DE742618C - Vorrichtung zur Bildung von abgebogenen Zacken zwecks Herstellung eines Verschlussesan der Kante von Beuteln o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung von abgebogenen Zacken zwecks Herstellung eines Verschlussesan der Kante von Beuteln o. dgl.

Info

Publication number
DE742618C
DE742618C DEH168879D DEH0168879D DE742618C DE 742618 C DE742618 C DE 742618C DE H168879 D DEH168879 D DE H168879D DE H0168879 D DEH0168879 D DE H0168879D DE 742618 C DE742618 C DE 742618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
bags
edge
producing
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH168879D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Albert Otto Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A OTTO HAGER FA
Original Assignee
C A OTTO HAGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A OTTO HAGER FA filed Critical C A OTTO HAGER FA
Priority to DEH168879D priority Critical patent/DE742618C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742618C publication Critical patent/DE742618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/02Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating
    • B31F5/025Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating by slotting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bildung von abgebogenen Zacken zwecks Herstellung eines Verschlusses - an der Kante von Beuteln o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung von abgebogenen Zacken zwecks Herstellung eines Verschlusses an der Kante von Beuteln oder,#miteinander zu verbindenden Lagen Papier o. dgl. durch Einschneiden und darauffolgendes Umbiegen der eingeschnittenen Teile.
  • Die Herstellung wechselweise abgebogener Zacken an ein- und mehrlagigen Papier- und Papperändern für Beutel- und Packungsverschlüsse und zur Bildung lösbarer Heftungen mehrerer Papierblätter ist bekannt.
  • Zum Stande der Technik gehören weiterhin. Vorrichtungen zum Schließen von Briefumschlägen, durch- die zunächst Zungen und Einschnitte ausgeschnitten, dann in einem zweiten Arbeitsgange die Zungen umgebogen und schließlich in einem dritten Arbeitsgange die Zungen durch die Einschnitte hindurchgeführt werden.
  • Nach der Erfindung ist bei Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung zwischen je zwei einander zugeordneten Schneiden und gegen diese in der Arbeitsrichtung etwas zurückgesetzt ein mit den Schneiden bewegtes Druckstück angeordnet, so daß in demselben Arbeitsgang das Einschneiden und Abbiegen stattfinden kann. Dies ergibt bei einfachster Bauart der Vorrichtung eine große Leistung.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schneidvorrichtung zweischneidig, und die Druckstücke sind nach ihr entsprechend zweifach ausgeführt. Mit doppelkantiger Schneide versehene, zu einer Vielzahl nebeneinander angeordnete gleichartige Scherenglieder sind für das Ausfransen von Packpapierstreifen bereits vorgeschlagen. Demgegenüber ergibt die nach der Erfindung vorgeschlagene zweischneidige Ausbildung der Schneidvorrichtung und die entsprechende zweifache Ausführung der Druckstücke, wozu die bekannte Ausbildung mit oppelkantigen Schneiden noch hinzukommen kann, eine weitere Leistungssteigerung, da bei schwingender Bewegung der Schneidvorrichtung dann sowohl beim Hingang als auch beim Rückgang je eine Serie von Einschnitten lind Abbiegungen erzeugt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zur Erleichterung der Bedienung Anschläge zur Begrenzung der Zubringebewegung der zu verschließenden Beutel o. dgl. vorgesehen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Hauptteil der Vorrichtung im Aufriß nach der Schnittlinien I-I der Abb. 3, Abb. 2 eine der Abb. z 'entsprechende Darstellung, jedoch in einer anderen Stellung der Teile, und Abb. 3 einen Grundriß nach der Schnittlinie III-III der Abb. i.
  • Die Vorrichtung enthält' eine Anzahl feststehender Lamellen io, die auf die Stangen ii, 12, 13, 14 aufgereiht sind und durch die Gegenhalter 15 in einem Abstande voneinander gehalten werden, der der Dicke der zwischen den Lamellen io beweglichen Schneiden 16 und Druckstücke 17 entspricht. Die zu vereinigenden bzw. zu verschließenden Papierlagen sind mit 2o bezeichnet. Die Schneiden und Druckstücke sitzen auf der Achse 21. Zu ihrer Betätigung dienen die Hebel 22, die nach Abb. i bis 3 mit den Druckstücken 17 aus einem Stück bestehen. Mit den Schneiden und Druckstücken sind die Stangen 23, 24 verbunden, die in den Aussparungen 25, 26 der Lamellen io in den Endstellungen der Hebel 22 Anschläge finden, wie dies die Abb. i und 2 zeigen.
  • Die Wirkungsweise ist aus Abb. i und 2 erkennbar. Das auf die Kanten 18 der Lamellen io gelegte Werkstück 2o wird beim Schwenken der Hebel 22 in der Pfeilrichtung nach Abb. i zunächst durch die Schneiden 16 eingeschnitten und dann durch die Druckstücke 17 abgebogen. Entsprechend der Anordnung abwechselnd einer Lamelle io und eines Druckstückes 17 wird nur die Hälfte der erzeugten Zacken nach der einen Seite abgebogen, wie dies bei 20' in Abb. 2 angedeutet ist.
  • Nach der Zeichnung sind die Schneidenkörper und Druckstücke symmetrisch ausgebildet. Jeder Schneidenkörper enthält demnach außer der Doppelschneide 16 die weitere Doppelschneide 27 und das zugehörige Druckstück 28. Es können demnach bei jedem Hin- und bei jedem Hergang der Hebel 22 Zackungen vorgenommen werden.
  • Der Werkstoff der Beutel o. dgl. kann außer Papier beispielsweise Pappe oder Zellglas sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Bildung von abgebogenen Zacken' zwecks Herstellung eines Verschlusses an der Kante von Beuteln oder miteinander zu verbindenden Lagen Papier o. dgl. durch Einschneiden und darauffolgendes Umbiegen der eingeschnittenen Teile, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei einander zugeordneten Schneiden (16) und gegen diese in der Arbeitsrichtung etwas zurückgesetzt ein mit den Schneiden (16) bewegtes Druckstück (17) angeordnet ist, so daß in demselben Arbeitsgange das Einschneiden und Abbiegen stattfinden kann. '
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (16) zweischneidig und die Druckstücke (17) entsprechend zweifach ausgeführt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch Anschläge zur Begrenzung der Zubringebewegung der zu verschließenden Beutel o. dgl. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften..... Nr. 507 751, 624 745, 634 531; schweizerische Patentschrift.. Nr. io8 o8i; USA.-Patentschriften ....... Nr. 1 310 288, 1385471-
DEH168879D 1942-07-10 1942-07-10 Vorrichtung zur Bildung von abgebogenen Zacken zwecks Herstellung eines Verschlussesan der Kante von Beuteln o. dgl. Expired DE742618C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH168879D DE742618C (de) 1942-07-10 1942-07-10 Vorrichtung zur Bildung von abgebogenen Zacken zwecks Herstellung eines Verschlussesan der Kante von Beuteln o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH168879D DE742618C (de) 1942-07-10 1942-07-10 Vorrichtung zur Bildung von abgebogenen Zacken zwecks Herstellung eines Verschlussesan der Kante von Beuteln o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742618C true DE742618C (de) 1943-12-30

Family

ID=7184324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH168879D Expired DE742618C (de) 1942-07-10 1942-07-10 Vorrichtung zur Bildung von abgebogenen Zacken zwecks Herstellung eines Verschlussesan der Kante von Beuteln o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742618C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023662B (de) * 1953-12-02 1958-01-30 Martin Rawe Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Einlegen von schlauchfoermigen Ventileinlagen in Ventilsaecke
DE1027047B (de) * 1954-04-10 1958-03-27 Martin Rawe Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Einlegen von schlauchfoermigen Ventileinlagen in Ventilsaecke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1310288A (en) * 1919-07-15 Andrew s
US1385471A (en) * 1920-06-21 1921-07-26 Edward J Reilly Envelop
CH108081A (fr) * 1923-08-23 1924-12-16 Theodore Goddefroy Ernest Enveloppe de sûreté.
DE507751C (de) * 1930-10-23 Walther Kirchhof Dipl Ing Dauersackverschluss an den Querkanten von Sackschlaeuchen
DE624745C (de) * 1934-08-10 1936-01-27 Paul Courvoisier Verfahren und Maschine fuer das Schliessen von Briefumschlaegen
DE634531C (de) * 1931-11-17 1936-08-31 Rose Brothers Ltd Vorrichtung zum Ausfransen von streifenfoermigen Packmaterialstuecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1310288A (en) * 1919-07-15 Andrew s
DE507751C (de) * 1930-10-23 Walther Kirchhof Dipl Ing Dauersackverschluss an den Querkanten von Sackschlaeuchen
US1385471A (en) * 1920-06-21 1921-07-26 Edward J Reilly Envelop
CH108081A (fr) * 1923-08-23 1924-12-16 Theodore Goddefroy Ernest Enveloppe de sûreté.
DE634531C (de) * 1931-11-17 1936-08-31 Rose Brothers Ltd Vorrichtung zum Ausfransen von streifenfoermigen Packmaterialstuecken
DE624745C (de) * 1934-08-10 1936-01-27 Paul Courvoisier Verfahren und Maschine fuer das Schliessen von Briefumschlaegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023662B (de) * 1953-12-02 1958-01-30 Martin Rawe Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Einlegen von schlauchfoermigen Ventileinlagen in Ventilsaecke
DE1027047B (de) * 1954-04-10 1958-03-27 Martin Rawe Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Einlegen von schlauchfoermigen Ventileinlagen in Ventilsaecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742618C (de) Vorrichtung zur Bildung von abgebogenen Zacken zwecks Herstellung eines Verschlussesan der Kante von Beuteln o. dgl.
DE1172105B (de) Maschine zum Herstellen von Faltschachteln mit Futterbeuteln
DE839405C (de) Faltbeutel
DE634109C (de) Falzvorrichtung
DE873352C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuz- bzw. Klotzbodenbeutels
AT136809B (de) Formhaltende Verpackung aus dünnem Material.
DE634105C (de) Klammer aus Blech zum Verstaerken der Lochstellen von Blaettern
DE849374C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von aus Innenbeutel und Aussenhuelle bestehenden Packungen
DE974251C (de) Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenventilsaecken
DE680727C (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines aus einer Papierbahn gefalteten Schlauches
DE718734C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhuellen und Verschliessen von Briefen, Drucksachen oder aehnlichen flachen Gegenstaenden
AT153544B (de) Packung.
CH202690A (de) Sack-Verschluss, insbesondere für Papiersäcke.
DE365964C (de) Anhaengeplombe
DE583614C (de) Mehrwandiger Papiersack
DE1172525B (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung perforierter Bahnen, Bogen und Zuschnitte aus Wellpappe zur Anwendung fuer Faltpolster, Aufreisskartons u. dgl.
AT139692B (de) Mehrwandiger, aus ineinandergesteckten Einzelschläuchen bestehender Papiersack.
DE102007033645B4 (de) Falzwerk zum Falzen eines Materialbogens
AT103514B (de) Verfahren zur Herstellung linierter und bedruckter Hefte.
AT61036B (de) Arzneikapsel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE700912C (de) Verfahren zum Herstellen von Zellentaschen zum Verpacken von stabfoermigen Waren
DE685133C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz
DE57754C (de) Maschine zur Kantenverbindung von Pappkästen
DE1679C (de) Papierhalter
AT53476B (de) Packmaschine.