DE2655752C3 - Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern - Google Patents

Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Info

Publication number
DE2655752C3
DE2655752C3 DE19762655752 DE2655752A DE2655752C3 DE 2655752 C3 DE2655752 C3 DE 2655752C3 DE 19762655752 DE19762655752 DE 19762655752 DE 2655752 A DE2655752 A DE 2655752A DE 2655752 C3 DE2655752 C3 DE 2655752C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator
spring
valve seat
modulator according
movable valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762655752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655752B2 (de
DE2655752A1 (de
Inventor
Helmut 7016 Gerlingen Zauft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762655752 priority Critical patent/DE2655752C3/de
Priority to FR7732730A priority patent/FR2373418A1/fr
Priority to JP14598677A priority patent/JPS5373739A/ja
Publication of DE2655752A1 publication Critical patent/DE2655752A1/de
Publication of DE2655752B2 publication Critical patent/DE2655752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655752C3 publication Critical patent/DE2655752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Stand der Tei'mik
Die Erfindung geht aus von einem Modulator nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Modulator ist aus der DE-OS 21 56 907 bekannt, wo ein Stift auf der Kurvenbahn gleitet und ein Federteller auf das Ende einer Schraubenfeder einwirkt, Da diese Feder in axialer Richtung wirkt, ergibt sich eine verhäitnismä· Big hohe Üäüweise des Modulators. Desweiteren ist der im Gehäuse angeordnete Stellring nur über einen Bügel, eine Welle und einen Hebel betätigbar, was die Bauweise des Modulators weiterhin vergrößert und die Herstellung verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Modulator für insbesondere Handbetätigung zu schaffen, der eine geringe Bauhöhe aufweist und bei dem die Herstellkosten insbesondere durch Einsparung von Einzelteilen niedrig sind.
Lösung
ίο Mit dem Modulator nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst.
Zeichnung
Ein Äiisführungsbe:spiel der Erfindung ist in der I^ Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Modulator,
F i g. 2 den Modulator in Draufsicht und
in F i g. 3 eine Vorderansicht des Modulators in eingebautem Zustand.
Beschreibung
Ein Modulator hat ein Gehäuse 1, das aus Kunststoff
.·, hergestellt ist und im wesentlichen aus einem Boden 2 und einem Deckel 3 besteht. Der Boden 2 nimmt fast alle wesentlichen Teile des Modulators in einem Innenraum auf. und der Deckel deckt diesen innenraum nach außen ab. wobei er in einem Bereich den Boden 2 mit einem
so Rand 4 übergreift, in dem anderen Bereich eben aufliegt. Gehäuse und Boden haben an der Vorderseite eine Öffnung zum Durchtritt eines entsprechenden Teils eines Stellringes 5. Der Deckel 3 ist am Boden mit vier Nieten 6 befestigt (F i g. 2).
st In seiner Mitte hat er ein Loch 7, durch das eine Einstellschraub; 8 von außen zugänglich ist. Die Einstellschraube 8 befinde·, sich in einer Außenlulucammer 9 des Modulators und ist in einem Innengewinde 10 verstellbar, das in Axialansätzen 11 eines Kolbens 12
4) angebracht ist.
Der Kolben 12 trägt eine Rollmembran 13, die an ihrem Außendurchmesser an einer Schulter 14 des Bodens 2 unter Zwischenlage eines Spannringes 15 vom Deckel 3 festgespannt ist. Die Rollmembran 13 hat in
4ί einem Ringbereich Durchbrüche 16 /um Durchgriff der Axialansät/e 11 des Kolbens 12.
Ein Innenteil der Rollmembran 13 ist verdickt und dient als .Schließkörper 17 eines Doppelsit/ventiis 17/18/19. dessen einer Sitz 18 beweglich ist und vom
so Kolben 12 getragen wird und dessen anderer Sitz 19 gehäusefest am Boden 2 angeordnet ist. Der gehäusefeste Sit/ 19 ist axial durchbohrt und über einen koaxialen Kanal 20 an eine Anschlußbohrung 21 für eine Vakuumleitung 22 angeschlossen. Der gehäusefeste Sit/
V) 19 liegt innerhalb des beweglichen Sitzes 18. und die Dichtflächen beider Sit/e 18 und 19 liegen m der dargestellten Neutralstellung des Doppckit/ventik 17/18/19 in einer Ebene. Dabei werden beide Sit/e 18 und 19 von dem .Schließkörper 17 abgedeckl.
Ein mittig an die Einstellschraube 8 angeformier Zapfen 23 drückt auf ein Mittelstück 24' einer slabföfmigen Feder 24, deren beide Enden 25 und 26 diametral auf einer Kurvenbahn 27 liegen, die aus zwei gleichen, jeweils um 180" gegeneinander versetzten Kurvenstücken besteht. Durch Anlage ihr es Mittelstücks 24' an der Einstellschraube 8 wirkt die Stabfeder 24 auf den Kolben 12 ein, der den beweglichen Ventilsitz 18 trägt, und die Stärke dieser Einwirkung ist
veränderbar durch Verändern der Federvorspannung der Stahlfeder 24 beim Verdrehen der Einstellschraube 8.
Zum Stellring 5 ist noch zu bemerken, daß er auf seinem außen sichtbaren Teil mit einem Betätigungsrändel 28 versehen ist. Etwa diametral gegenüber dieser Rändelung 28 hat der Stellring 5 mehrere Nuten 29, in die ein der Kraft einer Feder 30 unterliegender Rastbolzen 31 eingreift.
Die in der Fig.2 dargestellte Draufsicht läßt erkennen, daß der Boden 2 drei Anschlußstutzen 32, 33 und 34 hat. Der mittlere Anschluß 33 ist für die zu einer Vakuumquelle, z. B. dem Motoransaugstutzen, führende Leitung 22 bestimmt. Der linke Stutzen 32 dient zum Anschluß einer Steuerlcitung 35, die zu nicht dargestellten Stellelementen an den Gehäusen der Fahrzeugscheinwerfer führt. Diese Leitung 35 ist im Modulator mit einer Druckwechselkammer 36 verbunden, die zwischen einer durch den Kolben 12 bzw. der Membran 13 gebildeten beweglichen Wand und einer Bodeninnenfläche des Bodens 2 liegt.
Der obere Stutzen 34 nimmt eine Glasfaserleitung 37 auf, die in einem Lichtpunkt unter einem Le1. chtweiteregel-Symbol 38 endet (Fig. 3). Die Glasfaserleitung ist an eine nicht dargestellte Lichtquelle des Fahrzeugs angeschlossen und dient zur indirekten Beleuchtung des Symbols 38 bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung.
Das Gehäuse 1 trägt seitlich zwei abgeknickte Blattfedern 39 und 40, die dafür sorgen, daß das Gehäuse 1 in einem Einbauschacht 41 im Armaturenbrett 42 einen rüttelsicheren Halt findet.
Wirkungsweise
In der gezeigten Ausgangs- oder Neutralstellung herrscht am Doppelsitzventil 17/18/19 ein Kraftgleichgewicht. Wenn aber die eingestellte Leuchtweite, beispielsweise durch Belastungsänderung, nicht mehr stimmt, dreht der Fahrer den Stellring 5 in Pfeilrichrjng »oben« oder »unten«. Dadurch wird über die Kurven- ·. bahn die Vorspannung der Stabfeder 24 geändert. Läßt die Federkraft nach, so zieht der Unterdruck in der Druckwechselkammer 36 den Kolben 12 mit dem Ventilsitz 19 nach rechts, und die Druckwechseikammer 36 wird mit der Außenluftkammer 9 verbunden. Der
mi Unterdruck in den Stelltlementen wird über die Steuerleitung 35 abgesenkt.
Wird jedoch durch Drehen des Stellringes 5 in die andere Richtung die Federkraft der Stabfeder 24 erhöht, so zieht diese den Kolben 12 nach links, und dieser hebt
ι ·. mit seinem Ventilsitz 18 den SchlieDkörper 17 von dem Ventilsitz 19 ab. Nun kann Vakuum von der Vakuumquelle in die Druckwechselkammer 36 gelangen, und dieses verstärkte Vakuum bewirkt über die Steuerleitung 35 eine Betätigung der Stellelemente in der
:>< anderen Richtung. Nach dem Ausgleich der Kräfte am Doppelsitzventil 17/18/19 geht o<-;ses wieder in seine neutrale Ausgangsstellung zurück.
Will man den Anfangspunkt des Regelbereiches justieren, muß man die Einstellschraube 8 >n ihrem
>-, Gewinde 10 verdrehen. Dadurch ändert sich die Vorspannung der Stabfeder 24 und es setzt über das Doppelsitzventil 17/18/19 ein entsprechender Regel-.organg ein. Auch nach dieser Justierung geht das Doppelsitzventil 17/18/19 wieder in seine neutrale
«ι Ausgangsstellung. Es ist noch zu bemerken, daß anstelle eines Drahtes für die Stabfeder 24 auch ein Blattfederstück verwendet werden kann.
Bei Bedarf ist es möglich, anstatt Vakuum auch ein anderes Druckmittel zu verwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: Aufgabe
1. Modulator, insbesondere für Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern, mit einem Doppelsitzventil, das einen ortsfesten Ventilsitz, einen beweglichen Ventilsitz und einen Schließkörper hat, und mit einem Stellring, der eine Kurvenbahn hat, die den beweglichen Ventilsitz konzentrisch umgibt, und mit einer Feder, die zum einen mit der Kurvenbahn und zum andern mit dem beweglichen Ventilsitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (5) zwei Kurvenstücke (27) hat, die gleichartig sind und die diametral gegenüberliegen, und daß die Feder als Blattfeder (24) ausgebildet ist, deren jedes Endstück auf einem Kurvenstück (27) aufliegt und deren Mittelstück (24') auf dem beweglichen Ventilsitz (18) einwirkt.
2. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) mit einer zentrischen und von dußen zugänglichen Einstellschraube (8) versehen ist, mit der die Vorspannung der Stab- oder Blaufeder (24) veränderbar ist.
3. Modulator nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (17) des Doppelsitzventils (17/18/19) gebildet ist durch den verdickten Innenteil einer Rullmembran (13), die mit einem Außenteil zusammen mit dem den beweglichen Ventilsitz (18) tragenden Kolben (12) eine bewegliche Wand einer Druckwechselkammer (36) bildet.
4. Modulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringbereici der Rollme.nbran (13) Durchbrüche (16) zum Durchgreifen von Axialansätzen (11) des Kolbens (12) hai, iie ein Innengewinde (10) für die Einstellschraube (8) aufweisen.
5. Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (27) an einem Stellring (5) vorgesehen ist, der mit einem Teil seines Umfangs aus einem Modulatorgehäuse (1) herausragt und dort mit einem Betätigungsrändel (28) versehen ist.
6. Modulator nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (5) an dem im Gehäuse (1) verbleibenden Teil seines Umfangs eine oder mehrere Nuten (29) zum Eingriff eines abgefederten Rastbolzens (31) aufweist.
7. Modulator nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (3) des Gehäuses (1) mittig ein Loch (7) hat, durch das die Einstellschraube (8) von außen zugänglich ist.
DE19762655752 1976-12-09 1976-12-09 Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern Expired DE2655752C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655752 DE2655752C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
FR7732730A FR2373418A1 (fr) 1976-12-09 1977-10-28 Modulateur de reglage de la portee de l'eclairage de vehicule automobile
JP14598677A JPS5373739A (en) 1976-12-09 1977-12-05 Modulator for light projecting distance controlling means of vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655752 DE2655752C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655752A1 DE2655752A1 (de) 1978-06-15
DE2655752B2 DE2655752B2 (de) 1981-06-25
DE2655752C3 true DE2655752C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=5995053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655752 Expired DE2655752C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5373739A (de)
DE (1) DE2655752C3 (de)
FR (1) FR2373418A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908097C2 (de) * 1979-03-02 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165907C3 (de) * 1971-12-31 1980-02-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Modulator für die Leuchtweitenregelung bei Kraftfahrzeugen
GB1520791A (en) * 1975-01-02 1978-08-09 Lucas Electrical Ltd Vehicle headloamp assembly
DE2621054C2 (de) * 1976-05-12 1982-09-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Veränderung der Leuchtweite von Frontscheinwerfern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373418B1 (de) 1983-09-09
DE2655752B2 (de) 1981-06-25
JPS6330168B2 (de) 1988-06-16
DE2655752A1 (de) 1978-06-15
JPS5373739A (en) 1978-06-30
FR2373418A1 (fr) 1978-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP0344246B1 (de) Mehrwegeventil
DE1907454B2 (de) Membranpumpe
DE3317630A1 (de) Membranpumpe
DE2604783B2 (de) Elektrischer Nockenschalter
DE3412318C2 (de)
DE2655752C3 (de) Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE60117658T2 (de) Steuervorrichtung für einen Schalter mit Übertrager und Übertrager für diese Vorrichtung
DE3514564A1 (de) Messumformer fuer druck
EP1411285B1 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE4024018A1 (de) Stellungsgeber fuer gaspedal
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE2259294B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern einer Anlage mit wenigstens einem Verbraucher
DE2716495C2 (de) Druckregelventil
DE102017110171A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE1924032A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1369329B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Bremsgerät
DE69105180T2 (de) Rasteinrichtung für ein automatisches Getriebesystem.
DE3701690A1 (de) Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges
DE3803041A1 (de) Einrichtung zur druckanzeige
DE1922886C3 (de) Absperrventil mit einem Balgbetätigungsgerät und Führung
DE2514886C3 (de) Drehschieber für die Innenraumbeheizung von Kraftfahrzeugen
DE1037791B (de) Steuerventil
DE2739505A1 (de) Brennkraftmaschine mit ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2908097

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2908097

Format of ref document f/p: P