DE2201324A1 - Vorrichtung zum abdecken von rinnen - Google Patents

Vorrichtung zum abdecken von rinnen

Info

Publication number
DE2201324A1
DE2201324A1 DE19722201324 DE2201324A DE2201324A1 DE 2201324 A1 DE2201324 A1 DE 2201324A1 DE 19722201324 DE19722201324 DE 19722201324 DE 2201324 A DE2201324 A DE 2201324A DE 2201324 A1 DE2201324 A1 DE 2201324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
network
gutter
gutters
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201324
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Edscer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2201324A1 publication Critical patent/DE2201324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/076Devices or arrangements for removing snow, ice or debris from gutters or for preventing accumulation thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abdecken von Rinnen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdecken von Dachrinnen, Kanälen oder ähnlichen offenen Gerinnen mit zwei oder mehreren, die Rinne überspannenden und ein Netzwerk unterstützenden Tragarmen, wobei jeder Tragarm an einem Ende eine Klammer@hat.
  • Dachrinnen, Kanäle oder überhaupt offene Gerinne waren bisher in steter Gefahr, durch abgefallenes Laub oder Zweige, durch Vogeinester oder allgemein durch losen Abfall verstopft und damit ihrer Funktion als Leitung beraubt zu werden.
  • War eine Rinne verstopft, so flo! das Wasser über die Ränder der Rinne ab. Es war deshalb notwendig, die Rinnen mindestens einmal im Jahr, besonders vor dem Winter, zu reinigen.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, Rinnen abzndecken, aber die bisher vorgeschlagenen Abdeckvorrichtungen waren nicht stabil und wurden selbst bei leichtem Wind weggeblasen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abdecken von offenen Rinnen oder dgl. zu schaffen, die bei einfacher und kostensparender Bauart die oben erwähnten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dcß das eine Ende des Tragarmes als Ringklammer oder als Keilklammer und das andere Eiide als Aufliegefläche ausgebildet ist, und daß zum Befestigen des Plastiknetzwerkes der Tragarm mindestens einen Haltezapfen aufweist.
  • Die Ring- bzw. Keilklammer umfaßt Jeweils den Rand der Rinne formschlüssig. Sie ist aber aufgrund der Elastizität trotzdem lösbar. Der Tragarm überspannt die Rinne und liegt am anderen Rand entweder auf oder an. Es wird also auf jeden Fall, entweder durch die Form der Klammer oder durch die Aufliegefläche oder durch beides verhindert, daß der Tragarm zu weit in die Rinne einsinkt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß der Haltezapfen einen verdickten Kopf besitzt und sein Stiel ein wenig länger ist, als das Netzwerk dick ist und daß die Au£liegefläche schräg geneigt ist.
  • Der Haltezapfen hält das Netzwerk und verhindert mit seinem verdickten Kopf ein allzu leichtes Abheben des Netzwerkes durch Wind oder Sturm.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines Tragarmes einer erfindungsgemaBen Vorrichtung? Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 2 dargestellten Tragarmes, Fig. 3 eine Schnittansicht durch den in Fig. 1 dargestellten Tragarm gemaß der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbei-~ spieles eines tragarmes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine Dachrinne mit aufgerolltem Rand, und Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine Dachrinne mit nach oben keilförmig verdicktem Rand.
  • Wie aus Fig. 1 der Zeichnung zu entnehmen ist, setzt sich ein Tragarm 1 aus einer Ringklammer 2 und einem horizontalen Arm 3 zusammen-, der an seinem der Ringklammer gegenüberliegenden Ende eine schräg geneigte Fläche 4 besitzt.
  • Im Winkel zwischen der Ringklammer 2 und dem Arm 5 besitzt er eine versteifende Rippe 5, Auf dem Arm 3 sind zwei senkrecht stehende Haltezapfen 6 angeordnet, deren Kopf gegenüber ihrem-Stiel verdickt ist. Der Amm 3 weist ebenso eine-Anzahl von Einkerbungen 7 auf. Diese ermöglichen es,den Arm äe nach Größe der zu überdeckenden Rinne zu kürzen.
  • Der Tragarm 1 wird vornehmlich bei der Abdeckung einer in Fig. 5 dargestellten Dachrinne 8 verwendet. Diese weist sowohl einen aufgerollten Rand 9 als auch einen nach innen ragenden Flansch 10 auf, der eine schräg geneigte Fläche 11 bildet. Die ingklaminer 2 ist in ihrem Durchmesser etwas kleiner gestaltet als der aufgerollte Rand 9, Drückt man die Ringklammer 2 auf den aufgerollten Rand 9, so liegt die schräg abgeschnittene Fläche 4 des tragarmes 1 auf der ebenfalls schräg geneigten Fläche 11 der Dachrinne 8 auf.
  • Die Tragarme 1 sind in einem gleichmäßigen Abstand längs der Dachrinne verteilt. Ein Plastiknetzwerk 12 mit-einer Maschenweite von 0,6 cm wird auf die Haltezapfen 6 aufgedrückt. Der verdickte Kopf des Haltezapfens bietet eine formschlüssige Verankerung. Das Netzwerk 12 soll in seiner Größe so bemessen sein, daß es mit Sicherheit die Dachrinne 8 vollständig abdeckt und Blätter, Zweige-u.ä. am Hineinfallen hindert. Regenwasser kann jedoch ungehindert durch das Netzwerk durchtropfen und in der Regenrinne abfließen.
  • Die Haltezapfen 6 sind so ausgebildet, daß der gegenüber dem Kopf dünnere Stiel etwas länger ist, als das Netzwerk dick ist. Auf diese Weise wird das Netzwerk 12 sicher in seiner Lage gehalten.
  • Will man das Netzwerk säubern, so kann man es durch einfaches Abnehmen von der Dachrinne entfernen. Die Einkerbungen 7 sind so argeordnet, daß sie den Standardgrößen der üblichen Dachrinnen angepaßt sind. Benötigt man den Tragarm 1 zum Abdecken einer kleineren Standardgröße, so schneidet man einfach den Tragarm 1 in der dazu passenden Einkerbung 7 ab.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Tragarm 21,. ist die Ringkalmmer durch eine Keilklammer 22 ersetzt. Im übrigen entspricht er dem in Fig. 1 dargestellten Tragarm 1. Der Tragarm 21 wird besonders für die in Fig. 6 dargestellte Kastenrinne 23 verwendet. Sie weist zwei nahezu senkrecht stehende Wande auf, wobei die Ränder 2X nach oben keilförmig verdickt sind. Der Tragarm 21 wird mit seiner Keilklammer 22 auf einen der beiden Ränder 24 aufgedrückt.
  • Alles übrige, wie z.B. die Verteilung der Tragarme längs der Dachrinne, die Maschenweite usw., ist genauso gelöst, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Tragarme und das Netz- oder Gitterwerk können leicht an der Rinne angebracht werden und zwar ohne Sch@auben, Nageln oder Kleben. Die Teile können vorteilhaft aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt werden, Sie rosten deshalb nicht. Sie besitzen ein geringes Gewicht und können leicht mit der Schere auf die notwendige Länge oder Breite zugeschnitten werden.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    S Vorrichtung zum Abdecken von Dnchrinnen, Kanälen oder ähnlichen offenen Gerinnen, mit zwei oder mehreren die Rinne überspannenden und ein Netzwerk unterstützenden Tragarmen, wobei jeder Tragarm an einem Ende eine Klammer hat, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das eine Ende des Tragarmes (1, 21) als Ringklammer (2) oder als Keilklammer (22) und das andere Ende als Aufliegefläche (4) ausgebildet ist, und daß zum Befestigen des Plastik-Netzwerkes (12) der Tragarm mindestens einen Haltezapfen (6) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch T, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Haltezapfen (6) einen verdicksten Kopf besitzt und sein Steil ein wenig länger ist, als das Netzwerk (12) dick ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aufliegefläche (4) schräg geneigt ist.
    L e e r s e i t e
DE19722201324 1971-12-13 1972-01-12 Vorrichtung zum abdecken von rinnen Pending DE2201324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5779271 1971-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201324A1 true DE2201324A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=10480033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201324 Pending DE2201324A1 (de) 1971-12-13 1972-01-12 Vorrichtung zum abdecken von rinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201324A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563263A1 (fr) * 1984-04-18 1985-10-25 Nicoll Raccords Plastiques Crochet support pour une gouttiere demi-ronde et son profile d'habillage
US5044581A (en) * 1991-01-07 1991-09-03 Alumax Aluminum Corporation Gutter guard screen support clip
DE9416597U1 (de) * 1994-10-17 1995-02-09 Sorst Ernst & Co Dachrinnenabdeckung
DE20018423U1 (de) * 2000-10-27 2002-03-07 Marley Deutschland Gmbh Dachrinnenabdeckung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563263A1 (fr) * 1984-04-18 1985-10-25 Nicoll Raccords Plastiques Crochet support pour une gouttiere demi-ronde et son profile d'habillage
US5044581A (en) * 1991-01-07 1991-09-03 Alumax Aluminum Corporation Gutter guard screen support clip
DE9416597U1 (de) * 1994-10-17 1995-02-09 Sorst Ernst & Co Dachrinnenabdeckung
DE20018423U1 (de) * 2000-10-27 2002-03-07 Marley Deutschland Gmbh Dachrinnenabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728831A1 (de) Schneefangvorrichtung
DE2201324A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von rinnen
DE2705348A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gehoerschutzes an einem schutzhelm
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE1906391B2 (de) Zaun aus über- und/oder nebeneinander angeordneten Gitterflächen
DE543389C (de) Pflanzenhalter
DE1659316A1 (de) Mauerabdeckung
DE2055166A1 (de) Halterung für die Aufzucht von Pflanzen über der Erde in Topfen
AT408404B (de) Schutzvorrichtung vor wildverbiss- und fegeschäden bei bäumen
DE1759246B2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE3316411C2 (de)
DE880807C (de) Harkenhacke
DE592242C (de) Dach fuer Gewaechshaeuser
DE102004047006B4 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünten Dachflächen
DE4405201A1 (de) Abdichtorgan für eine Lüfterkappe
DE1190162B (de) In einen Baum einschraubbare Halterung zum Einhaengen der horizontalen Draehte eines Drahtzaunes
DE3615480A1 (de) Abdeckung fuer eine dachrinne
DE8612531U1 (de) Abdeckung für eine Dachrinne
DE2023635C3 (de) Aufhängevorrichtung
DE2234975C3 (de) Ortgangverkleidung für mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdächer o.dgl
DE841654C (de) Glasglocke fuer Gartenbauzwecke od. dgl.
DE742470C (de) Gliederegge mit rueckseitigen kurzen Zinken
DE8112948U1 (de) "gartenbaugeraetschaft"
DE8111318U1 (de) Ziegelfaenger
DE7328656U (de) Fegeschutzvorrichtung für Pflanzen, insbesondere für junge Waldbäume