DE219399C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219399C
DE219399C DENDAT219399D DE219399DC DE219399C DE 219399 C DE219399 C DE 219399C DE NDAT219399 D DENDAT219399 D DE NDAT219399D DE 219399D C DE219399D C DE 219399DC DE 219399 C DE219399 C DE 219399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
housing
valve chamber
tubes
compression ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219399D
Other languages
English (en)
Publication of DE219399C publication Critical patent/DE219399C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVl 219399-KLASSE 4d. GRUPPE
CHEMISCHE FABRIK ZÜNDNELKE, SPECIALITÄT GASSELBSTZÜNDER in BERLIN.
nebst Selbstzündern.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1908 ab.
Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für Gasbrenner, hauptsächlich bei Hängelicht, und hat den Zweck, die Selbstzünder so verstellbar zu machen, daß sie in bezug auf den zu entzündenden Gasstrom in jedem Falle in die richtige Lage gebracht werden können. Es handelt sich hier in erster Linie um solche Zündvorrichtungen, bei welchen der Selbstzünder zu seiner Schonung und um seine
ίο Lebensdauer zu verlängern außerhalb des Stromes der Verbrennungsgase liegt. Infolgedessen muß der Selbstzünder durch einen besonderen Gasstrom in Tätigkeit gesetzt werden. Dieser Gasstrom wird durch eine besondere Leitung dem Brenner zugeführt und strömt aus einem kleinen Loch mit ziemlich starkem Druck aus, entzündet sich an dem Selbstzünder und bildet so eine Stichflamme, welche die Länge von einigen Zentimetern hat. Diese Stichflamme schlägt nun in den aufsteigenden Gasstrom und bringt das Gas so zur Entzündung und hierdurch die Lampe zum Brennen. Es ist aus dem eben Gesagten ohne weiteres zu entnehmen, daß es bei solchen Gaszündern, die an sich bekannt sind, wichtig ist, sie beliebig einstellen zu können, da es für die Betriebssicherheit einerseits und für die Schonung des Selbstzünders andererseits von großer Bedeutung ist, daß der Gaszünder an einer ganz bestimmten Stelle und in einem ganz bestimmten Abstand von dem aufsteigenden Gasstrom steht.
Die Erfindung stellt nun eine Einrichtung an sonst bekannten Selbstzündern für Gasbrenner, insonderheit Hängeglühlicht, dar, welche durch Einschaltung eines Kugelgelenkes die Möglichkeit bietet, den Zünder beliebig dem Zweck entsprechend zu verstellen.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Anwendung der Erfindung in einem Einzelfalle.
Fig. ι stellt die ganze Einrichtung einer Invertlampe im Aufriß dar.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Ventilgehäuse der Selbstzünderleitung in vergrößertem Maßstabe und
Fig. 3 eine Ansicht dieses Gehäuses in einer anderen Stellung.
An dem Hauptzuleitungsrohr des Invertbrenners ist ein Rohrstück ι angeschraubt, welches gleichzeitig als Zündleitung und als tragender Arm für das Ventilgehäuse 2 dient. Dieses Ventilgehäuse ist in der in Fig. 2 dargestellten Weise eingerichtet. Eine Nadel 3, deren Spitze als Ventilkegel ausgebildet ist, schließt mit dieser Spitze den Zuleitungskanal 4, dessen Mündung als Ventilsitz ausgebildet ist. Sie wird in dieser Stellung durch eine Feder 5 gehalten. An ihrem anderen Ende findet die Feder ein Widerlager an der durchbohrten Mutter 6, welche von unten in das Gehäuse eingeschraubt wird und dieses abschließt. Die Nadel 3 ragt durch die Mutter 6 hindurch und ist an ihrem freien Ende mit einem Ringe 7 versehen, an dem
eine Schnur befestigt werden kann. Wird auf diese Schnur ein Zug ausgeübt, so wird die Feder zusammengedrückt, die Spitze der Nadel entfernt sich von dem Ventilsitz und das Gas kann in das Gehäuse einströmen. An dieses Gehäuse schließen sich die beiden Zündflammenrohre 8 an, welche beliebig gestaltet sind und an ihren Windungen Selbstzünder tragen, die gegebenenfalls durch eine Hülse vor Verletzung geschützt sind. Soweit ist· die Einrichtung bekannt. Die Befestigung der beiden Arme 8 geschieht in der Weise, daß zwei Kugeln 9 in die Gehäusewand so eingelegt sind, daß sie nach allen Seiten drehbar bleiben.
Sie werden in dieser Lage durch die entsprechend gestaltete Mutter 6 gehalten. Die Kugeln 9 sind durchbohrt und an der einen Seite mit Gewinde versehen, in welches die beiden Rohre 8 eingeschraubt werden. Bei Gebrauch werden die Rohre mit den Selbstzündern so eingestellt, daß sie den Schornsteinrohren io gegenüber eine solche Lage annehmen, daß die Zünder außerhalb des Stromes der heißen Verbrennungsgase liegen, daß aber die beim Anzünden erzeugten Stichflammen den Gasstrom noch entzünden können.
. Natürlich kann die Einrichtung in verschiedener Weise geändert werden, indem die Kugeln nicht, wie in dem vorliegenden Beispiel gezeigt, von innen eingesetzt werden, sondern von außen mit Hilfe einer Überwurfmutter gehalten werden. Es wird dadurch nichts an dem Wesen der Erfindung geändert, welches darin besteht, daß die erwähnten Kugeln nach allen Richtungen drehbar in dem Gehäuse befestigt sind und infolgedessen auch eine beliebige Bewegung der Zünderträger gestatten. Hierzu wird noch bemerkt, daß es an sich bekannt ist, das Zündflammenrohr gegen den Hauptbrenner einstellbar zu machen; bei diesen älteren Einrichtungen ist aber das Zündflammenrohr nur achsial ausziehbar, es fehlt also die Beweglichkeit nach allen Richtungen. Die Wirkungsweise der übrigen Teile, wie des Selbstzünders, der Stichflammenleitung usw., ist bereits bekannt und braucht deshalb nicht näher erläutert zu werden.
Es ist zum Schluß noch zu bemerken, daß die Erfindung sich auf jede Art Selbstzünder mit gesonderter Zuleitung anwenden läßt, gleichgültig für welche Art Brenner sie verwendet werden. Ebenso kann die Anzahl der Selbstzünder beliebig gewählt werden, und es können statt der Kugelgelenke Scheibengelenke vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Zündvorrichtung für Gasbrenner, insbesondere Invertlampen, mit einem oder mehreren, im letzteren Falle von einer gemeinsamen Ventilkammer abgezweigten Zündflammenrohren nebst Selbstzündern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündflammenrohre (8) an der Ventilkammer (2) mittels Kugel- oder Scheibengelenken (9) so befestigt sind, daß sie nach allen erforderlichen Richtungen einstellbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. Gedrückt tN der
DENDAT219399D Active DE219399C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219399C true DE219399C (de)

Family

ID=480535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219399D Active DE219399C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219399C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE219399C (de)
DE1451610B2 (de) Vorri chtung zum Zünden und überwachen der Flammen eines Zündbrenners und eines Hauptbrenners
DE191069C (de)
DE196916C (de)
DE1451479B2 (de) Zuendbrenner insbesondere fuer gasfoermigen brennstoff nied riger zuendgeschwindigkeit
DE19190C (de) Neuerungen an pneumatischen Gasanzündern
DE268124C (de)
DE250865C (de)
DE217383C (de)
DE1451610C (de) Vorrichtung zum Zünden und Überwachen der Flammen eines Zundbrenners und eines Hauptbrenners
EP4155610A1 (de) Verfahren zur überwachung der zündung einer flamme eines brenners
DE72435C (de) Oeldampf-Bunsenbrenner
DE153367C (de)
DE16764C (de) Neuerungen an Petroleum - Rundbrennern, um sie für Solaröl benutzen zu können
DE198343A (de)
DE1778698A1 (de) Zuendbrenner,insbesondere fuer Abgasfackeln
DE232327C (de)
DE2313127B2 (de) Brenner für gasförmigen Brennstoff
DE293809C (de)
DE335542C (de) Gasgluehlichtlampe in Form einer Bogenlichtlampe
DE14036C (de) Neuerungen an pneumatischen Gasanzündern
DE107779C (de)
DE142556C (de)
DE104321C (de)
DE150224C (de)