DE2201634C3 - Wasserfahrzeug mit einem ständig unter Wasser befindlichen Verdrängerkörper - Google Patents
Wasserfahrzeug mit einem ständig unter Wasser befindlichen VerdrängerkörperInfo
- Publication number
- DE2201634C3 DE2201634C3 DE19722201634 DE2201634A DE2201634C3 DE 2201634 C3 DE2201634 C3 DE 2201634C3 DE 19722201634 DE19722201634 DE 19722201634 DE 2201634 A DE2201634 A DE 2201634A DE 2201634 C3 DE2201634 C3 DE 2201634C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- watercraft
- displacer
- stilts
- under water
- constantly under
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 241000272165 Charadriidae Species 0.000 claims description 11
- 230000001965 increased Effects 0.000 claims description 7
- 230000003068 static Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen
Art
Konventionelle Wasserfahrzeuge, die ihren Auftrieb durch Wasserverdrängung erzeugen, sind lagestabil
durch die Zunahme des Auftriebs bei wachsender Eintauchtiefe. Einem Absinken wirkt sofort ein zunehmender
Auftrieb entgegen. Solche die Wasseroberfläche großflächig durchdringende Wasserfahrzeuge erfahren
bei Froudschen Zahlen von mehr als etwa 0,35 eine rapide Zunahme des Fahrwiderstandes, die eine im
Vergleich zu Land- und Luftfahrzeugen nur geringe Geschwindigkeit zuläßt. Deshalb wurden Wasserfahrzeuge
mit geringer oder ohne Durchdringung der Wasseroberfläche entwickelt, wie Gleit-, Tragflächen-
und Luftkissenboote. Ihnen gemeinsam ist der Ersatz des statischen durch dynamischen Auftrieb, der hohen
Energieverbrauch verursacht.
Geringe Oberflächendurehdringung bei gleichzeitiger Nutzung des statischen Auftriebs wird bei einem
bekannten Wasserfahrzeug (s. US-PS 34 29 287) erreicht,
das einen ständig unter Wasser befindlichen Verdränger, eine über der Wasseroberfläche befindliche
Gondel und ein diese verbindendes Stelzenpaar vorsieht. Dieses Wasserfahrzeug ist in der vorgeschlagenen
Form nicht lagestabil, seine Lage zur Wasseroberfläche muß laufend von Hand oder mittels einer
aufwendigen Automatik korrigiert werden, deren Störung rasch zur Katastrophe führt.
Da der statische Auftrieb wegen des geringen Volumens der Stelzen praktisch unabhängig von der
Tauchtiefe ist, kann er nicht zur Stabilisierung benutzt werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine
Einrichtung vorzuschlagen, die die Lage eines Wasserfahrzeugs mit völlig getauchtem Verdränger durch
tauchtiefenabhängigen hydrodynamischen Auftrieb stabilisiert
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
angegebene Einrichtung vorgeschlagen. Die Stelzen (s. F i g. 1) sind dazu gegen die Fahrtrichtung so
geneigt daß durch Impulsänderung des anströmendes Wassers ein hydrodynamischer Auftrieb entsteht
Dieser Auftrieb ist abhängig von der Länge der wasserumströmten Stelzen vorderkante und nimmt
deshalb mit wachsender Tauchtiefe zu. Es entsteht also ein mit wachsender Tauchtiefe zunehmender hydrodynamischer
Auftrieb, was deren Stabilisierung bewirkt
Da der Auftrieb auch von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängt, muß deren Einfluß kompensiert werden. Dazu ist der untere, immer im Wasser befindliche Teil der Stelzen in entgegengesetzter Richtung, also von der Fahrtrichtung weg geneigt die Stelzen erscheinen also nach hinten eingeknickt. Der untere Teil der Stelzen erzeugt somit einen Abtrieb, der nur von der Geschwindigkeit abhängt. Der gesamte dynamische Auftrieb der Stelzen ist somit nur tauchtiefenabhängig. Zunehmende Tauchtiefe bringt ein längeres Stück des nach vorn geneigten Stelzenteils in das Wasser, was zu wachsendem Auftrieb durch Impulsänderungen an dessen Vorderkante führt, der dem Absinken entgegenwirkt.
Da der Auftrieb auch von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängt, muß deren Einfluß kompensiert werden. Dazu ist der untere, immer im Wasser befindliche Teil der Stelzen in entgegengesetzter Richtung, also von der Fahrtrichtung weg geneigt die Stelzen erscheinen also nach hinten eingeknickt. Der untere Teil der Stelzen erzeugt somit einen Abtrieb, der nur von der Geschwindigkeit abhängt. Der gesamte dynamische Auftrieb der Stelzen ist somit nur tauchtiefenabhängig. Zunehmende Tauchtiefe bringt ein längeres Stück des nach vorn geneigten Stelzenteils in das Wasser, was zu wachsendem Auftrieb durch Impulsänderungen an dessen Vorderkante führt, der dem Absinken entgegenwirkt.
Die resultierende Kraft aus Auf- und Abtrieb (s. F i g. 2) erzeugt bei Ungleichgewicht ein Drehmoment
um die waagerechte Querachse des Fahrzeugs. Dies unterstützt die beschriebene Stabilisierung, indem es bei
zu großer Tauchtiefe die Fahrzeugspitze hebt, und umgekehrt. Zwei nebeneinander in hinreichendem
Abstand angeordnete Stelzen erzeugen bei seitlicher Neigung unterschiedlichen Auf- bzw. Abtrieb, die
gemeinsam ein der Neigung entgegenwirkendes Drehmoment um die Längsachse des Fahrzeugs erzeugen.
Es ist damit möglich, derartige Wasserfahrzeuge für hohe Geschwindigkeiten bei nicht überhöhtem Energiebedarf
zu bauen, deren Lage selbsttätig stabilisiert und nicht durch den Ausfall von Zusatzeinrichtungen
gefährdet ist. Eine Beschränkung auf bestimmte Fahrzeuggrößen und Verwendungszwecke besteht
nicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Wasserfahrzeug mit einem ständig unter Wasser befindlichen Verdrängerkörper, mit einer über der Wasseroberfläche befindlichen Gondel und mit einem Stelzenpaar, das die Gondel mit dem Verdrängerkörper verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stelzen oder zumindest ihre Vorderkanten — von der Seite gesehen — nach hinten eingeknickt sind, so daß ihr unterer, immer getauchter Teil einen hydrodynamischen Antrieb hat und ihr oberer Teil einen hydrodynamischen Auftrieb erzeugt, der mit zunehmender Tauchtiefe wächst
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201634 DE2201634C3 (de) | 1972-01-14 | Wasserfahrzeug mit einem ständig unter Wasser befindlichen Verdrängerkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201634 DE2201634C3 (de) | 1972-01-14 | Wasserfahrzeug mit einem ständig unter Wasser befindlichen Verdrängerkörper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201634A1 DE2201634A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2201634B2 DE2201634B2 (de) | 1977-06-02 |
DE2201634C3 true DE2201634C3 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3445836C1 (de) | Segelfahrzeug | |
DE2339305B2 (de) | Wasserfahrzeug | |
EP2931393B1 (de) | Wasserfahrgeschäft mit schwimmkörper | |
DE2201634C3 (de) | Wasserfahrzeug mit einem ständig unter Wasser befindlichen Verdrängerkörper | |
DE2318788A1 (de) | Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug | |
DE2806290A1 (de) | Stabilisierungsvorrichtung an oberflaechenfahrzeuge | |
DE2430937B2 (de) | Gleitboot | |
DE3001279A1 (de) | Anordnung eines als flossenkiel oder schwert dienenden koerpers an einem segelboot | |
DE3404588A1 (de) | Vorrichtung zur stabilisierung der wasserlage von segelbooten | |
DE634723C (de) | Wassergleitfahrzeug | |
DE1506203C3 (de) | Wasserfahrzeug mit zusätzlichem hydrodynamischem Auftrieb | |
DE2434469A1 (de) | Einrichtung zum ausschluss von wasser aus einer neben einer wasserflaeche liegenden arbeitsstelle | |
DE2201634B2 (de) | Wasserfahrzeug mit einem staendig unter wasser befindlichen verdraengerkoerper | |
DE1634501A1 (de) | Durch einen Auftriebkoerper gebildete Bohrinsel | |
DE581703C (de) | Sportsegelwagen | |
DE658798C (de) | Schwimmende Plattform zum Starten und Landen von Landflugzeugen | |
DE677177C (de) | Schnellschleppbare Zielscheibe | |
DE2637306C3 (de) | Segelbrett | |
DE736178C (de) | Bewegliches Wehr mit einem torsions- und biegungssteifen Staukoerper | |
DE3134878A1 (de) | "katamaran - surfbrett" | |
DE2810798A1 (de) | Schnellboot-system | |
DE1531597C3 (de) | Tragflügelboot | |
DE375596C (de) | Flugzeug, insbesondere Flugboot | |
DE2353265C2 (de) | Bugwulst für Schiffe | |
DE1558962C3 (de) | Schwimmend versetzbare Bohrinsel |