DE2162852B2 - Umschalter - Google Patents
UmschalterInfo
- Publication number
- DE2162852B2 DE2162852B2 DE19712162852 DE2162852A DE2162852B2 DE 2162852 B2 DE2162852 B2 DE 2162852B2 DE 19712162852 DE19712162852 DE 19712162852 DE 2162852 A DE2162852 A DE 2162852A DE 2162852 B2 DE2162852 B2 DE 2162852B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- housing
- rocker
- changeover switch
- leaf spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
- H01H13/562—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
der Herz-Kurve bewegbares Steuerelement vorge- io
sehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Herz-Kurve (6) im Gehäuseboden (5) angeordnet ist, daß im Schaft (7) eine prismatische Die Erfindung bezieht sich auf einen Umschalter Vertiefung (11) vorgesehen ist, in welcher das mit einem Gehäuse und einem Deckel aus mchtlei-Steuerelement (8) in Form eines starren, Z-förmi- 15 tendem Material, wobei ein Schaft zur Betätigung gen Bügels seitlich zum Gehäuseboden (5) von Umschaltkontakten am Gehäuseboden verschwenkbar und relativ zu seiner Ebene kippbar schiebbar geführt ist und zur Schaltarretierung eine angelenkt ist, und daß im Schaft (7) eine das in sich geschlossene Herz-Kurve mit mehreren zuein-Steuerelement in Richtung auf die Herz-Kurve ander schräg verlaufenden Bodenabschnitten sowie
daß die Herz-Kurve (6) im Gehäuseboden (5) angeordnet ist, daß im Schaft (7) eine prismatische Die Erfindung bezieht sich auf einen Umschalter Vertiefung (11) vorgesehen ist, in welcher das mit einem Gehäuse und einem Deckel aus mchtlei-Steuerelement (8) in Form eines starren, Z-förmi- 15 tendem Material, wobei ein Schaft zur Betätigung gen Bügels seitlich zum Gehäuseboden (5) von Umschaltkontakten am Gehäuseboden verschwenkbar und relativ zu seiner Ebene kippbar schiebbar geführt ist und zur Schaltarretierung eine angelenkt ist, und daß im Schaft (7) eine das in sich geschlossene Herz-Kurve mit mehreren zuein-Steuerelement in Richtung auf die Herz-Kurve ander schräg verlaufenden Bodenabschnitten sowie
(6) vorbelastende Feder (13) gelagert ist. ao ein entlang der Herz-Kurve bewegbares Steuerele-
2. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- ment vorgesehen ist.
kennzeichnet, daß die Feder (13) in einer im Umschalter sind Elemente, die wenig Raum einSchaft
(7) vorgesehenen Ausnehmung (12) ge- nehmen sollen, Arbeitsfunktionen in einer großen
führt ist und daß diese Ausnehmung am Anfang Anzahl von Schaltzyklen durchführen müssen sowie
der prismatischen Vertiefung (11) ausgebildet ist. 25 einer Dauerbelastung ohne Unterbrechung und ohne
3. Umschalter nach einem der Ansprüche 1 Schaltausfall gewachsen sein sollen. Dazu ist es not-
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im wendig, daß in dem beschränkten Raum des UmSchaft
(7) geführte Ende des Steuerelementes (8) schalters Schaltelemente von besonders hoher Güte
in einer sich nach oben erweiternden Bohrung und Festigkeit untergebracht werden können.
(14). die sich direkt an die prismatische Vertie- 30 Bei einem bekannten Umschalter (deutsche Pafungal)
im Schaft (7) anschließt, gelagert ist. tentschrift 1233 456) erfolgt die Schaltarretierung
4. Umschalter nach einem der Ansprüche 1 über ein Steuerelement, welches außerhalb des
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerele- Schaltergehäuses von einer bügeiförmigen Feder abment
(3) aus einem abgebogenen Rundmaterial gestützt ist und dessen Betätigungszapfen zur funkbesteht.
35 tionellen Verbindung mit dem Schaft durch das Ge-
5. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- häuse hindurchragt. Abgesehen davon, daß dieser
kennzeichnet, daß am Schaft (7) zur Betätigung bekannte Umschalter aus dem Gehäuse herausrader
Umschaltkontakte (19) als starre Nocken (17) gende bewegliche Teile aufweist, welche zwangläufig
ausgebildete Stützpunkte vorgesehen sind, die anfällig gegen Beschädigungen sind, besteht bei derüber
eine M-förmige Blattfeder (20) eine mittig 40 artigen bekannten Umschaltern die erhöhte Gefahr
gelagerte Wippe (18) beaufschlagen, wobei je- des Eindringens von Fremkörpern, wie z.B. Staub,
weils nur einer der beiden Mittelschenkel (21) in den Gehäuseinnenraum, wodurch eine einwandder
Blattfeder je nach Wippenstellung von dem freie Kontaktgabe sowie auch eine präzise Justierung
Nocken (17) betätigbar ist. der Schaltstellungen in Frage gestellt sein kann.
6. Umschalter nach Anspruch 5, dadurch ge- 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter
kennzeichnet, daß jede der mit ihrer Blattfeder Vermeidung der Nachteile des Bekannten einen Um-
(20) verbundenen Wippen (18) gebogene und schalter zu schaffen, welcher einen konstruktiv einzum
Wippenrücken hin aufgerichtete Enden zur fach aufgebauten Schaltmechanismus aufweist, der
Aufnahme der Enden der Blattfeder (20) aufwei- zur Gehäuseaußenseite hin vollständig abgedeckt ist
sen und daß die Wippe (18) neben den geboge- 50 und welcher zudem eine große Kontaktfestigkeit und
nen Enden auch gegen den Wippenrücken hoch- präzise Schalteigenschaft aufweist.
gestellte, sich gegenüberliegende Zungen (24) Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem einaufweist,
gangs erwähnten Umschalter erfindungsgemäß da-
7. Umschalter nach Anspruch 5 oder 6, durch, daß die Herz-Kurve im Gehäuseboden andadurch
gekennzeichnet, daß sich die zwei Mit- 55 geordnet ist, daß im Schaft eine prismatische Vertietelschenkel
(21) der Blattfeder (20) abwechselnd fung vorgesehen ist, in welcher das Steuerelement in
in paralleler Lage zur Mittelachse des Schaftes Form eines starren, Z-förmigen Bügels seitlich zum
(7) befinden, wobei die mit dem Schaft verschieb- Gehäuseboden schwenkbar und relativ zu seiner
baren starren Nocken auf dem Mittelschenkel Ebene kippbar angelenkt ist, und daß im Schaft eine
(21) der Blattfedern (20), diese gleichmäßig bela- 60 das Steuerelement in Richtung auf die Herz-Kurve
stend, gleitend geführt sind. vorbelastende Feder gelagert ist.
8. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der
kennzeichnet, daß die am Schaft (7) zur Betäti- Herz-Kurve im Gehäuseboden wird in funktioneller
gung der Umschaltkontakte (30) vorgesehenen Verbindung mit der vorgenannten Form des Steuer-Stützpunkte
als V-förmig gebogene und im Schaft 65 elementes eine vorteilhafte, gedrängte Baugruppe ge-(7)
in Nuten (28) eingelegte Blattfedern (27) aus- bildet, welche als funktioneile Einheit vollständig abgebildet
sind, wobei der obere Teil der Blattfe- geschlossen ist und auf Grund ihres einfachen Gedern
(27) aus der Nut (28) hervorsteht. samtaufbaus betrieblich zuverlässig arbeitet. Diese
erfindungsgemäße Schaltarretierung ist femer ohne der eine Druckfeder 13 steht, die auf das Steuerele-
besondere Spezialwerkzeuge zusammensetzbar, wo- ment 8 wirkt, dessen zweites Ende in eine an die Ver-
durch eine wirtschaftliche Herstellungsart von Um- tiefung Il sich anschließende, nach oben erweiternde
schahern geschaffen wird. Bohrung 14 ragt, so daß sich für das Steuerelement 8
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung erge- 5 an aem Zusammentreffen der Vertiefung 11 und der
ben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9. Bohrung 14 ein Kippunkt 15 ergibt. Durch die
Nachstehend ist die Erfindung mit Bezug auf die Druckfeder 13 wird das aus einem steifen Rundmate-Zeichnung
beispielsweise näher beschrieben; es zeigt rial gefertigte Z-förmig gebogene Steuerelement 8 mit
F i g. 1 einen Umschalter mit abgenommenem Ge- seinem abgerundeten Ende an den Boden des Laby-
häusedeckel in zwei möglichen Schaltstellungen, 10 rinths 6 gedrückt
Fig.2 einen Längsschnitt nach der Linie Π-Π in In Fig. 1 und2 besitzt der Endteil 16 des ver-
Fig. 1, schiebbaren Schaftes7 zwei angeformte feste Stütz-
F i g. 3 einen Umschalter wie in F i g. 1, jedoch mit punkte, die als starre Nocken 17 ausgebildet sind, die
einer abgewandelten Ausführungsform von Steuer- je eine Wippe 18 mit darauf befindlichen Kontakten
elementen und einer zugehörigen Schaltwippe. 15 19 über eine M-förmig gebogene Blattfeder 20 betä-
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in tigen, die auf der Wippe mit ihren Enden aufsitzen,
Fig.3, wobei die Blattfeder 20 eine Neigung zur Entspan-
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Herz-Kurve zur nung und Ausflachung hat. Die beiden Mittelschen-
Schaltarretierung, kel 21 der Blattfeder 20 befinden sich abwechselnd
F i g. 6 Querschnitte längs der strichpunktierten 20 parallel zur geometrischen Achse des Schaftes 7, wo-
Linien der in F i g. 5 dargestellten Herz-Kurve. durch erreicht wird, daß die Blattfeder 20 infolge der
Der Umschalter besteht aus einem Gehäuse 1 aus starren Nocken 17 einer gleichmäßigen Belastung
einem Block und einem Deckel 2 aus nichtleitendem ausgesetzt ist, wobei die entsprechende Wippe 18
Material, wobei das Gehäuse 1 in zwei Teile unter- kippt, wenn der Nocken 17 die Mitteibiegung 22 der
teilbar ist, und zwar in einen Kasten 3 für die Schalt- 25 Blattfeder 20 überwunden hat.
elemente und einen Führungskopf 4, der frontal zu- Die Enden 23 der Wippen 18 sind gegen deren gänglich ist und auf seinem Boden 5 ein Labyrinth 6 Rücken aufgerichtet und dienen als Stütze der entaufweist, welches durch einen geschlossenen Kanal sprechenden Blattfeder 20, deren mögliches seitliches mit drei Scheitelpunkten gebildet wird und gestattet, Abgleiten durch sich gegenüberliegende und gegen einen Schaft 7 in Kombination mit einem Steuerele- 30 den" Rücken der Wippe 18 hochgestellte Zungen 24 ment 3 in zwei Stellungen zu bringen. verhindert wird.
elemente und einen Führungskopf 4, der frontal zu- Die Enden 23 der Wippen 18 sind gegen deren gänglich ist und auf seinem Boden 5 ein Labyrinth 6 Rücken aufgerichtet und dienen als Stütze der entaufweist, welches durch einen geschlossenen Kanal sprechenden Blattfeder 20, deren mögliches seitliches mit drei Scheitelpunkten gebildet wird und gestattet, Abgleiten durch sich gegenüberliegende und gegen einen Schaft 7 in Kombination mit einem Steuerele- 30 den" Rücken der Wippe 18 hochgestellte Zungen 24 ment 3 in zwei Stellungen zu bringen. verhindert wird.
Die im Gehäuseboden 5 ausgebildete Herz- Den Lagerpunkt für die Wippen 18 bilden die
Kurve 5 besitzt ein Labyrinth, auf welchem das nach außen durch das Gehäuse 1 geführten AnSteuerelement
8 zur Schaltarretierung des Schaftes in Schlüsse 25. Die Gegenkontakte für die an der Wippe
der in F i g. 5 angegebenen Pfeilrichtung verschiebbar 35 18 befindlichen Kontakte 19 sind ebenfalls nach
ist. Die Buchstaben A bis H in der Draufsicht der außen geführte Anschlüsse 26.
Herz-Kurve 6 gemäß F i g. 5 bezeichnen Punkte, die Durch Hineinbewegen des Schaftes 7 entgegen der in der Querschnittsabbildung dieser Herz-Kurve ge- Federkraft der Feder 10 werden die Wippen 18 aus maß F i g. 6 die relative Höhenlage des jeweiligen der links dargestellten Lage durch die Nocken 17 am Herz-Bodenabschnittes veranschaulichen. ^0 Schaft in die rechts dargestellte Lage gekippt und
Herz-Kurve 6 gemäß F i g. 5 bezeichnen Punkte, die Durch Hineinbewegen des Schaftes 7 entgegen der in der Querschnittsabbildung dieser Herz-Kurve ge- Federkraft der Feder 10 werden die Wippen 18 aus maß F i g. 6 die relative Höhenlage des jeweiligen der links dargestellten Lage durch die Nocken 17 am Herz-Bodenabschnittes veranschaulichen. ^0 Schaft in die rechts dargestellte Lage gekippt und
Das Gehäuse 1 wird von dem verschiebbaren schalten dadurch über die Anschlüsse 25 und 26
Schaft 7 durchquert, der zum besseren Verständnis in einen anderen Stromkreis.
drei Zonen unterteilt ist, und zwar Kopf, Mittelkör- In Fig.3 und4 ist eine weitere Möglichkeit zur
per und Endteil. Wippenbetätigung dargestellt. Dabei sind statt der
Der Kopf des verschiebbaren Schaftes 7 weist zwei 45 starren Nocken 17 zwei V-förmig gebogene Blattfe-
gegenüberliegew.le Stützstümpfe 9 auf, die als Stütze dem 27 vorhanden, die in je eine Nut 28 im Schaft 7
der Rückstellfeder 10 dienen, welche mit ihrem an- eingelegt sind, wobei der obere Teil der Blattfeder 27
deren Ende am Vorderteil des Führungskopfes 4 an- aus der Nut hervorsteht und auf eine M-förmig gebo-
liegt. gene Wippe 29 wirkt. Die in der Form eines plattge-
Der Mittelkörper des Schaftes 7 weist eine Vertie- 50 drückten M ausgebildeten Wippen 29 haben an ihren
fung 11 auf, die asymmetrisch und vorteilhafterweise Enden Kontakte 30 und werden über die Blattfeder
prismatisch und dem Boden 5 des Führungskopfes 4 27 über die beiden Mittelschenkel 31 beaufschlagt,
gegenübergestellt ist. In der prismatischen Vertiefung Die Funktion ist genauso, wie bei dem mit Bezug auf
11 ist eine zylindrische Senkung 12 vorgesehen, in F i g. 1 und 2 beschriebenen Umschalter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Umschalter mit einem Gehäuse und einem gebildet und in der Abbiegung der Mittelschenkel
Deckel aus nichtleitendem Material, wobei ein (31) derart gelagert ist, daß die im Schaft (7) einSchaft
zur Betätigung von Umschaltkontakten am 5 gelegte V-förmige Blattfeder (27) über die Wippe
Gehäuseboden verschiebbar geführt ist und zur (29) längs der Mittelschenkel (31) verschiebbar
Schaltarretierung eine in sich geschlossene ist.
Herz-Kurve mit mehreren zueinander schräg verlaufenden Bodenabschnitten sowie ein entlang
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES39637271 | 1971-10-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162852A1 DE2162852A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2162852B2 true DE2162852B2 (de) | 1974-04-04 |
DE2162852C3 DE2162852C3 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=8459418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712162852 Expired DE2162852C3 (de) | 1971-10-26 | 1971-12-17 | Umschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2162852C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0708464A3 (de) * | 1994-10-17 | 1996-05-08 | Marquardt Gmbh |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130952A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-24 | Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin | Schiebeschalter |
DE3439469A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-05-07 | Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin | Druck- oder schiebetastenschalter |
DE4218535C1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-09-09 | Merit-Elektrik Gmbh, 5270 Gummersbach, De | |
DE102006000975B4 (de) | 2005-01-12 | 2019-09-26 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug damit |
-
1971
- 1971-12-17 DE DE19712162852 patent/DE2162852C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0708464A3 (de) * | 1994-10-17 | 1996-05-08 | Marquardt Gmbh |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2162852C3 (de) | 1974-11-07 |
DE2162852A1 (de) | 1973-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752638A1 (de) | Schnappschalter mit doppelunterbrechung | |
DE1246083B (de) | Laengsgeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Schnappschalter | |
DE2153266C3 (de) | Kipphebelschalter | |
DE2162852C3 (de) | Umschalter | |
DE2140161C3 (de) | Schalter, insbesondere Tastschalter | |
EP0515943B1 (de) | Druckschalter | |
DE4238070C2 (de) | Hebelbetätigungsvorrichtung für einen Schalter | |
DE60117658T2 (de) | Steuervorrichtung für einen Schalter mit Übertrager und Übertrager für diese Vorrichtung | |
EP0301413B1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2416969C2 (de) | Druckknopfschalter | |
AT409198B (de) | Schaltmechanik für einen tastschalter | |
DE19642744C2 (de) | Schaltervorrichtung | |
DE3121659C2 (de) | Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter | |
DE3739296A1 (de) | Impulsgenerator | |
AT221157B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3151501A1 (de) | Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3115793C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1615777C3 (de) | ||
DE2909299A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer treibstangenverschluesse | |
DE3342609A1 (de) | Elektrischer drucktastenschalter | |
DE2511422C3 (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
EP0938110A2 (de) | Vorrichtung für das ein- und ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs | |
DE3612598C2 (de) | ||
DE2911252C2 (de) | Schnappschalter mit Kontaktbrücken | |
DE2313430C3 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |