DE2164344A1 - Anlage zur Herstellung sanitärer Einrichtungsgegenstände aus Keramik, wie Bidets oder Toilettenschüsseln - Google Patents

Anlage zur Herstellung sanitärer Einrichtungsgegenstände aus Keramik, wie Bidets oder Toilettenschüsseln

Info

Publication number
DE2164344A1
DE2164344A1 DE19712164344 DE2164344A DE2164344A1 DE 2164344 A1 DE2164344 A1 DE 2164344A1 DE 19712164344 DE19712164344 DE 19712164344 DE 2164344 A DE2164344 A DE 2164344A DE 2164344 A1 DE2164344 A1 DE 2164344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
point
foot
molds
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712164344
Other languages
English (en)
Inventor
Robert; Cordelle Claude; La Ferte Gaucher Maringer (Frankreich)
Original Assignee
Villeroy & Boch S.A., La Ferte Gaucher (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy & Boch S.A., La Ferte Gaucher (Frankreich) filed Critical Villeroy & Boch S.A., La Ferte Gaucher (Frankreich)
Publication of DE2164344A1 publication Critical patent/DE2164344A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/267Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor in moulds or on moulding surfaces supported by, or formed in or by, conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

25. Dezember I97I A 39071 Pp/ib
Firma VILLEROY & BOCH S.A., 77-La Ferte Gaucher/Frankreich
Anlage zur Herstellung sanitärer Einrichtungsgegenstände aus Keramik, wie Bidets oder Toilettenschüsseln
Es ist bekannt, sanitäre Einrichtungsgegenstände aus Keramik herzustellen,wie Bidets oder Toilettenschüsseln, wobei eine Tonmasse in eine Form eingefüllt wird, die aus einem Fuß, zwei auf beiden Seiten und oberhalb des Fusses befestigten Halb-Kokillen und einem Stempel besteht, der auf dem oberen Umfang der beiden Halb-Kokillen sitzt und dessen hervortretender Teil in den Zwischenraum zwischen beide Kokillen hineinragt.
In gleicher Weise ist es bekannt, die Elemente der Form in eine verschiebbare Rahmenhaiterung zu geben und eine Anlage für die Formgebung sanitärer Einrichtungsge-
— 2 —
? 0 G 3 ?, ? / Ci fi /. 0
genstände zu verwirklichen, die aus einem Schienenpaar besteht, auf welchem eine Reihe von Rahmenhalterungen laufen, von welchen jede nach und nach durch nachfolgende Stationen geführt wird, nämlich durch eine Einfüllstelle, wo die Form mit Tonmasse gefüllt wird, eine Entleerungsstelle, wo durch Entleerung die überschüssige Tonmasse entfernt wird, eine Loslösungsstelle für den Stempel, wo der Stempel mechanisch abgenommen und auf einen nach der Seite gerichteten Förderweg gesetzt wird, der diesen in eine Wartestellung nahe der Formabnehme-Stelle führt, wo mechanisch die Loslösung des Fusses dadurch vollführt wird, daß die beiden Halb-Kokillen auseinander geklappt werden, das aus der Form genommene Stück herausgehoben und auf einen nach der Seite gerichteten Förderweg gesetzt wird, der es zu Fertigstellungs-Stationen führt, und daß endlich der Stempel wieder zwischen die beiden Halb-Kokillen gesetzt und der Fuß wieder eingespannt wird, so daß jede Rahmenhalterung auf diese Weise wieder mit einer leeren Form ausgerüstet ist, danach eine Trockenkammer durchläuft, wo die Elemente der Form getrocknet werden, und nach dem Verlassen der Kammer wieder auf die EinfUlisteile zuläuft.
209832/0R40
Andererseits wird in der deutschen Patentanmeldung P 21 34 123.1 vom 8.JuIi I97I der Anmelderin eine verschiebbare Rahmenhaiterung vorgeschlagen, die zwei Räder besitzt, die in zwei vertikalen und parallelen Ebenen drehbar angeordnet sind und von denen jedes von zwei ungleich großen Segmenten gebildet wird, wobei das kleinere Segment nach einer Drehung der Radanordnung in eine Stellung, in welcher das größere Segment auf einer Wiege-Lagerung in der Rahmenhaiterung ruht, abhebbar ist und wobei die Rahmenhaiterung selbst in einer in der Ebene der beiden Räder liegenden Richtung auf einer Grundplatte mit Rollen verschiebbar ist und diese Platte auf zwei Schienen bewegbar ist, die senkrecht zu den Ebenen der beiden Räder liegen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung,eine Anlage zur Formgebung von sanitären Einrichtungsgegenständen aus Keramik wie Bidets oder Toilettenschüsseln mittels zum Teil bekannter und oben beschriebener Vorrichtungen zu schaffen, die es gestattet, eine Herstellung in großen Serien durchzuführen, bei welcher die Arbeiten von Hand sehr vermindert sind und die auszuführenden Arbeitsgänge verhältnismäßig einfach durchgeführt werden können.
- 4 -209832/0640
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe unter anderem dadurch gelöst,, daß in der Loslösestellung des Stempels dieser nach Anhebung durch eine Gabel um eine von zwei Paaren von Gelenkzapfen drehbar und durch eine Absenkbewegung dieser Gabel auf einen nach der Seite gerichteten Förderweg absetzbar ist, der den Stempel in eine Wartestellung nahe der Formabhebestelle bringt.
Außerdem besitzt die Formabhebestelle eine Gabel, unter welche nach einer Drehung der beiden Räder in der Wiege-Lagerung die das Formstück auf einer Formabnehme-Platte tragende Rahmenhaiterung einbringbar ist und die das den Fuß der Form tragende obere Segment zum Herausheben des Fusses untergreift.
Besondere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus nachfolgender Beschreibung deutlich. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Rahmenhaiterung, wobei auch die in einer früheren Anmeldung der Anmelderih vorgeschlagenen Merkmale aufgezeigt sind;
Fig. 2 einen schematischen Plan der gesamten Anlage;
- 5 209832/0640
Fig. 3 eine Rahmenhalterung, die mit einer mit
Tonmasse aufgefüllten Form ausgerüstet ist und sich vor dem mechanischen System zur Herausnahme des Stempels befindet;
Fig. 4 die gleiche Rahmenhalterung, eingefahren in das System und während eines bestimmten Arbeitsganges;
Fig. 5 eine Ansicht des Schnittes V-V aus der Fig.4;
Fig.6 das mechanische System zur Herausnahme des Stempels nach der Loslösung aus der Rahmenhalterung und während der Ablage des Stempels auf einen nach der Seite gerichteten Förderweg; f
Fig. 7 die Rahmenhaiterung vor dem mechanischen System zum Formabnehmen;
Fig. 8 die Rahmenhaiterung in das mechanische System zum Formabnehmen eingebracht und nach einem vorbereitenden Arbeitsvorgang in dem Ablauf des Systems;
Fig. 9 eine Schnittansicht IX-IX aus der Fig.8 nach dem Eingriff der Teile des mechanischen Systems zum Formabnehmen;
Fig.10 entsprechend der Fig.9 die Loslösung des Fusses; und
Fig.11 in entsprechender Weise die Freigabe des Werkstückes durch Herausklappen der beiden seitlichen Halb-Kokillen.
Die Fig. 1 zeigt, wie die Elemente der Form, das heißt der Stempel 4j5, die beiden seitlichen Halb-Kokillen und der Fuß 16 zusammen angeordnet und gehaltert sind, um die Form eines Gegenstandes zu bilden, und zwar in einer Rahmenhaiterung 1 gemäß einer früheren, oben erwähnten
- 6 -209832/06 40
Erfindung der Anmelderin. Es muß dabei gesagt werden, daß jedes der beiden vertikalen Räder aus zwei ungleichen Kreissegmenten 5b, 5a gebildet wird, die, wie auf der Zeichnung gezeigt, vereinigt werden können, wobei eines von ihnen abgehoben sein kann, wenn die Anordnung der beiden Rä- m, der in eine Stellung gedreht ist, in welcher das andere Segment auf der Wiege-Lagerung 22 ruht. Diese Wiege-Lagerung als Träger der beiden Räder kann entweder auf einer auf zwei Schienen 20 rollenden Platte 19 einrasten, oder sich auf dieser Platte senkrecht zu dem Strang der beiden Schienen 20 verschieben lassen, um damit auf ein Quergleis gebracht zu werden.
Die in Pig. 2 dargestellte gesamte Anlage besteht aus einem Schienenpaar 20, auf welchem eine Reihe von Rahmenhai terungen 1 laufen, von welchen jede nach und nach durch nachfolgende Stationen geführt wird, nämlich durch eine Einfüllstelle 30, wo die Form mit Tonmasse gefüllt wird, eine Entleerungsstelle 51, wo durch Entleerung die überschüssige Tonraasse entfernt wird, eine Loslösungsstelle 52 für den Stempel, wo der Stempel mechanisch abgenommen und auf einen nach der Seite gerichteten Pörderweg gesetzt wird, der diesen in eine Wartestellung nahe der Pormabnehme-Steile 54 führt, wo mechanisch die Loslösung des
- 7 -209832/0640
Pusses dadurch vollführt wird, daß die beiden Halb-Kokillen auseinandergeklappt werden, das aus der Form genommene Stück herausgehoben und auf einen nach der Seite gerichteten Fö'rderweg 55 gesetzt wird, der es zu Fertigstellunge-Stationen führt, und daß endlich der Stempel wieder zwischen die beiden Halb-Kokillen gesetzt und der Fuß wieder einge- ( spannt wird, so daß Jede Rahraenhalterung 1 auf diese Weise wieder mit einer leeren Form ausgerüstet ist, danach eine Trockenkammer J6 durchläuft, wo die Elemente der Form getrocknet werden, und nach dem Verlassen der Kammer wieder auf die Einfüllstelle 50 zuläuft.
Bezüglich der Einfüllstelle 50 und der Entleerungsstelle 51 muß im wesentlichen nichts besonderes vermerkt, werden. Jedoch soll darauf hingewiesen werden, daß es die Verwendung der Rahmenhaiterung 1 für ,jeden der Arbeitsgänge gestattet, die Form sehr günstig in die erforderlich geneigte Lage zu bringen, und zwar durch einen verhältnismässig einfachen BetätigungsVorgang, der darin besteht, die Anordnung der beiden Räder in der Wiege-Lagerung 22 zu drehen.
Es wird nun im einzelnen die Loslösungsstelle 52 des Stempels und die Formabnehmestelle y\ beschrieben.
- 8 209832/0640
Die Loslösungsstelle j52 des Stempels ist wie die Fig. 3 zeigt mit einem Quergleis für die Loslösung 37 versehen. Wenn die Rahmenhalterung 1 vor dieses Quergleis für die Loslösung 37 kommt, wird das obere Segment 3b der i^ahmenhalterung 1 abgenommen, womit das Niederhalten nach unten des Stempels aufgehoben wird. Sodann wird die Wiege-Lagerung 22 auf das Quergleis zum Loslösen 37 bewegt, wie Pig. 4 zeigt, und in dieser Bewegung greifen zwei Paare von beiderseits am Stempel 43 angeordneten Gelenkzapfen 38 und 39 in die entsprechenden Gelenkhülsen 40 und 41 auf einer Haltegabel 42 ein. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, wird nun die Haltegabel 42 aufgezogen, die auch die Gelenkzapfen 38 und 39* sowie den Stempel 43 mit anhebt, der damit losgelöst wird. Sodann wird die Rahmenhalterung 1 wieder auf den Schienenstrang 20 gebracht. Der Stempel 43 kann nunmehr W in die in Fig. 6 gezeigte Pfeilrichtung um die Gelenkhülse 40 der Haltegabel 42 geschwenkt werden, bis das hintere Ende des Stempels auf einem Fahrtisch 44 in Anschlag kommt, auf welchem der Stempel nach einer Abwärtsbewegung der Haltegabel 42 abgelegt wird. Die Bewegung des Fahrtisches 44 in Richtung des horizontalen Pfeiles bringt sodann den Stempel 43 auf den nach der Seite gerichteten Förderweg 33, der in der Zeichnung in Form von der Reihe nach angeordneten Rollen dargestellt ist und der diese Vorrichtung in eine War-
209832/0640 " 9 "
testellung nahe der Formabnehmestellung bringt.
Die am Ausgang der Loslösungsstelle J>2 des Stempels auf dem Schienenstrang 20 stehende Rahmenhaiterung 1 wird bis zu einem in Fig. 7 dargestellten Quergleis 54 verschoben, das den Zugang zur Formabnehmesteile 3>4 darstellt. In dieser Wartestellung wird die Form durch eine Formabnehmeplatte 17 vervollständigt, die am oberen Ende der beiden seitlichen Halb-Kokillen 2 aufgesetzt wird, wobei die verbleibenden Stücke von neuem durch das Wiederbefestigen der Segmente ~ya auf den Segmenten ^a vereinigt werden. Dann werden die Räder um eine halbe Urndrehung gedreht und die Wiege-Lagerung 22 wird,wie in Fig. 8 gezeigt ist,auf das Quergleis 54 geschoben.
Geeignete, von den nunmehr oben liegenden Segmenten 3a der Räder des Halterahmens 1 getragene Zapfen 45 kommen sodann mit den beiden Querarmen einer Gabel 46 in Eingriff, die in der Stellung jj4 oberhalb des Quergleises 54 angeordnet ist, wie die Fig. 9 zeigt. Eine Steuerung für eine Bewegung der Gabelanordnung 46 hebt nunmehr den Fuß 16 mit den beiden Segmenten J>a. hoch, bis dieser vollständig über die beiden Halb-Kokillen 2 herausgelöst ist, wie dies die Fig. 10 zeigt. Die beiden Halb-Kokillen 2 werden nun
209832/0640 " 1° "
- ίο -
auseinandergeklappt und werden von den Konsolen 47 gehalten, die, wie Pig. 11 zeigt, an der Stelle 34 auf beiden Seiten des Quergleises angebracht sind. Man kann jetzt das von der Form befreite Stück 48 anheben und es auf den nach der Seite gerichteten Förderweg 35 setzen, der es zu Fertigstellungsanlagen bringt. Der Stempel 43, der in Wartestellung am Ende des Förderweges 33 ist, wird nun auf die Gabel 46 gesetzt, die vorrückt und den Stempel in der Mitte des Rades in die neue Lage bringt. Die beiden Halb-Kokillen 2 werden wieder um den Stempel zu beiden Seiten zusammengeklappt und der Fuß 16 senkt sich zwischen die beiden Halb-Kokillen 2 hinein.
Nach der Befestigung der Abschnitte 3a und 3b wird die mit einer vollständigen Form versehene Rahmenhalterung 1 über das Quergleis 54 von der Formabnehmestelle 3^ entfernt und wieder auf das Hauptgleis des Schienenstranges 20 geführt, wo sie, wie die Fig. 2 zeigt, in eine Trokkenkammer 36 für das Trocknen der Formen gebracht wird, die sie anschließend verläßt, um von neuem einen gleichen, oben beschriebenen Zyklus zu durchlaufen.
Es ist selbstverständlich, daß zahlreiche Abwandlungen in Rahmen dieser Erfindung möglich sind.
- 11 -
209832/0640

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Anlage für die Formgebung sanitärer Einrichtungsgegenstände aus Keramik,wie Bidets oder Toilettenschüsseln mittels einer Form bestehend aus einem Fuß, zwei
auf beiden Seiten und oberhalb des Fusses angebrachten
Halb-Kokillen und einem auf dem oberen Umfang der beiden
Halb-Kbkillen sitzenden und mit seinem hervortretenden Teil
in den Zwischenraum zwischen die beiden Kokillen ragenden
Stempel, wobei die Form in einer bewegbaren Rahmenhalterung untergebracht ist und die Anlage aus einem Paar Schienen besteht, auf welchen eine Reihe von Rahmenhalterungen (1) laufen, von denen jede einzelne nach und nach verschiedene Stationen durchläuft, nämlich eine Einfüllstelle, wo die Form
mit Tonmasse gefüllt wird, eine Entleerungsstelle, wo durch Entleerung die überschüssige Tonmasse entfernt wird, eine
Loslösungsstelle für den Stempel, wo der Stempel mechanisch abgenommen und auf einen nach der Seite gerichteten Förderweg gesetzt wird, der diesen in eine Wartestellung nahe der
- 12 209832/0640
Pormabnehmestelle führt, wo mechanisch die Loslösung des Fusses dadurch vollführt wird, daß die beiden HaIb-Kokillen auseinandergeklappt werden, das aus der Form genommene Stück herausgehoben und auf einen nach der Saite gerichteten Förderweg gesetzt wird, der es zu Fertigstellungs-Stationen führt, und daß endlich der Stempel wieder zwischen die beiden Halb-Kokillen gesetzt und der Fuß wieder eingespannt wird, so daß jede Rahmenhalterung auf diese Weise wieder mit einer leeren Form ausgerüstet ist, danach eine Trockenkammer durchläuft, wo die Elemente der Form getrocknet werden, und nach dem Verlassen der Kammer wieder auf die Einfüllstelle zuläuft, dadurch gekennzeichnet, daß jede verschiebbare Rahmenhalterung (1) zwei an sich bekannte Räder (5) besitzt, die in zwei vertikalen und parallelen Ebenen drehbar angeordnet sind und von denen jedes von zwei ungleich großen Segmenten (^a,Jb) gebildet wird, wobei das kleinere Segment (5b) nach einer Drehung der Radanordnung in eine Stellung, in welcher das größere Segment (5a) auf einer Wiege-Lagerung (22) in der Rahmenhaiterung (1) ruht, abhebbar ist, wobei die Rahmenhaiterung (1) selbst in einer in der Ebene der beiden Räder (5) liegenden Richtung auf einer Grundplatte (19) mit Rollen verschiebbar ist und diese Platte (IQ) auf zwei Schienen (20) bewegbar ist, die senkrecht zu den Ebe-
2 0 9832/0640 -O-
nen der beiden Räder (3) liegen, und daß die Loslösungsstelle (32) des Stempels (43) eine Gabel (42) besitzt, unter die die Rahmenhaiterung (1) nach Abnahme des oberen Segmentes (3b) einbringbar ist und die nach Ergreifung der Gelenkzapfen (38*59) am Stempel (43) diesen durch Anheben von den unteren Elementen (2,16) der Form trennt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (43) nach Anhebung durch die Gabel (42) um eine (38) der beiden Paare von Gelenkzapfen (38,39) drehbar und durch eine Absenkbewegung der Gabel (42) auf einen nach der Seite gerichteten Förderweg (32) absetzbar ist, der diese Vorrichtung (43) in eine Wartestellung nahe der Formabhebestelle (34) bringt.
3. Anlage nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Formabhebestelle (34) eine Gabel (46) besitzt, unter welche nach einer Drehung der beiden Räder (3) in der Wiege-Lagerung (22) die das Formstück auf einer Formabnehme-Platte (17) tragende Rahmenhaiterung (1) einbringbar ist und die das den Fuß der Form tragende obere Segment (3a) zum Herausheben des Fusses (16) untergreift.
- 14 -209832/0640
4. Anlage nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß zwei Konsolen (47) auf den beiden Seiten der Formabnehmestelle (34) an einem bestimmten Platz angeordnet sind, so daß sie während der Formabnahme die beiden Halb-Kokillen (2) bei deren Trennung zur Freigabe des geformten Stückes (48) aufnehmen können.
209832/0640
Leerseite
DE19712164344 1970-12-31 1971-12-23 Anlage zur Herstellung sanitärer Einrichtungsgegenstände aus Keramik, wie Bidets oder Toilettenschüsseln Ceased DE2164344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7047573A FR2120407A5 (de) 1970-12-31 1970-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164344A1 true DE2164344A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=9066705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164344 Ceased DE2164344A1 (de) 1970-12-31 1971-12-23 Anlage zur Herstellung sanitärer Einrichtungsgegenstände aus Keramik, wie Bidets oder Toilettenschüsseln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3724979A (de)
AT (1) AT313773B (de)
BE (1) BE777204A (de)
CA (1) CA940280A (de)
CH (1) CH561113A5 (de)
DE (1) DE2164344A1 (de)
ES (1) ES398645A1 (de)
FR (1) FR2120407A5 (de)
GB (1) GB1361094A (de)
IT (1) IT943386B (de)
NL (1) NL7117840A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH13610A (en) * 1973-08-22 1980-08-05 Teijin Ltd System for transporting a filament-bundle from a spinning process to a cussessive drawing process
IT1143821B (it) * 1977-08-12 1986-10-22 F A T A Fabbrica Ed Apparecchi Sistema per l alimentazione di prodotti di materiale elastomero crudo ad autoclavi di vulcanizzazione
US4954062A (en) * 1989-08-18 1990-09-04 Nu-Jer Electronics & Mfg. Inc. Apparatus for casting
DE10148307A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Keramag Keramische Werke Ag Verfahren sowie Einrichtung zum Hohlgießen von keramischen Rohlingen, insbesondere zur Endverwertung im Sanitärbereich
US20090261494A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Global Ip Holdings, Llc Automated Method And System For Making Painted Vehicle Body Panel Skins And Vehicle Body Panels, Such As Instrument Panels, Utilizing Same
US8438981B2 (en) 2008-06-20 2013-05-14 Oria Collapsibles, Llc Pallet design with buoyant characteristics
US8522694B2 (en) 2008-06-20 2013-09-03 Oria Collapsibles, Llc Structural supporting pallet construction with improved perimeter impact absorbing capabilities
US8167605B2 (en) * 2008-06-20 2012-05-01 Oria Collapsibles, Llc Production assembly and process for mass manufacture of a thermoplastic pallet incorporating a stiffened insert
US8701569B2 (en) 2008-06-20 2014-04-22 Oria Collapsibles, Llc Pallet design with structural reinforcement
CN111422619B (zh) * 2020-04-29 2021-09-17 唐山贺祥智能科技股份有限公司 一种连体坐便器坯体输送系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR737886A (fr) * 1932-05-31 1932-12-17 Dispositif basculant pour le serrage des moules lors de la coulée d'objets céramiques
US3080636A (en) * 1959-07-13 1963-03-12 Wed Entpr Inc Apparatus for the forming of concrete
US3189971A (en) * 1963-05-06 1965-06-22 Mansfield Sanitary Inc System for slip casting hollow ceramic shapes
US3448497A (en) * 1964-04-22 1969-06-10 American Standard Inc Ceramic fixture casting apparatus with molds forming separate sections of said fixture and means mating said sections
US3397259A (en) * 1964-04-22 1968-08-13 American Standard Inc Method for casting articles
US3416203A (en) * 1964-06-17 1968-12-17 American Standard Inc Automatic apparatus with continuously moving conveyors for casting ceramic articles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1361094A (en) 1974-07-24
NL7117840A (de) 1972-07-04
CA940280A (en) 1974-01-22
BE777204A (fr) 1972-04-17
ES398645A1 (es) 1974-10-01
CH561113A5 (de) 1975-04-30
FR2120407A5 (de) 1972-08-18
AT313773B (de) 1974-03-11
IT943386B (it) 1973-04-02
US3724979A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164344A1 (de) Anlage zur Herstellung sanitärer Einrichtungsgegenstände aus Keramik, wie Bidets oder Toilettenschüsseln
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE1285402B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Barren
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE2638103C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
DE1679929C3 (de) Spritzblasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE1558291B1 (de) Formvorrichtung zum Giessen von Stahlgegenstaenden
CH626549A5 (de)
DE604552C (de) Formereianlage
DE2049678B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entformen eines keramischen gusstueckes aus einer form
DE3704881C2 (de)
DE3708183C2 (de)
DE2227234C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE19725942C2 (de) Druckgießanlage für Sanitärartikel
DE1584330C3 (de)
DE1508739B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE2245886C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von keramischen Formstücken
DE1030526B (de) Einrichtung zum automatischen Auswechseln von Modellplatten bei selbsttaetig arbeitenden Giesserei-Fliessbandanlagen
DE2219626C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke wie Waschbecken o.dgl
DE2213263C2 (de) Einrichtung zum Transport einer halbzylindrischen Stereotypieplatte
DE1196108B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Giessen von Gegenstaenden aus keramischen Massen
DE1781243B2 (de) Vorrichtung zum abheben einer auf einer giesstrecke angefoerderten, einen rohling enthaltenden, mehrteiligen giessform fuer ein klosettbecken
DE2620934B2 (de) Vorrichtung zur handhabung von in das eine ende einer einfassung oder muffe einer schleudergiesskokille einzusetzenden giesskernen zur herstellung von muffen o.dgl.
DE2526166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getrockneten betonformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection