DE216963C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE216963C DE216963C DE1905216963D DE216963DA DE216963C DE 216963 C DE216963 C DE 216963C DE 1905216963 D DE1905216963 D DE 1905216963D DE 216963D A DE216963D A DE 216963DA DE 216963 C DE216963 C DE 216963C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering
- oxygen
- tube
- cut
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 34
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 27
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-VVKOMZTBSA-N Dideuterium Chemical compound [2H][2H] UFHFLCQGNIYNRP-VVKOMZTBSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K7/00—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
(Smauriitit bet. äa/nvnitivviq
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 48dr.'GRUPPE
Es ist bereits vorgeschlagen worden, für
metallurgische Zwecke eine unter hohem Druck stehende Lötrohrflamme anzuwenden,
in die ein Überschuß von Sauerstoff geleitet wird, um Metallmassen schnell zum Schmelzen
zu bringen. Dies Verfahren läßt sich anwen-
- den, um Metallstücke schnell zu durchbohren, abzutrennen oder zu zerstückeln, es ist jedoch
wenig brauchbar für genaue Arbeiten, wie
ίο z. B. das Schneiden nach einer bestimmten
Linie, wie man es auf mechanische Weise durch Sägen erhält.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren, bei dem zwar ebenfalls eine Lötrohrflarnme
und Sauerstoff verwendet werden, das sich aber von dem oben erwähnten bekannten
Verfahren dadurch unterscheidet, daß das Lötrohr und der Sauerstoff in besonderer
Weise angewendet werden, so daß ein glatter Schnitt entsteht und jede schädliche Schmelzung
des Metalles vermieden wird. Zu diesem Zweck läßt man aus einem Lötrohr gleichzeitig
mit dem durch ein besonderes von dem Lötrohr getrenntes Rohr zugeführten Sauerstoffstrahl
eine Stichflamme (Brenngas und Sauerstoff) über das zu schneidende Stück hinweggehen. Durch die Stichflamme wird
das Metall auf die geeignete Temperatur rasch erhitzt, während der Sauerstoffstrahl das
30. Werkstück an der . so . vorbereiteten Stelle oxydiert und schmilzt und nun das Geschmolzene
durch die mechanische Wirkung des gepreßten Sauerstoffstrahles fortgeschleudert wird.
Mit Hilfe, dieses Verfahrens erhält man einen vollständig glatten, wie mit der Säge
gemachten Schnitt; der entstehende Spalt ist nicht breiter als 1 oder 2 Millimeter, je nach
der Dicke des Metalles, und die Schneidegeschwindigkeit beträgt 20 bis 30 cm in der
Minute.
Dieses neue Verfahren kann wegen seiner eigenartigen Wirkungsweise nicht mit Hilfe
eines einfachen Gebläses oder Brenners, wie man solche zur Ausführung des oben erwähnten
bekannten Verfahrens gebraucht, ausgeführt werden; vielmehr ist es unerläßlich, daß
der Sauerstoff strahl von der neben Brenngas ebenfalls Sauerstoff führenden Heizvorrichtung getrennt und so angeordnet, ist, daß er in
nächster Nähe der Umrißlinie des zu schneidenden Gegenstandes folgen kann, wie auch
dessen Querschnitt beschaffen sein möge.
Die Zeichnung stellt verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dar, um z. B. kreis- 55
runde oder elliptische Löcher zu schneiden oder Rohre abzutrennen.. Derartige Vorrichtungen
sind an und für sich bekannt, neu und Gegenstand der Erfindung ist nur ihre Nutzbarmachung
zur Ausübung des eben gekenn-· zeichneten Verfahrens.
Fig. .1 zeigt ein Lötrohr zur Ausführung des Verfahrens für die einfachsten Fälle, wenn
es sich z; B. darum handelt, aus einem Blech
oder einem Rohr irgendeinen Teil herauszuschneiden.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung, mit welcher man regelmäßige Löcher
von verschiedenem Durchmesser in Bleche oder Röhre schneiden, Rohrverzweigungen
herstellen, irgendein bestimmtes Profil aus einem gegebenen Stück herausschneiden kann.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit dieser Vorrich-.
ίο tung, von einer anderen Seite gesehen.
Fig. 4 stellt einen Teil derselben Vorrichtung in seiner Anwendung auf das Schneiden
von Löchern in Rohre dar.. . ■ ■ ~'
Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Ansieht
einer Vorrichtung", die Mannlöcher in ■ Dampfkessel oder überhaupt Öffnungen von
elliptischer oder Kreisform in Bleche oder beliebige Apparate schneidet.
Fig. 6 ist eine Aufsicht auf diese Vorrichtung.
: Fig. 7 ist eine Ansicht· der Lötrohre der
Vorrichtung nebst Schnitt durch die Linie
A-B der Fig. 5.
Fig. 8 ist eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Zerschneiden von Rohren, Fig. 9 ein
Querschnitt dazu.
Wie aus den. vorher steh enden Auseinandersetzungen hervorgeht, beruht das Wesen des
Verfahrens darauf, daß der zu schneidende Gegenstand längs der Schnittlinie mittels eines
Brenngas und Sauerstoff führenden Lötrohres erhitzt und gleichzeitig in einer gewissen Ent-
" fernung von der Stichflamme ein Strahl von komprimiertem Sauerstoff auf die erhitzte
Stelle gerichtet wird. Wenn die Arbeit keine sehr große Genauigkeit erfordert und die
Schnittlinie verhältnismäßig kompliziert ist, so kann man ein gewöhnliches Lötrohr 1 mit
getrennten Zuführungen für Sauerstoff und Wasserstoff 2 und 3 benutzen, die in eine mit
Brenner 5 versehene Mischkammer 4 münden und ihre Stichflamme 7 gegen den zu schneidenden
Gegenstand 6 richten (Fig. 1). An diesem Lötrohr 1 ist eine besondere Leitung 8
befestigt, die komprimierten Sauerstoff nach einem Mundstück 9 führt, das zum Brenner 5
so angeordnet und eingestellt ist, daß der Sauerstoffstrahl 10 gegen die Stelle gerichtet
wird, die durch die Stichflamme 7 auf die gewünschte Temperatur gebracht ist. Unter diesen
Umständen trifft der Sauerstoffstrahl das Metall, ohne die Stichflamme zu stören und an
einer Stelle, deren Temperatur so hoch ist, daß eine sofortige Oxydation eintritt, und das
Ox)rd sofort schmilzt, ohne daß das Metall zum
Schmelzen kommt. Der Sauerstoffstrahl zerschneidet also den Gegenstand 6, ohne daß ein
Grat entsteht, ohne merklichen Metallyerlust und in vollständig regelmäßiger Linie. Es genügt,
die Lötrohre die zu schneidende Linie entlang zu führen, um in ganz kurzer Zeit den
Gegenstand glatt zu zerschneiden, als wenn der Schnitt mit einer Säge gemacht wäre.
Um in Bleche oder Rohre Öffnungen oder Löcher von regelmäßiger, z. B. Kreisform
einzuschneiden, kann man sich mit Vorteil der in Fig·. 2 bis 4 dargestellten Vorrichtung bedienen.
'
Wie Fig. 2 zeigt, besitzt diese Vorrichtung ein Gestell 11 von passender Form, auf weldies
der zu schneidende Gegenstand 6 gelegt wird.' Seitlich an diesem Gestell ist ein Halter
. 12 befestigt, durch den die Stange 13 geht, . deren Höhe beliebig durch einen mittels des
Handgriffes 14 bewegten Zahntrieb verändert werden kann, der in die Zahnstange 15 auf der
Stange 13 eingreift. Die Stange 13. trägt an einem Arm ΐ6 die einstellbare Schraubenspindel
17; diese endigt in die Spitze 18, die auf dem. Arbeitsstück ruht und den Mittelpunkt
des zu schneidenden Kreises festlegt. Auf dieser Spindel 17 sitzt zwischen zwei.Scheiben 19
ein Rohr 20, das zwischen diesen Scheiben leicht drehbar ist und an Armen 21 ein Rohr
22 trägt. In diesem sitzt eine Stange 23, die am unteren Ende einen Halter 24 trägt, an
dessen Seiten zwei Schienen 25 und 26 verschiebbar angebracht sind. Diese Schienen
können an dem Träger 24 mit Stellschrauben 27, die in Schlitzen 28 sitzen, in jeder Stellung
befestigt werden. Eine der Schienen, z. B. 25, trägt den Brenner 29 des eigentlichen Lötrohres,
während die Schiene 26 das Mundstück 30 für den Sauerstoffstrahl trägt. Brenner 29
und Mundstück 30 sind am Ende von Metallrohren 31 befestigt, an welche sich biegsame
Röhre 32 anschließen, von denen das eine dem Lötrohr 29 das Gemisch von Sauerstoff und
Wasserstoff und das andere dem Mundstück 30 den Sauerstoff zuführt. .
Der Halter 24 kann mit einer Führungsrolle 33 versehen werden, die von einer Stange 34
getragen wird, die ihrerseits in eine Führung 35 an dem Halter 24 hineingeht. Die Stellung
dieser. Führungsrolle 33 kann mittels der Stellschraube 36, welche die Stange 34 festklemmt,
geregelt werden. ■ . .
Auf die Stange 23 in dem Rohr 22 wirkt eine Feder 37, die die Stange zu heben sucht.
Andererseits ist die Stange 23 mit einem Stift 38 versehen, der in Längsschlitzen 39 des
Rohres 22 gleitet und einen schwingbaren Hebel 40 trägt, dessen freies Ende 41 unter einen
Stift 42 an dem Rohr 20 faßt, so daß ein Druck
auf den Hebel 40 genügt, um die Stange 23 in dem Rohr 22 unter Zusammendrücken der Feder
37 heruntergehen zu lassen und so die Rolle 33 zum Aufruhen auf dem zu schneidenden
Gegenstand zu bringen. Die ganze Vorrichtung kann dann um die Spindel 17 kreisen,
während die Rolle 33 auf dem Arbeitsstück, z. B. dem Blech 6 in Fig. 2, entlangrollt.
Unter diesen Umständen genügt es, da die Spitze 18 den Mittelpunkt des Kreises bestimmt,
die Schienen 25 und 26 in bezug auf die Spitze 18 einzustellen, um: den Radius des
zu schneidenden Kreises genau zu bestimmen. Die Entfernung der Mundstücke 29 und 30
von dem Gegenstände kann andererseits genau durch die Einstellung der Höhe der Rolle 30
geregelt werden. Wenn der Apparat fertig zum Gebrauch, die Stange 23 mit Hilfe des
Hebels 40 heruntergedrückt ist und die Rolle 33 auf dem Gegenstand 6 (z. B. einem Blech)
ruht, so braucht man nur die ganze Vorrichtung sich um die Spindel 17 drehen und die
Mundstücke 29 und 30 um die Spitze 18 einen Kreis beschreiben zu lassen, um aus dem
Blech υ durch die vereinte Wirkung des Brenners 29 und des Mundstückes 30 einen Kreis
von dem gewünschten Durchmesser herauszu-
ao schneiden. Die Vorrichtung ist für jede Art von Arbeit brauchbar, da die Stellung der
Mundstücke 29 und 30 durch einfaches Verstellen der Schienen 25 und 26 beliebig geregelt
werden kann. Andererseits kann man nicht allein in ein und derselben wagerechten
Ebene schneiden, sondern auch in jeder anderen Fläche, da die federnde Stange 23 und der
Hebel 40 das Hoch- und Niedrigstellen der Mundstücke gestattet, während die ganze Vorrichtung
um die Stange 17 kreist. Fig. 4 zeigt an einem Beispiel im besonderen die Anwendung
der Vorrichtung zum·Einschneiden, der . Öffnungen in Rohre für Rohrverbindungen.
Das Rohr 6 wird in die Aushöhlung des Gesteiles Ii gelegt und dient als Unterlager für
die Spitze 18. Indem man nun die Vorrichtung kreisen läßt und den Hebel 40 auf und ab
führt, läßt sich die Arbeit leicht ausführen.
Die in Fig. 5 bis 7 dargestellte Vorrichtung wird auf dem zu schneidenden Blech mittels der Spindel 43. befestigt, die einen Handgriff 44 trägt .und am Ende in ein Schraubengewinde 45 ausläuft; dieses wird in ein Loch gesteckt, das in das Blech im Mittelpunkt der zu schneidenden Kurve gebohrt ist, und die Spindel 43 wird darin mittels der Mutter 46 befestigt, die das Blech gegen den Bund47 preßt. Unter diesem Bund sitzt ein Zeiger 48, der die, Richtung der Hauptachse einer weiter unten zu erwähnenden Schablone angibt, so daß man die Lage dieser Achse in bezug auf das zu schneidende Blech bestimmen kann. Die Spindel 43 trägt eine Muffe 49, die durch eine Klemmschraube 50 in ihrer Lage gehalten wird. An dieser Muffe 49 ist eine Platte 51 befestigt, eine Schablone in Gestalt der zu schneidenden Kurve. In dem hier gewählten Beispiel hat die Schablone 51 die übliche Form der Mannlöcher in Dampfkesseln. Diese Schablone dient mittels der Nuten 52 und 53 den Rollen 54 und 55 als Führung, die an den Hebeln 56 und 57 befestigt sind. Der Hebel 56 bewegt sich zwischen der Schablone 51 und dem Bund 58 der Muffe 49 und besitzt in dem Führungsbügel 59 genügend Spiel, um die Rolle 54 allen Verschiebungen folgen zu lassen, denen die Nut 52 der Schablone 51 unterworfen ist. Der Hebel 56 trägt in einem Schlitz 60 (Fig. 7) einen Halter 61, durch welchen das Rohr 62 des Lötrohres 63 hindurchgeht. Dieser Halter 61 ist mit einem seitlichen Arm64· versehen, an welchem in dem Schlitz 65 ein Halter 66 befestigt ist, durch welchen eine an dem schon erwähnten Hebel 57 befestigte Stange 67 · hindurchgeht. Dieser Halter 66 endigt nach oben in eine Gabel 68, deren Zweck weiter unten erklärt werden wird.
Die in Fig. 5 bis 7 dargestellte Vorrichtung wird auf dem zu schneidenden Blech mittels der Spindel 43. befestigt, die einen Handgriff 44 trägt .und am Ende in ein Schraubengewinde 45 ausläuft; dieses wird in ein Loch gesteckt, das in das Blech im Mittelpunkt der zu schneidenden Kurve gebohrt ist, und die Spindel 43 wird darin mittels der Mutter 46 befestigt, die das Blech gegen den Bund47 preßt. Unter diesem Bund sitzt ein Zeiger 48, der die, Richtung der Hauptachse einer weiter unten zu erwähnenden Schablone angibt, so daß man die Lage dieser Achse in bezug auf das zu schneidende Blech bestimmen kann. Die Spindel 43 trägt eine Muffe 49, die durch eine Klemmschraube 50 in ihrer Lage gehalten wird. An dieser Muffe 49 ist eine Platte 51 befestigt, eine Schablone in Gestalt der zu schneidenden Kurve. In dem hier gewählten Beispiel hat die Schablone 51 die übliche Form der Mannlöcher in Dampfkesseln. Diese Schablone dient mittels der Nuten 52 und 53 den Rollen 54 und 55 als Führung, die an den Hebeln 56 und 57 befestigt sind. Der Hebel 56 bewegt sich zwischen der Schablone 51 und dem Bund 58 der Muffe 49 und besitzt in dem Führungsbügel 59 genügend Spiel, um die Rolle 54 allen Verschiebungen folgen zu lassen, denen die Nut 52 der Schablone 51 unterworfen ist. Der Hebel 56 trägt in einem Schlitz 60 (Fig. 7) einen Halter 61, durch welchen das Rohr 62 des Lötrohres 63 hindurchgeht. Dieser Halter 61 ist mit einem seitlichen Arm64· versehen, an welchem in dem Schlitz 65 ein Halter 66 befestigt ist, durch welchen eine an dem schon erwähnten Hebel 57 befestigte Stange 67 · hindurchgeht. Dieser Halter 66 endigt nach oben in eine Gabel 68, deren Zweck weiter unten erklärt werden wird.
Das Rohr 62 des Lötrohres 63 trägt am oberen Ende eine Muffe 69, die an einer Abzweigung
70 das Rohr 71 des zweiten Lötrohres trägt. Das Rohr 62 des Lötrohres 63
ist in dem Halter 61 beweglich und unterliegt der Wirkung einer (nicht mitgezeichneten)
Feder, die das Rohr 62 von dem zu schneidenden Gegenstand abzuheben strebt. Das Rohr
62 und also auch die Lötrohre 63 und 72 können auf das Arbeitsstück mit Hilfe des Hebels
73 heruntergedrückt werden, der bei 74 an der Muffe 69 drehbar befestigt und bei 75 an den
Hebel 76 angelenkt ist, der unter einen bei 78 um das Ende des Hebels 56 drehbaren Handgriff
JJ geht. Ein einfacher Druck auf den Handgriff JJ genügt also, um den Hebel 66
herunterzudrücken und eine entsprechende senkrechte Verschiebung der Rohre 62 und 71
herbeizuführen.
Auf der Spindel 43 ist über dem Hebel 57 ein Querhalter 79 angebracht, der sich leicht
um die Spindel 43 dreht. Dieser Halter trägt zwei Gasleitungsrohre 80 und 81, die durch
senkrechte Zweige 82 und 83 und biegsame Röhre 84 mit den oberen Enden der Rohre 62 ·
und Ji der Lötvorrichtung in Verbindung stehen.
Damit die Gaszuleitungsrohre der Bewegung der Lötrohre folgen können, ist beispielsweise
das Rohr 80 über den senkrechten Zweig 82 'hinaus durch eine Stange 85 verlängert, die
durch den schon erwähnten gabelförmigen Halter 68 hindurchgeht. n°
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nun folgende. Sobald die Spindel 43 im Mittelpunkt
der zu schneidenden Kurve befestigt ist, kann man die Stellung der Lötrohre an dem
Hebel 56 regeln, indem man den Halter 61 längs des Schlitzes 60 verschiebt. Nach dieser
Einstellung braucht man nur den Hebel 56 um die von der Spindel 43 gebildete Achse zu
drehen. Die Rolle 54, die dann.in der Nut 52 der Schablone 51 läuft, zwingt die Lötrohre,
eine der Schablone 51 entsprechende Kurve zu beschreiben. Gleichzeitig verschiebt sich die
Rolle 55 des Hebels 57 in der Nut 53 der Schablone 51 und nimmt den Halter 66 mit, der auf
diese Weise der Bewegung der Lötrohre genau folgt. Dieser Halter seinerseits nimmt durch
die Gabel 68 die Stange 85 mit, welche die Stellung der Gaszuführungsrohre 80 und 81
beherrscht.
Die Annäherung der Lötrohre an das Arbeitsstück erfolgt einfach durch einen Druck
auf den Handgriff 77, der auf den Hebel 76 wirkt.
Die Rohrabschneidevorrichtung nach Fig. 8 und 9 beruht auf dem gleichen Grundsatz der
Anwendung von zwei · Lötrohren, die man einen Weg durchlaufen läßt, der der zu erzeugenden
Schnittlinie entspricht.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen, wird die Vorrichtung mit Hilfe von Bolzen oder Stellschrauben
86 an dem Rohr, das abgeschnitten werden soll, befestigt. Diese Bolzen 86 dienen
dazu, einen Ring 88 konzentrisch auf dem Rohr 87 zu befestigen; der Durchmesser des
Ringes entspricht dem größten Durchmesser der Rohre, die mit derselben'Vorrichtung geschnitten
werden sollen.
Der Ring 88 trägt in einer Ringnut 89 einen beweglichen Ring 90 mit einer Muffe 91, in
der ein Handhebel 92 befestigt ist, mit welchem man den Ring 90 konzentrisch zu dem
festen Ring 88 drehen kann. · Die Muffe 91 trägt einen Seitenarm 93 mit einem Rohransatz
94, in welchem der Länge nach eine von einer Feder 96 beeinflußte Stange 95 verschiebbar
ist, deren Bewegungen durch einen Stift 97 in dem Schlitz 98 begrenzt sind. Diese
Stange 95 trägt am unteren Ende eine Rolle 99, die sich auf das Rohr 87, das abgeschnitten
werden soll, stützen kann. Ferner trägt sie einen Bügel Ϊ00, der in einen Halter 101 für
die Rohre 102 und 103 der Lötrohre ausläuft. Diese sind mit ihrem oberen Ende an biegsame
Gaszuleitungsrohre angeschlossen.
Sobald die Vorrichtung richtig eingestellt ist, genügt es, den Ring 90 mit Hilfe des He-
4S bels 92 auf dem Ring 88 zu drehen, um die
Brenner der Lötrohre einen Kreis um das Rohr beschreiben zu lassen. Während ihres Weges
werden die Mundstücke durch den Halter 101
vermöge der federnden Aufhängung in der beabsichtigten Entfernung vom Rohr gehalten,
indem die Rolle 99 etwaigen Unebenheiten des zu schneidenden Gegenstandes folgt und die
Stellung der Mundstücke entsprechend beeinflußt.
Für gewisse Arbeiten, z. B. wenn es sich darum handelt, Rohre senkrecht zur Achse
durchzuschneiden, würde man natürlich auch die Abschneidevorrichtung stillstehen und den
zu schneidenden Gegenstand umlaufen lassen können. .
Claims (5)
1. Verfahren zum Schneiden von Metallgeg'enständen,
Rohren, Blechen u. dgl. unter Anwendung eines Lötrohres und von Sauerstoff, wobei das Lötrohr eine Vorheizflamme
liefert und der Sauerstoffstrahl das Metall an der vorgeheizten Stelle in Oxyd verwandelt, das hierauf durch die
. mechanische Wirkung des gepreßten Sauerstoffstrahles weggeschleudert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß man auf dem zu schneidenden Stück längs der gewünschten Linie zwei miteinander verbundene Lötrohre
entlangführt, von denen das vorwärmende eine Stichflamme (Brenngas und Sauerstoff), das andere auf das so vorbereitete
Stück nur Sauerstoff sendet.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Ver-■f ahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Verbindung eines Lötrohres (5) mit einem Mundstück (9), dem komprimierter
Sauerstoff zugeführt wird, und das an dem Lötrohr so befestigt ist, daß auf eine Stelle in gewisser Entfernung von der
Stichflamme des Lötrohres ein Sauerstoffstrahl gerichtet wird.
3. Ausfüihrungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lötrohr und das Mundstück für den Sauerstoff einstellbar an einem in senkrechter
Richtung beweglichen und um eine Achse (17) drehbaren Halterohr (22) befestigt
sind (Fig. 2 bis 4).
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
eine Schablone (51) für die zu schneidende Kurve mit Füihrungsnuten (52), die an
einem senkrechten Halter befestigt ist und zwei Hebeln (56,57) zur Führung dient,
deren einer (56) mittels einer Kulisse den Halter für die Lötrohre trägt und deren
anderer (57) mit einer Stange (67) versehen ist, die einen die Gaszuführungsrohre
(80,81) führenden Halter (85) mitnimmt (Fig. 5 bis 7).
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
einen Ring (88) von veränderlichem Durchmesser, der auf dem zu schneidenden Gegenstand konzentrisch befestigt wird
und einen beweglichen, konzentrisch zu ihm drehbaren Ring (90) trägt, an welchem der Halter für die Lötrohre befestigt
ist (Fig. 8 und 9).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT49421D AT49421B (de) | 1902-05-24 | 1908-08-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Metall. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE216963C true DE216963C (de) |
Family
ID=478315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1905216963D Expired - Lifetime DE216963C (de) | 1902-05-24 | 1905-03-17 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE216963C (de) |
-
1905
- 1905-03-17 DE DE1905216963D patent/DE216963C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3007852B1 (de) | Verfahren zum einstechen in metallische werkstücke mittels eines laserstrahls | |
DE7730033U1 (de) | Maschine, insbesondere kombinierte Stanz- und Schmelzschneidmaschine | |
DE1558352B1 (de) | Vorrichtung zum Einstelleneines Schneidwerkzeuges beim Unterteilen von metallischen Straengen,insbesondere Gussstraengen | |
DE216963C (de) | ||
DE2625758C3 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE511153C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Raumkurvenlinien | |
DE927788C (de) | Vorrichtung zum Brennschneiden von Rohren | |
AT49421B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Metall. | |
DE216960C (de) | ||
DE963175C (de) | Vorrichtung zum Aufschweissen von metallischen Stiften auf Rohr od. dgl. mit Hilfe des Lichtbogens | |
DE653397C (de) | Brennschneidmaschine | |
DE3121702A1 (de) | Vorrichtung zum halten und fuehren eines schneidbrenners | |
DE292376C (de) | ||
DE1963214C3 (de) | Vorrichtung für das Außenverschweißen des längsgerichteten Rohrspalts und das Abfräsen des Wulstes der Schweißnaht bei einem Schlitzrohr | |
DE1904122C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gegliederten Profilen, insbesondere Walzprofilen | |
CH632691A5 (de) | Verfahren und schweissapparat zum abschmelzstumpfschweissen. | |
DE1800437A1 (de) | Einrichtung zum Trennen eines aus einer Maschine zur Herstellung zylindrischer Rohre rotierend austretenden Rohrstranges | |
DE651207C (de) | Maschine zur Doppelwulstschweissung von Werkstuecken laengs ihrer sich in stehender Lage befindlichen Raender von unten nach oben | |
DE363260C (de) | Einstellvorrichtung fuer einen auf einem Schlitten angeordneten Schweissbrenner, insbesondere fuer Rohre | |
DE689871C (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Glasrohrstuecken | |
DE964799C (de) | Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken unter einer Vorschub- und Drehbewegung | |
DE1615472C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen senkrecht übereinander angeordneter Bleche von wenigstens 25 mm Stärke längs einer waagerecht verlaufenden Naht | |
DE1937915C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von widerstandsgeschweißten Dreistoffkontakten aus drei Drahtabschnitten verschiedenen Metalls < | |
DE10318403A1 (de) | Funkenerosionsvorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung | |
DE692868C (de) | Vorrichtung zur beliebigen Formgebung unebener Werkstuecke durch Brennschneiden |