DE2164081A1 - Verfahren und vorrichtung, um bahnen aus papier, zellstoffwatte, faserfliesen und dgl. in einzelne zickzackfoermig gefaltete stuecke zu teilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung, um bahnen aus papier, zellstoffwatte, faserfliesen und dgl. in einzelne zickzackfoermig gefaltete stuecke zu teilen

Info

Publication number
DE2164081A1
DE2164081A1 DE19712164081 DE2164081A DE2164081A1 DE 2164081 A1 DE2164081 A1 DE 2164081A1 DE 19712164081 DE19712164081 DE 19712164081 DE 2164081 A DE2164081 A DE 2164081A DE 2164081 A1 DE2164081 A1 DE 2164081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
folding
cutting
sheets
prodn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164081B2 (de
DE2164081C3 (de
Inventor
Hermann H Raths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOBEMA MASCHF HERMANN
Original Assignee
HOBEMA MASCHF HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOBEMA MASCHF HERMANN filed Critical HOBEMA MASCHF HERMANN
Priority to DE19712164081 priority Critical patent/DE2164081C3/de
Publication of DE2164081A1 publication Critical patent/DE2164081A1/de
Publication of DE2164081B2 publication Critical patent/DE2164081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164081C3 publication Critical patent/DE2164081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung um Bahnen aus Papier, Zellstoffwatte, Faserfliesen und dgl. in einzelne zickzackförmig gefaltete Stücke zu teilen.
  • Es ist bekannt, beispielsweise bei der Herstellung von Eapiertaschentüchern oder Papierservietten die Materialbahn zickzackförmig zu falten und nach dem Balten durchzuschneiden, so daß je einmal gefaltete Einzelstücke entstehen. Dabei werden zum zickzackförmigen Falten der Bahnen Vorrichtungen benutzt, die zwei @umlaufende Walzen enthalten, die um 1800 versetzt mit je einer Falzklappe und einem Falzmesser versehen sind, und zwischen die die Materialbahn hineinläuft, die jeweils durch das Falzmesser an den einen Zylinder in-die Falzklappe an den anderen Zylinder gedrückt und dadurch von den Zylindern wechselseitig mitgenommen wird, und so die Zickzackfaltung entsteht.
  • Sollen aus der Materialbahn größere Formate, z.B. Tischtücher, Bettücher oder dgl. hergestellt werden, so müßten die Zylinder der Faltmaschine sehr große Durchmesser erhalten, und die maschine würde unförmig groß. Man kann ohne Vergrößerung der Zylinder nahezu die doppelten Bormate erzielen, wenn der Trennschnitt nicht in der mitte, sondern an dem einen Rand des Stapels geführt wird. @uch dies genügt jedoch für große Formate nicht.
  • Gelöst wird die rufgabe, zickzackförmig gefaltete Stücke größerer Borate herzustellen, dadurch, daß in einer Vorrichtung zum Zick-'zackfalten jede n-te Falte etwas weiter herausgezogen wird als die zwischenliegenden Falten, und die überstehenden Teile abgeschnitten werden. Dadrch wird es ermöglicht das einzelne stück vor dem i;btrennen in mehrere Zickzack@@falten zu legen und erst dann das Stick von der Bahn abzutrennen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann eine Vorrichtung dienen, bei der in einer Zickzackfaltmaschine mit zwei rotierenden Zylindern die Falzklappen durch @urvenscheiben gesteuert werden, die a-n den stellen der Zylinder, über Gestänge steuerbar, schwenkbar angeordnet sind. Die Schwenkbewegung der Kurvenscheiben kann dabei über eine weitere kurvenscheibe gesteuert werden, die über ein Untersetzungsgetriebe von den Zylindern angetrieben wird. Bei den bekannten Vorrichtungen zum Zickzackfalten sind die kurvenscheiben, durch die die Falzklappen gesteuert werden, fest einstellbar angeordnet und werden so einjustiert, daß bei einer bestimmten Stellung die dem herzustellenden Foritiat entsprechend gewählt ist, die Bahn von der Falzklappe losgelassen wird. Dadurch, daß diese Kurvenscheiben schwenkbar sind und in einem bestimmten Takt gesteuert werden, ergibt sich die Möglichkeit, diese iüirvenscheiben jeweils nach einer bestimmten Umdrehungszahl der Zylinder in eine andere stellung zu bringen, so daß jetzt die Baimn von der Falzkappe erst losgelassen wird, wenn sie etwas weiter herausgezogen ist, als bei den vorhergehenden Faltungen. Zweckmäßig ist die von dem Untersetzungsgetriebe angetriebene weitere Lurvenscheibe auswechsolbar. Um die Steuorbewegungen von dieser weiteren Kurvenscheibe auf die zu steuernden Kurvenscheiben auf den Wellen der Falzzylinder zu übertrag@@, ist zweckmäßig ein Doppelhebel vorgesehen, mit einer an der Kurvenscheibe laufenden Rolle, dessen anderes Ende über ein Gestänge mit den die Falzklappen stouernden @urvenscheiben in Verbindung steht.
  • Anstatt die schwenkbaren Kurvenscheiben über ein Untersetzungsgetriebe und eine weitere @urvenscheibe zu steuern, können sie auch hydraulisch oder pneumatisch über einen Wiederholungszähler durch eine Schaltfahne oder dgl0 von den rotierenden Zylindern in dem erforderlichen Takt gesteuert werden.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und die Ausgestaltung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert.
  • Die Figuren 1 und 2 stellen in Seitenansicht und Vorderansicht eine Falzmaschine zur Durchführun des Verfahrens nach der Drfindung dar.
  • Figur 3 zeigt vergrößert den in Figur 2 mit einer strichpunktierten Linie umrahmten Teil der Maschine.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den in Figur 3 dargestellten Teil der maschine nach der Linie C-D.
  • Figur 5 zeigt einen schnitt nach der Linie A-B in figur 2.
  • Figur 6 zeigt verschiedene Beispiele, wie die Einzelstücke nach dem erfindungsgemä@en Verfahren gefaltet und abgetrennt werden können.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung enthält, wie an sich @@@@nnt, zwei Falzzylinder 1, die im entgegengesetzten Drehsinn rotieren und durch die Zahnräder 2 synchronisiert Mina. In jedem der Zylinder 1 befindet sich eine Falzklappe 3, deren Öffnungs-und Schließhebel 4 durch eine Kurvenscheibe 5 C,esteuert wird. Die Kurvesscheiben 5 sind schwenkbar auf den Wellen 6 der Zylinder 1 angeordnet. Die Steuerung der Kurvenscheiben 5 erfolgt über eine weiter Kur@venscheibe 9, die zweckmäßig auswechselbar ist, und von der @btriebswelle 8 des Untersetzun@sgetriebes 7, das zweckmäßig ebenfalls auswechselbar ist, angetrieben wird. An der @urvenschelbe @ läuft eine Rolle 10, die a@ einem zweiarmigen @@bel 11 angeordnet ist. Das andere ande des Hebels 11 ist über die Gestänge 12,13 mit den Kurvenscheiben 5 verbunden. An der Saite der die Falzmaschine verlassenden Warenbahn Et ist ein Bandmesser 15 so aneordnet, daß dieses Bandmesser nur die über stehenden Enden 16 der zickzackförmig gefalteten Baim abschneidet.
  • Durch Auswechseln des Untersetzungsgetriebes 7 und der Eurvenscheibe 9 können verschiedene Arbeitsrythmen der Maschine eingestellt werden. Dies ist schematisch in Figur 6 dargestellt.
  • Wird die Maschine so eingestellt, daß jede zweite Falte herausgezogen und durch das Schneidmesser abgeschnitten ist, - also n = 2'- so entsteht das Format a-lit vier Lagen, das also bereits doppelt so groß ist als der Format, das bei der gleichen Maschine entsteht, wenn bei üblicher Zickzackfaltung das Bandmesser an einer Seite sämtliche Falten durchschneidet und viermal so groß als die Formate die entstehen, wenn der in Zickæackfalten gelegte Stapel in der Mitte durchgeschnitten wird. Bei dem Format b wird jeweils die dritte Falte weiter herausgezogen und abSeschnitten - also n - 3 - so daß ein Stück mit sechs sagen entsteht,'und bei dem Format @ wird jeweils die vierte Falte weiter herausgezogen und abgeschnitten - also n =. 4-so daß ein Format mit acht Lagen entsteht. In Figur 5 ist angenommen, daß die maschine für die Herstellung-des Formates b mit sechs Lagen eingestellt ist. Entsprechend dem Format b in Figur 5 ist in Figur 3 das Untersetzungsgetriebe 7 ritt dem Untersetzungsverhältnis 1 : 3 ausgeführt, und in Figur 4 ergeben sich die Winkel der Kurvenscheibe 9 mit DL= 1200 und ß = 300. Die Wirkungsweise ist aus den Figuren leicht verständlich. Geht man von den nicht herausgezogenen Falten aus, so sind bei der Maschine die Kurvenscheiben 5 so eingestellt, daß die normale Baltung entsteht. Dabei läuft die Rolle 10 auf dem Teil der Eurvenscheibe 9 der den größeren Durchmesser besitzt. Nachdem zwei normale Falten gelegt sind, -gelangt die Rolle 10 auf den Teil der Kurvenscheibe 9 mit kleineren Durchmesser, wodurch die beiden Kurvenscheiben 5 etwas entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Die Falzklappe 3 des rechten Zylinders 1 zieht deshalb die 'warenbahn weiter heraus als bei den beiden vorhergehenden Faltungen, so daß der ~überstand 16 entsteht. Damit die Länge der gelegten Falten gleich-bleibt, bzw. die Falte-nicht zurückgezogen wird, wird durch die Verschwenkung der Kurvenscheibe 5 am linken Zylinder 1 die Falzklappe dieses Zylinders etwas früher geöffnet, so daß zu beiden Seiten der auf der rechten Seite weiter herausgezogenen Falte an der linken Seite die Falten etwas nach rechts versetzt sind. Diese Versetzung ist jedoch nur etwa halb so groß als die Versetzung an der rechten Seite. Damit diese Versetzung richtig eingestellt werden kann, ist zweckmäßig die Kurvenscheibe mit dem Gestänge 13 über einen Schlitz 17 verbunden, so daß der Winkel, um den diese Kurvenscheibe verschwenkt wird,--einstellbar ist. Zur genauen Einstellung ist die Stange 12 bQe 18 und die Stange 13 bei 19 in der Länge verstellbar. Wie aus Figur 5 ersichtlich, werden durch das Bandmesser 15 die überstehenden Enden 16 abgeschnitten, so daß die in Bigur 6 dargestellten Bormate erhalten werden.
  • P tent.lnspr'ache

Claims (4)

  1. t Patentansprüche Verfahren um Bahnen aus Papier, Zellstoffwatte, Faserfliesen oder dgl. in einzelne zickzackföriniggefaltete Stücke zu teilen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vorrichtung zum Zickzackfalten jede n-te Falte etwas weiter herausgezogen wird als die zwischenliegenden Falten und die überstehenden Teile abgeschnitten werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zickzackfaltmaschine mit zwei rotierenden Zylindern (1) die Falzklappen (3) durch Kurvenscheiben (5) gesteuert werden, die an den Wellen (6) der ZylinderJüber Gestänge (12, 13) schwenkbey angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Kurvenscheiben (5) über eine von-dem Untersetzungsgetriebe (7) angetriebene, gegebenenfalls auswechselbare Kurvenscheibe (9) erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Doppelhebel (11) eine an der Kurvenscheibe (9) laufenden Rolle (10) angeordnet ist und das andere-Ende des Doppelhebels (11) über Gestänge (12, 13) mit den Eurvenscheiben (5) in Verbindung steht.
    L e e r s e i t e
DE19712164081 1971-12-23 1971-12-23 Verfahren zum Herstellen von aufgeteilten, in Zick-Zack-Form gefalteten und gestapelten Bahnen aus Papier, Zellstoffwolle, Faservliesen o.dgl.', sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2164081C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164081 DE2164081C3 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Verfahren zum Herstellen von aufgeteilten, in Zick-Zack-Form gefalteten und gestapelten Bahnen aus Papier, Zellstoffwolle, Faservliesen o.dgl.', sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164081 DE2164081C3 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Verfahren zum Herstellen von aufgeteilten, in Zick-Zack-Form gefalteten und gestapelten Bahnen aus Papier, Zellstoffwolle, Faservliesen o.dgl.', sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164081A1 true DE2164081A1 (de) 1973-06-28
DE2164081B2 DE2164081B2 (de) 1979-11-29
DE2164081C3 DE2164081C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=5828959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164081 Expired DE2164081C3 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Verfahren zum Herstellen von aufgeteilten, in Zick-Zack-Form gefalteten und gestapelten Bahnen aus Papier, Zellstoffwolle, Faservliesen o.dgl.', sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2164081C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000420A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Bentle Products Ag Packed tapes as well as methods and an assembly for packing said tapes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000420A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Bentle Products Ag Packed tapes as well as methods and an assembly for packing said tapes
JP2002519216A (ja) * 1998-06-29 2002-07-02 ベントレ・プロダクツ・アー・ゲー パック入りテープ、及び前記テープをパックするための方法及びアセンブリ
US6913569B1 (en) 1998-06-29 2005-07-05 Bentle Products Ag Packed tapes as well as methods and an assembly for packing said tapes
JP4666763B2 (ja) * 1998-06-29 2011-04-06 ベントレ・プロダクツ・アー・ゲー パック入りテープ、及び前記テープをパックするための方法及びアセンブリ

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164081B2 (de) 1979-11-29
DE2164081C3 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623368C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tampons
EP0814044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
EP0659670B1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE2512368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchteilen aus in einer rotationsdruckmaschine bedruckten papierbahnen
DE2656267A1 (de) Bogenuebergabe mittels punkturen
CH650221A5 (de) Vorrichtung zum transport von blattboegen unterschiedlichen rechteckformates.
DE2732641C2 (de) Falzzylinder eines Falzapparates für Rotationsdruckmaschinen
DE2920625A1 (de) Falzvorrichtung zu einer rotationsdruckmaschine
CH615134A5 (en) Folding apparatus for rotary printing machines having a magazine-cutting facility
DE3636246C2 (de)
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE3113951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen mit Öffnungshilfen
DE2164081A1 (de) Verfahren und vorrichtung, um bahnen aus papier, zellstoffwatte, faserfliesen und dgl. in einzelne zickzackfoermig gefaltete stuecke zu teilen
EP0520246A1 (de) Vorrichtung zum Querfalzen von Bahnen einer Rotationsdruckmaschine
CH627131A5 (de)
DE2702358B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterfoermigen Filtereinsaetzen
AT222671B (de) Falzapparat
DE2409021C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer aus mindestens zwei geprägten Lagen bestehenden Bahn, insbesondere zum Herstellen von Taschentüchern, Toilettenpapier o.dgl
DE1935364A1 (de) Nahtmaterialpackung und Herstellungsverfahren
DE742618C (de) Vorrichtung zur Bildung von abgebogenen Zacken zwecks Herstellung eines Verschlussesan der Kante von Beuteln o. dgl.
DE102004060277B4 (de) Falzapparat einer Druckmaschine und Falzzylinder eines Falzapparats
DE653011C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifenabschnitten auf stetig laufende Bahnen aus Papier o. dgl.
DE1932967A1 (de) Maschine zur Herstellung von Haftbindemappen
DE194610C (de)
DE1561161C3 (de) Falzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee