DE216619C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216619C
DE216619C DENDAT216619D DE216619DA DE216619C DE 216619 C DE216619 C DE 216619C DE NDAT216619 D DENDAT216619 D DE NDAT216619D DE 216619D A DE216619D A DE 216619DA DE 216619 C DE216619 C DE 216619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
metal
added
metals
mines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216619D
Other languages
English (en)
Publication of DE216619C publication Critical patent/DE216619C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. September 1907 ab. Längste Dauer: 21. Juli 1921.
Nach dem Patent 214705 wird zum Entzünden von Minen auf elektrischem Wege ein Zwischenzündpulver aus Aluminium und gegebenenfalls sauerstoff- und kohlenstoffhaltigen Substanzen verwendet. Nun kann man hierbei auch das Aluminium zum Teil durch ein anderes Metall in zerkleinertem Zustande. (z. B. Kupfer-, Zinn-, Magnesiumschliff usw.) ersetzen. Beispielsweise wird dem'Aluminiumpulver 1Z3 des anderen zerkleinerten Metalles zugesetzt.
Durch die Benutzung des fremden Metalles wird nicht nur der Vorteil erreicht, daß bei Zusatz eines Metalles, das wohlfeiler bzw. billiger als Aluminium ist, der Preis des Zwischenzündpulvers herabgesetzt wird, sondern es wird durch den Zusatz des fremden Metalles die Möglichkeit gegeben, die Zündtemperatur zu regeln bzw. genau in den am zweckmäßigsten erachteten Grenzen zu halten, 25
da bekanntlich die Temperaturen, bei welchen die einzelnen Metalle unter Zufuhr von Hitze bzw. unter Einwirkung des elektrischen Stromes glühend werden, wesentlich voneinander verschieden sind.
Selbstredend kann dem Aluminium an Stelle eines einzigen Metalles auch ein Gemenge aus mehreren anderen Metallen zugesetzt werden.
Patent-An struch:
Ausführungsform des Verfahrens zum Entzünden von Minen auf elektrischem Wege gemäß Patent 214705, ' dadurch gekennzeichnet, daß den aus Aluminium oder aus Gemischen von Aluminium mit Sauerstoff- und kohlenstoffhaltigen Substanzen bestehenden Zwischenzündpulvern andere Metalle (z. B. Kupfer, Zinn, Magnesium) im zerkleinerten Zustande beigemengt werden.
BERLIN. GEDRUCKT ίίί DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    - JVl 216619 -KLASSE 78 e. GRUPPE
    Zusatz zum Patente 214705 vom 22. Juli 1906.
DENDAT216619D Active DE216619C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216619T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216619C true DE216619C (de)

Family

ID=5830006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216619D Active DE216619C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE216619C (de)
FR (1) FR400294A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973070C (de) * 1952-10-06 1959-11-26 Jean Rochat Verfahren zur Herstellung eines Funkenerzeugers
DE1257650B (de) * 1963-09-07 1967-12-28 Dynamit Nobel Ag Schlagwettersicherer Verzoegerungssatz mit einer Verzoegerungszeit im Millisekundenbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973070C (de) * 1952-10-06 1959-11-26 Jean Rochat Verfahren zur Herstellung eines Funkenerzeugers
DE1257650B (de) * 1963-09-07 1967-12-28 Dynamit Nobel Ag Schlagwettersicherer Verzoegerungssatz mit einer Verzoegerungszeit im Millisekundenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
FR400294A (fr) 1909-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE216619C (de)
DE2602827A1 (de) Verfahren zur behandlung eines edelmetallhaltigen konzentrats
AT158544B (de) Elektrische Kontaktstoffe für Schaltkontakte und Elektroden für das Punktschweißverfahren.
DE560281C (de) Lot fuer Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1608116A1 (de) Legierungen auf Chrombasis fuer Elektroden,insbesondere Zuendkerzenelektroden
DE214705C (de)
DE589679C (de) Schriftmetall
DE203402C (de)
DE755481C (de) Legierung fuer Schweisselektroden und Schalterkontakte
DE622275C (de) Karbidtiegel
DE1186637B (de) Insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren geeignete Aluminiumfolie
DE969139C (de) Schlag- und reibungspyrophore Legierungen
DE224191C (de)
DE537716C (de) Verguetung von Nickellegierungen
DE191023C (de)
DE426068C (de) Elektrisches Heizkissen
DE2645759A1 (de) Verbesserte zuendvorrichtung, elektrode und elektrodenmaterial
DE77881C (de) Ferrosilicium-Anode
DE177349C (de)
DE304244C (de)
DE689881C (de) Verbundwerkstoff
DE218084C (de)
DE467107C (de) Kontaktmetall
DE216754C (de)
DE556685C (de) AEtzmittel fuer Metalle und Legierungen