DE2200780C3 - Verfahren zur Isomerisation von 3,4-Dichlorbuten-(1) bzw. von 1,4-Dichlorbuten-(2) - Google Patents

Verfahren zur Isomerisation von 3,4-Dichlorbuten-(1) bzw. von 1,4-Dichlorbuten-(2)

Info

Publication number
DE2200780C3
DE2200780C3 DE2200780A DE2200780A DE2200780C3 DE 2200780 C3 DE2200780 C3 DE 2200780C3 DE 2200780 A DE2200780 A DE 2200780A DE 2200780 A DE2200780 A DE 2200780A DE 2200780 C3 DE2200780 C3 DE 2200780C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorobutene
copper
phosphite
chloride
isomerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2200780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200780A1 (de
DE2200780B2 (de
Inventor
Peter John Nicholas Epsom Surrey Brown
Clifford William Ewell Surrey Capp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distugil SA
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Publication of DE2200780A1 publication Critical patent/DE2200780A1/de
Publication of DE2200780B2 publication Critical patent/DE2200780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200780C3 publication Critical patent/DE2200780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0267Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0257Phosphorus acids or phosphorus acid esters
    • B01J31/0259Phosphorus acids or phosphorus acid esters comprising phosphorous acid (-ester) groups ((RO)P(OR')2) or the isomeric phosphonic acid (-ester) groups (R(R'O)2P=O), i.e. R= C, R'= C, H
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0257Phosphorus acids or phosphorus acid esters
    • B01J31/0262Phosphorus acids or phosphorus acid esters comprising phosphinous acid (-ester) groups (R2P(OR')) or the isomeric phosphine oxide groups (R3P=O), i.e. R= C, R'= C, H
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/358Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by isomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/16Copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Das durch Chlorierung von Butadien erhaltene Dichlorbuten ist eine Mischung aus den isomeren Verbindungen l,4-Dichlorbuten-2 und 3,4-Dichlorbuten-J im Verhältnis von etwa 60% der erstgenannten zu 40% der zuletzt genannten Verbindung. Diese beiden Isomeren sind gewöhnlich im Gleichgewicht in der Mischung vorhanden, wobei die Anteile von den Herstellungsbedingungen abhängig sind.
Die üblichen Isomerisationsverfahren von 1,4-Dichlorbuten-2 zu 3,4-Dichlorbuten-l oder 3,4-Dichlorbuten-1 zu l,4-Dichlorbuten-2 sehen eine Erwärmung der vermischten Isomere mit einem oder mehreren der Katalysatoren Kupfer, Eisen, Zink, Titan, Aluminium, Zirkon, Metallsalze oder die Erwärmung der Isomeren ohne Katalysatoren vor. Welches Verfahren auch immer für die Isomerisation verwendet wird, die Umwandlungsgeschwindigkeit ist sehr langsam, und hohe Temperaturen sind erforderlich, um annehmbare Ausbeuten des gewünschten Isomeren zu erhalten, und ferner werden einige unerwünschte Nebenprodukte gebildet.
Es wurde nun gefunden, daß durch die Verwendung von Katalysatoren mit bestimmten Zusammensetzungen die Geschwindigkeit der Isomerisation in beachtlichem Maße beschleunigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Isomerisation von 3,4-Dichlorbuten-(l) bzw. von l,4-Dichlorbuten-(2) in Gegenwart eines Katalysators ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man die zu isomerisierende Verbindung mit einer Katalysatorzusammensetzung, die eine oder mehrere Kupferverbindungen und eine organische Phosphorverbindung umfaßt, in Kontakt bringt.
Die organische Phosphorverbindung in der Katalysatorzusammensetzung der Erfindung kann eine aliphatisch, alicyclisch oder aromatisch substituierte Phosphorverbindung sein. Geeignete Beispiele solcher Verbindungen sind Di- und Tri-aryl- oder Di- und Tri-alkyl-phosphite, -phosphate, -phosphinoxyde, -phosphonate und -phosphine. Zu Beispielen bevorzugter Verbindungsklassen zählen
Triphenylphosphit,Triäthylphosphit,
Triallylphosphit.Tri-isopropylphosphit,
Dimethylphosphit, Diäthylphosphit,
Triäthylphosphat.Tributylphosphat,
Tributylphosphit, Diphenylphosphit,
Triphenylphosphinoxyd,
Diäthyläthylphosphonat, Diäthylphospliat,
Triphenylphosphin und Tributylphosphinoxyd.
Die Kupferverbindungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können, umfassen sowohl organische und anorganische Salze als auch Komplexe von Kupfer. Geeignete Beispiele sind Halogenide, Acetate und Naphthenate von Kupfer, z. B. Kupfer-I-chlorid, Kupfer-II-chlorid, Kupfer-II-acetat und Kupfer-II-naphthenat, wobei letzteres aufgrund seiner hohen Löslichkeit in Dichlorbutenen bevorzugt wird.
Die Menge der in der erfindungsgemäßün Katalysatorzusammensetzung anwesenden organischen Phosphorverbindung kann innerhalb eines recht weiten Bereiches von zwischen etwa 0,5 und 10Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung aus Katalysator und Dichlorbuten, schwanken.
Die erfindungsgemäße Isomerisation erfolgt bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 160° C, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 130°C, bei atmosphärischen, überatmosphärischen oder unteratmosphärischen Drücken.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Vorzugsweise ist das Verfahren kontinuierlich. Wenn die Umwandlung von l,4-Dichlorbuten-2 zu 3,4-Dichlorbuten-l gewünscht wird, wird ersteres oder das oben beschriebene Chlorinierungsprodukt von Butadien kontinuierlich in ein Reaktionsgefäß, das den Katalysator enthält, gegeben. Dieser wird erhitzt und reines 3,4-Dichlorbuten-l durch eine Fraktionierkolonne abdestilliert. Die Vorrichtung wird vorzugsweise unter reduziertem Druck gehalten, weil es weder notwendig noch erwünscht ist, die Umsetzung bei noiTnalem Siedepunkt der Dichlorbutene durchzuführen, und die Destillation kann von dem Reaktionsgefäß selbst erfolgen. Da 3,4-Dichlorbuten-l einen niedrigeren Siedepunkt als l,4-Dichlorbuten-2 hat, wird das Gleichgewicht der Reaktion zugunsten des erstgenannten verschoben, und das gesamte l,4-Dichlorbuten-2, welches zur Aufrechterhaltung eines konstanten Spiegels in dem Reaktionsgefäß zugeführt wird, wird auf diese Weise zu 3,4-Dichlorbuten-l umgewandelt. Es ist beachtenswert, daß kein Verlust an Katalysator in dem abdestillierten 3,4-Dichlorbuten-l auftritt. Da jedoch ein sehr geringer Teil der Dichlorbutene zu höhersiedenden Substanzen umgewandelt wird, ist es notwendig, daß ein kleiner Strom aus dem Reaktionsgefäß als Flüssigkeit entfernt wird, um eine Ansammlung der hochsiedenden Substanzen zu vermeiden. Dieser Strom wird einer getrennten Destillation unterworfen, um den Anteil an Dichlorbuten, welches dann in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wird, zu gewinnen. Bei dieser Arbeitsweise bleibt etwas
so Katalysator in dem Strom hochsiedender Substanzen zurück, so daß in der Praxis eine sehr kleine Menge an neuem Katalysator dem Reaktionsgefäß zuzuführen ist. Diese sollte zur Aufrechterhaltung der bevorzugten Umsetzungsgeschwindigkeit ausreichend sein.
In dem umgekehrten Fall, wenn die Umwandlung von 3,4-Dichlorbuten-l zu l,4-Dichlorbuten-2 gewünscht wird, werden die gemischten Dichlorbutene ebenfalls in das kontinuierliche Reaktionssystem, wie es bereits beschrieben wurde, eingeführt. In diesem Fall jedoch wird zur Trennung des l,4-DichIorbuten-2 ein flüssiger Strom aus dem Reaktionsgefäß zu einer geeigneten Stelle in der Nähe der Blase einer Fraktionierkolonne, die sich nicht an dem Reaktionsgefäß befindet, überführt und mit einem eigenen Aufkocher versehen. 3,4-Dichlorbuten-1 wird aus dem Kopf der Kolonne entfernt und zu dem Reaktionsgefäß zurückgeführt, und Dampf von l,4-Dichlorbuten-2 wird in der Nähe der Blase der Kolonne, jedoch unterhalb der Zufuhr der Beschickung
entfernt. Der den Katalysator enthaltende Strom aus dem Aufkucher der Kolonne wird in das Reaktionsgefäß zurückgeführt, wobei ein geeigneter Anteil für eine getrennte Destillation entfernt wird, um Ansammlungen von hochsiedenden Substanzen in dem Reaktionsgefäß zu vermeiden. Eine regelmäßige Zugabe des Katalysators in das Reaktionsgefäß wird zur Aufrechterhaltung der Katalysatormenge vorgenommen.
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Katalysatoren bestehen entweder aus 1) 3 Teilen Kupfer-II-naphthenat (ein handelsübliches Produkt, das
5 Gew.-% Cu-Metall enthält) oder 2) Op Teilen Kupfer-I-chlorid. Der Katalysator und 3 Teile von einem Zusatz, wie er aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist, wurden zu 100 Teilen an 1,4-Dichlorbuten-2 gegeben. Die Mischung wurde sehr schnell auf 1200C erhitzt und Proben wurden zu verschiedenen Zeiten entnommen und durch Gasphasenchromatographie analysiert Durch Auftragen der Umwandlung gegen die Zeit zu 3,4-Dichlorbuten-l wurde die
ίο Umwandlung nach 90 Min. gemessen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 1 angegeben.
1 Tabelle 1
I
Katalysator Zusatz (3%) Umwandlung
I
Ι Beispiel Nr.
nach 90 Min.
in %
j Kupfer-1-chlorid (0,5%) Triphenylphosphit 21,2
I ! Kupfer-ll-naphthenat (3%) Triphenyiphosphit 20,3
I 2 Kupfer-I-chlorid (0,5%) Triäthylphosjihit 17,8
1 3 Kupfer-II-naphthenat (3%) Triäthylphosphit 15,5
1 4 Kuprer-I-chlorid (0,5%) Triisopi'opylphosphit 16,6
S 5 Kupfer-II-naphthenat (3%) Triisopropylphosphit 16,2
1 6 Kupfer-I-chlorid (0,5%) Triallylphosphit 15,9
1 7 Kupfer-II-naphthenat (3%) Triallylnhosphit 14,4
i 8 Kupfer-I-chlorid (0,5%) Dimethylphosphit 18,1
1 9 Kuprer-II-naphthenat (3%) Dimethylphosphit 19,6
! 10 Kupfer-I-chlorid (0,5%) Diäthylphosphit 17,6
11 Kupfer-II-naphthenat (3%) Diäthylphosphit 18,9
12 Kupfer-I-chlorid (0,5%) Diphenylphosphit 15,2
13 Kupfer-II-naphlhenat (3%) Diphenylphosrihit 16,5
14 Kupfer-I-chlorid (0,5%) Triphenylphosphinoxyd 21,8
15 Kupfer-II-naphthpnat (3%) Triphenylpiiosphinoxyd 23,6
16 Kupfer-I-chloiid (0,5%) Diäthyläthylphosphonat 18,9
Kupfer-II-naphthenat (3%) Diäthyläthylphosphonat 22,3
! 18 Kupfer-I-chlorid (0,5%) Diäthylphosphat 16,4
19 Kupfer-II-naphthenat (3%) Diälhylphosphat 17,2
1 20 Kupfer-I-chlorid (0,5%) Tributylphosphinoxyd 19,5
! 21 Kupfer-1-chlorid (0,5%) Triäthylphosphat 19,1
1 22 Kupfer-I-chlorid (0,5%) Tributylphosphat 17,3
I 23 -: Kupfer-I-chlorid (0,5%) Tributylphosphit 15,5
j 24 Kupfer-I-chlorid (0,5%) kein 3,3**)
I 24 A*) Kupfer-Il-naphthenat (3%) kein 13,7**)
I 24 B*)
*) Vergleichsvcrsuche
**) durchschnittlicher Wert
Beispiel 25
Kontinuierliche Isomerisation von
l,4-Dichlorbuten-2 zu 3,4-Dichlorbuten-l
l,4-Dichlorbuten-2 (99,1%, cis/trans-Verhältnis = 033) wurde kontinuierlich in einer Geschwindigkeit von 175ml/Std. in ein Glasreaktionsgefäß gepumpt, in welchem 700 ml l,4-DichIorbuten-2,3% Triphenylphosphit und Kupfer-II-naphthenat (anfänglich 700 T. p. M. Cu in der Lösung) und bei 110±2°C (etwa 180 mm/Hg) enthalten waren. Das Reaktionsgefäß wurde durch zwei
Seitenarm-Tauchsieder erhitzt, wodurch eine schnelle Zirkulierung des Inhalts des Reaktionsgefäßes bewirkt wurde. Die zugeführte Wärmeenergie wurde automatisch geregelt, um das Volumen der Flüssigkeit in dem Reaktionsgefäß konstant zu halten, d. h. die gemischten Dichlorbutene wurden mit einer Geschwindigkeit von 175 ml/Std., was der Beschickungsgeschwindigkeit entsprach, abdestilliert. Die Menge des Kupfers in Lösung wurde überwacht.
Dieses neigte dazu, während des Versuchs zu verarmen, und es wurde weiteres Kupfer-II-naphthenat
von Zeit zu Zeit zugefügt, um eine Konzentration von etwa 375 T. p. M. Cu in Lösung aufrechtzuerhalten.
Durch Gaschromatographie der abdestillierten Dichlorbutene wurde die Isomerisationsgeschwindigkeit von l,4-Dichlorbuten-2 zu3,4-Dichlorbuten-l bestimmt
Ein zweiter kontinuierlicher Versuch wurde genau wie oben beschrieben durchgeführt (d. h. unter Zusatz
Tabelle 2
von Kupfer-II-naphtheDat in den gleichen Mengen und zu den gleichen Zeiten wie bei dem ersten Versuch), jedoch ohne Zugabe von Triphenylphosphit Die Isomerisationsgeschwindigkeit wurde errechnet und mit derjenigen aus dem ersten Versuch verglichen (siehe Tabelle 2).
Isomerisierung von l,4-Dichlorbuten-2 in 3,4-Dichlorbuten-l in g. pro 100 g Volumen des Reaktionsgefäßes und Stunee
Triphenylphosphit Stunden ab Beginn des Versuchs 70 80 90
40 50 60 9,05 9,10 9,15
3% 7,90 8,40 8,85 7,40 6,85 5,80
Kein 6,90 7,25 7,45 22,3 32,8 57,8
Prozentuale Verbesserung
der Isomerisierung durch
Zugabe von 3% Triphenylphosphit
14,5 15,9 18,8

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Isomerisation von 3,4-Dichlorbuten-(l) bzw. von l,4-Dichlorbuten-(2) in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomerisation in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus einer Kupferverbindung und einer organischen Phosphorverbindung, in einer Menge von 0,5 bis 10Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, bei 80 bis 160° C durchführt.
DE2200780A 1971-01-11 1972-01-08 Verfahren zur Isomerisation von 3,4-Dichlorbuten-(1) bzw. von 1,4-Dichlorbuten-(2) Expired DE2200780C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB115771 1971-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200780A1 DE2200780A1 (de) 1972-07-20
DE2200780B2 DE2200780B2 (de) 1980-09-04
DE2200780C3 true DE2200780C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=9717182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200780A Expired DE2200780C3 (de) 1971-01-11 1972-01-08 Verfahren zur Isomerisation von 3,4-Dichlorbuten-(1) bzw. von 1,4-Dichlorbuten-(2)

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3830858A (de)
JP (1) JPS5545535B1 (de)
BE (1) BE777909A (de)
CA (1) CA953310A (de)
DE (1) DE2200780C3 (de)
FR (1) FR2123317B1 (de)
GB (1) GB1317065A (de)
IT (1) IT946408B (de)
NL (1) NL7200100A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532472A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-03 Bayer Ag Verfahren zur aufarbeitung fluessiger kupferhaltiger katalysatorabfaelle aus isomerisierungsreaktionen von dichlorbuten
DE2745078A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Bayer Ag Verfahren zum trocknen von kupferhaltigem katalysatorabfall

Also Published As

Publication number Publication date
DE2200780A1 (de) 1972-07-20
FR2123317B1 (de) 1975-03-21
IT946408B (it) 1973-05-21
DE2200780B2 (de) 1980-09-04
NL7200100A (de) 1972-07-13
FR2123317A1 (de) 1972-09-08
CA953310A (en) 1974-08-20
BE777909A (fr) 1972-07-11
US3830858A (en) 1974-08-20
JPS5545535B1 (de) 1980-11-18
GB1317065A (en) 1973-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284412B (de) Verfahren zur Herstellung von Telomerisationsprodukten
DE1468680C3 (de) Verfahren zur Herstellung chlorfluorierter Derivate des Äthylens oder des Äthans
DE2200780C3 (de) Verfahren zur Isomerisation von 3,4-Dichlorbuten-(1) bzw. von 1,4-Dichlorbuten-(2)
DE2114544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Estern
DE1090194B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichlorbuten-2, 2, 3-Dichlorbuten-1 und gegebenenfalls 1, 3-Dichlorbuten-2 aus 1, 2, 3-Trichlorbutan
DE2248668A1 (de) Verfahren zur isomerisation von dichlorbuten
DE2525120C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dialkylaluminiumhalogeniden
DE2107467A1 (de) Isomensationsverfahren
EP0042928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
DE926185C (de) Verfahren zur Herstellung von m-Dichlorbenzol aus o- oder p-Dichlorbenzol oder einemGemisch der Dichlorbenzole
DE801987C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachloraethan
DE2130488C3 (de) Verfahren zur Isomerisation von l,4-Dichlorbuten-<2) in 3,4-Dichlorbuten-(1) und umgekehrt
CH462148A (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE2028329B2 (de) Kontinuierliche« Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-U,5,9) aus Butadien mittels Alkylaluminiumsesquichlorid-Titanhalogenid-Mischkatalysatoren
DE2618213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE1242592B (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisation von verzweigtkettigen Mono-Olefinen
DE1443063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpenten-1
DE2156285C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von m-Chlornitrobenzol
DE1468239C (de) Verfahren zur Herstellung von chlor substituierten aromatischen Verbindungen
AT211290B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE886910C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren aus Monohalogenolefinen von der Art des Isobutenylchlorids
DE1468869C (de)
DE1468725C (de) Verfahren zum Isomerisieren von Koh lenwasserstoffen
DE1081003B (de) Verfahren zur Isomerisation von Gemischen isomerer Dichlorbutene zum trans-1, 4-Dichlorbuten-2

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DISTUGIL, NEUILLY SUR SEINE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EGGERT, H., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 5000 KOELN