DE2163896C3 - Vorrichtung zum Braten von Lebensmitteln in Teilchenform - Google Patents

Vorrichtung zum Braten von Lebensmitteln in Teilchenform

Info

Publication number
DE2163896C3
DE2163896C3 DE19712163896 DE2163896A DE2163896C3 DE 2163896 C3 DE2163896 C3 DE 2163896C3 DE 19712163896 DE19712163896 DE 19712163896 DE 2163896 A DE2163896 A DE 2163896A DE 2163896 C3 DE2163896 C3 DE 2163896C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting body
roasting
carriage
conveyor belt
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712163896
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163896A1 (de
DE2163896B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Instituut Voor Bewaring En Verwerking Van Landbouwprodukten, Wageningen (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL707019102A external-priority patent/NL141079B/xx
Application filed by Instituut Voor Bewaring En Verwerking Van Landbouwprodukten, Wageningen (Niederlande) filed Critical Instituut Voor Bewaring En Verwerking Van Landbouwprodukten, Wageningen (Niederlande)
Publication of DE2163896A1 publication Critical patent/DE2163896A1/de
Publication of DE2163896B2 publication Critical patent/DE2163896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163896C3 publication Critical patent/DE2163896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Braten von Lebensmitteln in Teilchenform, insbesondere Kartoffelschnitzen, mit einem beheizten stationären langgestreckten Bratkörper, über dessen mit öl oder Fett bestrichener Oberfläche eine Mitnehmer- und Kratzereinrichtung für die zu garenden Lebensmittelteilchen gleitet.
Aus der DT-OS 14 29 979 ist ein Durchlaufbratautomat bekannt, der übereinander angeordnete stationäre langgestreckte Bratkörper, längs dieser Bratkörper geführte und im Bereich der Enden der Bratkörper umgelenkte endlose Zugmittel mit Mitnehmern für das Bratgut und eine Einrichtung zum einmaligen Wenden des Bratguts auf seinem Weg vom Aufgabe- zum Abgabeende der Vorrichtung aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Braten von Lebensmitteln der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die zu bratenden Lebensmittelteilchen während des Bratvorgangs untereinander vermischt und nach Abschluß des Brat
vorgangs zum Abgabeende des Bratkörpers befördert
werden.
Diese Aufgabe wird gemäß den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagenen Merkmalen gclöst.
Mii der Vorrichtung nach der Erfindung kann ein Produkt in der Form von Granalien oder Schnitzeln periodisch auf einer geheizten Bratfläche verschoben werden, d. h. das zu bratende Produkt kann von dieser Oberfläche abgehoben, über eine bestimmte Strecke in Richtung zum Abgabeende der Fläche befördert und wieder auf die Bratfläche fallengelassen werden, wobei so viele Teilchen des zu bratenden Produktes wie möglich mit der Bratfläche in Kontakt kommen. "5 Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird automatisch und kontinuierlich ein gebratenes Produkt erhalten, das einem in einer Bratpfanne gebratenen und in dieser Bratpfanne periodisch gerührten Produkt durchaus vergleichbar ist.
Die Ansprüche 2 bis 5 betreffen weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des in Anspruch 1 gekennzeichneten Gegenstandes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher be-2S schrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer Bratvorrichtung gemäß der Erfindung von der Seite,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von F i g.!, in der der über den Bratkörper zu bewegende Träger jedoch nicht in jedem Detail gezeigt ist,
F i g. 3 eine detaillierte Seitenansicht des über dem Bratkörper zu bewegenden, als Wagen ausgebildeten Trägers in größerem Maßstab,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie IV-1V von F i g. 3,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des Trägers mit dem Kratzer der Vorrichtung des F i g. 1 bis 4.
Die Vorricntung weist einen langgestreckten Bratkörper 1 auf. der die Form eines hohlen Kastens, beispielsweise aus Gußeisen, hat. Ins Innere des Kastens wird Wasserdampf eingeleitet, durch den die Bratfläche (Deckfläche des Kastens) erhitzt wird, bis sie die gewünschte Temperatur angenommen hat. Die Bratfläche ist so montiert, daß sie vom Aufnahmeende (in F i g. 1 links) zum Abgabeende durch Verwendung eines Satzteils 2 geneigt ist. Durch diese Neigung wird die Förderung des zu bratenden Produktes begünstigt.
Das zu bratende Produkt in der Form von Granalien oder Schnitzeln wird durch Fördermittel 3 zugeführt Dem gleichen Gebiet des Bratkörpers wird Fett odci öl in abgemessener Menge (beispielsweise 10%) zügefühl i, so daß es nach dem Braten nicht erforderlich ist das Produkt von dem Fett oder öl zu trennen.
Der Bratkörper weist Seitenwände 5 auf. Über die Deckfläche des Bratkörpers 1 kann ein Misch- unc Transportwagen 4 durch zwei endlose Ketten 6 hin und hergezogen werden. Die Kettenräder 7 werder von dem Motor 8 angetrieben. In der Nähe des Abga beendes des Bratkörpers 1 sind Umkehrräder 9. die Streckmittel für die Ketten 6 aufweisen, vorgesehen Der Wagen 4 ist über vier Paar Räder 11 auf Schiener
12 beweglich. Die Räder stützen sich auf dem Rahmer
13 des Trägers ab, wobei dieser Rahmen aus rohrförmi gen Abschnitten (F i g. 4) besteht.
Die Schienen 12 sind auf kanalförmigen Profilkör pern 14, die an jeder Seite des Bratkörpers 1 verlaufen befestigt. Diese kanalförmigen Profilkörper dienet auch als Träger für die Lager der Kettenräder 7 und 9.
Die Vorrichtung weist Mittel zum Ziehen des Wagens hin und her über den Bratkörper auf. Zu diesem Zweck sind die Ketten 6 schwenkbar an einer Gabel 16 befestigt, und die Gabel 16 ist mit einem sich von ihr erstreckenden Stift 17 drehbar in einem Gleitblock 18 montiert. Der Gleitblock 18 seinerseits ist in Führungsmitteln 19 so montiert, daß er aufwärts- und abwärtsgleiten kann. Die Führungsmittel 19 können beispielsweise aus zwei kleinen Blocks, die an den kanalarlig geformten Profilkörpern befestigt sind, wie in den <o F i g. 2 und 3 gezeigt, und eine schwalbenschwanzförmige Öffnung umfassen, in der der schwalbenschwanzförmige Gleitblock 18 so montiert ist, daß er in der gewünschten Weise verschoben werden kann, bestehen. >5
Wenn die Kelten 6 sich in der Richtung des Pfeils in F i g. 3 bewegen und wenn die Kettenglieder, an denen die Gabelteile 16 befestigt sind, über die Kettenräder 7 geführt werden, so bewegen sich die Gleitblocks 18 in den Führungen 19 nach unten. Wenn dagegen diesel- *o ben Glieder über die Umkehrräder 9 geführt werden, bewegen sich die Gleitblocks 18 in den Führungsmiiteln 19 nach oben. Damit wird erreicht, daß der Wagen 4 alternativ vom Oberlauf und Unterlauf der Antnebsketten 6 angetrieben und damit hin und her über den Bratkörper gezogen wird.
Gesehen in Richtung vom Zufuhrende des Bratkörpers 1 weist der Wagen 4 nacheinander einen Kratze· 21, ein Gitterförderband 22 mit einer Walze 22;i und einer Endwalze 226 auf. Die Walze 22;; wird von dem Motor 23 über eine Kette 24 und ein Kettenrad 25 angetrieben.
Wenn der Wagen 4 in Richtung zum Zufuhrende des Bratkörpers bewegt wird, liegt der Kratzer 21 auf der Deckfläche des Bratkörpers 1. Dadurch wird das zu bratende Produkt von der Bratfläche 1 abgelöst, aufgenommen und anschließend auf das Gitterförderband 22. das sich mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit bewegt, aufgebracht und durch dieses in Richtung zum Abgabeende des Bratkörpers geworfen, so daß das /u bratende Produkt periodisch durch den Wagen in Richtung /um Abgabeende des Bratkörpers befördert wird und immer wieder andere Teilchen des zu bratenden Produktes mit der Bratfläche in Kontakt kommen.
Das Produkt, das das Abgabeende des Bratkörpers erreicht hat, wird mittels des Förderbandes 22 von diesem Körper entfernt und durch die Rutsche 28 auf die Fördermittel 29 aufgebracht.
Wenn der Wagen in Richtung zum Abgabeende bewegt wird, muß der Kratzer 21 vom Bratkörper 1 abgehoben werden. Zu diesem Zweck ist der Kratzer an dem Rahmen 30 des Gitterförderbandes 22 befestigt, und dieser Rahmen 30 ist so ausgebildet, daß er um den Stift der Antricbswalze 22a des Förderbandes 22 geschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegung erfolgt durch /w ei Hydrauliks 31. Das obere Ende jedes Zylinders dieser Hydrauliks ist drehbar an einem Träger 32. der auch als Träger für den Motor 23 dient, befestigt.
Die Unterseite jedes Kolbenstabs der Hydrauliks 31 ist drehbar an einem L-Stück 33, das einen Teil des
Rahmens 30 bildet, befestigt.
Durch Zurückziehen der Kolben der Hydrauliks 31 wird der Rahmen 30 (mit Seitenplatten) des Gitterförderbandes 22 um den Stift der Walze 22a des Forderbandes 22 nach oben gelenkt. Dieser Stift stützt sich in Greifern 34, die an den Träger 32 angeschweißt sind (Fig. 1), ab. Damit ist der Kratzer 21 frei von dem Bratkörper 1.
Die Hydrauliks 31 werden von Mikroschaltern oder Photozellen, die von dem Wagen 4 betätigt werden, wenn dieser sich dem Zufuhr- oder Abgabeende des Bratkörpers nähert, gesteuert.
Der Rahmen 30 des Gitterförderbandes 22 besteht aus zwei Hälften, die, wenigstens wenn die Klammern 36, die durch die Bolzen befestigt sind, gelöst werden, um den Zapfen 25 gegeneinander geschwenkt werden können.
Daher kann der Rahmen 30 zusammengeklappt werden, wenn das Förderband aufgebracht oder ersetzt werden soll. Die erwähnten L-Stüeke 33, an denen die Unterseite der Kolben der Hydrauliks befestigt sind, sind mit den Klammern 36 verbunden. Es muß vermieden werden, daß noch nicht gebratenes Produkt von dem Kratzer zum Abgabeende des Bratkörpers getragen wird. Zu diesem Zweck ist der Wagen 4 mit einem Wischer 40 aufgestattet, der den Kratzer durch Abwischen säubert, wenn dieser vom Bratkörper abgehoben wird und seinen Weg in Richtung zum Abgabeende beginnt.
Der Wischer 40 ist an einer drehbar gelagerten Welle 41 befestigt. Ein Ende dieser Welle 41 weist einen radialen Fortsatz 42 auf. Die Welle 41 wird durch die Zugfeder 43 in der in F i g. 5 gezeigten Ruhestellung gehalten.
In der Nähe des Bratkörpers und nahe dessen Abgabeende befindet sich ein L-förmiges Steuerteil 44. das um einen Zapfen 45 schwenken und mit dem Fortsat/ 42 der Welle 41 in Eingriff kommen kann.
Die Schwenkbewegung des Steuerteils wird durch zwei Nocken 46 und 47 begrenzt. Wenn der Wagen 4 aufwärts gegen das Abgabeende des Bratkörpers bewegt wird. d. h. wenn der Kratzer 21 mit dem Bratkörper in Eingriff steht, steht der Fortsatz 42 der Welle 41 mit dem Kontrollteil 44 in Eingriff und schwenkt dieses um den Zapfen 45 zu der Nocke 47. ohne daß der Wischer 40 betätigt wird. Nachdem das Steuerteil den Fortsatz 42 passiert hat, fällt es zurück in die in der Zeichnung gezeigte Stellung. Zu diesem Zweck ist da?· Steuerteil 44 so ausgebildet, daß sein Schwerpunkt unter dem Zapfen 45 liegt.
Wenn der Wagen 4 nach unten zurückkehrt (ir F i g. 5 nach links) kommt der Fortsatz 42 wieder mn dem L-förmigcn Steuerteil 44 in Eingriff. In diesem FaI wird das Steuerten jedoch von der Nockc 46 zurückgehalten. Dadurch wird die Welle des Wischers 40 geger die Wirkung der Zugfeder 43 geschwenkt und der Wischer wird über den Kratzer 21 geführt und sauber diesen. Nachdem der Fortsatz das Steuerteil 44 passier hat. wird der Wischer wieder in die in der Zeichnung gezeigte Stellung zurückgezogen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Braten von Lebensmitteln in Teilchenform, insbesondere Kartoffelschnitzen, mit einem beheizten stationären langgestreckten Bratkörper, über dessen mit öl oder Fett bestrichener Oberfläche eine Mitnehmer- und Kratzereinrichtung für die zu garenden Lebensmittelieilehen gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Bratkörper (1) ein Zufuhrende für das zu bratende und ein Abgabeende für das gebratene Prooukt aufweist, und über dem Bratkörper (1) ein zwischen dem Abgabeende und dem Zufuhrende des Bratkörpers (1) verschiebbarer Wagen (4) angeordnet ist. der einen gegen das Zufuhrende des Bratkörpers (1) geneigten Kratzer (21) zum Aufnenmen der zu bratenden Produkte von der Bratfläche aufweist, dem ein Förderband (22) zum Befördern und Abwerfen des Bratgutes in Richtung auf das Abgabeende des Bratkörpers (1) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) mit zwei endlosen Transportketten (6) in Verbindung steht und der Kratzer (21) zwischen einer Stellung, in der er mit dem Bratkörper (1) in Eingriff steht, und einer Stellung, in der er von diesem frei ist, verschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krauer (21) am Rahmen des Förderbandes (22) befestigt ist und mitteis wenigstens eines pneumatisch oder hydraulisch betätigten Kolbens (31) um die Welle der Förderbandantriebswalze (22.1) verschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß den in nur einer Richtung anireibbaren Transportketten (6) zur Umkehrung der Bewegungsrichtung des Wagens (4) ein in Führungsmitteln (19) gleitbarer Block (18) und Umkehrräder (9) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen dem Kratzer (21) zugeordneten Wischer (40).
DE19712163896 1970-12-31 1971-12-22 Vorrichtung zum Braten von Lebensmitteln in Teilchenform Expired DE2163896C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7019102 1970-12-31
NL707019102A NL141079B (nl) 1970-12-31 1970-12-31 Werkwijze en inrichting voor het in een continuproces bakken van een uit deeltjes bestaand produkt met olie of vet op een verwarmd niet-bewegend bakoppervlak.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163896A1 DE2163896A1 (de) 1972-07-20
DE2163896B2 DE2163896B2 (de) 1976-05-13
DE2163896C3 true DE2163896C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133588C2 (de)
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
DE1786411A1 (de) Maschine zum Verpacken von Warengegenstaenden
DE1258795B (de) Vorrichtung zum horizontalen Stapeln von Platten, Tafeln od. dgl.
DE2163896C3 (de) Vorrichtung zum Braten von Lebensmitteln in Teilchenform
DE573775C (de) Bandfoerderer
DE2163896B2 (de) Vorrichtung zum braten von lebensmitteln in teilchenform
DE19506480A1 (de) Anlage zur Beschickung bzw. Entladung von Transportwagen mit mit Lebensmitteln behängten Spießen
DE2235787A1 (de) Uebergabevorrichtung
DE10134602A1 (de) Bandförderer für Stückgut
DE2137770A1 (de) Teigstueckbearbeitungseinrichtung
DE3219177C2 (de) Gerät zur Entnahme von Schüttgut aus Halden od. dgl.
DE2153388B1 (de) Bratautomat
DE594037C (de)
DE10124712C2 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Würsten in eine Verpackung
DE2635057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen und stapeln von gefuellten saecken in schichten auf einer palette
DE530976C (de) Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch
DE236430C (de)
DE380270C (de) Einlegevorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE244012C (de)
DE143463C (de)
DE374546C (de) Wagenentladevorrichtung
DE725913C (de) Vorrichtung zur Bedienung der Kuchenformpresse bei einer OElpressanlage
DE257619C (de)
DE1759360C3 (de) Presse zum Herstellen keramischer Formlinge