DE2164177C3 - Benzopyryliumperchlorate und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Sensibilisator - Google Patents

Benzopyryliumperchlorate und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Sensibilisator

Info

Publication number
DE2164177C3
DE2164177C3 DE19712164177 DE2164177A DE2164177C3 DE 2164177 C3 DE2164177 C3 DE 2164177C3 DE 19712164177 DE19712164177 DE 19712164177 DE 2164177 A DE2164177 A DE 2164177A DE 2164177 C3 DE2164177 C3 DE 2164177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitizers
benzopyrylium
solution
perchlorates
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712164177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164177A1 (de
DE2164177B2 (de
Inventor
Katue Kojima
Tomio Kubota
Shoji Sagamihara Kanagawa Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45118105A external-priority patent/JPS4811705B1/ja
Priority claimed from JP45125986A external-priority patent/JPS512249B1/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2164177A1 publication Critical patent/DE2164177A1/de
Publication of DE2164177B2 publication Critical patent/DE2164177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164177C3 publication Critical patent/DE2164177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

CIO4 (I)
(D
fai der X ein Wasserstoff- oder Halpgenatom ©der einen Nitrorest, Y ein Wasserstoff- oder wenigstens ein in der p-Stellung befindliches Halogenatom oder eine p-Nitro-, p-Nitril- oder p-Carboxygruppe, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder den Phenylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxy- oder eine Äthoxygruppe sowie η und n' die Zahl O, 1 oder 2 bedeuten, wobei gilt, daß η und n' nicht gleichzeitig O sind.
2. Verfahren zur Herstellung von Benzopyryliumperchloraten der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise (a) einen substituierten 2-Hydroxybenzaldehyd der allgemeinen Formel
(H) in der X ein Wasserstoff- oder Halogenatom odei einen Nitrorest, Y ein Wasserstoff- oder wenigsten· ein in der p-Stellung befindliches Halogenatom odei
eine p-Nitro-, p-Nitril- oder p-Carboxygruppe, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom odei den Phenylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxy- oder eine Äthoxygruppe sowie η und ri die Zahl O, 1 oder 2 bedeuten, wobei gilt, daß η und n' nicht gleichzeitig O sind, und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Sensibilisatoren für organische Photoleiter.
Es sind die verschiedensten organischen Photoleiter zur Verwendung in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien bekannt. Organische Photoleiter sind anorganischen Photoleitern in der Transparenz, Flexibilität, in ihren Filmbildungseigenschaften u.dgl. überlegen. Insbesondere eignen sich organische Photoleiter ohne weiteres zur Ausbildung gleichmäßiger, transparenter und oftmals fast farbloser lichtempfindlicher Filme auf einem Schichtträger. Die Empfindlichkeit solcher organischer Photoleiter beträgt jedoch lediglich mehrere Tausendstel oder Hundertstel von organischen Photoleitern, wie Zinkoxid oder Selen. Diese Tatsache steht trotz der unbestrittenen Vorteile organischer Photoleiter ihrer weiteren Verbreitung in höchst nachteiliger Weise entgegen. Da die Empfindlichkeit von Photoleitern als solchen in der Regel niedrig ist, werden sie in der Regel mit Sensibilisatoren versetzt, wobei ihr Empfindlichkeitsmaximum, im Falle, daß es von Hause aus im kurzwelligen Bereich des sichtbaren Spektrums liegt, nach dem langwelligeren Bereich des Spektrums verschoben wird. Obwohl zahlreiche organische Substanzen als Sensibilisatoren zur Verbesserung der Empfindlichkeit von Photoleitern bekannt sind, läßt sich keine allgemein gültige Aussage über deren Verwendbarkeit treffen, da jeder organische Sensibilisator teils mit Vorteilen und teils mit Nachteilen behaftet ist. Geeignete bekannte Sensibilisatoren sind beispielsweise Kristallviolett und Methylenblau. Um jedoch eine genügend hohe Empfindlichkeit zu erreichen, müssen beide in großer Menge zum Einsatz gelangen, was sich infolge ihrer starken Eigenfärbung als höchst nachteilig erwiesen hat.
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Benzopyryliumperchlorate für organische Photoleiter hervorragende Sensibilisatoren mit ausgezeichneter chemischer und optischer Sensibilisierungswirkung darstellen. Ferner ergeben diese Benzopyryliumperchlorate in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien in qualitativ hochwertiger Weise Vorlagen mit einem roten Farbanteil.
Die ernndungsgemäßen Benzopyryliumperchlorate werden als Sensibilisatoren in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, 7. B. Dichlor-
äthan, zu der Lösung oder Suspension des organischen Photoleiters hinzugegeben. Solche bekannten sensibilisierbaren organischen Photoleiter sind beispielsweise Polyvinylcarbazol, Polyvinylcarbazolhalogenide oder aus kondensierten aromatischen Ringen bestehende Photoleiter, wie Anthracen, Chrysen und Pyren, oder heterozyklische Photoleiter, wie Pyrazolin, Imidazol.
Die Eigenschaften einiger erfindungsgemäßer Benzopyryliumperchlorate wurden gegenüber bekannten Sensibilisatoren geprüft, wobei folgende Versuche durchgeführt wurden.
Hierzu wurden die Verbindungen der Beispiele 1 bis 5 und als Vergleichssubstanzen die bekannten Sensibilisatoren I bis IV der folgenden Formeän:
Rhodamin 6G
H5C2-N A-C2H5
CH3 CH3
COOC2H5
Chrysoidin 3 R
Ch (II)
Kristallviolett
CH3-N
Ch(III)
Malachitgrün
CH3-N
Cl (IV)
verwendet. Die zu prüfenden Verbindungen wurden jeweils in Dichlcräthan gelöst (Lösung A). Die erhaltenen Lösungen A wurden dann jeweils derar mit einer Lösung B der folgenden Zusammensetzung
Lösung von Brompolyvinylcarbazol
in Chlorbenzol
(Konzentration: 6,7%) 35Og
Lösung von Pclycarbonat
in Dichloräthan
(Konzentration: 10%) 70g
Diphenylchlorid 4,7 g
gemischt, daß Lösungen erhalten wurden, die jeweils »5 120 mg der zu prüfenden Verbindung enthielten.
Jede dieser 9 Lösungen wurde zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht unter Verwendung einer Beschichtungsvorrichtung auf die Oberfläche eines aus Papier besiehenden Schichtträgers aufgetragen und dann getrocknet. Die einzelnen photoleitfähigen Schichten der betreffenden elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien besaßen eine Stärke von etwa 5 μ. Hierbei wurden 9 verschiedene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien erhalten, nämlich
Aufzeichnungsmaterial (a) mit dem Sensibilisator
Verbindung Beispiel 1,
Aufzeichnungsmaterial (b) mit dem Sensibilisator
Verbindung Beispiel 2,
Aufzeichnungsmaterial (c) mit dem Sensibilisator
Verbindung Beispiel 3,
Aufzeichnungsmaterial (d) mit dem Sensibilisator
Verbindung Beispiel 4,
Aufzeichnungsmaterial (e) mit dem Sensibilisator
Verbindung Beispiel 5,
Aufzeichnungsmaterial (I)
mit dem Sensibilisator I,
Aufzeichnungsmaterial (II)
mit dem Sensibilisator II,
Aufzeichnungsmaterial (III)
mit dem Sensibilisator III und
Aufzeichnungsmaterial (IV)
mit dem Sensibilisator IV.
Die Aufzeichnungsmaterialien wurden dann mittels einer Koronaentladung von — 6 KV negativ aufgeladen, worauf sie in eine mit einer Wolframlampe und einem Oberflächenpotentiometer (Drehsektorpotentiometer) ausgestattete Vorrichtung eingelegt wurden. In dieser Vorrichtung wurde der Abfall des Oberflächenpotentials der einzelnen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien ermittelt. Ferner wurde diejenige Lichtmenge (Lux · sec) ermittelt, mit deren Hilfe das Oberflächenpotential (E) auf die Hälfte abfällt.
Die Prüfung der Farbempfindlichkeit der die betreffenden Sensibilisatoren enthaltenden Aufzeich-
6c nungsmaterialien erfolgte durch die Belichtung einmal gegen eine ein schwarzes Bild tragende Vorlage und das andere Mal gegen eine ein rotes Bild tragende Vorlage. Das Meßergebnis entspricht dem Verhältnis des !Contrasts (Farbempfindlichkeit) des von der roten Vorlage erhaltenen Bildes zum Kontrast des von der schwarzen Vorlage erhaltenen Bildes. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I
Aufzeichnungs Empfindlich E 1/2 Prozentuale
material keitsmaximum Lux ■ sec Färbern piind-
I ich k ei t
(πΐμ) iiviih\hII
(a) 580 77,4 60,4
(b) 530 191,5 71,3
(C) 552 204,0 , 79,8
(d) 545 98,6 71,5
(e) 556 113,0 68,7
(D 536 525 67,2
(H) 455 1500 63,5
(III) 605 233 65,4
(IV) 640 370 65,7
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Benzopyryliumperchlorate organischen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien eine weit höhere Empfindlichkeit (niedrigere Werte für E 1/2) verleihen als die bekannten Sensibilisatoren.
Eine Analyse der zur Herstellung der einzelnen Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Dichloräthanlösungen der verschiedenen Sensibilisatoren ergab die in der folgenden Tabellen aufgeführten Ergebnisse:
Tabelle 11
die mit dem Aufzeichnungsmaterial (a) erhaltene spektrale Empfindlichkeitskurve dar, wobei die Kurve die Grenze zwischen dem mit Toner beaufschlagten Gebiet und dem nicht mit Toner beaufschlagten Gebiet wiedergibt; Fi g. 6 zeigt die mit dem Aufzeichnungsmaterial (b), F i g. 7 die mit dem Aufzeichnungsmaterial (c), F i g. 8 die mit dem Aufzeichnungsmaterial (d) und F i g. 9 die mit dem Aufzeichnungsmaterial (e) erhaltenen spektralen Empfindlichkeitskurven.
Die graphischen Darstellungen zeigen klar und deutlich, daß diese als Sensibilisatoren verwendbaren Benzopyryliumperchlorate die Empfindlichkeit photoleitfähiger Substanzen so stark erhöhen, daß etwa 80% des sichtbaren Wellenlängenbereichs überdeckt werden.
Die Benzopyryliumperchlorate der oben angegebenen allgemeinen Formel 1 werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise (a) einen
ίο substituierten 2-Hydroxybenzaldehyd der allgemeinen Formel
R, OH
(X)1,
CHO
Sensibilisator '■mux 6,51 Farbe der Lösung
gemäß (τημ.) 3,94
Beispiel 577 1,71 Violettrötlich
1 510 5,03 Violettrötlich
2 480 4,93 Violettrötlich
3 525 1,03 Violettrötlich
4 532 2,01 Violettrötlich
5 525 9,30 Rosa
(D 455 3,36 Orange
(H) 594 Purpurblau
(III) 627 Grün
(IV)
in der R3, X und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Keton der allgemeinen Formel
R1CH2OOCH2R2 (III)
in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer Mineralsäure kondensiert und man (b) das erhaltene Kondensationsprodukt mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel
OHC-
(IV)
In einem anderen Versuch wurden ferner die wie oben angegeben hergestellten Aufzeichnungsmaterialien (a) bis (e) mittels einer - 6 KV Koronaentladung negativ aufgeladen und dann mit Hilfe eines Spektrogräphen, dessen Schlitz auf eine Breite von 2 mm eingestellt worden; war, 10 Sekunden lang belichtet Hierauf viTirden die einzelnen Äufzeichnungsmaterialien init einem' handelsüblicKen .elektrophotographischen Suspensionsentwckler' entwickelt und durch leichtes Erwärmen getrocknet. Mit den einzelnen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien wurden die in den Fi g. 5 bis 9 dargestellten, spektralen Empfindlichkeitskurven erhalten. F i g. 5 stellt hierbei in der R4, Y und ri die oben angegebene Bedeutung besitzen, in dem unter a) genannten Reaktionssystem cyclisiert und man anschließend c) das erhaltene Cyclisierungsprodukt in dem unter a) angegebenen
Reaktionssystem mit Perchlorsäure oder einem Perchlorat versetzt
Die Reaktionstemperatur in der Stufe a) sollte vorzugsweise zwischen 0 und 200C liegen. In dieser Stufe als Kondensationskatalysatoren wirkende Mi-
neralsäuren sind beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Die Menge an Mineralsäure sollte so bemessen sein, daß sie, bezogen auf den substituierten 2-Hydroxybenzaldehyd, etwa 2 bis 6 Gewichtsprozent ausmacht Geeignete Kon-
densationsmedien sind beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure und Alkohole sowie Mischungen derselben. Bei der Kondensation in Stufe (a) bildet sich ein Aldehydacetonderivat folgender Resonanzstruktur:
R,
OH CH2R1
C=O
H-I R2
worin Ri, R2> R3' x und η die oben angegebene Bedeutung besitzen. Hierauf erfolgt in der Stufe b)
bei Zugabe eines Aldehyds der allgemeinen Formel IV zu dem Kondensationsgemisch eine Zyklisierung. Die Reaklionstemperatur wird zu diesem Zeitpunkt gegenüber der Reaktionslcmperatur bei der Kondensation nicht geändert. Die Einführung des Pcrchloral-Anions in das Zyklisierungsprodukt läßt sich dadurch erreichen, daß man entweder im Reaktionssystem der Stufe b) die vorhandene Perchlorsäure ausnutzt oder daß man gleichzeitig Perchlorsäure oder ein Perchlorat zugibt.
Die Reaktion in der Stufe c) wird ganz einfach dadurch in Gang gebracht, daß man die Perchlorsäure oder das Perchlorat in das Reaktionssystem der vorhergehenden Stufe einrührt, wobei sich ein kristalliner Niederschlag des betreffenden Benzopyryliumperchlorats bildet. Die Reaktion kann in dieser Stufe bei derselben Temperatur wie in Stufe (a) durchgeführt werden.
Die als Reaktionskomponenten zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formeln II, III und IV lassen sich entweder nach wohlbekannten Methoden herstellen oder sind auf dem Markt erhältlich.
Beispiel 1
Z-p-Methoxystyryl-S-phenyl-o-chlorben/opyryliumperchlorat der Formel
OCH3
CIO1
Eine Mischung von 12 g 2-Hydroxy-5-chlorbenzaldehyd und 11 g Phenylaceton wurde in 45 ml Ameisensäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung unter Rühren bei einer Temperatur von 15° C innerhalb von 20 bis 30 Minuten tropfenweise mit 30 ml 35%iger Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde. Nach beendetem Zutropfen der Chlorwasserstoffsäure wurde die Lösung weitere 2 Stunden gerührt. Hierauf wurden zu der Lösung 12 g p-Anisaldehyd und 50 ml Ameisensäure hinzugegeben, worauf die erhaltene Mischung tropfenweise innerhalb von etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur mit weiteren 10 ml 35%iger Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde. Die Lösung wurde nun 1 Stunde gerührt und über Nacht stehengelassen. Das hierbei erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Rühren innerhalb von etwa 2 Stunden in 180 ml, auf unterhalb 10cC gekühlte, 15%ige Perchlorsäure eingetropft. Der hierbei gebildete Niederschlag wurde abgenutscht und mit 300 bis 400 ml Äther gewaschen. Der erhaltene Filterkuchen wurde aus Essigsäure umkristallisiert, wobei 15 g 2-p-Methoxystyryl-3-phenyl-6-chlorbenzopyryliumperchlorat vom F. 214 bis 216C'C erhalten wurden. Das IR-Spektrum dieser Verbindung ist in F i g. 1 dargestellt.
Gewichtsanalyse in % Tür C24H18O6Cl2:
Berechnet ... H 3,83. C 60.90, Cl 14,98%;
gefunden H 3,77. C 60,63, Cl 14.64%.
Die Verbindung gelöst in Dichlorälhan besitzt ein Absorptionsiriuximum (Ämat) bei 577 πΐμ und einen molaren Extinktionskoeffizicnlcn von 6,51 · 10*.
Beispiel 2
2-p-Chlorstyryl-3-phcnylbenzopyrylium perchlorat der Formel
CH = CH —
•A.
ClQ.
Eine Mischung aus 10 g von 2-Hydroxybenzaldehyd und 11 g Phenylaceton wurde in 45 ml Ameisensäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung innerhalb von 20 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von 10" C unter Rühren tropfenweise mit 30 ml 35%iger Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde. Nach beendetem Zutropfen der Chlorwasserstoffsäure wurde die Lösung weitere 2 Stunden gerührt. Hierauf wurde die Lösung mit 11,5 g p-Chlorbenzaldchyd und 50 ml Ameisensäure versetzt, worauf der erhaltenen Mischung innerhalb von etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur tropfenweise weitere 10 ml 35%iger Chlorwasserstoffsäure zugegeben wurden.
Hierauf wurde die Mischung 1 Stunde weitergerührt und anschließend über Nacht stehengelassen. Dann wurde das erhaltene Reaktionsgemisch innerhalb von etwa 2 Stunden unter Rühren in 180 ml, unterhalb etwa 10 C gekühlte, 15%ige Perchlorsäure eingetropft.
Der hierbei gebildete Niederschlag wurde abgenutscht und mit 300 bis 400 ml Äthyläther gewasehen, wobei 6 g 2-p-Chlorstyryl-3-phenylbenzopyryliumperchloral vom F. 211 C erhalten wurden. Die Verbindung besitzt das in Fig.2 dargestellte IR-Spektrum.
Gewichtsanalyse in % Tür C23H16O5Cl2:
Berechnet... H 3,61, C 62,30, Cl 8,21%;
gefunden .... H 3.55, C 62,18, Cl 8,26%.
Die Verbindung gelöst in Dichloräthan besitzi ein Absorptionsmaximum (/.m0I) bei 510 ιημ unc einen molaren Extinktionskoeffizienten von 3.94 104.
Beispiel 3
2-p-Nitrostyryl-3-phenylbenzopyryliumperchlorat
der Formel
CH = CH
NO2
Eine Mischung aus 10 g 2-Hydroxybenzaldehyi und 11 g Phenylaceton wurde in 45 ml Ameisensäur gelöst, worauf die erhaltene Lösung innerhalb vo 20 bis 30 Min uten bei einer Temperatur von 15° ( unter Rühren tropfenweise mit 30 ml 35%iger Chloi wasserstoffsäure versetzt wurde. Nach beendeter - Zutropfen der Chlorwasserstoffsäurc wurde die Lc sung 2 Stunden weitergerührt. Hierauf wurden ζ der Lösung 12.4 g p-Nitrobcnzaldchyd und 50 rr
Ameisensäure hinzugegeben, worauf die erhaltene Mischung innerhalb von etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur (etwa 20 C) tropfenweise mit weiteren IO ml 35%iger Chlorwasscrstoffsiiure versetzt wurde. Das erhaltene Rcaktionsgemisch wurde 1 Stunde weilergerührt und dann über Nachl stehengelassen. Das hierbei erhaltene Reaktionsgemisch wurde dann innerhalb von etwa 2 Stunden unter Rühren in 180 ml. auf unterhalb IO C gekühlte, 15%ige Perchlorsäure eingetropft. Der hierbei gebildete Niederschlag wurde abgenutscht und mit 300 bis 400 ml Äthyläther gewaschen. Hierbei wurden 11 g 2-p-Nitroslyryl-3-phenylbenzopyryliumpcrchlorat vom F. 159 bis 160 C erhalten.
Gewichtsanalyse in % für C21H1nO7NCl: Berechnet ... H 3,53, C 60,86, N 3,08, Cl 7,8%; gefunden .... H 3,41, C 60,79, N 3,11, Cl 7,98%.
Zur Messung des Absorptionsmaximums und des Extinktionskoeffizienten wurden 0,453 mg der erhaltenen Verbindung in 100 ml Dichloräthan gelöst. Das Absorptionsmaximum (A,„„v) liegt bei 480 m\x (vgl. Fig. 3), und der molare Exlinktionskoeffizient ist 1,71 · 104.
Beispiel 4
2-p-BlΌmstyryl-3-phenyl-6-chlorbenzopyryliumperchlorat der Formel
CH=CH
-Br
ClO, abgenulscht und mit 300 bis 400 ml Äthyläther gewaschen, wobei 4 g kristallines 2-p-Bromstyryl-3-phenyl-6-chlorbenzopyryliumperchlorat vom F. 228 bis 230" C erhalten wurden.
Gewichtsanalyse in % für C23H15O5Cl2Br:
Berechnet ... H 2,87, C 52,84,"Br 15,32, Cl 13,59%; gefunden .... H 2,91, C 52,68, Br 15,03, Cl 13,35%.
Zur Bestimmung des Absorptionsmaximums und ίο des Extinktionskoeffizienten wurden 0,35 mg der erhaltenen Verbindung in 100 ml Dichloräthan gelöst. Die Verbindung besitzt ein Absorptionsmaximum (/„,„*) bei 525mμ (vgl. Fig.4) und einen molaren Extinktionskoeffizienten von 5,03 · 104.
15
Beispiel 5
2-p-Cyanostyryl-3-phenyl-6-chlorbenzopyryliumperchlorat der Formel
35
Hinc Mischung aus 12 g 2-Hydroxy-5-chlorbenzaldehyd und Hg Phenylaceton wurde in 45ml Ameisensäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung innerhalb von 20 bis 30 Minuten unter Rühren tropfenweise mit 30 ml 35%iger Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde.
Nach beendetem Zutropfen der Chlorwasserstoffsäure wurde die Lösung 2 Stunden weitergerührt. Der erhaltenen Lösung wurden hierauf 16 g p-Bromaldehyd und 50 ml Ameisensäure zugesetzt, worauf die erhaltene Lösung innerhalb von etwa 20 Minuten bei einer Temperatur von 5° C tropfenweise mit weiteren iOml 35%iger Chlorwasserstoffsäure verletzt wurde. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde I Stunde weitergerührt und anschließend über Nacht stehengelassen. Das hierbei erhaltene Reaktionsge-■nisch wurde dann innerhalb von etwa 2 Stunden tropfenweise in 180 ml 15%ige Perchlorsäure eingetragen. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wurde CH=CH
y ν
CN
ClO4
Eine Mischung aus 12 g 2-Hydroxy-5-chIorbenzaldehyd und 11 g Phenylaceton wurde in 45 ml Ameisensäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung innerhalb von 20 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von 15° C unter Rühren tropfenweise mit 30 ml 35%iger Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde. Nach beendetem Zutropfen wurde die erhaltene Lösung 2 Stunden weitergerührt. Hierauf wurden zu der Lösung 11,5g p-Cyanobenzaldehyd und 100 ml Ameisensäure zugesetzt, worauf die erhaltene Mischung innerhalb von etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur tropfenweise mit weiteren 10 ml 35%iger Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde. Das Gemisch wurde noch 1 Stunde weitergerührt, worauf die Lösung über Nacht stehengelassen wurde. Das hierbei erhaltene Reaktionsgemisch wurde innerhalb von 2 Stunden unter Rühren in 180 ml, auf unterhalb 100C gekühlte, 15%ige Perchlorsäure eingetropft. Der hierbei gebildete Niederschlag wurde abgenutscht. Es wurden 3,5 g 2-p-Cyanostyryl-3-phenyl-6-chlorbenzopyryliumperchlorat vom F. 212 bis 214° C erhalten.
Gewichtsanalyse in % für C24H15O5Cl2N:
Berechnet ...H3,21, C61,54, N2,99, CH5,17%; gefunden ... .H 3,16, C 61,68, N 2,75, Cl 15,31%.
Die Verbindung gelöst in Dichloräthan besitzt ein Absorptionsmaximum (Amox) bei 532 πΐμ und einen molaren Extinktionskoeffizienten von 4,93 · 104.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Benzopyryliumperchlorate der allgemeinen Formel
    CHO
    in der R3, X und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Keton der allgemeinen Forme!
    R1CH2COCH2R2
    (III)
    in der R1 und R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Mineralsäure kondensiert und man (b) das erhaltene Kondensationsprodukt mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel
    OHC
    (IV)
    in der R4, Y und n' die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, in dem unter (a) genannten Reaktionssystem cyclisiert und man anschließend (c) das erhaltene Cyclisierungsprodukt in dem unter (a) angegebenen Reaktionssystem mit Perchlorsäure oder einem Perchlorat versetzt.
    3. Verwendung von Benzopyryliumperchloraten nach Anspruch 1 als Sensibilisatoren für organische Phololeiter.
    Die Erfindung betrifft Benzopyryüumperchiorati der allgemeinen Formel i
DE19712164177 1970-12-24 1971-12-23 Benzopyryliumperchlorate und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Sensibilisator Expired DE2164177C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45118105A JPS4811705B1 (de) 1970-12-24 1970-12-24
JP45125986A JPS512249B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164177A1 DE2164177A1 (de) 1972-07-13
DE2164177B2 DE2164177B2 (de) 1974-10-31
DE2164177C3 true DE2164177C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=26456098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164177 Expired DE2164177C3 (de) 1970-12-24 1971-12-23 Benzopyryliumperchlorate und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Sensibilisator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2164177C3 (de)
FR (1) FR2119740A5 (de)
GB (1) GB1377739A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164177A1 (de) 1972-07-13
FR2119740A5 (de) 1972-08-04
GB1377739A (en) 1974-12-18
DE2164177B2 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046240C2 (de)
DE2935536C2 (de)
DE2164395A1 (de) Lichtempfindliche Beschichtungsmasse
DE3443623A1 (de) Verfahren zur herstellung von squarainzusammensetzungen
DE2156886C3 (de)
DE1572354B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2004766B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3049303C2 (de)
DE2164177C3 (de) Benzopyryliumperchlorate und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Sensibilisator
DE2263815C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597823B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2128759A1 (de) Elektrophotographisches Vervielfaltigungsmaterial
DE2109626C3 (de) p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie
DE2221135B2 (de) Elektrophotographisches AufzeichnungsmateriaL
DE2047306C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2744171C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial
DE2421536C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772036C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2164182C3 (de) Naphthopyryliumperchlorate und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Sensibilisator
DE2230303C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2329434A1 (de) Elektrophotographischer sensibilisator
DE1925021C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2556597A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen materials
DE3620161C2 (de)
DE2239877C3 (de) Benzo pyranyliden-propenylbenzopyryliumperchlorate bzw. Benzothiapyranylidenpropenylbenzothiapyryliumperchlorate sowie deren Verwendung als Sensibilisatoren für organische Photoleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee