DE2163473A1 - Hydraulische Presse - Google Patents

Hydraulische Presse

Info

Publication number
DE2163473A1
DE2163473A1 DE19712163473 DE2163473A DE2163473A1 DE 2163473 A1 DE2163473 A1 DE 2163473A1 DE 19712163473 DE19712163473 DE 19712163473 DE 2163473 A DE2163473 A DE 2163473A DE 2163473 A1 DE2163473 A1 DE 2163473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
hydraulic
ram
hydraulic lifting
opposite sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163473C3 (de
DE2163473B2 (de
Inventor
Susumu Isehara Kanagawa Kawano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE2163473A1 publication Critical patent/DE2163473A1/de
Publication of DE2163473B2 publication Critical patent/DE2163473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163473C3 publication Critical patent/DE2163473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0272Deflection compensating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. BUSCHHOFF DlPL.-lNG. HENNICKE
Dipl.- ing. vollbach
5 KÖLN/RH. KAISER-WILHELM-RING 24
Aktenz.:
Afra-211
bitte angebtn
KÖLN, den
20.12.71
Patentanmeldung
der Firma
Ämada Company Limited 9 200» Ishida, Isehara-shi,
Kanagawa-ken (Japan)
Hydraulische Fresse
Die Erfindung betrifft ©ine hydraulische Fr®a®@ siit einem an zwei gegenüberliegenden Seiten gelagerten9 Preßtisen und einem en sw®i »lnand®r gegenttbeg Seiten geführten, alt hydraulischen Hubelnriohtusißea. hei)- und senkbarem
E©i
alt
ist9 oiaö,
Werkstüekt
SeI^SIfgf
Π■ '* Φ / : ■! is ίτ 1^
beruhenden Rückfederungseigenschaften herrührt. Wenn die Presse beispielsweise mit der in Fig. 3 dargestellten Patrize 1 und der Matrize 3 arbeitet, wird die Druckkraft für die Patrize 1 am rechten und linken Ende des Preßstempels eingetragen und der die Matrize 3 tragende Eckrahmen wird in ähnlicher Weise an seinem rechten und linken Ende unterstützt. Hierdurch biegt sich der bewegliche Pressenbalken, z.B. der Preßstempel in seinem mittleren Bereich nach oben und der Preßtisch in seinem mittleren Bereich nach unten durch. Der untere Rand des Preßstempeis hat deshalb die Neigung, sich in seinem mittleren Teil vom oberen Rand des feststehenden Preßtisches abzuheben· Ein Werkstück wird hierdurch kissenförmig verbeult, wie dies in Flg. 2 dargestellt ist und die Beulen erstrecken sich in der Mitte nach entgegengesetzten Richtungen. Bei bekannten Verfahren wurden Schwierigkeiten dieser Art dadurch gelöst, daß der Preßstempel in seinem mittleren Teil dicker ausgebildet wurde, um de» in der Mitte auftretenden größeren Biegemoment zu widerstehen. Eine solche Maßnahme kann jedoch nur dann .:<:>. troffen werden, wenn die Unterflache des Preßstempels und die Oberfläche des feststehenden Preßtisches Jeweils gerad« linig zu einem Bezugshorizont verlaufen und wenn die Biege« widerstandiwerte des zu biegenden Materials unbeachtet blei** ben.
Auem ¥*3äis di© Durohbltgunf d#s Pr«Setemp®ls und des fest« stehend««. Plastisch·· bsi &@r Abschließende Biegeb«haad2
208829/0602
vorher abgewandelt wurde, ist das bekannte Verfahren nur für bestimmte Stoffe eines spezifischen Biegewiderstandes anwendbar. Andere kiasenförmige Preßtische haben die Neigung, bei Verarbeitung von Materialien verschiedener Art bei den bekannten Verfahren sich zu verformen·
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die hydraulische Presse so auszubilden, daß mit ihr Werkstücke mit sehr verschiedenen Materialeigenschaften bearbeitet werden können.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß an dem Preß ti sch in dessen mittlerem Bereich mindestens ein in Richtung auf den Preßstempel wirkender hydraulischer Hubstempel angeordnet ist, der über Druckmittelleitungen mit eingebautem Druckminderungsventil an die zu den hydraulischen Hubeinrichtungen des Preßstempels führenden Dni©kmit«° telleitungen angeschlossen ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Au£t7ciE"feM@gung des feststehenden Preßtisches der Durchbiegimg «iss Praß stem=* pels folgt, um zu vermelden, daß sich die Patrize und die Matrize nach oben und nach unten biegen und im mittleren Be*-* reich auseinanderklaffen. Die bearbeiteten Werkstücke haben dann nicht sehr die Neigung, unter d®r Bearbeitung sich kissenförmig zu verbeulen, wie dies in Fig« 2 gezeigt ist.
Um eine zwängungsfreie BiegiFig fass Freßtisches sta
209829/0S02
ohne daß hierbei dl· Ständer in seitlicher Richtung beansprucht werden, kann der Preßtisch an den zwei gegenüberliegenden Seiten des Maschinenrahmens an Zapfen schwenkbar und in einen Langloch längsverschieblich gelagert sein.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung an einem Aueführungsbeispiel erläutert. Bs zeigts
Fig. 1 eine hydraulische Presse nach der Erfindung in einer Ansicht und teilweise im Schnitt,
Flg. 2 ein nach bekannten Verfahren hergestelltes Werkstück in einem Schrägbild und
Fig. 3 eine bei einer hydraulischen Presse verwendete Patrize und eine Matrize in einem Schrägbild.
In Fig. 1 1st mit 9 ein feststehender unterer Pre8tisch von rechteckiger Form bezeichnet, unter dessen mittlerem Teil hydraulische Einrichtungen, beispielsweise hydraulische Hubstempel 11, 13 und 15 angeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Hubstempel vorgesehen, es kann jedoch auch nur ein einzelner Hubstempel verwendet werden.
Der Preß stempel 17 ist in bekannter Weise in seinem mittleren Besieh dicker, um einer aufwärtsgerlohteten Durchbiegung des ait-äeren Teiles entgegenzuwirken. Die Lagerzapfen 19 und
209829/0602
21 dienen als Drehachsen bei einer nach oben gerichteten, konvexen Biegung des unteren, feststehenden Preßt!sehea 9> Der Zapfen 21 kann hierbei in dsm Langloch 23 in der Seitenwandung in horizontaler Richtung leicht gleiten.
Zu den hydraulischen Hubeinrichtungen 33 und 35» äie auf beiden Seiten des Pressenrahraens angeordnet sind, 1st ein Druckminderungsventil 25 parallel geschaltet, das mit einer Druckmittelleitung 27 an die zu den Hubeinrlehtuftgen 33 und 35 führenden Druckmittelleitungen 29 und 31 angeschlossen ist. Über das Druckminderungsventil 25 wird den hydraulischen Hubstempeln 11, 13 und 15 über die Druckmittelleitungen 37, 39» 41 und 43 in Abhängigkeit von dem in den Hubeinrichtungen 33 und 35 herrschenden Druck Druckmittel zugeführt« Außerdem ist noch ein nicht näher dargestelltes Rückschlagventil vorgesehen.
Der Reduziergrad des Druckminderventil®β kann auf optischem Wege so gewählt werden, daß in Abhängigkeit von dem auf die hydraulischen Hubeinrichtungen 33» 35 ausgeübten Druck jeder gewünschte Druck in den hydraulischen Hubsteapeln erreicht werden kann·
Man erkennt, daß bei der hydraulischen Prssee naoh der Er« findung mit einer oder mehreren hydraulischen Einrichtungen, die ia Mittleren Teil des Preßtisoh·· befestigt »ißd»
209829/0602
— ο -
hydraulischer Druck ausgeübt wird, der dem hydraulischen Betriebsdruck genau entsprechend reduziert ist» welcher den hydraulischen Hubeinrichtungen zugeführt wird, die oberhalb des Preßtisches angeordnet sind.
209829/0602

Claims (2)

  1. Ansprüche
    M.\ Hydraulische Presse alt einem an zwei gegenüberliegenden Seiten gelagerten, feststehenden Preßt!sch und einem an zwei einander gegenüberliegenden Seiten geführten, mit hydraulischen Hubeinrichtungen heb- und senkbarem Preßstempel, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Preßtisch (9) in dessen mittlerem Bereich mindestens ein in Richtung auf den Preßstempel (17) wirkender hydraulischer Hubstempel (11* 13» 15) angeordnet 1st, der Über Druckmittelleitungen (27, 37, 41 bzw· 39, 43) mit eingebautem Druckminderungeventil (25) an die zu den hydraulischen Hubeinrichtungen (33, 35) des Preßstempeis (17) führenden Druckmittelleitungen (29, 31) angeschlossen ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, de£ der Preßtisch (9) an den zwei gegenüberliegenden Seiten des Maschinenrahmens an Zapfen (19, 21) schwenkbar und iaa einem Langloch (23) längsverschieblich gelagert ist.
    209829/0602
DE19712163473 1970-12-25 1971-12-21 Hydraulische Abkantpresse Expired DE2163473C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11768570 1970-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163473A1 true DE2163473A1 (de) 1972-07-13
DE2163473B2 DE2163473B2 (de) 1977-07-07
DE2163473C3 DE2163473C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=14717743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163473 Expired DE2163473C3 (de) 1970-12-25 1971-12-21 Hydraulische Abkantpresse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2163473C3 (de)
GB (1) GB1373919A (de)
IT (1) IT951719B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344416A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Giancarlo Piccini Abkantpresse
DE2715688A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-27 Promecan Sisson Lehmann Abkantpresse oder aehnliche maschine
AT507946B1 (de) * 2009-03-13 2011-10-15 Amada Europ Sa Abkantpresse zum biegen von folien
AT523965A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegevorrichtung mit Durchbiegungsausgleich

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT106004B (pt) * 2011-11-15 2020-12-16 Adira Metal Forming Solutions S A Avental para compensação de deformação para quinadoras

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344416A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Giancarlo Piccini Abkantpresse
DE2715688A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-27 Promecan Sisson Lehmann Abkantpresse oder aehnliche maschine
AT507946B1 (de) * 2009-03-13 2011-10-15 Amada Europ Sa Abkantpresse zum biegen von folien
AT523965A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegevorrichtung mit Durchbiegungsausgleich
AT523965B1 (de) * 2020-07-09 2023-08-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegevorrichtung mit Durchbiegungsausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373919A (en) 1974-11-13
DE2163473C3 (de) 1978-03-02
IT951719B (it) 1973-07-10
DE2163473B2 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000772B4 (de) Doppelt geschlossener hydraulischer Werkzeugträger
DE1452564A1 (de) Gesenk und Verfahren zum Nachformen eines vorgeformten Blechpressteiles
DE102007012316B4 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
DE102015004108A1 (de) Umformverfahren und Presse
DE2163473A1 (de) Hydraulische Presse
DE1627856A1 (de) Fuehrung fuer den Pressschlitten einer Vertikalpresse
DE2455596A1 (de) Presse zum anbiegen der raender von blechen, insbesondere von blechen fuer die grossrohrherstellung
DE19856950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit mehreren geschlossenen Sicken
DE674174C (de) Presse mit Hilfsstuetzen
DE2242970A1 (de) Verfahren und geraet zum biegen einer stahlplatte fuer die aussenwandung eines sphaerischen behaelters oder dergl
EP1147833A2 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017002007B3 (de) Schwenkbiegemaschine mit einer Oberwange und Verfahren für die Verstärkung der Oberwange an Schwenkbiegemaschinen
DE1960948A1 (de) Maschine zum Formen von Kunststoffen und anderen verpressbaren Massen
EP1362650B1 (de) Streckziehwerkzeug
DE102015016406A1 (de) Ziehwerkzeug zur Umformung von Werkstücken
DE7148035U (de) Hydraulische Presse
DE2721610B1 (de) Presse zum Vorbiegen von Blechzuschnitten bei der Herstellung von Grossrohren
DE2001192A1 (de) Verfahren zum Tiefziehverformen eines Metallblechrohlings und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE1946675C3 (de) Biegemaschine zur Herstellung von gekrümmten Metallprofilstangen, insbesondere von Stoßstangen für Kraftfahrzeuge
DE19622799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur physikalischen Stabilisierung eines Bleches
DE1552080C3 (de) Presse zum Richten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE2731055A1 (de) Hydraulische rohrendenstauchpresse
DE481405C (de) Maschine zum Umbiegen und Andruecken des senkrechten Randflansches eines Blechteilesum den Rand eines zweiten Blechteiles
DE46519C (de) Hydraulische Presse zum Drücken von Hohl-Blechwaaren
DE587617C (de) Stauch- oder Gesenkpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)