DE2167005A1 - Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von garn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von garn

Info

Publication number
DE2167005A1
DE2167005A1 DE19712167005 DE2167005A DE2167005A1 DE 2167005 A1 DE2167005 A1 DE 2167005A1 DE 19712167005 DE19712167005 DE 19712167005 DE 2167005 A DE2167005 A DE 2167005A DE 2167005 A1 DE2167005 A1 DE 2167005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
tube
plug
fluid
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712167005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2167005B2 (de
DE2167005C3 (de
Inventor
Richard Cecil Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2167005A1 publication Critical patent/DE2167005A1/de
Publication of DE2167005B2 publication Critical patent/DE2167005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2167005C3 publication Critical patent/DE2167005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/168Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam including drawing or stretching on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R, Koenigsb»5rger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 2253 41
8 MÜNCHEN 2,
TELEX 529979 n ^ BRÄUHAUSSTRASSE TELEGRAMME: ZUMPAT « POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 70010080 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997. BLZ 700 30600
40/m
German 0 24 603
Div. of 0 21 655
Phillips Petroleum Company, Bartlesville, OkI.
Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Garn.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kräuseln von G-arn.
Kunstfasern werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß geschmolzenes Polymer durch eine Spinndüse gepreßt wird. Um Garn herzustellen, das annähernd die gleichen Eigenschaften wie Wolle oder andere Naturfasern aufweist, wird gewöhnlich die durch die Spinndüse gepreßte Paser einem Kräuselungsverfahren unterworfen. Dieses kann durch verschiedene "bekannte Behandlungsweisen erreicht werden, wie durch das Stopfbüchenkräuseln, das Versehen mit Falschdrall und das Pluidstrahlkräuseln. Eine "besonders wirkungs-
7098? W0846
volle Behandlungsweise enthält ein Kontaktieren der Faser mit einem Fluidstrom hoher Geschwindigkeit in einer Turbulenzzone bei einer erhöhten Temperatur. Die an die Paser weitergegebene Turbulenz erzeugt eine Kräuselung, die der Faser ein texturiertes Aussehen verleiht. Während eine solche Behandlungsweise wirkungsvoll ist, um eine Paser mit einer Kräuselung zu versehen, stößt es oft auf Schwierigkeiten, das Material aus der Turbulenzζone und das Pluid von der gekräuselten Paser zu entfernen. Obwohl verschiedene Typen von Entfernungsvorrichtungen bekannt sind, besteht die Notwendigkeit, eine wirkungsvollere Methode zu finden, um das Garn aus der Fluidkräuselungszone zu entfernen.
Erfindungsgemäß wird das gekräuselte Garn von einer Fluidkräuselungszone durch eine langgestreckte erste Kammer geführt, die eine Tielzahl von Einzelteilen, wie z.B. Ballen, aufweist. Das gekräuselte Garn bildet einen langgestreckten Pfropfen aus Garn, der von den aufgestapelten Teilen umgeben ist. Diese Teile üben eine Kraft auf die Seiten des Pfropfens aus, um den Pfropfen auf eine im wesentlichen zylindrische oder ovale Gestalt zu beschränken. Das in die Turbulenzzone eingeleitete Pluid kann durch die Zwischenräume zwischen den Einzelteilen abströmen. Das resultierende, gekräuselte Garn kann dann vom oberen Ende des Pfropfens abgezogen werden, wenn er aus der Entfernungskammer auftaucht.
Erfindungsgemäß wird das gekräuselte Garn dadurch vom Pfropfen entfernt, daß der Garnpfropfen in eine langgestreckte Leitung geführt wird, ein Fluidstrom durch diese Leitung dem Garn entgegen geleitet wird, wobei ein Teil dieses Fluidstromes von der Leitung an einem dazwischen liegenden Punkt abgeleitet wird, und das gekräuselte Garn von dem Pfropfen in der Nähe dieses dazwischen liegenden Punktes abgezogen wird
709824/0846
Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine vertikale Teilschnittansicht einer Ausführungsform nach der Erfindung und
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie XIII-XIII in Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Gehäuse 11 mit einer hohlen Nadel 12, die darin angeordnet ist. Eine Leitung 17 steht mit dem Gehäuse 11 zum Einleiten eines Fluides, wie Dampf oder Luft bei einer erhöhten Temperatur, in Verbindung. Eine Röhre 14 ist am Gehäuse 11 z.B. durch Schweißen befestigt, so daß. die ; öffnung darin eine Verlängerung des Durchgangs durch die j Nadel 12 bildet. Das Einlaßende der Röhre 14 ist abgeschrägt, ι um ein Auflager 14a nahe dem Ende der Nadel 12 zu schaffen. ι Der Winkel des Auflagers 14a kann der gleiche wie der Winkel j des abgeschrägten Endes der Nadel 12 sein, was aber nicht notwendig ist.
Eine hohle Kammer 18 ist so an der Röhre 14 befestigt, daß sie den oberen Teil der Röhre umschließt. Eine große Anzahl von | relativ kleinen Bällen 19a und 19b sind in der Kammer 18, wie I im Vorhergehenden beschrieben, angeordnet. Ein Zylinder 60 um- i schließt die Röhre 14 in der Kammer 18 und erstreckt sich nach oben über die Röhre, um eine Zone 61 starker Turbulenz zu bilden. Vier Stäbe 62 umgeben den Zylinder 60 und erstrecken sich nach oben durch die Kammer 18. Diese Stäbe sind um 90° gegeneinander versetzt.
Beim Betrieb der erläuterten Vorrichtung werden eine oder mehrere Fasern 20a durch das Innere der Nadel 12 in die Röhre eingeführt. Das Fluid wird durch die Leitung 17 eingeleitet und fließt nach oben durch die Röhre 14 in die Zone 61. Die Geschwindigkeit des eingeleiteten Fluids ist ausreichend hoch, um die gewünschte Turbulenz im Durchgang, der durch die Zone
709824/0846
-f-
bestimmt ist, zu erzeugen. Diese Turbulenz verleiht den Fasern eine Kräuselung, so daß gekräuseltes Garn 20b erzeugt wird. Das Garn wandert nach oben, um einen langgestreckten, für gewöhnlich zylindrischen Pfropfen 20c im Gebiet zwischen den Stäben 62 zu bilden. In diesem Gebiet wird der Pfropfen durch die Bälle 19a und 19b angegriffen. Beim Durchgang durch die Kammer 18 wird das Garn gekühlt, so daß ihm eine beständige Kräuselung, wie im Vorhergehenden beschrieben, verliehen wird. Das resultierende, gekräuselte Garn 21d wird durch eine Abzugsvorrichtung 22 abgezogen.
Die Stäbe 62 begrenzen den Garnpfropfen auf eine, im allge-Imeinen zylindrische Gestalt und dienen dazu, den Pfropfen jnach oben durch den zentralen Teil der Kammer 18 zu führen. I Die Bälle 19a und 19b liefern einen ausreichenden Druck, um das Garn in der Form eines Zylinders für einen Zeitabschnitt zu halten, der ausreichend ist, das Garn zu kühlen, um ihm eine beständige Kräuselung zu verleihen. Im allgemeinen sollte die Stapelhöhe der Bälle um wenigstens einen Durchmesser der Bälle 19a unter dem oberen Ende der Stäbe 62 liegen.
Es ist wichtig, daß die Stäbe 62 einen genügenden Abstand voneinander haben, so daß die Bälle 19a und 19b sich frei zwischen ihnen bewegen können, um einen Druck auf den Garnpfropfen auszuüben. Während vier Stäbe als ausreichend befunden worden sind, den Pfropfen zu halten, können, wenn gewünscht, auch mehr Stäbe verwandt werden. Bei manchen Arbeiten liefern drei Stäbe, um 120° gegeneinander versetzt, die erwünschte Stützung des Pfropfens. Die Stäbe 62 hindern den Garnpfropfen daran, zusammenzufallen oder sich unter die Fläche der Bälle zu biegen, und bilden dadurch eine wirkungsvollere Kräuselvorrichtung.
Die Fig. 1 stellt weiter ein System zum Abziehen des gekräuselten Garns vom Garnpfropfen, der bei der Kräuselung erzeugt wurde,1 dar. Dieses wird dadurch erreicht, daß der Garnpfropfen in ein Einlaßende einer langgestreckten Röhre eingeführt wird, die mit
709824/0846
einer oder mehreren öffnungen versehen ist, die zwischen ihren Enden liegen. Ein Fluid wird durch die Röhre auf das Einlaßende hin geleitet, wobei eine große Menge des Fluids durch die öffnungen abgeleitet wird. Das Fluid übt so eine Verzögerungskraft aus, die dazu führt, das Aufbrechen des Garnpfropfens zu verhindern, bis das Garn gekühlt worden ist. Das gekühlte Garn wird vom Auslaßende der Röhre abgezogen. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Fluid durch die Röhre während des Anfahrvorgangs in Richtung des Garnabzugs geleitet.
Eine langgestreckte Röhre 70 ist über der Kammer 18 angeordnet. Sie weist einen, im allgemeinen senkrechten Einlaßteil 70a und einen im allgemeinen waagerechten Auslaßteil 70b auf. Das untere Ende des Teils 70a kann mit einem erweiterten Einlaß 70c versehen sein, der über den Stäben 62 angeordnet ist, so daß der Garnpfropfen 20c sich nach oben in die Röhre bewegt. Der Durchmesser der Röhre 70 ist vorzugsweise etwas größer als der-Durchmesser des Garnpfropfens, der in die Röhre eintritt, so"daß der Pfropfen sich frei durch die Röhre bewegen kann. Der Röhrenteil 70 ist mit einer Vielzahl von Schlitzen 78 versehen. Das Garn wird durch das Ende des Röhrenteils 70b diu ,a ein** geeignete Abzugsvorrichtung 22 abgezogen und gelangt zu einer Aufb ewahrung.
Eine Leitung 77 steht mindern Röhrenteil 70b in einer solchen Richtung in Verbindung, daß das Fluid, das durch die Leitung 77 geleitet wird, durch die Röhre 70 auf das Einlaßende 70a hin strömt. Eine zweite Leitung 76 steht mit dem Röbxenteil 70b in einer solchen Richtung in Verbindung, daß das Fluid, das durch diese Leitung fließt, durch die Röhre 70 auf das Auslaßende hin strömt. Die Leitungen 76 und 77 sind mit einem gemeinsamen Einlaß 71 verbunden. Ventile 72 und 73 sind jeweils in den Leitungen 77 und 76 angebracht.
709824/0846
Bei der normalen Arbeitsweise der Kräuselungsvorrichtung ist das Ventil 72 geöffnet und das Ventil 73 geschlossen, so daß das Fluid, wie z.B. Luft, durch die Leitung 71 eintritt und durch die Leitung 77 und die Röhre 70 auf das Einlaßende hin strömt. Eine wesentliche Menge dieses Fluides wird durch die Öffnungen 78 abgeleitet, der Rest gelangt durch den Röhrenteil 70a zum Ende der Röhre. Das Auslaßende der Röhre 70 ist geöffnet. Dieses führt dazu, daß Außenluft in das Auslaßende der Röhre eingesaugt wird. Der Garnpfropfen 20c steigt durch den Einlaßteil der Röhre zu einem Gebiet in der Nähe der Öffnungen 78 auf. An diesem Punkt neigt der Garnpfropfen 74 dazu, aufzubrechen, so daß einzelne gekräuselte Fasern 75 durch den Rest der Röhre 70 wandern. Der Luftstrom durch die Röhre 70 dient dazu, das Garn zu kühlen und zu helfen, dem Garn eine beständige Kräuselung zu verleihen. Um dieses Ergebnis zu erreichen, ist es wünschenswert, daß die Öffnungen 78 im Abstand vom Einlaß 70c angeordnet sind. Diese Anordnung gewährleistet eine größere Kühlung, bevor ; der Garnpfropfen aufgebrochen wird. Während des Anfahrvorganges ist das Ventil 72 geschlossen und das Ventil 73 geöffnet, so daß der Strom durch die Röhre in entgegengesetzter Richtung j verläuft. Dieses liefert einen Saugeffekt, der dazu führt, das Garn durch die Röhre,durch die Zugluft, durch den Einlaß 70c und den Schlitz 78 zu ziehen.
Bei einer besonderen, beispielsweisen Ausführungsform der Erfindung weist die Röhre 70 einen Innendurchmesser von etwa 2,5cm (1") auf. Vier Schlitze 78 sind vorgesehen, von denen jeder etwa 18 cm (7") lang und etwa 1 cm (3/8») breit ist. Der Röhrenteil 70a "kann eine Länge von 30 bis 46 cm (12 bis 18") aufweisen, der Röhrenteil 70b kann eine Länge von wenigstens 61 cm (24") haben, vorzugsweise ist er langer.
709824/0846
O Λ C T O Π Ci
Bei einer besonderen Arbeitsweise der erfindungsgemäßen vorrichtung wird ein Bündel von 126 Polypropylenfasern mit einem liter von etwa 1800 denier (annähernd 14 deniers/Paser) durch die Nadel 12 mit einer Geschwindigkeit von etwa 1125 m/min. eingeführt. Etwa 9 kg Wasserdampf pro Std. wird unter einem Druck von 8 Atm. (100 psig) durch die leitung 17 eingeführt. j Das gekräuselte Garn wird von der Röhre 70 mit einer Geschwindigkeit von etwa 700 m/min, abgezogen, luft wird unter einem Druck von etwa 3 Atm. (30 psig) durch den Einlaß 71 und die leitung 77 eingeleitet. Das führt dazu, daß etwa 0,5 Nur luft pro Min. (17,7 Standard-Eubikfuß/min.) der Röhre 70 geliefert wird.
Bei der erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist die Röhre 70 mit einer 90° Krümmung versehen. Die Öffnungen 78 können stromaufwärts oder stromabwärts von dieser Krümmung angebracht sein. Die Krümmung erleichtert das Abführen des gekräuselten Garns zu einer geeigneten Abzugseinrichtung. Es ist jedoch nicht notwendig, daß die Röhre mit einer Krümmung versehen ist. Die Röhre sollte aus einem Material hergestellt sein, das glatte ! Wände bildet, so daß auf das Garn der geringste Widerstand •wirkt. Eine Auskleidung aus Tetrafluoräthylenpolymer kann für diesen Zweck vorteilhaft verwandt werden.
709824/0846
A9
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kräuselung von Garn, bei dem das Garn durch einen relativ engen Durchgang in eine relativ langgestreckte Zone geführt wird, ein Fluid in diese langgestreckte Zone geleitet wird, wobei das Fluid ein Volumen und eine Geschwindigkeit aufweist, daß es eine starke Turbulenz in dieser langgestreckten Zone erzeugt, und das Garn in dieser langgestreckten Zone bei einer Temperatur gehalten wird, die ausreichend hoch ist, daß die Turbulenz des Garns in dieser langgestreckten Zone das Garn kräuselt,
, dadurch gekennzeichnet, daß das gekräuselte Garn dadurch von dem gebildeten Pfropfen entfernt wird, daß der Garnpfropfen in eine langgestreckte Leitung geführt wird, ein Fluidstrom durch diese Leitung dem Garn entgegen geleitet wird, wobei ein Teil dieses Fluidstromes von der Leitung an einem dazwischen liegenden Punkt abgeleitet wird, und das gekräuselte Garn von dem Pfropfen in der Nähe dieses dazwischen liegenden Punktes abgezogen wird.
2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des gekräuselten Garnes damit beginnt, daß der Fluidstrom in die gleiche Richtung wie das Garn geleitet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Röhre (70), die in offener Verbindung mit dem Ausgang der Kammer (18) angeordnet ist, so daß der Pfropfen in das Einlaßende (7Oa) der Röhre eintreten kann, wobei die Röhre mit wenigstens einer Öffnung (78) in ihrer Wand zwischen dem Einlaß (70a) und dem Auslaßende (70b) der Röhre versehen ist, und durch eine Vorrichtung (71, 77) zum Einspritzen eines Fluidstromes in die Röhre an einem solchen Ort und in eine solche Richtung, daß der Strom durch die Röhre in eine
709824/0846 . 9 _
-'t
Richtung auf das Einlaßende (7Oc) hin strömt und durch die Öffnung (78) abgeleitet wird.
709824/0846
DE2167005A 1971-04-12 1971-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Garn Expired DE2167005C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13316471A 1971-04-12 1971-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2167005A1 true DE2167005A1 (de) 1977-06-16
DE2167005B2 DE2167005B2 (de) 1978-07-13
DE2167005C3 DE2167005C3 (de) 1983-11-03

Family

ID=22457308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167005A Expired DE2167005C3 (de) 1971-04-12 1971-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Garn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3778872A (de)
DE (1) DE2167005C3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852857A (en) * 1972-05-04 1974-12-10 Fiber Industries Inc Textile fluid crimping apparatus
US3977059A (en) * 1972-05-04 1976-08-31 Fiber Industries, Inc. Textile fluid crimping process and apparatus
USRE31783E (en) * 1973-05-24 1985-01-01 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for controlling yarn plug length
US3977058A (en) * 1973-05-24 1976-08-31 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for controlling yarn plug length
US3886636A (en) * 1973-05-24 1975-06-03 Phillips Petroleum Co Yarn processing
GB1487180A (en) * 1973-12-07 1977-09-28 Ici Ltd Yarn crimping process and apparatus
US3887971A (en) * 1973-12-28 1975-06-10 Chevron Res Outlet means in a thermoplastic yarn rebound texturizing apparatus
US3879819A (en) * 1973-12-28 1975-04-29 Chevron Res Heat-setting means in a thermoplastic yarn rebound texturizing apparatus
US3936916A (en) * 1974-05-09 1976-02-10 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for the production of textured yarn
US3994052A (en) * 1974-08-14 1976-11-30 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for texturing yarn
US4014085A (en) * 1974-10-24 1977-03-29 Akzona Incorporated String up and shutdown process for a yarn texturizing apparatus
FR2296712A1 (fr) * 1974-12-31 1976-07-30 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif pour la formation d'entassement de fil textile
US3977057A (en) * 1975-01-06 1976-08-31 Phillips Petroleum Company Apparatus for the production of yarn
FR2345097A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Salomon & Fils F Chaussure de ski comportant un systeme de tenue de pied actionne par la fermeture d'une partie de la chaussure
US4040153A (en) * 1976-04-08 1977-08-09 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for restraining a yarn wad
EP0212175B1 (de) * 1985-07-15 1989-10-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Texturieren von Endlos-Filamentfäden
DE3714610A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-10 Bayer Ag Vorrichtung zum kraeuseln grosser filamentverbaende

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034418A (en) * 1963-07-17 1966-06-29 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to processes and apparatus for treating filamentary material in a fluid and to filamentary material so treated
GB1057310A (en) * 1963-10-15 1967-02-01 Herman Epstein Improvements in or relating to continuous crimping of textile yarns
US3435497A (en) * 1967-09-25 1969-04-01 Techniservice Corp Strand treatment
US3518733A (en) * 1967-11-06 1970-07-07 Techniservice Corp Strand treatment
NL7008742A (en) * 1969-06-21 1970-12-23 Controlled yarn feed for spinning winding - and shuttleless weaving

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL207405A (de) * 1956-05-24
US2924001A (en) * 1959-06-26 1960-02-09 Crimp setting device
GB1208013A (en) * 1967-01-06 1970-10-07 Klinger Mfg Co Ltd Method and apparatus for treating stuffer-box crimped yarn
US3593395A (en) * 1969-04-28 1971-07-20 Robert K Stanley Strand treatment
US3678547A (en) * 1970-11-06 1972-07-25 Phillips Petroleum Co Yarn texturing
US3650001A (en) * 1970-12-24 1972-03-21 Phillips Petroleum Co Yarn texturing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034418A (en) * 1963-07-17 1966-06-29 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to processes and apparatus for treating filamentary material in a fluid and to filamentary material so treated
GB1057310A (en) * 1963-10-15 1967-02-01 Herman Epstein Improvements in or relating to continuous crimping of textile yarns
US3435497A (en) * 1967-09-25 1969-04-01 Techniservice Corp Strand treatment
US3518733A (en) * 1967-11-06 1970-07-07 Techniservice Corp Strand treatment
NL7008742A (en) * 1969-06-21 1970-12-23 Controlled yarn feed for spinning winding - and shuttleless weaving

Also Published As

Publication number Publication date
US3778872A (en) 1973-12-18
DE2167005B2 (de) 1978-07-13
DE2167005C3 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von garn
DE1435653B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen stauchkraeuseln thermoplastischer faeden
DE2757838A1 (de) Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden
DE2130333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen mit verflochtenen Einzelfaeden
DE2167095C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgelockerten, gekräuselten mehrfächigen Garnes
DE2903508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln eines garnfadens
DE2164545B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE2000307A1 (de) Extrudierkopf zur Herstellung eines Widerstands-Elementes,eines Bandes,Antriebsriemens od.dgl.
DE1760168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stauchkraeuselung von endlosen thermoplastischen Faeden
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
DE2235270A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines faserflors
DE2155094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Garn
DE172259C (de)
DE1660661B2 (de) Trockenspinnvorrichtung
EP0957189A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE2350833C2 (de) Flexible Leitung für ein gasförmiges Medium
DE1785437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von textilem Strangmaterial
DE2525818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von Schneiden von Multifilgarn
DE102008052036A1 (de) Präparationsvorrichtung zum Präparieren eines Fadens
DE2559078A1 (de) Verfahren zur bildung einer anhaeufung wenigstens eines textilgarns und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2147078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Fäden
DE562674C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE2850018C2 (de) Verfahren und Aufbereitungsanlage zum Verdichten von Erdgas geringen Druckes mit Hilfe der Druckenergie von Erdgas hohen Druckes
DE102008024079A1 (de) Texturierdüse
DE2036253C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines endlosen Faserstranges

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: NEWTON, RICHARD CECIL, GREENVILLE, N.C., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2155094

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee