DE2200834B2 - Regalfbrderzeugumsetzer mit Zielpo sitionierung - Google Patents

Regalfbrderzeugumsetzer mit Zielpo sitionierung

Info

Publication number
DE2200834B2
DE2200834B2 DE19722200834 DE2200834A DE2200834B2 DE 2200834 B2 DE2200834 B2 DE 2200834B2 DE 19722200834 DE19722200834 DE 19722200834 DE 2200834 A DE2200834 A DE 2200834A DE 2200834 B2 DE2200834 B2 DE 2200834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
wedge
arrow
rotary
transfer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200834C3 (de
DE2200834A1 (de
Inventor
Peter 6800 Mannheim Becker
Hans Walter Dipl.-Ing. 6946 Luetzelsachsen Neitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19722200834 priority Critical patent/DE2200834C3/de
Publication of DE2200834A1 publication Critical patent/DE2200834A1/de
Publication of DE2200834B2 publication Critical patent/DE2200834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200834C3 publication Critical patent/DE2200834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0428Transfer means for the stacker crane between the alleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Bremsfunktion vor dem Haltepunkt oder eine Paletten 6 in Pfeilrichung 7 bzw. 8 auf die Abstell-
Rückwärtsantriebsfunktion hinter dem Halte- platze der Regalscheiben oder holt diese von dort
punkt übernimmt. heraus. Ein einziges Gerät 5 bedient mehrere Gassen
oder das gesamte Lager. Dies wird durch einen soge-20 nannten Umsetzer 9 ermöglicht, d. h. durch eine in
Pfeilrichtung 10 auf einem Schienenpaar 11 verfahrbare Schiebebühne. Von herkömmlichen Scniebebühnen bei Gleisanlagen unterscheidet sich der Umsetzer
Die Erfindung betrifft einen Regalförderzeugum- im wesentlichen durch einen turmartigen Aufbau 12 setzer mit Zielpositionierung mittels eines am Umset- 35 von der Höhe des Gerätes 5. Das Gerät 5 fährt auf zer gelagerten, zwischen ortsfest im Bereich der Re- die Lastschiene, 13 des Umsetzers auf. Entsprechend galgassen gelagerte Rollenpaare ausfahrbaren Zen- befindet sich am turmartigen Aufbau 12 oben eine trierkeils. Führungsschiene. Die Zielposition des Umsetzers vor Bei einem ^rartigen Umsetzer nach einem älteren jeder Gasse ?. ist die Fluchtung der Lastschiene 13 Vorschlag (Offenlegungsschrift 2134 204) ist der 30 mit der jeweiligen Fahrschiene 3 bzw. im oberen Be-Zentrierkeil eine parallel zur Schiene des Regalför- reich des Umsetzers die Fluchtung der Führungsderzeuges verschiebliche Stange, die vorn durch zwei schiene.
Keilflächen zugespitzt ist und m das jeweilige RoI- Die im weiteren beschriebene Einrichtung besteht lenpaar eingeführt wird. Dabei bewirkt der Zentrier- aus den in F i g. 1 und 2 ersichtlichen Teilen 14 und keil im Sinne einer Feinpositionierung eine Korrek- 35 15, wobei 14 eine am Umsetzer angeordnete Zenturbewegung des Umsetzers, nachdem dieser über trierkeilvorrichtung und 15 in Nachbarschaft zu den elektrische Steuerelemente im Schleichgang mehr oder Regalgassen angeordnete Rcllenpaarböcke bezeichweniger genau in der Zielposition stillgesetzt hat. net. 16 ist eine Einrichtung zur Herstellung eines Die Erfindung bezweckt, eine Einrichtung der be- spaltfreien Schienenstoßes. Sie besteht aus einer zeichneten Art zu schaffen, bei der die Feinpopitio- 40 drehbaren Kupplungsschiene mit überlappenden Ennierung ohne vorheriges Stillsetzen des Umsetzers den und gehört nicht zu der Erfindung,
noch während der Fahrt erfolgt. Die Fahrzeit des Bei der Zentrierkeilvorrichtung 15 sitzt auf dem Umsetzers, die im Lagerbetrieb Verlustzeit ist, soll Zapfen eines Getriebemotors 17 ein zylindrischer auf diese Weise herabgesetzt werden. Radkörper 18. Auf diesen sind zwei im Gegensinne Gemäß der Erfindung ist der Zentrierkeil als eine 45 zur Schraubenform gebogene, mit einem 90°-Aussektorförmige Drehkeilscheibe mit gegenläufigen schnitt 19 versehene Bleche 20 aufgeschweißt und Schraubenflächen ausgebildet. Die Drehkeilscheibe durch einen Blechmantei 27 ausgesteift. Die so gebilist so gestaltet und mit einem solrhen noch während deten Schraubenflächen 21 und 22 gehen von einem der Fahrbewegung des Umsetzers zu betätigenden, spitzen Keilkopf 23 aus und enden in einem Keildem Ausfahren dienenden Drehantrieb versehen, daß 50 rumpf 24, der schließend den Abstand der Rollen sie noch vor dem Halten des Umsetzers eine Brems- eines an einem Gestell 25 des Teiles 15 der Einrichfunktion vor dem Haltepunkt oder eine Rückwärts- tung gelagerten Rollenpaares 26 einnimmt. Die Teile antriebsfunktion hinter dem Haltepunkt übernimmt. 18 und 20 bilden damit eine sektorförmige Drehkeil-Eine Drehkeilscheibe mit gegenläufigen Schrau- scheibe, deren Widerlager der Rollenpaarbock 15 ist. benflächen ist bei Schienenfahrzeugen an sich be- 55 Die Zentrierkeilvorrichtung 14 ist gemäß F \ g. 1 kannt (französische Patentschrift 582 754). Sie am Umsetzer 9 seitlich der Lastschiene 13 angeordspreizt über ein Rollenpaar die Schenkel einer zur net und der Teil 15 der Einrichtung in entsprechen-Notbremsung dienenden Schienenzange auseinander. der Anzahl neben den Regalgassen. Am oberen Ende Mit der erfindungsgemäßen Zielpositionierung des turmartigen Aufbaues 12 sind beide Teile noch werden kurz vor dem Stillstand des Umsetzers wegen Go einmal vorhanden, wobei der Teil 15 in entsprechender formschlüssigen Kraftübertragung Bremsverzöge- der Anzahl am Regalgestell befestigt ist.
rungen erzielt, die größer sind als bei dem bisherigen Angenommen, der Umsetzer 9 soll in das in F i g. 1 reibungsschlüssigen Abbremsen über dip, Antriebsrä- gezeichnete Ziel hineingefahren werden: Während der. Die Fahrzeit des Umsetzers läßt sich hierdurch der Fahrt in Pfeilrichtung 10 nimmt die Drehkeilnochweiter herabsetzen. 65 scheibe 18/20 die Nullstellung ein, bei der der In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Auschnitt 19 horizontal liegt, um die Rollenpaare 26 Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt der an den zu passierenden Gassen angeordneten F i g. 1 schematisch im Grundriß einen Teil der Teile 15 der Einrichtung hindurchzulassen. Zur Fier-
beiführung der Zielpositionierung wird der Umsetzer zunächst in vorbestimmten Abstand vom Ziel in bekannter Weise von der vollen Fahrgeschwindigkeit auf den Schleichgang abgebremst. Ein nicht gezeichneter berührungsloser Fühler schaltet kurz vor Erreichen des Zieles den Antrieb 17 der Drehkeilscheibe 18/20 ein, so daß sie sich drehend zwischen das Rollenpaar 26 setzt, dabei den Umsetzer bis zum Stillstand abbremst und nach dem Stillstand.verriegelt. Durch Ansprechen des Tastschalters 45 wird die Druhkeilscheibe stillgesetzt. .
Die Drehkeilscheibe 18/20 kann aber auch eine Rückwärtsantriebsfunktion ausüben, nämlich dann, wenn der Umsetzer etwa im Bereich von Toleranzen ein wenig zu weit gefahren ist, bevor die Drehkeilscheibe Berührung mit einer der Rollen erhalt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Länge eines Palettenregallagers mit Regalförderzeug
Patentanspruch: und Umsetzer,
F i g. 2 das Lager nach F i g. 1 im Aufriß, jedoch
Regalförderzeugumsetzer mit Zielpositionie- mit auf den Umsetzer aufgefahrenem Regalförder-
rung mittels eines am Umsetzer gelagerten, zwi- 5 zeug,
sehen ortsfest im Bereich der Regalgassen gela- ^' ß· ? in der Draufsicht eins Einrichtung zur Zielgerte Rollenpaare ausfahrbaren Zentrierkeils, positionierung des Umsetzers der Anlage nach dadurch gekennzeichnet,daß der Zen- Fi g. 1 bzw. 2,
trierkeil als eine sektorfönnige Drehkeilscheibe F i g. 4 die Einrichtung nach F i g. 3 in Ansicht ent-
(18/20) mit gegenläufigen Schraubenflächen (21 io sprechend Pfeilrichtung IV, jedoch in anderer Stel-
und 22) ausgebildet ist, die so gestaltet und mit lung der Drehkeilscheibe.
einem solchen noch während der Fahrbewegung In den die Palettenregalscheiben 1 abteilenden
des Umsetzers (9) zu betätigenden, dem Ausfah- Gassen 2 eines Hochregallagers sind bodenseitig
ren dienenden Drehantrieb (17) versehen ist, daß Fahrscbienen 3 als in Pfeilrichtung 4 verfahrbare Re-
sie noch vor dem Halten des Umsetzers eine 15 galförderzeuge verlegt. Das Geräts bringt beladene
DE19722200834 1972-01-08 1972-01-08 Regalförderzeugumsetzer mit Zielpositionierung Expired DE2200834C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200834 DE2200834C3 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Regalförderzeugumsetzer mit Zielpositionierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200834 DE2200834C3 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Regalförderzeugumsetzer mit Zielpositionierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200834A1 DE2200834A1 (de) 1973-07-19
DE2200834B2 true DE2200834B2 (de) 1973-12-13
DE2200834C3 DE2200834C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5832594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200834 Expired DE2200834C3 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Regalförderzeugumsetzer mit Zielpositionierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2200834C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057279A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Sms Demag Ag Antriebseinrichtung
CN111483804B (zh) * 2020-04-24 2021-08-10 常州市新创智能科技有限公司 一种模具自动选取移动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2200834C3 (de) 1974-07-11
DE2200834A1 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
DE1684789B2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen und dgl
DE2437208C3 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DD201576A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von staeben
DE1303794C2 (de) Einrichtung zum transport von foerderwagen auf schienen mit abzweigungen und/ oder kreuzungen
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE2200834C3 (de) Regalförderzeugumsetzer mit Zielpositionierung
DE10005413A1 (de) Transportsystem für die Rohbaumontage von Fahrzeugkarosserien
EP0423519B1 (de) Transportbahn zum Weiterleiten von Spinnkannen und Verwendung der Transportbahn
DE2839330C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines zu transportierenden Gegenstandes
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
DE3545298C2 (de)
DE3115479C2 (de) Drehvorrichtung für ein Regalförderzeug
DE1455008A1 (de) Elektrische Geschwindigkeitsregel-,Brems- und/oder Beschleunigungseinrichtung
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE3113976C2 (de) Maschine zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Stückgut
DE1658299C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen mit Laufrädern, deren Radachsen senkrecht zur Gleisebene stehen. Ausscheidung aus: 1534010
DE2555310C2 (de) Vertikal fördernde Umsetzeinrichtung für Laufwagen einer mehretagigen Hängebahnanlage
DE3808245C2 (de) Regalanlage
EP0004890A1 (de) Fördereinrichtung zum schrittweisen Bewegen von Stückgut
DE4025647A1 (de) Transportbahn zum weiterleiten von kannen
DE19519783A1 (de) Kurvengängiges Regalbediengerät
AT209537B (de) Greifwagen
DE3940380A1 (de) Automatische foerderanlage mit axialen motoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee