DE2165907C3 - Modulator für die Leuchtweitenregelung bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Modulator für die Leuchtweitenregelung bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2165907C3
DE2165907C3 DE19712165907 DE2165907A DE2165907C3 DE 2165907 C3 DE2165907 C3 DE 2165907C3 DE 19712165907 DE19712165907 DE 19712165907 DE 2165907 A DE2165907 A DE 2165907A DE 2165907 C3 DE2165907 C3 DE 2165907C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator
spring
valve
longitudinal movement
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712165907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165907B2 (de
DE2165907A1 (de
Inventor
Werner 7140 Ludwigsburg Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712165907 priority Critical patent/DE2165907C3/de
Priority to FR7245077A priority patent/FR2170465A5/fr
Priority to IT3335172A priority patent/IT972716B/it
Priority to AT1109472A priority patent/AT335856B/de
Priority to NL7217817A priority patent/NL7217817A/xx
Priority to GB9173A priority patent/GB1412322A/en
Publication of DE2165907A1 publication Critical patent/DE2165907A1/de
Publication of DE2165907B2 publication Critical patent/DE2165907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165907C3 publication Critical patent/DE2165907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/105Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52416Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve comprising a multiple-way lift valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

15
20
jo
Die Erfindung bezieht sich auf einen Modulator für die Leuchtweiteregelung bei Kraftfahrzeugen, zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und zum druckabstufenden Schalten eines Ventils, das Druckmittel in eine Kammer des Modulators einsteuert und in einer anderen Stellung aus derselben herausgelangen läßt.
Wie die DE-OS 14 75 939 zeigt, ist es bei Handbremsventilen von Druckluftbremsanlagen bereits bekannt, eine Schwenkbewegung des Handbremshebels über eine Kurvensteuerung in eine Längsbewegung eines Venlilglieds umzuwandeln. Dabei beträgt aber die Schwenkbewegung nur etwa 90°, so daß das Ventil für einen Drehantrieb mit größerem Slellwinkel ungeeignet ist. Auch isl dieses Ventil nicht für Links- und w Rechtsantrieb geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Modulator der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Drehantrieb bezüglich des Drehwinkels univer- »eil ist und der sowohl für Link", und Rechtsantrieb geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Längsbewegung in an sich bekannter Weise durch eine Kurvenbahn bewirkt wird, deren Drehachse die Achse des Modulators ist, und daß das Ventil unter Zwischenschaltung einer Vorgespannten Feder von der durch die Kurvenbahn bewirkten Längsbewegung geschaltet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den Modulator und
F i g, 2 dine Ansicht des Modulators Von def Seite des Dfehäiilfiebs.
Ein Modulator hat ein Gehäuse 1, das aus einem Gehäusetopf 2 und einem Gehäusedeckel 3 besteht Der Deckel 3 übergreift mit einem Rand 4 einen Ringwulst 5 des Gehäuses. Ein Drehhebel 6 ist mit Hilfe einer Schraube 7 mit einer Welle 8 drehfest verbunden. Die Welle 8 durchdringt den Deckel 3 mittig, und an ihrem in das Gehäuse 1 hineinragenden Ende ist ein U-förmig gebogener Bügel 9 aus Flachmaterial befestigt, vorzugsweise angenietet. Der Außenabstand der beiden Schenkel des Bügels 9 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Gehäusetopfes 2.
Ein Boden 10 des Gehäusetopfes 2 dient einer Hülse 11 als Anlage, die mit einem Flansch 12 eine Formmembran 13 am Boden 10 festhält. Eine Fixierung 14 schützt die Hülse 11 gegen Verdrehen. Auf den Außenmantel der Hülse 11 ist ein Steuerring 15 aufgesetzt, der einen Bund 16 hat Der Bund 16 ist mit zwei sich gegenüberliegenden Aussparungen Yl versehen, in die die Enden der Schenkel des U-Bügels 9 eingreifen. Auf diese Weise ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem Bügel 9 und dem Steuerring 15 geschaffen.
Der Steuerring 15 ist auf seiner dem Deckel 3 zugekehrten Seite mit einer Kurvenbahn 18 versehen, die gleichachsig zur Drehachse des Modulators angeordnet ist und die auf dem Umfang von 360° zwei Erhöhungen und zwei Vertiefungen hat. Auf der Steuerkurve gleitet ein Stift 19 mit seinen beiden Enden, der die Hülse 11 diametral durchdringt. Zu diesem Zweck ist die HuKe 11 mit zwei sich gegenüberliegenden Schlitzen 20 versehen. Der Stift 19 trägt in seiner Mitte einen Federteller 21, der auf ein Ende einer Feder 22 einwirkt. Das andere Ende der Feder 22 liegt in einer Hohlschraube 23, die in ein Ventilsitzstück 24 eingeschraubt ist. Das Ventilsitzstück 24 übergreift mit einem diametral geschlitzten Hohlzylinder 25 die Feder 22 und den Federteller 21 und ist an einem Flanschende 26 mit einem beweglichen Ventilsitz 27 versehen. Das Flanschende 26 dient der Formmembran 13 ■>." Anlage.
In den beweglichen Ventilsitz 27 ragt ein mit dem Gehäusetopf 2 fest verbundener Ventilsitz 28 hinein. Beide Ventilsitze 27 und 28 arbeiten mit einem Ventilschließteller 29 zusammen, der im Hohlzylinder 25 angeordnet und an zwei nicht gezeigten Stegen mit der Formmembran 1J verbunden ist.
Ein hohler Anschlußzapfen 30 am Boden 10 des Gehäusetopfes 2 dient zum Einlaß von Außenluft in den deckelseitigen Teil des Gehäuses 1; der Hohlzapfen 30 kann in nicht dargestellter Weise mit einem Filter versehen werden oder über eine Leitung mit einem staubfreien Raum verbunden werden. Ein zweiter hohler Anschlußzapfen 31 führt mittig in den Ventilsitz 28 und ist zum Anschluß einer Unterdruckquelle bestimmt. Ein dritter hohler Anschlußzapfen 32 ist gestrichelt eingezeichnet, weil er nicht in der Schnittebene liegt. Der Leitungsdurchgang durch diesen Zapfen 32 hat Verbindung mit einer Druckwechsel-Kammer 33, die zwischen der Formmembran 13 und einer Endwand 34 des Oehäusetopfes 2 liegt.
Der beschriebene Modulator arbeitet wie folgt:
In der Ruhelage des Modulators ist die Vorspannung
äcier Feder 22 am geringsten. Die Vorspannung kann ziiifi
Etnjustieren des Modulators verändert werden durch
Verdrehen der" Hohlschraube 23, nachdem der Deckel 3 abgenommen ist.
Die beiden Ventilsitze 27 und 28 liegen in einer Ebene Und sind durch den VentÜschließteiler 29 abgedeckt. Der Stift 19 liegt mit seinen beiden Ended in den beiden
21
907
Vertiefungen der Kurvenbuhn 18, Eine Verstellung der Leuchtweite der Fahrzeugscheinwerfer findet nicht statt.
Wenn ein Fahrzeugrad oder eine Fahrzeugachse seinen Abstand zum Wagenaufbau ändert, z. B. durch Be- oder Entlasten des Fahrzeugs, dann wird der Hebel 6 verdreht. Mit dem Hebel 6 drehen sich die Welle 8, der U-Bügel 9 und der Steuerring 15. Der Stift 19 läuft auf der Kurvenb.-.hn 18 auf und der Federteller 21 macht einen Axialhub. Dadurch wird die Vorspannung der Feder 22 verstärkt Unter der verstärkten Kraft der Feder 22 wird das Ventilsitzstück 24 und mit diesem der bewegliche Ventilsitz 27 in Richtung auf den Deckel 3 bewegt, und der Ventilschließteller 29 wird von dem gehäusefesten Sitz 28 abgehoben. Nun kann der Unterdruck im Anschlußzapfea 31 in die Kammer 33
eindringen. Von der Kammer 33 aus ist er auch im Anschlußzapfen 32 und in einer nicht dargestellten Steuerleitung wirksam, die an eine Einrichtung zum Verstellen der Scheinwerfer angeschlossen ist. Der auf der anderen Seite der Formmembran 13 herrschende Außenluftdruck bewirkt, daß der bewegliche Ventilsitz 27 wieder seine Ausgangslage erreicht. Die beiden Ventilsitze 27 und 28 liegen dann wieder in einer Ebene und werden durch den Ventilschließteller 29 abgedeckt Damit ist der Steuervorgang abgeschlossen.
Der Modulator 1 kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden, da die Verdrehung des Hebels 6 durch keinen Anschlag begrenzt ist. Außerdem kann der Hebel wahlweise links oder rechts herum gedreht werden, wodurch ein Links- und ein Rechtseinbau des Modulators möglich ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Modulator für die Leuchtweiteregelung bei Kraftfahrzeugen, zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und zum druckabstufenden Schalten eines Ventils, das Druckmittel in eine Kammer des Modulators einsteuert und in einer anderen Stellung aus derselben herausgelangen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegung in an sich bekannter Weise durch eine Kurvenbahn (18) bewirkt wird, deren Drehachse die Achse des Modulators ist, und daß das Ventil (27,28, 29) unter Zwischenschaltung einer vorgespannten Feder (22) von der durch die Kurvenbahn (18) bewirkten Längsbewegung geschaltet wird.
Z Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (22) durch eine Schraube (23) einstellbar ist, die als Hohlschraube ausgebildet und in einem die Feder (22) aufnehmenden Hohlzylinder (25) eines beweglichen Ventiisitzstückes (24) des Ventils (27, 28, 29) angeordnet ist.
3. Modulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (18) auf dem ganzen Umfang durchgehend und anschlaglos verläuft.
4. Modulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (18) an einem Steuerring (15) gebildet ist, der über einen U-Bügel (9) mit einer Drehwelle (8) des Modulators verbunden i'"_
io
DE19712165907 1971-12-31 1971-12-31 Modulator für die Leuchtweitenregelung bei Kraftfahrzeugen Expired DE2165907C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165907 DE2165907C3 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Modulator für die Leuchtweitenregelung bei Kraftfahrzeugen
FR7245077A FR2170465A5 (de) 1971-12-31 1972-12-18
IT3335172A IT972716B (it) 1971-12-31 1972-12-21 Modulatore in particolare per rego lare la gittata luminosa di fari di autoveicoli
AT1109472A AT335856B (de) 1971-12-31 1972-12-28 Modulator
NL7217817A NL7217817A (de) 1971-12-31 1972-12-29
GB9173A GB1412322A (en) 1971-12-31 1973-01-01 Control valve unit for use in controlling vehicle headlamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165907 DE2165907C3 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Modulator für die Leuchtweitenregelung bei Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165907A1 DE2165907A1 (de) 1973-07-12
DE2165907B2 DE2165907B2 (de) 1979-06-07
DE2165907C3 true DE2165907C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5829894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165907 Expired DE2165907C3 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Modulator für die Leuchtweitenregelung bei Kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT335856B (de)
DE (1) DE2165907C3 (de)
FR (1) FR2170465A5 (de)
GB (1) GB1412322A (de)
IT (1) IT972716B (de)
NL (1) NL7217817A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639720C2 (de) * 1976-09-03 1987-03-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE2655752C3 (de) * 1976-12-09 1982-03-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Also Published As

Publication number Publication date
IT972716B (it) 1974-05-31
DE2165907B2 (de) 1979-06-07
AT335856B (de) 1977-04-12
ATA1109472A (de) 1976-07-15
NL7217817A (de) 1973-07-03
GB1412322A (en) 1975-11-05
DE2165907A1 (de) 1973-07-12
FR2170465A5 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459183B1 (de) Steuergeber
DE2017776B2 (de) Dreiwegeventil
DE2165907C3 (de) Modulator für die Leuchtweitenregelung bei Kraftfahrzeugen
DE2048580B2 (de) Hubventil mit kegeligem ventilschliesskoerper und einem schraeg zur betaetigungsrichtung angeordnetem elliptischen ventilsitz
DE2918913C2 (de)
DE2312714A1 (de) Umlauf-ventil
DE1555541C3 (de) Bremsdruckregler für Fahrzeuge
DE1924032A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2227663C2 (de) Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1291644B (de) Hydraulische Lenkbegrenzung
DE2443762C2 (de) Lastabhängiger Bremsdruckregler für Kraftfahrzeuge
DE4215074A1 (de) Kolben, insbesondere fuer die stange einer zahnstange einer servolenkung fuer ein kraftfahrzeug
DE3302451A1 (de) Mehrkammer-lufttrockner in druckluftanlagen
DE1922886C3 (de) Absperrventil mit einem Balgbetätigungsgerät und Führung
DE1916031A1 (de) Druckregler
AT392137B (de) Ueberstroemventil
DE2112248C3 (de) Anstellvorrichtung für Armaturen
DE2364617C2 (de) Doppelsitzventil zur Steuerung eines pneumatischen Stellmotors
DE2163160C3 (de) Druckvergleichsdose für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE1122388B (de) Steuerventil fuer ein hydraulisches Lenkbremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1301721B (de) Umkehrbarer Druckmittelantrieb
DE1302593C2 (de) Pneumatischer regler mit mechanisch wirkender einstellvorrichtung fuer den proportionalbereich
DE1600800C3 (de) Drosselklappe
DE2719862A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der leuchtweite von fahrzeugscheinwerfern
DE1038357B (de) Schlauchventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2426554

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2426534

Format of ref document f/p: P