DE560281C - Lot fuer Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Lot fuer Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE560281C
DE560281C DEB148606D DEB0148606D DE560281C DE 560281 C DE560281 C DE 560281C DE B148606 D DEB148606 D DE B148606D DE B0148606 D DEB0148606 D DE B0148606D DE 560281 C DE560281 C DE 560281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
solder
alloys
soldered
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148606D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL D BRENNA
Original Assignee
PAUL D BRENNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL D BRENNA filed Critical PAUL D BRENNA
Priority to DEB148606D priority Critical patent/DE560281C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560281C publication Critical patent/DE560281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30. SEPTEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 560281 KLASSE 49 h GRUPPE
B 148606 I j49 h3 Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 15. September
Paul D. Brenna in Zürich Lot für Aluminium oder Aluminiumlegierungen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1931 ab
Die Erfindung betrifft ein zinn-, zink- oder cadmJumreiches Lot für Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Die Erfindung besteht darin, daß das Lot einen Zusatz kristallinisehen Zirkoniums erhält.
Der Zusatz von Silicium, Eisen, Bor, Beryllium und Zer zu Aluminiumloten ist bekannt. Demgegenüber stellt aber Zirkonium in der regulären Kristallform auch in Glühhitze ein sehr widerstandsfähiges Metall dar, das die Lötung ganz außerordentlich verstärkt. Dagegen haben die mit Zirkonium verwandten Elemente Bor und Zer in Loten diese chemische Widerstandsfähigkeit nicht.
Auch ist das Lot gemäß der Erfindung den Loten mit Berylliumzusatz überlegen.
Es hat sich herausgestellt, daß mit dem Lot der Erfindung gelötete Rundstäbe die Bruchfestigkeit von 14,65 bis 16,10 kg/mm2
ao ergaben, wahrend das gelötete Metall selbst eine Bruchfestigkeit von 17,35 kg/mm2 besaß. Die Lötstelle erreicht also eine Festigkeit von etwa 90 Prozent des gelöteten Metalls.
Bei Lötungen der unter der geschützten
as Warenbezeichnung »Duralumin« bekannten Aluminiumlegierung nach der Erfindung ergaben sich für die Lötstellen Festigkeiten von 16,0 bis 31,0 kg/mm2, während die gelöteten Metalle selbst die Festigkeiten von 24,2 bis 34,3 kg/mm2 aufwiesen. Das Mittel der Werte also 23,5 gegenüber dem Festigkeitsmittelwert der gelöteten Metalle von 29,2.
Nachstehend werden Beispiele für die Zusammensetzung von Loten gemäß der Erfindung angegeben.
Beispiel 1
90 Prozent Elektrolytzink,
9 - Aluminium,
0,45 - Silicium,
0,45 - Eisen,
0,1 - Zirkon in kristallinischer Form.
Beispiel 2 45
90 Prozent' Zinn,
7.45 - Elektrolytzink,
0,25 - Silicium,
0,25 - Eisen,
2 Aluminium, 50
0,05 - Zirkon in kristallinischer Form.
Beispiel 3
Lot für , Aluminium und Magnesium.
82,5 Prozent Cadmium, 55
15 Elektrolytzink,
2 Silber,
o,5 Zirkon in kristallinischer Form.
Beispiel 4 60
95 Prozent Zink,
4.75 - Silber,
0,2 Eisen,
0,05 - Zirkon in kristallinischer Form.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: 5
    Zinn-, zink- oder cadmiumreiches Lot für Aluminum oder Aluminiumlegierungen, gekennzeichnet durch einen Zusatz von kristallinischem Zirkonium. 7°
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER BEICHSDnUCKEREI
DEB148606D 1931-02-26 1931-02-26 Lot fuer Aluminium oder Aluminiumlegierungen Expired DE560281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148606D DE560281C (de) 1931-02-26 1931-02-26 Lot fuer Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148606D DE560281C (de) 1931-02-26 1931-02-26 Lot fuer Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560281C true DE560281C (de) 1932-09-30

Family

ID=7001755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148606D Expired DE560281C (de) 1931-02-26 1931-02-26 Lot fuer Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560281C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589399A (en) * 1952-01-02 1952-03-18 Kornblum Sidney Zinc base casting alloys
US2589398A (en) * 1949-10-20 1952-03-18 Kornblum Sidney Zinc base casting alloys and method of alloying
DE859249C (de) * 1942-04-25 1952-12-11 Degussa Lotlegierungen
EP1557235A1 (de) * 2002-10-31 2005-07-27 Senju Metal Industry Co., Ltd. Bleifreies lötmittel und lötartikel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859249C (de) * 1942-04-25 1952-12-11 Degussa Lotlegierungen
US2589398A (en) * 1949-10-20 1952-03-18 Kornblum Sidney Zinc base casting alloys and method of alloying
US2589399A (en) * 1952-01-02 1952-03-18 Kornblum Sidney Zinc base casting alloys
EP1557235A1 (de) * 2002-10-31 2005-07-27 Senju Metal Industry Co., Ltd. Bleifreies lötmittel und lötartikel
EP1557235A4 (de) * 2002-10-31 2006-04-26 Senju Metal Industry Co Bleifreies lötmittel und lötartikel
US7282174B2 (en) 2002-10-31 2007-10-16 Senju Metal Industry Co., Ltd. Lead-free solder and soldered article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904765B4 (de) Verwendung einer Legierung als bleifreie Lötmittel-Legierung
DE560281C (de) Lot fuer Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3908513C2 (de)
DE1080838B (de) Legierung zum Weichloeten
DE681890C (de) Silberlegierung
AT14019U1 (de) Gusslegierung
DE257868C (de)
DE2638836C3 (de) Dentallot-Legierung auf Silber-Basis
DE744790C (de) Bleilot, vorzugsweise fuer Zink und Zinklegierungen
DE677568C (de) Weichlot fuer Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1215475B (de) Hartlot auf Nickelbasis
DE859249C (de) Lotlegierungen
DE589679C (de) Schriftmetall
DE1220233B (de) Harlot auf Nickelbasis
DE386177C (de) Aluminiumlot
DE676222C (de) Lagermetall
DE744034C (de) Silberlegierungen
DE913238C (de) Legierung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE896444C (de) Lot fuer Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE436876C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Blei- bzw. Zinklegierungen mit Wolfram
DE612322C (de) Kupfer-Beryllium-Legierung
DE900499C (de) Verguetbare korrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Knetlegierungen
DE306892C (de)
DE539294C (de) Kupfer-Kobalt-Silicium-Legierungen
DE1758183A1 (de) Legierung auf Reinstzinkbasis