DE217232C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217232C
DE217232C DE1906217232D DE217232DA DE217232C DE 217232 C DE217232 C DE 217232C DE 1906217232 D DE1906217232 D DE 1906217232D DE 217232D A DE217232D A DE 217232DA DE 217232 C DE217232 C DE 217232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire extinguisher
pipe
liquid container
valve
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906217232D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE217232C publication Critical patent/DE217232C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT45089D priority Critical patent/AT45089B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/003Extinguishers with spraying and projection of extinguishing agents by pressurised gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung in einem Feuerlöscher, dessen Spritzdüse mit dem Flüssigkeitsbehälter unbiegsam verbunden ist. Diese Einrichtung ist bestimmt, den an sich bekannten Zweck, das Spritzen senkrecht nach unten bis zur vollständigen Entleerung des Feuerlöschers, zu erreichen, ohne daß die zum Austreiben der Löschflüssigkeit dienenden Gase entweichen
ίο können.
Die Einrichtung besteht darin, daß das Auslaßrohr eine nach dem spitzen und dem breiten Teile des Flüssigkeitsbehälters führende Verzweigung besitzt, deren Enden durch je ein Ventil abgeschlossen sind.
Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in einer Ausführung im Längsschnitt. ■ α ist der Mantel des Feuerlöschers, der beispielsweise eine kegelförmige Gestalt hat und mit der Spritzdüse b versehen ist. Das bei Feuerlöschern dieser Art gebräuchliche Säuregefäß ist ebenso wie das Verschlußstück für die Füllöffnung des Feuerlöschers fortgelassen worden. In die Spritzdüse b mündet das Auslaßrohr c, welches zweckmäßig ungefähr halb so lang ist wie eine der Längsseiten des Feuerlöschers. Dieses Rohr c mündet in ein zweites Rohr d, welches ungefähr dieselbe Länge aufweist wie eine der Längsseiten des Feuerlöscherbehälters. Der Deutlichkeit wegen ist das Rohr d als in der Zeichenebene liegend dargestellt worden; in Wirklichkeit liegt es an der Längswand des Behälters neben dem Rohre c. Das Rohr d ist an beiden Enden durch je einen Siebkorb e und f abgeschlossen, in welchem ein Ventil, z. B. je eine Kugel g und h, mit hinreichendem Spiel- liegt. Die Enden des Rohres d sind zweckmäßig da, wo die Siebkörbe ansetzen, abgeschliffen, so daß die Kugeln je nach Lage des Feuerlöschers das eine oder das andere Ende des Rohres d dicht abschließen.
Je nach der Lage des Feuerlöschers beim Spritzen nach oben oder unten ist das im Gasraum des Feuerlöschers liegende Ende des Rohres d durch das Ventil g oder h abgeschlossen, so daß das Druckgas nicht austreten kann.
Selbstverständlich kann man den Siebkörben eine entsprechende Form geben, derart, daß die Kugeln entsprechend der Neigung des Feuerlöschers den Öffnungen der Rohrenden möglichst schnell zufallen. Die Kugeln g und h können auch durch Ventile anderer Bauart ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gasspritze zum Spritzen nach oben und nach unten mit unbiegsamer Verbindung von Spritzdüse und Flüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßrohr eine nach dem spitzen und dem breiten Teile des Flüssigkeitsbehälters führende Verzweigung besitzt, deren Enden durch je ein Ventil abschließbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906217232D 1906-12-17 1906-12-17 Expired - Lifetime DE217232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45089D AT45089B (de) 1906-12-17 1908-06-15 Gasspritze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217232C true DE217232C (de)

Family

ID=478555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906217232D Expired - Lifetime DE217232C (de) 1906-12-17 1906-12-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217232C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191265B1 (en) 1998-12-21 2001-02-20 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Thermomigrationfast azo dyes
US6673906B1 (en) * 1995-01-23 2004-01-06 Dystar Textifarben Gmbh & Co. Deutschland Kg β modified monoazo dye resistant to dyeing, its preparation and use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673906B1 (en) * 1995-01-23 2004-01-06 Dystar Textifarben Gmbh & Co. Deutschland Kg β modified monoazo dye resistant to dyeing, its preparation and use
US6191265B1 (en) 1998-12-21 2001-02-20 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Thermomigrationfast azo dyes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE40549C (de) Einrichtungen zur Reinigung des Ventilsitzes und des Kegels bei Absperrventilen für hochgespannte Gase und Flüssigkeiten
DE217232C (de)
AT142472B (de) Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE635202C (de) Vorrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubfoermigem Gut durch Fuehren im Kreislauf
DE179538C (de)
DE493919C (de) Feuerloeschvorrichtung an Behaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten
DE379180C (de) Mit mehreren Gasauslaessen versehene Verteilungsleitung fuer das Druckgas bei Trockenfeuerloeschern
DE567093C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Rueckstosses beim Ausstroemen von unter Druck aufbewahrten Gasen oder Fluessigkeiten
DE677110C (de) Absperreinrichtung fuer Rauchgaskanale
DE48190C (de) Rohrgelenk mit Kegeldichtung und Andruck durch Schraubenfeder
DE558627C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE587547C (de) Schalldaempfer
DE539227C (de) Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe
DE444783C (de) Luft- und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsleitungen
DE200782C (de)
DE404212C (de) Feuerloescher mit einem durch eine Kugel absperrbaren Auslassrohr und hieran angeschlossenen Hebern
DE80566C (de)
DE93832C (de)
DE329119C (de) Heber, besonders zum Entleeren enghalsiger Saeuregefaesse
DE721312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern
DE412468C (de) Einrichtung zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
AT107938B (de) Vorrichtung zum Laden von Wasser oder Flüssigkeiten mit Kohlendioxydgas.
AT131671B (de) Feuerlöschgerät.
DE818013C (de) Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
AT42128B (de) Verstellvorrichtung für kreuzförmige Luftschiffsteuer.