 21
Kupferstreifen mit einer Breite von 25»4 mm, einer Länge von 101,6 mm und einer Dicke von 1*6 mm werden durch Heiben mit "Scotchbrite" gereinigt und mit Trichloroäthylen entfettet.
209832/1238
Ein Streifenpaar wird in eine Lösung aus 1 g 5-Acryloylaminobenzimidazol in 2?5 ml 2n Natriumhydroxidlösung und 200 ml Wasser bei Raumtemperatur 10 min lang eingetaucht und dann zunächst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet.
Bine Elebstoffzusammensetzung wird dadurch hergestellt, daß 2$ Teile eines Acrylzemente« der unter dem Warenzeichen "TensoV-Zement-Nr. 7 verkauft wird (Komponente A) mit Λ Teil Komponente B vermischt werden. Einige Tropfen der Klebstoffzusammensetzung werden auf das Ende der Kupferstreifen aufgebracht. Kupferstreifenpaare werden zusammengeklammert; wobei der Klebstoff eine Bindung von ungefähr 25Λ x 25»4 mm zwischen jeweils ewei Streifen eines Paars bildet. Die Streifen werden dann 48 st bei Raumtemperatur stehen gelassen, worauf die Scherfestigkeit der Verbindung dadurch gemessen wird, daß die Streifen auf einer Labor-Instron-Maschine auseinandergezogen werden. Die mit 5-Acryloylaminobenzimidazol behandelten Streifen zeigen eine Bindefestigkeit von 28,0 kg/cm , während unbehandelte Streifen eine Bindefestigkeit von ungefähr 7*0 kg/cm haben.
Wenn das 5-Acryloylaminobenzimidazol von diesem Beispiel durch die in Spalte I der folgenden Tabelle angegebene Verbindung ersetzt wird, dann werden Bindefestigkeiten erhalten, die in Spalte II der Tabelle angegeben sind.
209832/1238
äthyl)-dithio-carbamat
j 5~Acryloylamino-2-mercapto-.! benzothiazol
4-(ß-Acryloylaminoäthyl)-imidazol
Natrium-li-fe-acryloylataiiiohexyl-dithiocarbamat
II
63 ä Ü kg/cm' 32,9 kg/cm' 34,3 kg/cm' 37,1 kg/cm*
Beispiel 22
Versilberte Kupferstreifen mit einer Breite von 25«A mm, einer Länge von 101,6 mm und einer Dicke von 1,6 mm werden mit Trichloroäthylen entfettet. Ein Streifenpaar wird in eine Lösung von 1 g 5-t.4~Bis-(ß~acryloylaminoäthyl)aminophenylazoJ-benzotriazol in einer Mischung von 1>5 ml 2n Natriumhydroxidlösung und 100 ml Wasser 30 min bei Raumtemperatur eingetaucht und darm zunächst mit Wasser und schließlich mit Aceton gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Zwei Streifen werden durch das Verfahren von Beispiel 21 miteinander verbunden. Die bei diesem Verfahren erhaltene Bindefestigkeit beträgt ungefähr 40,6 kg/cm2, während Streifen* die nicht in eine Lösung von 5- fV-Bis ( ß-acryloylamitioäthyl )aminophenylazo] -benzotriazol eingetaucht worden sind, eine Bindefestigkeit von 19*6 kg/cm ergeben.
Beispiel 23
Kupferfolien mit den Abmessungen 1^2,4 χ 25,4 χ 0,1 mm werden
209832/1238
durch Reiben mit "Scotchbrite" gereinigt und mit Trichlorethylen entfettet. Zwei Stücke der Folie werden in eine Lösung von 0,5 g 5-C£l—Bis-(3"-chloro-ß-h7droxypropyl)aminophenylaza3~benzotriazol in einer llLschung aus 2S5 ml 2n Natriumcarbonatlösung und 97,5 ml Wasser bei Raumtemperatur 10 min lang eingetaucht und dann zunächst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet. Zwischen die Folien wird dann ein Maranyl»D100-Film eingelegt, und die Zusammenstellung wird 2 min lang bei einem Druck von 180*$ durch Erhitzen verbunden. Die Schälfestigkeit der Bindung, gemessen auf einer Labor-Instron-Maechine beträgt ungefähr 6,07 kg/cm Breite„ während Folien, die nicht in eine Lösung von 5-(^-Bis-G^-chloro-ß-hydroxypropyl)aminophenylazqj-benzotriazol eingetaucht worden sind, eine Schälfestigkeit von ungefähr 1,79 kg/cm Breite Leigten.
Wen« Folien, die in ähnlicher Weise mit Lösungen von 5-&—Bis-(F'-chloro-ß-hydroxypropyl )aminophenylazo] -benzotriSzSf j vi?-er burden wurdens wobei die Lösung die in Spalte I der folgenden Tabelle angegebene Konzentration aufwies, dann wurden Laminate erhalten, die die in Spalte II der Tabelle angegebenen Schälfestig«· keiten hatten.
I G/V 7 II kg/cm Breite
0,05% GA 7 ,50 kg/cm Breite
0,005% GA 7 ,69 kg/cm Breite
0,0005% 1 ,87 kg/cm Breite
0,00005% ,25
209832/1238

Claims (1)

  1. - 35 -Patentansprüche
    1. Verfahren zum Verbinden von Kupfer, Silber oder Cadmium oder von Legierungen, die auf ein oder mehreren dieser Metalle basieren, mit organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Kupfers, Silbers oder Cadmiums oder der Legierung mit einer komplexbildenden Verbindung behandelt, die eine Gruppe, welche mit der organischen Verbindung reagieren kann oder eine Affinität für die organische Verbindung aufweist, und eine Ligandengruppe, die unter Verlust eines Protons mit dem Kupfer, Silber oder Cadmium einen neutralen polymeren Komplex bilden kann, enthält, und hierauf oder gleichseitig die Oberfläche des behandelten **etalls oder der behandelten Legierung mit der organischen Verbindung in Berührung bringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung ein Polymer ist.
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polymethylmethacrylat, Epoxyharz oder Harnstoff/-, Melamin/- oder Phenol/Pormaldehyd-Harz ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer hergestellt wird, während es sich mit dem Metall in Berührung befindet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet v daß das Kupfer, Silber oder Cadmium oder die Legierung mit einer Lösung der komploxbildenden Verbindung behandelt wird.
    2098 3 2/1238
    6. Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet* daß als Lösungsmittel ein wässriges Medium verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer« Silber oder Cadmium oder die Legierung mit der komplexbildenden Verbindung behandelt wird, die in der organischen Verbindung gelöst ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer, Silber oder Cadmium oder die Legierung mit der komplexbildenden Verbindung behandelt wird, die in den polymerbildenden Komponenten gelöst ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ligandengruppe eine Benzotriazolgruppe ist.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe, die mit der organischen Verbindung reagieren kann oder zur organischen Verbindung eine Affinität aufweist, eine Halogengruppe ist, die an eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe oder an eine heterocyclische Gruppe gebunden ist.
    11c Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 t dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe* die mit der organischen Verbindung reagieren kann oder zur organischen Verbindung eine Affinität aufweist,, eine 1.«2-Epoxygruppe ist.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9« dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe, die mit der organischen Verbindung reagieren kann oder zur organischen Verbindung eine Affinität aufweist, eine polymer!sierbare ungesättigte Gruppe ist, die an den Liganden durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom gebunden ist.
    209832/1238
    13« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe f die mit der organischen Verbindung reagieren kann oder die zur organischen Verbindung eine Affinität aufweist, eine primäre oder sekundäre Aminogrsrqppe ists die an den Liganden durch eine Alkylen- oder Phenylsngruppe gebunden ist.
    Kupfer, Silber oder Cadmium oder eij&e Legierung, die auf eii oder mehreren dieser Metalle b&siort* dadurch gekennzeichnet, daß dieses Metall eine Oberfläche aufweist, die mit einer komplexbildenden Verbindung behandelt woi'den ist, welche eine Gruppe, die mit einer organischen Verbindung reagieren kann oder zu einer organischen Verbindung ei&e Affinität aufweistt und eine Ligandengruppe, die unter Verlust eleös Protons mit Kupfer, Silber oder Cadmium eiaen neutralen polymeren Komplex bilden kann, enthält.
    Benzotriazole welches eine Alkyl-s substituierte Alkyl- oder heterocyclische Gruppe enthält, die durch ein oder mehrere Chloratome substituiert ist und durch ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom mit dem Benzotriazolkern verbunden ist.
    16. Benzotriazol, welches eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält, die an den Benzotriazolkern durc^ii eine Alkylen- oder Ehenylengruppe und eine Amino-, Carbonamido-, Aminocarbonyl oder Azogruppe gebunden ist.
    1?· Benzotriazol, welches eine Acryioyl- oder Methacryloylgruppe enthält, die an den Benzotriazolkern durch, ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom gebunden ist.
    209832/1238
DE19722202271 1971-01-18 1972-01-18 Verfahren zum Verbinden von Metallen mit organischen Verbindungen Pending DE2202271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB227971 1971-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202271A1 true DE2202271A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=9736763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202271 Pending DE2202271A1 (de) 1971-01-18 1972-01-18 Verfahren zum Verbinden von Metallen mit organischen Verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3837964A (de)
AU (1) AU3798572A (de)
BE (1) BE778205A (de)
DE (1) DE2202271A1 (de)
FR (2) FR2122465A1 (de)
IT (1) IT960701B (de)
NL (1) NL7200508A (de)
ZA (1) ZA72292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825087B4 (de) * 1998-06-05 2018-12-27 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Schiffsrümpfen, Laderaumabdeckungen oder Brücken enthaltend Verbundelemente

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966530A (en) * 1974-10-29 1976-06-29 The Malaysian Rubber Producers' Research Association Surface treatment of polymers
US4166837A (en) * 1978-03-31 1979-09-04 King Industries, Inc. Solvent-extraction process for recovery and separation of metal values
DE3023369A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-14 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Aryloxypropanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4357396A (en) * 1981-01-26 1982-11-02 Ppg Industries, Inc. Silver and copper coated articles protected by treatment with mercapto and/or amino substituted thiadiazoles or mercapto substituted triazoles
US4880668A (en) * 1986-03-27 1989-11-14 Ppg Industries, Inc. Mirror protective composition comprising 2-mercaptothiazoline
GB8615605D0 (en) * 1986-06-26 1986-07-30 Ici Plc Metal-polymer adhesion
GB8707799D0 (en) * 1987-04-01 1987-05-07 Ici Plc Metal treatment
US5243047A (en) * 1988-02-15 1993-09-07 Imperial Chemical Industries Plc Triazole/thiazole amino-s-triazine bonding agents
EP0331279A3 (de) * 1988-02-15 1989-09-20 Zeneca Limited Verbindungen und ihre Verwendung
US5008153A (en) * 1988-12-08 1991-04-16 Ppg Industries, Inc. Corrosion inhibitive pretreatment for "copper-free" mirrors
US5603985A (en) * 1995-11-29 1997-02-18 Kent; Michael S. Block copolymer adhesion promoters via ring-opening metathesis polymerization
JPH10175265A (ja) * 1996-12-19 1998-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 絶縁膜及びその製造方法
JP4309602B2 (ja) * 2001-04-25 2009-08-05 メック株式会社 銅または銅合金と樹脂との接着性を向上させる方法、ならびに積層体
US6930136B2 (en) 2001-09-28 2005-08-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Adhesion promoters containing benzotriazoles
US7057264B2 (en) 2002-10-18 2006-06-06 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Curable compounds containing reactive groups: triazine/isocyanurates, cyanate esters and blocked isocyanates
US7883738B2 (en) * 2007-04-18 2011-02-08 Enthone Inc. Metallic surface enhancement
US10017863B2 (en) * 2007-06-21 2018-07-10 Joseph A. Abys Corrosion protection of bronzes
TWI453301B (zh) * 2007-11-08 2014-09-21 Enthone 浸鍍銀塗層上的自組分子
US7972655B2 (en) * 2007-11-21 2011-07-05 Enthone Inc. Anti-tarnish coatings
US20120168075A1 (en) 2008-03-21 2012-07-05 Enthone Inc. Adhesion promotion of metal to laminate with multi-functional molecular system
US20100080957A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Integrated Surface Technologies Surface Coating
WO2017005286A1 (de) * 2015-07-05 2017-01-12 D. Swarovski Kg Schmucksteinfassung mit antik-ruthenium-beschichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825087B4 (de) * 1998-06-05 2018-12-27 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Schiffsrümpfen, Laderaumabdeckungen oder Brücken enthaltend Verbundelemente

Also Published As

Publication number Publication date
BE778205A (fr) 1972-07-18
NL7200508A (de) 1972-07-20
AU3798572A (en) 1973-07-19
IT960701B (it) 1973-11-30
ZA72292B (en) 1972-09-27
FR2122465A1 (de) 1972-09-01
US3837964A (en) 1974-09-24
FR2158808A5 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202271A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallen mit organischen Verbindungen
EP1366128B1 (de) Heissversiegelungsmassen
DE2902959C2 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Kunststoffen, Azido- bzw. Diazoderivate und deren Herstellung
DE2604274A1 (de) Waermehaertbare, zusammengesetzte folie oder platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005000836B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Polymerverbundteilen
DE60115253T2 (de) Verfahren zur steigerung der adhäsion von polymeren an metallen
DE3602800A1 (de) Verfahren zur oberflaechenmodifizierung von formkoerpern aus polyvinylidenfluorid
DE1621372B2 (de) Verfahren zur herstellung von metallbeschichteten kunststoffen
DE3883413T2 (de) Behandlung eines Metalls.
DE2431984A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtstoffes
EP4058299B1 (de) Transferfolie zum übertragen von beschichtungsmaterialien auf bauteile
DE2602977A1 (de) Anstrichmittel und ihre verwendung
DE2204492A1 (de) Polyamide
DE2409237A1 (de) Verbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2249830A1 (de) Haftende kunstharze
DE10150898A1 (de) Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polypropylen und Polystyrol
CH662818A5 (de) Kunststoffsubstrat zur verankerung von metallueberzuegen.
DE60030691T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion von Polymermaterialien an Metalloberflächen
DE1479022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wabenstrukturen-Bauteilen
DE2409567C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE2725586C2 (de) Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2116169A1 (de) Metallbeschichtung mit Polymeren
DE2425989B2 (de) Schmelzkleber zum Kleben von Metallen
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE1965791C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit synthetischem Polymer beschichtetem Substrat