DE2166786A1 - Vorrichtung zur fuehrung und/oder festlegung eines pendelnd aufgehaengten arbeits- und/oder rettungskorbes - Google Patents

Vorrichtung zur fuehrung und/oder festlegung eines pendelnd aufgehaengten arbeits- und/oder rettungskorbes

Info

Publication number
DE2166786A1
DE2166786A1 DE19712166786 DE2166786A DE2166786A1 DE 2166786 A1 DE2166786 A1 DE 2166786A1 DE 19712166786 DE19712166786 DE 19712166786 DE 2166786 A DE2166786 A DE 2166786A DE 2166786 A1 DE2166786 A1 DE 2166786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
locking mechanism
clamping
adjustable
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712166786
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Carl GmbH
Original Assignee
Metz Carl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Carl GmbH filed Critical Metz Carl GmbH
Priority to DE19712166786 priority Critical patent/DE2166786A1/de
Publication of DE2166786A1 publication Critical patent/DE2166786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

PATENTANWALT
HANS-JOACHIM KANTNER
DIPLOM-INGENIEUR 6079 SPRENDLINGEN. 21.4.1975
HEGELSTRASSE 49/51 Ktr./ar
TELEPHON: (06103) 62283 TELEGRAMM: KANTNERPATENTE
PATENTANWALT DtPU-ING. H.-J. KANTNER SPRENDLINGEN/H ESSEN
6079 SPRENDLINCEN. HECELSTRASSE 49/51
Carl Metz GmbH
75oo Karlsruhe-West Wattstraße 3
oder
Vorrichtung zur Führung und/Festlegung eines pendelnd aufgehängten Arbeits- und/oder Settungskorbes
=; = 333=::= =.=:=: 3 = = 33 33
Die Erfindung bezieht sich auf eine Torrichtung zur Führung und Festlegung eines an einem hinsichtlich seiner Länge und seiner Stellung im Baum veränderbaren Tragbalken, insbesondere einem Leiterpark einer ausfahrbaren Drehleiter oder einem Teleskopmast, pendelnd aufgehängten Arbeits- und/oder Rettungskorbes und betrifft insbesondere eine solche Vorrichtung, bei welcher der Korb und der Tragbalken über zwei in Abhängigkeit von der Stellung des Korbes zum Tragbalken zueinander verstellbare Kopplungstelle miteinander gekoppelt sind, die mittels eines Sperrwerkes in ihrer Stellung zueinander arretierbar sind. *
5098 85/0 0 04 - 2 -
BANKKONTO: DRESDNER BANK AG. FRANKFURT AM MAIN NR. 4-112 519 POSTSCHECKKONTO NR. 28556O FRANKFURT
Geräte mit am Ende des Tragbalkens angebrachtem Arbeits- und/oder Rettungskorb sind zur Rettung von Menschen im Katastrophenfall vorgesehen und. lassen sich, was die Anbringung des Korbes am Ende des Tragbalkens anbetrifft, in zwei Gruppen einteilen. Bei der ersten Gruppe ist der Korb am Ende des Tragbalkens angelenkt und wird bei den Bewegungsabläufen des Tragbalkens zwangsläufig so mitgeführt, daß die Boden- bzw. Trittplattform des Korbes stets waagerecht steht. Bei der zweiten Gruppe ist der Korb am Ende des Tragbalkens frei pendelnd angelenkt. Bei den Bewegungsabläufen des Tragbalkens stellt sich der Korb durch sein Eigengewicht stets von selbst in die Lage, in der die Boden- bzw. Trittplattform des Korbes waagerecht steht. Die Erfindung befaßt sich mit der zweitgenannten Gruppe.
Es ist bereits eine zu dieser zweiten Gruppe von Geräten gehörige Kraftfahrdrehleiter bekannt, bei welcher der pendelnd am Tragbalken aufgehängte Arbeits- und/oder Rettungskorb und der Tragbalken über zwei in Abhängigkeit von der Stellung des Korbes zum Tragbalken zueinander verstellbare Kopplungsteile miteinander gekoppelt sind, die mittels eines Sperrwerks in ihrer Stellung zueinander arretierbar sind.
Bei dieser bekannten Yorrichtung ist über ein direkt vom Korb aus manuell verstellbares Sperrwerk eine dauernd wirkende Bremswirkung für die Pendelbewegungen des Korbes einstellbar, indem es ein Drossel- und/oder Absperrorgan in einer Verbin-
aufweist dungsleitung zwischen zwei Räumen eines Hydraulik sys terns', in dem mit einer Änderung der relativen Winkelstellung zwischen dem Korb und dem Tragbalken Flüssigkeit von einem in den anderen Raum verdrängt wird. Das Sperrwerk ist zusammen mit den verstellbaren Kopplungsteilen am Korb angebracht und kann daher nur vom Korb aus verstellt werden. Bei der Einstellung des Tragbalkens muß eine Pendelbewegung möglich sein, auch wenn das Sperrwerk eine Bremswirkung ausübt. Nach der Ein-
S0 9885/0004
_ 3 —
stellung des Tragbalkens muß der Korb in der senkrechten Stellung festgelegt v/erden, "bevor er Personen aufnehmen darf. Diese Blockierung kann durch die Verstellung des Sperrwerks in die Arretierstellung vorgenommen werden. Dies erfordert aber, daß eine mit der Technik des Gerätes vertraute Person in den Korb steigen muß. Wird das Gerät als Rettungskorb eingesetzt, dann wird durch diese Bedienungsperson stets ein Platz im Korb belegt, der damit nicht mehr zur Bettung von Personen zur Verfugung steht. Außerdem muß bei der Absenkung des Korbes diese Arretierung wieder aufgehoben werden, damit der Korb sich wieder entsprechend der !Neigung des Tragbalkens in die senkrechte Stellung einpendeln kann. Auch diese Entriegelung muß vom Korb aus vorgenommen werden.
Man hat es bisher in der Fachwelt für nicht nur ausreichend, sondern geradezu zu bevorzugen erachtet, den Arbeits- und/oder Rettungskorb so in seiner Arbeitsstellung festzulegen, daß die Betätigung des dafür vorgesehenen Sperrwerks von einer möglichst nahe "aoa Ort des Geschehens", also im Korb, vorgesehenen Stelle aus erfolgen kann, und zwar dies aus mehreren Gründen: Einmal wollte man dadurch, daß die Arretierung mittels eines Sperrwerks erfolgte, welches durch unmittelbaren Eingriff von Hand betätigt werden muß, sicherstellen, daß die die Arretierung vornehmende Bedienungsperson auch mit aller Aufmerksamkeit sich dem Arretiervorgang widmet und damit sichergestellt ist, daß der Korb auch ordnungsgemäß in seiner Arbeitsstellung gegenüber dem Tragbalken verre^Lgelt ist. Zwar hat man sich bereits bei Rettungsgeräten mit und ohne Rettungskorb dem Problem der Verkürzung der Rieht- bzw. Rüstzeit im Interesse der Gewinnung kostbarer Zeit für die Rettung von Menschen und Gütern aus akuten Gefahren gewidmet, man ging aber dabei immer davon aus, daß die Zeit, die man zum Verbringen des Korbes in seine Arbeitsstellung relativ zum Tragbalken und die Fixierung derselben einschließlich Überprüfung der Funktion benötigt, auf jeden Fall bei einer Rettungsaktion zur Verfügung gestellt
5 09885/0004
werden müßte, und erwünschte Einsparungen an Rüstzeit dann eben nur über den Rüstzeitanteil zu erzielen sein könnten, der für Aufstellen und Ausrichten des gesaraten Gerätes "benötigt wird. Entsprechend hat man also schon die verschiedensten Versuche unternommen, die G-esamtrüstzeit eines solchen Rettungsgerätes allein über diesen Rüstzeitanteil wesentlich zu verkürzen.
Insbesondere bei Großbränden hat sich, in letzter Zeit herausgestellt, daß die Voraussetzungen, von denen die Fachwelt bisher ausging, bei Geräten nach Art der Gattung des Anmeldungsgegenstandes nicht zutreffen. Einmal hat man nämlich festgestellt, daß es bei solchen Katastrophenereignissen für die Zahl der Menschen, die tatsächlich mit einem solchen Gerät gerettet werden konnten, auf auch kleinste Rüstzeitanteile ankommt und die Rüstzeit, die für das Instellungbringen des gesamten Gerätes benötigt wird, selbst bei einer erfahrenen und bis ins Einzelne eingespielten Bedienungsmannschaft sich praktisch nicht weiter verringern läßt. Erstmalig hatte sich aber auch gezeigt, daß es bei Rettungsaktionen, bei denen es gilt, eine größere Anzahl von in Panik geratenen Menschen zuretten, zu Todesopfern an Menschen kommen kann, die das rettende Gerät bereits erreicht hatten. Außerdem ist es eine bekannte Erfahrungstatsache, daß in Panik befindliche Menschen unlogisch jede auch noch so gefährliche Möglichkeit nutzen, sich aus dem Gefahrenbereich herauszubringen. So ist beispielsweise damit zu rechnen, daß am Fenster eines brennenden hochgelegenen Zimmers wartende Menschen den sich nähernden Rettungskorb, der naturgemäß noch nicht in seiner endgültigen Rettungsstellung durch Betätigung des Sperrwerkes seitens der im Korb befindlichen Bedienungsperson fixiert sein kann, anspringen und dadurch'dem Korb eine Pendelbewegung vermitteln, welche die mühsam anderweitig konstruktiv erkämpften Rüstzeitvorteile derart zunichte macht, daß jetzt erhöhte Gefahren für das Gerät während dessen Anfahrens an den Rettungsort und für die durch
— 5 — 50988 5/0004 BAD ORIGiNAL
den entstehenden Zeitverlust langer wartenden zu rettenden Personen entstehen, gana abgesehen davon, daß auch der Springende sich und das Gerät gefährdet. Aber sogar dann, wenn es gelungen ist, den Rettungskorb ungestört ordnungsgemäß in seine Rettungsposition zu bringen, hat die Erfahrung gezeigt, daß bei in Panik befindlichen zu rettenden Menschen eine bisher nicht ausschaltbare Gefahr von ganz anderer Seite droht. Diese Personen stürzen sich nämlich, sobald dies nur irgend möglich ist, in großer Zahl drängelnd in den nahen Rettungskorb und drängen die Bedienungsperson von ihrem Standpunkt weg, bevor diese die für einen gefahrenlosen Ablauf der Rettungsaktion unbedingt erforderliche Arretierung des Korbes durchführen kann. Die damit verbundenen Gefahren für Menschen und Gerät (Schaukeln des Korbes und Anstoßen am Gebäude mit Beschädigung des Korbes als Folge davon) sind offenbar.
Als nachteilig wird es weiterhin erachtet, daß bei der bekannten Konstruktion mit einem mit Hydraulikdruckmittel arbeitenden Sperrwerk dessen Funktionstüchtigkeit von der Leckfreiheit des Hydrauliksystems abhängt. Diese ist aber bekanntlich nie vollständig zu erreichen, weil nämlich die gegeneinander und aufeinander laufenden leile desselben gleichzeitig auch durch das Hydraulikdruckmittel geschmiert werden müssen, was die Benetzung dieser laufenden Teile mit einem wenn auch dünnen Film von Hydraulikdruekmittel voraussetzt und damit notgedrungen gewisse Verluste an Hydraulikdruekmittel im Laufe der Betriebszeit selbst bei intaktem Hydrauliksystem zur Folge hat. Eine weitere ■ nachteilige Folge hiervon ist, daß nach Eintreten eines bestimmten Verlustes an Hydraulikdruckmittel im Hydrauliksystem der bekannten Konstruktion es zu Ansprechverzögerungen des Sperrwerkes oder sogar Beeinträchtigungen der Funktionstüchtigkeit durch Unterdruckbildung in diesem kommen kann. Hinzu kommt noch, daß grundsätzlich ein Hydrauliksystem verhältnismäßig störanfällig zu sein pflegt. Die Folge davon ist, daß die bekannte Konstruktion verhältnismäßig häufige Inspektion und Wartung mit dem entsprechenden Zeit- und Kostenaufwand erfordert.
509885/0004 ■ ~ 6 ~ BAD ORIGINAL
Es ist Aufgabe der Erfindung, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln die Gefahren des bekannten Gerätes auszuschalten und ein auch unter den geschilderten extremen Rettungsbedingungen für Menschen und Material sicheres Rettungsgerät zu schaffen, bei dem gleichzeitig eine weitere neuartige Einsatzart sich realisieren läßt. Es hat sich nämlich gerade beim Brandbekämpfungs- und Rettungsangriff im sogenannten "Fährbetrieb" als für einen wirkungsvollen Einsatz nachteilig erwiesen, wenn, beispielsweise eine Rettungsmannschaft etwa im vierten Stockwerk eines Gebäudes über Eindringen durch ein Fenster zusammen mit dem erforderlichen Gerät abgesetzt werden muß, andererseits aus dem fünften oder dritten Stockwerk Menschen aus brennenden Räumen schnell zu retten sind, unter diesen Bedingungen bei Einsatz eines bekannten Gerätes der geschilderten Art jedoch immer ein Platz im Korb für die unabdingbare Betätigungsperson für das Sperrwerk besetzt ist, welches in beiden Stockwerken verriegelt und anschließend wieder entriegelt werden muß. Die Leistungsfähigkeit eines solchen Gerätes ist also auch in dieser Hinsicht durch seine eigene Ausbildung begrenzt, ganz abgesehen davon, daß bei Eintritt der oben geschilderten Päniksituation selbst dann, wenn es der Bedienungsperson gelungen sein sollte, das Sperrwerk zu arretieren, es ihr häufig unmöglich wird, die für einen Fährbetrieb notwendige Entriegelung vorzunehmen.
Ausgehend von der erstmaligen Erkenntnis dieser Zusammenhänge liegt der Erfindung die speziellere Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, welches selbst bei den geschilderten Gefahrensituationen noch die erforderliche Sicherheit für Mensch und Gerät gewährleistet und dabei nicht nur die geschilderten Einsatzarten unter bisher für unmöglich gehaltener weiterer Einsparung an Rüstzeit mit einfachen und wirtschaftlichen Mitteln ermöglicht, sondern sogar eine gesteigerte Aufnahmekapazität des Korbes, indem sie nämlich durch eine einen besonders geringen Kraftaufwand für die Arretierung der
- BAD ORiGfNAL _ π _
509885/00(U ■
beiden Kopplungsteile gegeneinander benötigende und trotz dabei gleichzeitig verhältnismäßig leichter Auslegung eine besonders gute IFeinstufigkeit dieser Einstellung bzw. Arretierung ermöglichende Konstruktion verwirklicht werden kann, die durch ihr leichtes Gewicht die Lage des Gesamtschwerpunktes des Tragbalkens praktisch nur unbeachtlich in Richtung Tragbalkenspitze verschiebt und dadurch bei vorgegebenem Tragbalkengesamtgewicht eine besonders günstige Gesamtschwerpunktslage und damit Stabilität und Standfestigkeit des gesamten Gerätes im Verein mit besonders hohen Nutzlasten im Korb gewährleistet und sich außerdem durch ein schnelles und zuverlässiges Ansprechen des Sperrwerkes und damit auch der Arretierung auf die entsprechenden Steuerimpulse bei gleichzeitiger größtmöglicher Sicherung gegenüber unbefugter oder unbeabsichtigter Verbringung des unter Last stehenden Korbes aus seiner Arretierungsstellung relativ zum Tragbalken bei gleichzeitig besonders guter Störungsunanfälligkeit im Betrieb und Warbungsarmut auszeichnet, wobei im übrigen diese Konstruktion sich für verhältnismäßig einfache, leichte und wirtschaftliche Nachrüstung bereits vorhandener, nicht mit der Erfindung ausgerüsteter Tragbalken dadurch besonders eignen soll, daß sie aufgabengemäß als getrennte Steuereinheit am Korb montiert werden kann.
Erfindungsgemäß kennzeichnet sich eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art durch ein Sperrwerk mit ferngesteuerter Betätigungsvorrichtung, das eine weglängenabhängig wirkende Spann- und/oder Rastvorrichtung aufweist.
In zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung kann das Sperrwerk mindestens zwei in an sich bekannter Weise bei der Pendelbewegung des Korbes gegeneinander verstellbare, am Korb und dem Tragbalken angelenkte Kopplungsteile aufweisen, die hinsieht-, lieh ihrer Relativbewegung zueinander über die Spann- und/oder Rastvorrichtung arretierbar sind. Dabei können die Kopplungs-
50988 5/0004
BAD ORIGINAL
teile durcliaus durch das bekannte Hydrauliksystem mit dem zv/ischen zwei seiner Kammern verschiebbaren Hydraulikdruckmittel gebildet sein, dessen Verschiebung von einer Kammer in die andere durch ein Drossel- bzw. Absperrventil beeinflußt werden kann, wobei jedoch die Fixierung des Arretierungszustandes erfindungsgemäß durch die weglängenabhängig wirkende Spann- und/oder Rastvorrichtung erzielt wird. Bevorzugt wird allerdings eine mechanische Ausführung auch der Kopplungsteile.
Weiterhin kann die Spann- und/oder Rastvorrichtung des Sperrwerkes elektrisch oder auch pneumatisch oder hydraulisch arbeiten. Als besonders zu bevorzugen hat es sich aber gezeigt, wenn das Sperrwerk eine mechanische Spann- und/oder Rastvorrichtung aufweist. Dabei kann in weiterer zweckmäßiger Fortbildung des Sperrwerk zwei teleskopartig ineinander verstellbare Kopplungsteile umfassen, die über eine verstellbare Spannbacke starr miteinander verbindbar sind. Zweckmäßig kann dabei die Spannbacke über einen verdrehbaren Exzenter oder aber einen verschiebbaren Spannkeil oder aber auch eine verdrehbare Spannspindel verstellbar sein. Nach einer weiteren zweckmäßigen Fortbildung kann ferner die Spannbacke und das ihr zugekehrte verstellbare Kopplungsteil mit Rastverzahnungen versehen sein.
Es ist erkennbar, daß somit nicht nur einer die Bewegungen des Gerätes von einer vom Sperrwerk des Korbes entfernten Stelle, beispielsweise vom Boden oder aber von einer stets erreichbaren Stelle im Korb, aus gefahrlos steuernden Bedienungsperson eine Verriegelung und Entriegelung der Bewegung des Korbes relativ zum Tragbalken unabhängig von allen äußeren Einflüssen immer dann möglich ist, wenn eine solche für erforderlich gehalten wird, sondern daß auch eine besonders betriebssichere und wartungsarme Konstruktion besonders geringen Gewichtes mieden daraus resultierenden Vorteilen geschaffen worden ist, welche sich auf Grund der erfindungsspezifischen Weglängenabhängigkeit durch besondere Feinstufigkeit der Arretierungsmöglichkeiten trotz besonders geringen zum Halten des Korbes in der jeweiligen
BAD ORIGINAL S0988S/Ü00A ' - 9 -
Arretierungsstellung erforderlichen Kraftaufwandes auszeichnet. Hinzu kommt weiterhin, daß die Erfindung erstmalig die Möglichkeit gibt, die angestrebten Ziele auf rein mechanischem Wege auch insoweit erreichen zu können, als insbesondere die Gewicht sverhältnis se an der Tragbalkenspitze dadurch besonders günstig beeinflußt werden können, daß es erstmalig möglich wird, im Vergleich zu dem bei der bekannten Konstruktion eingesetzten Hydrauliksystem gewichtsmäßig erheblich leichtere, mechanische Kopplungsteile in Form von beispielsweise Leichtbauteilen auch aus Kunststoff oder dergleichen einsetzen zu können, bei denen die erforderliche Festigkeit gegeben oder erforderlichenfalls beispielsweise durch Beschlag oder Beschichtung mit dünnem Metall gezielt herbeigeführt ist. Zu erwähnen ist ferner der dadurch weiterhin auch mögliche Kostenvorteil.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen und Einzelheiten, die in den Zeichnungen dargestellt sind, rein beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine auf einem Kraftfahrzeug-
Chassis aufgebaute Drehleiter mit Pendelkorb,
Fig. 2 einen Pendelkorb mit zwei teleskopartig
ineinander verstellbaren Kopplungsteilen,
Fig. 3 in zwei Schnitten eine über einen Exzenter
verstellbare Spannbacke als Spann- und/oder Rastvorrichtung,
Fig. 4- eine über Elektromagnete verstellbare
Spannbacke,
- 10 -
509885/0004 ' . BAD ORIGINAL
Fig. 5 eine über einen Antriebsmotor und eine
Spannspindel verstellbare Spannbacke,
Fig. 6 einen über einen Elektromagneten ver
schiebbaren Spannkeil, und
Fig. 7 einen über einen Antriebsmotor verschieb
baren Spannkeil.
Fig. 1 zeigt die schematische Seitenansicht einer sogenannten Kraftfahrdrehleiter mit einem an der Spitze des Leiterparks 1 pendelnd angelenkten Rettungskorb 2. Dieser Rettungskorb 2 ist in der Pendelachse 25 drehbar gelagert, und zwar an einer Stütze 24, die bei 26 starr, und zwar entweder tragbalken- bzw. leiterspitzenfest oder aber von der Tragbalken- bzw. Leiterspitze lösbar, an dieser festgelegt ist. Das Bedienungspult 4 ist am Drehturm 3 angebracht, über den neben den Bewegungen der Leiter auch die manuelle und/oder automatische Fernbetätigung eines Sperrwerkes einleitbar ist, das die erreichte Stellung vom Korb 2 zum beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Leiterpark ausgebildeten Tragbalken 1 arretiert.
In Fig. 2 ist in Einzelheiten die Korb aufhängung gezeigt. Die Stütze 24 ist über die Befestigungsvorrichtung 26 starr mit dem nicht dargestellten Leiterpark verbunden und steht unter einem vorgegebenen Winkel am Leiterpark ab. In der Pendelachse 25 ist der Korb frei pendelnd an der Stütze 24 aufgehängt. Der Korb stellt sich unabhängig von der Stellung des Leiterparks auf Grund seines Eigengewichtes stets so ein, daß die Bodenplatte des Korbes waagerecht steht. Die Einstellung erfolgt jedoch über Pendelbewegungen um die Pendelachse 25· An den Gelenkstellen 27 und 28 stützen sich zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbare Kopplungsteile 14 und 15 ab. Die Verbindungen sind als Gelenke ausgebildet, so daß der Korb 2 seine Pendelbewegungen ungehindert ausführen kann. Die
. - 11 -509886/0004 BAD oRIQINAL
Kopplungsteile 14- und 15 "werden dabei entsprechend gegeneinander verstellt. Die beiden Kopplungsteile 14- und 15 können über die fernsteuerbare, mechanische Spann- und/oder Rastvorrichtung 7 starr miteinander verbunden werden. Dies hat zur Folge, daß der Korb 2 in seiner Stellung zur Stütze 24- absolut unverdrehbar festgelegt wird.
Wie Fig. 5 zeigt, sind die beiden gegeneinander verstellbaren Kopplungsteile 14- und 15 teleskopartig ineinander verschiebbar. Das Kopplungsteil 14- ist als Rohr ausgebildet, das die Zahnstange 15 aufnimmt. Die Verzahnung ist der Spannbacke I9 zugekehrt, die in einem gehäuseartigen Teil verstellbar gelagert ist und der Zahnstange I5 zugekehrt ebenfalls mit einer Verzahnung versehen ist. In der gezeigten Stellung kann die Zahnstange 15 in dem Rohr 14- verstellt werden, so wie es durch die Pendelbewegung des Korbes erforderlich ist. Die Spannbacke 19 weist eine langlochförmige Ausnehmung auf, in der ein Exzenter 20 verdrehbar gelagert ist. Dieser Exzenter 20 wird durch einen Antriebsmotor 18 verdreht. Bei dieser Drehbewegung des Exzenters 20 um 180° wird die Spannbacke 19 so vielt nach links verschoben, daß die beiden Verzahnungen der Spannbacke 19 und der Zahnstange 15 ineinandergreifen. Die Zahnstange 15 ist dann unverstellbar an dem Rohr 14- festgelegt. Diese Verriegelung ist absolut starr und betriebssicher und dabei höchst wartungsarm. Dabei können einzelne oder alle Bauteile aus Metall, dabei insbesondere auch Leichtmetall oder entsprechenden Legierungen, oder aber auch aus Kunststoffmaterial mit oder ohne Verstärkungen auf Siliziumbasis, wie beispielsweise Sand oder Glasfasern,gebildet sein. Der Antriebsmotor 18 kann mit elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Energie betreibbar ausgelegt sein.
Wie in der Fig. 4- gezeigt ist, kann die Spannbacke 19 auch mittels Elektromagneten 23 verstellt werden. Bei erregten Elektromagneten steht die Spannbacke 19 mit ihrer Verzahnung im Eingriff mit der Verzahnung der Zahnstange 15· Die Elektromagneten 23 können mit Rückstellfedern in die geeignete Aus-
- 12 b0S88ö/000A
gangsstellung zurückgestellt werden. Es können jedoch auch getrennte Bückstellmagnete vorgesehen sein, die getrennt angesteuert v/erden.
In Fig. 5 ist eine Spann- und/oder Rastvorrichtung gezeigt, deren Spannbacke 19 über eine Spannspindel 22 und einen Antriebsmotor 18 verstellt werden kann. Dieser Antriebsmotor 18 kann sowohl als Elektromotor als auch als Hydraulikmotor auslegt sein, wie das bereits in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 beschrieben ist. Me beiden ArbeitsStellungen der Spannbacke werden durch die unterschiedliche Drehrichtung des Antriebsmotors 18 und der Spannspindel 22 eingestellt.
Bei der Spann- und/oder Rastvorrichtung nach Fig. 6 ist die Spannbacke 19 mit einer geneigten Stellfläche versehen, an der ein verschiebbarer Spannkeil 21 angreift. Dieser Spannkeil 21 wird mittels des Elektromagneten 23 verschoben. Bei dieser Verschiebung des Spannkeils 21 wird die Spannbacke 19 verstellt. Vie Pig. 7 zeigt, kann der Spannkeil 21 auch über eine Spannspindel 22 und einen Antriebsmotor' 18 bereits beschriebener Ausbildung verschoben werden. Ebenso wie in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gem. I1Ig. 3 beschrieben, können auch bei den anderen Ausführungsbeispielen einzelne oder alle Einzelteile in geeigneter Leichtbauweise ausgeführt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele von Spann- und/oder Rastvorrichtungen beschränkt. Es sind durchaus andere konstruktive Ausgestaltungen mit gleicher Wirkung realisierbar. Wichtig ist jedoch stets eine absolut starre Verriegelung der Kopplungsteile. Die Vorrichtungen zur Ausführung und Behebung der Arretierung können auf verschiedene Art und mit verschiedenen Mitteln angetrieben, verdreht oder verstellt sowie anderweitig bewegt werden. Hervorzuheben ist jedoch die erfindungsspezifische Ausführung der Spann- und/oder Rastvorrichtung als weglängenabhängig wirkend. Dadurch nämlich,
- 13 509885/Q0Q4
daß der Arretierangriff auf zwei sich, etwa sehnenartig in "bezug auf den Schwenkwinkel des Pendelkorbes relativ zum. Tragbalken gegeneinander relativverschiebende Kopplungsteile erfolgt, kann durch entsprechende Anlenkung derselben erreicht werden, daß auch für kleinste Verschwenkwinkel des Korbes relativ zum Tragbalken bereits ausreichende Welängenauslenkungen bei der Relativverschiebung der beiden Kopplungsteile zur Verfugung stehen, so daß bei einer Fixierung einer bestimmten Schwenkstellung des Korbes als Arretierstellung auch kleinste Schwenkwinkelveränderungen sicher abgestützt werden können. Dabei kann diese weglängenabhängig wirkende Spann- und/oder Hastvorrichtung in der Ebene der Pendelbewegung des Korbes 2 um die Pendelachse 25 bzw. in einer zu dieser parallelen Ebene, oder aber in einer zu dieser senkrechten Ebene wirkend angeordnet sein. Im Interesse möglichst schmaler Bauweise ist allerdings häufig die Anordnung etwa in der Schwenkebene der Kopplungsteile zu bevorzugen.
5098 85/0004

Claims (8)

Ansprüche
1.) Vorrichtung zur Führung und Festlegung eines an einem hinsichtlich seiner Länge und seiner Stellung im Saum veränderbaren Kragbalken, insbesondere einem Leiterpark einer ausfahrbaren Drehleiter oder einem Teleskopmast, pendelnd aufgehängten Arbeits- und/oder Eettungskorbes, bei welcher der Korb und der Tragbalken über zwei in Abhängigkeit von der Stellung des· Korbes zum Tragbalken zueinander verstellbare Kopplungsteile miteinander gekoppelt sind, die mittels eines Sperrwerkes in ihrer Stellung zueinander arretierbar sind, gekennzeichnet durch ein Sperrwerk mit ferngesteuerter Betätigungsvorrichtung, das eine weglängenabhängig wirkende Spann- und/oder Rastvorrichtung aufweist.
— p- _
85/0004
BANKKONTO:
NR. 4-II25l9
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrwerk mindestens zwei in an sich "bekannter Weise hei der Pendelbewegung des Korbes (2) gegeneinander verstellbare, am Korb (2) und dem Tragbalken (1, 24) angelenkte Kopplungsteile (14-, 15) aufweist, die hinsichtlich ihrer Relativbewegung zueinander über die Spann- und/oder Rastvorrichtung arretierbar sind.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrwerk eine mechanische Spann- und/oder Rastvorrichtung (19, 20, 15 bzw. 19, 15 bzw. 19, 22, 15 bzw. 19, 21, 15 bzw. 19, 21, 22, 15) aufweist.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrwerk zwei teleskopartig ineinander verstellbare Kopplungsteile (14, 15) umfaßt, die über eine verstellbare Spannbacke (19) starr miteinander verbindbar sind.
5») Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet^ daß die Spannbacke (19) über einen verdrehbaren Exzenter (20) verstellbar ist (Fig. 3)·
6.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke (19) über einen verstellbaren Spannkeil (21) verstellbar ist (Fig. 6 und 7)·
7.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke (19) über eine verdrehbare Spannspindel (22) verstellbar ist (Fig. 5).
8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke (19) und das ihr zugekehrte verstellbare Teil (15) mit Rastverzahnungen versehen sind.
606885/0004-
DE19712166786 1971-02-11 1971-02-11 Vorrichtung zur fuehrung und/oder festlegung eines pendelnd aufgehaengten arbeits- und/oder rettungskorbes Pending DE2166786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166786 DE2166786A1 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Vorrichtung zur fuehrung und/oder festlegung eines pendelnd aufgehaengten arbeits- und/oder rettungskorbes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166786 DE2166786A1 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Vorrichtung zur fuehrung und/oder festlegung eines pendelnd aufgehaengten arbeits- und/oder rettungskorbes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166786A1 true DE2166786A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5830214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166786 Pending DE2166786A1 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Vorrichtung zur fuehrung und/oder festlegung eines pendelnd aufgehaengten arbeits- und/oder rettungskorbes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524871A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Brissonneau & Lotz Perfectionnement apporte aux grues notamment pour conteneurs
CN110217738A (zh) * 2019-06-06 2019-09-10 锦州市检验检测认证中心 一种吊车高空作业吊篮平衡锁紧装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524871A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Brissonneau & Lotz Perfectionnement apporte aux grues notamment pour conteneurs
CN110217738A (zh) * 2019-06-06 2019-09-10 锦州市检验检测认证中心 一种吊车高空作业吊篮平衡锁紧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535779A1 (de) Rettungsgondel
DE202008004374U1 (de) Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken
DE3333108A1 (de) Krantraverse zum anhaengen an das zugseil eines krans, insbesondere eines baukrans
DE1281128B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE2609631A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2166786A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und/oder festlegung eines pendelnd aufgehaengten arbeits- und/oder rettungskorbes
DE4231553C1 (de) Mastabstützung für einen Kran-/Bohrgerätewagen
DE2129821C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines an der Spitze eines hinsichtlich seiner Länge und seiner Stellung im Raum veränderbaren Tragbalkens gehaltenen Arbeits- und/oder Rettungskorbes
DE2451673A1 (de) Rettungsgeraet
DE3307892C2 (de) Turmdrehkran mit Ausleger und Gegenausleger
DE102019104928A1 (de) Montagevorrichtung
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE3911677A1 (de) Arbeits- und manipuliereinrichtung
DE8524989U1 (de) Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug
DE69207742T2 (de) Hängebühne
DE2107826A1 (de) Hinsichtlich seiner Stellung im Raum veränderbarer Tragbalken
DE2227371C3 (de) Fahrbare Drehleiter
DE2419708A1 (de) Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel fuer laengliche anhaengeoesen aufweisende stueckgueter
DE2107821A1 (de) Vorrichtung zur Führung und/oder Festlegung eines pendelnd aufgehängten Arbeits- und/oder Rettungskorbes
DE4137288C2 (de) Universaler Baumanipulator
DE2106428A1 (de) Vorrichtung zur Führung und/oder Festlegung eines pendelnd aufgehängten Arbeits- und/oder Rettungskorbes
DE2166785A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und/oder festlegung eines pendelnd aufgehaengten arbeits- und/oder rettungskorbes
DE7106193U (de) Vorrichtung zur Fuhrung und/oder Fest legung eines pendelnd aufgehängten Arbeits und/oder Rettungskorbes
DE2139800A1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines an der spitze eines tragbalkens stehend angelenkten arbeits- und/oder rettungskorbes
DE615856C (de) Gleichzeitig als Riegel dienende Laufbuehne, insbesondere fuer Aufbrueche, mit an den Gleisen angelenkten Schwenkarmen