DE1800437A1 - Einrichtung zum Trennen eines aus einer Maschine zur Herstellung zylindrischer Rohre rotierend austretenden Rohrstranges - Google Patents

Einrichtung zum Trennen eines aus einer Maschine zur Herstellung zylindrischer Rohre rotierend austretenden Rohrstranges

Info

Publication number
DE1800437A1
DE1800437A1 DE19681800437 DE1800437A DE1800437A1 DE 1800437 A1 DE1800437 A1 DE 1800437A1 DE 19681800437 DE19681800437 DE 19681800437 DE 1800437 A DE1800437 A DE 1800437A DE 1800437 A1 DE1800437 A1 DE 1800437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe string
carriage
knife roller
slide
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681800437
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800437B2 (de
DE1800437C3 (de
Inventor
Willi Hauk
Eckhardt Dipl-Ing V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19681800437 priority Critical patent/DE1800437C3/de
Publication of DE1800437A1 publication Critical patent/DE1800437A1/de
Publication of DE1800437B2 publication Critical patent/DE1800437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800437C3 publication Critical patent/DE1800437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/127Tube treating or manipulating combined with or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Trennen eines aus einer Maschine zur Herstellung zylindrischer Rohre rotierend austretenden Rohrstranges Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trennen eines aus einer Maschine zur Herstellung zylindrischer Rohre um seine Längsachse rotierend austretenden Rohrstranges, insbesondere aus einem wendelförmig gewickelten Band hergestellten geschweißten Rohrstranges verschiedener Durchmesser.
  • Zum Trennen eines solchen Rohrstranges ist es bekannt, einen auf einer zur Stranglängsachse parallelen Schiene fahrbaren Wagen vorzusehen, der außer einem Brennschneidgerät eine koaxial zur Stranglängsachse drehbar gelagerte Scheibe trägt. Diese weist eine axiale Bohrung auf, die etwas größer ist als der Rohrstrang-Durchmesser. Das vordere Ende des rotierenden Rohrstranges wird berUhrungsfrei durch die stillstehende Scheibe hindurchgefuhrt und im Abstand der gewUnsohten Rohrlänge mit einem Zuschlag, der der Entfernung des Brennschneiders von der Scheibe entspricht, wird von Hand ein Haftmagnet auf den Rohrstrang aufgesetzt. Sobald dieser Magnet an der drehbar gelagerten Scheibe anschlägt, wird die Scheibe mitgenommen, wobei sie rotiert und zugleich mit der Geschwindigkeit des Rohrstranges bewegt wird. Dadurch wird der den Brennschneider tragende Wagen verfahren und der Brennechneider trennt während einer Umdrehung des Rohrstrazg* ein Rohr abs Wird die Scheibe nicht drehbar gelagert sondern fest mit dem Wagen verbunden, muß entweder die#cheibe oder der Magnet mit Wälzkörpern versehen werden. So# der Rohrstrang eine Umdrehung vollzogen hat, ist der Trennschnitt vollzogen, der Haftmagnet wird von Hand entfernt und der Wagen in seine Ausgangsstellung zurllckgafahren, Nachteilig bei dieser Arbeitsweise ist, daß ständig ein Bedienungsmann fUr das Aufsetzen und Abnehmen des Haftmagneten benötigt wird. Außerdem muß beim Programmwechsel von kleinen auf erheblich größere Durchmesser und umgekehrt die Anschlagscheibe ausgewechselt werden.
  • Um die Manipulationen mit dem Haftmagneten zu vermeiden, hat man an dem das Brennschneidgerät tragenden Wagen statt der Anschlagscheibe eine den Rohrstrang mit Abstand umgebende Buchse vorgesehen, die drehbar gelagert ist und in der doppeltwirkende hydraulische oder pneumatische Kraftgeräte radial zur WerkstUckachse und um gleiche Zentrierwinkel zueinander versetzt angeordnet sind. Die mit DruckstUcken versehenen Kolbenstangen werden gegen den Rohrstrang gepreßt, sobald dessen vorderes Ende einen Schalter bertihrt, der die Druckleitung z. B. elektromagnetisch öffnet. Durch den beschriebenen Kraftschluß wird der Wagen so lange mitgenommen, bis nach einer Umdrehung des Rohrstranges die Kolben mittels eines End- bzw. Umschalters in ihre Ausgangsstellung zurUckgef#hren werden. Diese automatische Klommvorrichtung ist jedoch nicht nur sehr aufwendig, sondern sie hat auch wieder den Nachteil, daß beim Programmwechsel Uber große Durchmesser-Unterschiede die Buchse mit den Kraftgeräten ausgewechselt werden muß.
  • Ferner entsteht bei i den bekannten Rohrtrenn-Einrichtungen sehr leicht ein Xantenversatz an den Trennflächen, weil es fast unmöglich ist, die Längsachse des Rohrstranges genau auf die Achse der Trenneinrichtung auszurichten.
  • Der Erfindung liegt die Aurgabe zugrundo, die Einrichtung mit möglichst geringem Aufwand so auszubilden, daß die beohrlebonon Nachteile der bekannten Gerste vermieden werden.
  • Die diese Aufgabe lösende Ausbildung einer Einrichtung zum Trennen eines aus einer Maschine zur Herstellung zylindrischer Rohre um seine Längsachse rotierend austretenden Rohrstranges mittels eines von einem Wagen oder Schlitten getragenen BrennschneidgerXtes, wobei der Wagen bzw. Schlitten parallel zur Rohrstrang-Längsachse verfahrbar ist, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch wenigstens eine dem Vorschub des Wagens oder Schlittens dienende, an diesem quer zum Rohrstrang verschiebbar gelagerte lose Messerrolle, deren Drehachse in einer mit der Rohrstrang-tängsachse gemeinsamen Ebene liegt und die an den Rohrstrang von außen derart anpreßbar ist, daß die BerUhrwi##spunkte auf dem rotierenden Strang eine in sich selbst zurUckkehrende Kreislinie bilden, wobei der Anpreßdruck fUr die Messerrolle so gewählt ist. daß diese den Wagen bzw. Schlitten mit der Vorschubgesciiwindigkeit des Rohrstranges verfährt.
  • Damit ist eine sehr einfach ausgebildete Einrichtung zum Trennen von Rohren < mit der ein genauer, also versatzfreier Trennschnftt gewährleistet ist. Außerdem ist die Einrichtung ohne den Aus@@usch von Teilen mit geringem Zeitaufwand sowohl fUr Rohrstränge mit kleinem als auch sehr großem Durchmesser verwendbar. Hierzu sind die Messerrolle und das Brennschneidgerät zweckmäßig auf einem gemeinsamen Support angeordnet, mittels dem die Anstellung auf einen anderen Durchmesser mühelos und schnell erfolgen kann. Selbstverständlich muß die Drehachse der Messerrolle in einer mit der Rohrstrang-LKngsachse gemeinsamen Ebene liegen, wobei beide Achsen nicht unbedingt parallel zueinander liegen müssen, Vorzugsweise ist die Messerrolle so gelagert, daß ihre Drehachse in Vorschubrichtung des Rohrstranges mit dessen Längsachse konvergiert. Damit wird erreicht, daß die den Wagen verfahrende, also in dessen Fahrtrichtung liegende Wraftkomponente relativ groß ist; der Anpreßdruck kann dann also kleiner gewählt werden, so daß der Verschleiß z. B.
  • der Messerlolle, deren Lagerung und der Fuhrungsteile des Wagens geringer ist als bei zur Rohrstrang-Längsac'hse paralleler Drehachse.
  • In Weiterentwicklung der Erfindung wird noch vorgeschlagen, außer der an den Rohrstrang anpreßbaren Messerrolle oder -Rollen eine kurz nach Beginn des Brennschneidens in den Trennschlitz einfallende Rolle vorzusehen, die benfalls am Wagen bzw. Schlitten gelagert ist. Durch diesen relativ geringen Mehraufwand wird verhindert, daß bei ungenauer Einstellung der Messerrolle ein# Kantenversatz im Trennschnitt entstehen kann.
  • Die Messerrolle wird hydraulisch oder pneumatisch oder auch mittels eines vorgespannten Krartspeiehess, z. B. einer Feder oder eines Federpake-tes, an den Rohrstrang gepreßt.
  • NatUrlich ist der Wagen relativ leicht verfahrbar, so daß der auf den Rohrstrang ausgeUbte Seitendruck maximal etwa nur 40 kg zu betragen braucht. Ist eine zusätzliche, in den Trennschlitz eingreifende Rolle vorgesehen, kann nach deren Eingreifen dieser Seitendruck auch reduziert werden Vorzug weise werden zu Beginn des Brennachneidens beide Rollen unter gleichem Druck an den Rohrstrang gepreßt Die zweite Rolle, die in der gleichen senkrechten Ebene liegt wie die DUse des Brennschneidgeräts liegt, fällt automatisch in den Trennschlitz ein, sobald dieser in den Bereich dieser Rolle gelangt.
  • Zweckmäßig ist ein ortsveränderbarer Einschalter vorgesehen, der vom vorderen Strangende mechanisch oder berWhrungsfrei betätigbar ist und das Einbringen des Brennschneidgerätes sowie der Messerrolle in die Arbeitsstellung bewirkt.
  • Dieser Einschalter wird entsprechend der ggwünschten Länge der abzutrennenden Rohre parallel zur Rohrstrang-Längsachse verschoben.
  • Nach durchgeftihrtem Trennschnitt wird der Wagen bei RUckgang des Brennschneiders und'der Messerrolle sowie der etwa vorgesehenen zusätzlichen Rollen in die Ausgangsposition mittels eines Seiltriebes zurlickgeholt.
  • Die Bewegung des Wagens oder Schlittens wird in beiden Richtungen durch Endschalter begrenzt, von denen zumindest der den Anpreßdruck fUr die Messerrolle wegnehmende Endschalter stufenlos längs der Roll- oder Gleitbahn verschiebbar ist. Damit ist es möglich, den Schneidvorgang in dem Moment abzubrechen, in dem der Rohrstrang seit Beginn des Brennschneidens eine Umdrehung beendet. Die Länge des während einer Umdrehung zurflckgelegten Vorschubweges solcher Rohrstränge ist abhängig von der Breite des wendelförmig gewickelten Bandes und vom Durchmesser des Rohrstranges.
  • Die Einrichtung ist auch zum Trennen konischer Schraubennahtrohre geeignet In der Zeichnung sind zwei Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht der Einrichtung mit nur einer Messerrolle und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1 mit einer zusätzlichen, in den Trennschlitz eingefallenen Rolle.
  • Hinter einer Maschine zur Herstellung von Schraubennahtrohren ist an einem nicht dargestellten Gestell eine vierkantige Laufsohiene 1 fr einen Wagen 2 angeordnet, der mittels Laufrollen 3 reibungsarm verfahrbar ist und ein Brennschneidgerät 4 mit einem Plasma- oder Oxygen-Azetylen-Brenne«. Sieser ist mittels einer Schilde 5 mit einem eine Messerrolle 6 trangenden Schlitten 7 verbunden, der durch einen Hydraulik zylinder 8 quer zum Rohrstrang 9 verschiebbar ist. Beim Anpressen der Messerrolle 6 an den Rohrstrang 9 wird somit auch der Brenner zwangsläufig in die dargestellte Arbeitsstellung gescho1#en.
  • Durch den Seitendruck der Messerrolle 6 entsteht ein Reibungsschluß zwischen dieser und dem Rohrstrang 9, durch den der Wagen 2 mit-der gleichen Geschwindigkeit verfahren wird, mit der sich der Rohrstrang 9 axial in der Pfeilrichtung P bewegt.
  • Das Lager 10 der Messerrolle 6 weist einen Bund 11 auf, mittels dem die Messerrolle derart ausgerichtet werden kann, daß ihre Drehachse genau in einer mit der Rohrstrang-Längsachse gemeinsamen Ebene liegt und somit auf dem Rohrstrang 6 in einer in sich zurückkehrenden Kreislinie 13 abläuft. Dadurch ist ein versatzfreier Trennschnitt 13 gewährleistet.
  • Die Vorschublänge des Wagens 2 ist ebenso groß oder ein wenig größer als die Steigung 14 der Schweißnaht 15. Zur Begrenzung dieses Wagenweges und gleichzeitigem Vor- bzw.
  • Zurllckachieben der Messerrolle 6 und des Brenners 4 sind Endschalter 16 vorgesehen, die auf der Laufschiene 1 versohiebbar sind.
  • Nachdem der Wagen 2 am rechten Endschalter 16 angeschlagen ist und somit die Messerrolle 6 sich vom Rohrstrang 9 gelöst hat, wird der Wagen 2 mittels eines Seil- oder Kettenzuges 19 in seine Ausgangsposition zurückgerahren, in der der Stromkreis durch einen nicht dargestellten Schalter so lange unterbrochen ist, bis dieser vom letzten Trennschiitt 13 gebildeten vorderen Ende des Rohrstranges betätigt wird.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten #uersohnitt, der nach der Linie II - II in Fig. 1 verläuft, ist Uber dem Brennschneidgerät 4 in gemeinsamer senkrechter Ebene mit diesem eine zweite Rolle 17 angeordnet. Diese ist ebenso wie die Messerrolle 6 mittels eines Hydraulikzylinders 18 quer zum Rohrstrang 9 verschiebbar und rutscht in den Trennschlitz 13 hinein, sobald der Anschnitt in ihren Bereich gelangt. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, trägt die nun im Trennschlitz 13 laufende Rolle 17 wesentlich zum synchronen Verfahren des Wagens 2 bei.
  • Selbstverständlich kann der Hydraulikzylinder 18 entfallen, wenn man dafUr die Rolle 17 ebenso wie das Brennschneidgerät 4 starr mit dem Schlitten 7 verbindet. Es muß dann aber anstelle des Hydrauls zylinders 18 eine Druckfeder vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. PatentansprUche
    Einrichtung zum Trennen eines aus einer Maschine zur Herstellung zylindrischer Rohre um seine Längsachse rotierend austretenden Rohrstranges mittels eines von einem Wagen oder Schlitten getragenen Brennschneidgerätes, wobei der Wagen bzw. Schlitten parallel zur Rohrstrang-Längsachse verfahrbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine dem Vorschub des Wagens (2) oder Schlittens dienende, an diesem quer zum Rohrstrang (9) verschiebbar gelagerte lose Messerrolle (6), deren Drehachse in einer mit der Rohrstrang-Längsachse gemeinsamen Ebene liegt und die an den Rohrstrang (9) von außen derart anpreßbar ist, daß die BerUhrungspunkte auf dem rotierenden Rohrstrang eine Kreislinie bilden, wobei der Anpreßdruck fUr die Messerrolle (6) so gewählt ist, daß diese den Wagen (2) bzw. Schlitten mit der Vorschubgeschwindigkeit des Rohrstranges verfährt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerrolle (6) und das Brennschneidgerät (4) gemeinsam quer zum Rohrstrang (9) verschiebbar sind.
  3. 3. Slnrlchtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine solche Lagerung der Messerrolle (6), daß deren Drehachse in Vorschubrichtung des Rohrstranges (9) mit dessen Längsachse konvergiert.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzelchnet, daß außer der an den Rohrstrang (9) anpreßbaren Messerrolle (6) oder -rollen eine nach Beginn des Brennschneidens in den Trennschlitz (13) einfallende Rolle (17) vorgesehen ist, die ebenfalls am Wagen (2) bzw. Schlitten gelagert ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerrolle (6) bzw. die Rollen (6; 17) hydraulisch oder pneumatisch oder auch mittels eines vorgespannten Kraftspeichers an den Rohrstrang (9) anpreßbar ist bzw. sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsveränderbarer Einschalter vorgesehen ist, der vom vorderen Strangende mechanisch oder berilhrungsfrei betätigt wird und das Einbringen des Brennschneidgerätes (4) sowie der Mssserrolle (6) bzw. der Rollen (6;17) in die Arbeitsstellung bewirkt.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß illr die Bewegung des Wagens (2) oder Schlitten in beiden Richtungen Je ein Endschalter (16) vorg.-sehen ißt, von denen zunindeat der den Anpreßdruok fUr die Messerrolle wegneh@ende Endschalter turonlos längs der Roll- oder Gleitbahn (1) verschiebbar ist.
    Leerseite
DE19681800437 1968-10-02 1968-10-02 Einrichtung zum Ablängen eines aus einem Schraubennahtrohrwerk austretenden Rohrstranges Expired DE1800437C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800437 DE1800437C3 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Einrichtung zum Ablängen eines aus einem Schraubennahtrohrwerk austretenden Rohrstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800437 DE1800437C3 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Einrichtung zum Ablängen eines aus einem Schraubennahtrohrwerk austretenden Rohrstranges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800437A1 true DE1800437A1 (de) 1970-05-21
DE1800437B2 DE1800437B2 (de) 1974-10-31
DE1800437C3 DE1800437C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=5709255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800437 Expired DE1800437C3 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Einrichtung zum Ablängen eines aus einem Schraubennahtrohrwerk austretenden Rohrstranges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800437C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130333A1 (it) * 2013-12-06 2015-06-07 Oto S P A Macchina per il taglio orbitale di tubi
CN105084225A (zh) * 2015-09-07 2015-11-25 国家电网公司 管道切割吊运一体工程车

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130333A1 (it) * 2013-12-06 2015-06-07 Oto S P A Macchina per il taglio orbitale di tubi
EP2881215A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Fives Oto S.P.A. Orbitale Schneidemaschine für Rohre
CN105084225A (zh) * 2015-09-07 2015-11-25 国家电网公司 管道切割吊运一体工程车
CN105084225B (zh) * 2015-09-07 2017-03-22 国家电网公司 管道切割吊运一体工程车

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800437B2 (de) 1974-10-31
DE1800437C3 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721883A1 (de) Verfahren zur uebertragung einer papierbahn in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1802667C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sich fortlaufend bewegendem Rohr
DE1800437A1 (de) Einrichtung zum Trennen eines aus einer Maschine zur Herstellung zylindrischer Rohre rotierend austretenden Rohrstranges
DE1914946C3 (de) Drahtwickelmaschine
DE1286382B (de) Vorrichtung zum Trennen und gleichzeitigen Bearbeiten der Trennkante eines in einem endlosen Strang kontinuierlich anfallenden Rohres
DE296482C (de)
DE3105780C2 (de) Trennvorrichtung
DE2625758B2 (de) Brennschneidmaschine
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE2116887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen bestimmter Rohrlängen von einem fortlaufend in einer geeigneten Maschine hergestellten Rohr
DE929961C (de) Maschine fuer die selbsttaetige Herstellung von an ihren beiden Enden mit OEsen versehenen gewundenen Federn
DE1816622C3 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtröllchen
DE616662C (de) Vorrichtung fuer das Ausstechen von Schwalbenschwanznuten zum Aufbau auf die Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE1561476C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen, aus Streifen wendelförmig gewickelten Hülsen in einzelne rohrförmige Abschnitte
DE2534217C3 (de) Verfahren zum wendeiförmigen Aufwickeln von Band auf Rohre mit kreisförmigem Querschnitt sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
AT232355B (de) Vorrichtung zum Trennen und gleichzeitigen Bearbeiten der Trennkante eines in einem endlosen Strang anfallenden Rohres
DE1511271C (de) Vorrichtung zum Querschneiden eines kontinuierlich bewegten Materialstreifens
DE619050C (de) Maschinenbandsaege
DE345703C (de) Korkenschneidemaschine
DE2020616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Befestigen von Rohr in gelochten Waenden
DE1786551B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Hülsen
DE2014719A1 (de) Schweißvorrichtung fur eine Wickelma schme zur Herstellung von Armierungskorben fur Betonrohre mit Glockenmuffe
DE1180604B (de) Fliegende Heisseisensaege
DE1167491B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Glasroehren vorbestimmter Laenge von einem kontinuierlich gelieferten Glasrohr, insbesondere zum Herstellen von Glasroehren fuer Leuchtroehren
DE1041764B (de) Selbsttaetige Drehbank zum Abstechen von Werkstuecken von einem drahtfoermigen Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee