DE2162852B2 - Umschalter - Google Patents

Umschalter

Info

Publication number
DE2162852B2
DE2162852B2 DE19712162852 DE2162852A DE2162852B2 DE 2162852 B2 DE2162852 B2 DE 2162852B2 DE 19712162852 DE19712162852 DE 19712162852 DE 2162852 A DE2162852 A DE 2162852A DE 2162852 B2 DE2162852 B2 DE 2162852B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
rocker
changeover switch
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162852A1 (de
DE2162852C3 (de
Inventor
Altemir Sebastian Valls Tarragona Altemir (Spanien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Automotive EEDS Spain SL
Original Assignee
Lear Automotive EEDS Spain SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Automotive EEDS Spain SL filed Critical Lear Automotive EEDS Spain SL
Publication of DE2162852A1 publication Critical patent/DE2162852A1/de
Publication of DE2162852B2 publication Critical patent/DE2162852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162852C3 publication Critical patent/DE2162852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

der Herz-Kurve bewegbares Steuerelement vorge- io
sehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Herz-Kurve (6) im Gehäuseboden (5) angeordnet ist, daß im Schaft (7) eine prismatische Die Erfindung bezieht sich auf einen Umschalter Vertiefung (11) vorgesehen ist, in welcher das mit einem Gehäuse und einem Deckel aus mchtlei-Steuerelement (8) in Form eines starren, Z-förmi- 15 tendem Material, wobei ein Schaft zur Betätigung gen Bügels seitlich zum Gehäuseboden (5) von Umschaltkontakten am Gehäuseboden verschwenkbar und relativ zu seiner Ebene kippbar schiebbar geführt ist und zur Schaltarretierung eine angelenkt ist, und daß im Schaft (7) eine das in sich geschlossene Herz-Kurve mit mehreren zuein-Steuerelement in Richtung auf die Herz-Kurve ander schräg verlaufenden Bodenabschnitten sowie
(6) vorbelastende Feder (13) gelagert ist. ao ein entlang der Herz-Kurve bewegbares Steuerele-
2. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- ment vorgesehen ist.
kennzeichnet, daß die Feder (13) in einer im Umschalter sind Elemente, die wenig Raum einSchaft (7) vorgesehenen Ausnehmung (12) ge- nehmen sollen, Arbeitsfunktionen in einer großen führt ist und daß diese Ausnehmung am Anfang Anzahl von Schaltzyklen durchführen müssen sowie der prismatischen Vertiefung (11) ausgebildet ist. 25 einer Dauerbelastung ohne Unterbrechung und ohne
3. Umschalter nach einem der Ansprüche 1 Schaltausfall gewachsen sein sollen. Dazu ist es not- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im wendig, daß in dem beschränkten Raum des UmSchaft (7) geführte Ende des Steuerelementes (8) schalters Schaltelemente von besonders hoher Güte in einer sich nach oben erweiternden Bohrung und Festigkeit untergebracht werden können.
(14). die sich direkt an die prismatische Vertie- 30 Bei einem bekannten Umschalter (deutsche Pafungal) im Schaft (7) anschließt, gelagert ist. tentschrift 1233 456) erfolgt die Schaltarretierung
4. Umschalter nach einem der Ansprüche 1 über ein Steuerelement, welches außerhalb des bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerele- Schaltergehäuses von einer bügeiförmigen Feder abment (3) aus einem abgebogenen Rundmaterial gestützt ist und dessen Betätigungszapfen zur funkbesteht. 35 tionellen Verbindung mit dem Schaft durch das Ge-
5. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- häuse hindurchragt. Abgesehen davon, daß dieser kennzeichnet, daß am Schaft (7) zur Betätigung bekannte Umschalter aus dem Gehäuse herausrader Umschaltkontakte (19) als starre Nocken (17) gende bewegliche Teile aufweist, welche zwangläufig ausgebildete Stützpunkte vorgesehen sind, die anfällig gegen Beschädigungen sind, besteht bei derüber eine M-förmige Blattfeder (20) eine mittig 40 artigen bekannten Umschaltern die erhöhte Gefahr gelagerte Wippe (18) beaufschlagen, wobei je- des Eindringens von Fremkörpern, wie z.B. Staub, weils nur einer der beiden Mittelschenkel (21) in den Gehäuseinnenraum, wodurch eine einwandder Blattfeder je nach Wippenstellung von dem freie Kontaktgabe sowie auch eine präzise Justierung Nocken (17) betätigbar ist. der Schaltstellungen in Frage gestellt sein kann.
6. Umschalter nach Anspruch 5, dadurch ge- 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter kennzeichnet, daß jede der mit ihrer Blattfeder Vermeidung der Nachteile des Bekannten einen Um-
(20) verbundenen Wippen (18) gebogene und schalter zu schaffen, welcher einen konstruktiv einzum Wippenrücken hin aufgerichtete Enden zur fach aufgebauten Schaltmechanismus aufweist, der Aufnahme der Enden der Blattfeder (20) aufwei- zur Gehäuseaußenseite hin vollständig abgedeckt ist sen und daß die Wippe (18) neben den geboge- 50 und welcher zudem eine große Kontaktfestigkeit und nen Enden auch gegen den Wippenrücken hoch- präzise Schalteigenschaft aufweist.
gestellte, sich gegenüberliegende Zungen (24) Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem einaufweist, gangs erwähnten Umschalter erfindungsgemäß da-
7. Umschalter nach Anspruch 5 oder 6, durch, daß die Herz-Kurve im Gehäuseboden andadurch gekennzeichnet, daß sich die zwei Mit- 55 geordnet ist, daß im Schaft eine prismatische Vertietelschenkel (21) der Blattfeder (20) abwechselnd fung vorgesehen ist, in welcher das Steuerelement in in paralleler Lage zur Mittelachse des Schaftes Form eines starren, Z-förmigen Bügels seitlich zum
(7) befinden, wobei die mit dem Schaft verschieb- Gehäuseboden schwenkbar und relativ zu seiner baren starren Nocken auf dem Mittelschenkel Ebene kippbar angelenkt ist, und daß im Schaft eine
(21) der Blattfedern (20), diese gleichmäßig bela- 60 das Steuerelement in Richtung auf die Herz-Kurve stend, gleitend geführt sind. vorbelastende Feder gelagert ist.
8. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der kennzeichnet, daß die am Schaft (7) zur Betäti- Herz-Kurve im Gehäuseboden wird in funktioneller gung der Umschaltkontakte (30) vorgesehenen Verbindung mit der vorgenannten Form des Steuer-Stützpunkte als V-förmig gebogene und im Schaft 65 elementes eine vorteilhafte, gedrängte Baugruppe ge-(7) in Nuten (28) eingelegte Blattfedern (27) aus- bildet, welche als funktioneile Einheit vollständig abgebildet sind, wobei der obere Teil der Blattfe- geschlossen ist und auf Grund ihres einfachen Gedern (27) aus der Nut (28) hervorsteht. samtaufbaus betrieblich zuverlässig arbeitet. Diese
erfindungsgemäße Schaltarretierung ist femer ohne der eine Druckfeder 13 steht, die auf das Steuerele-
besondere Spezialwerkzeuge zusammensetzbar, wo- ment 8 wirkt, dessen zweites Ende in eine an die Ver-
durch eine wirtschaftliche Herstellungsart von Um- tiefung Il sich anschließende, nach oben erweiternde
schahern geschaffen wird. Bohrung 14 ragt, so daß sich für das Steuerelement 8
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung erge- 5 an aem Zusammentreffen der Vertiefung 11 und der
ben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9. Bohrung 14 ein Kippunkt 15 ergibt. Durch die
Nachstehend ist die Erfindung mit Bezug auf die Druckfeder 13 wird das aus einem steifen Rundmate-Zeichnung beispielsweise näher beschrieben; es zeigt rial gefertigte Z-förmig gebogene Steuerelement 8 mit
F i g. 1 einen Umschalter mit abgenommenem Ge- seinem abgerundeten Ende an den Boden des Laby-
häusedeckel in zwei möglichen Schaltstellungen, 10 rinths 6 gedrückt
Fig.2 einen Längsschnitt nach der Linie Π-Π in In Fig. 1 und2 besitzt der Endteil 16 des ver-
Fig. 1, schiebbaren Schaftes7 zwei angeformte feste Stütz-
F i g. 3 einen Umschalter wie in F i g. 1, jedoch mit punkte, die als starre Nocken 17 ausgebildet sind, die
einer abgewandelten Ausführungsform von Steuer- je eine Wippe 18 mit darauf befindlichen Kontakten
elementen und einer zugehörigen Schaltwippe. 15 19 über eine M-förmig gebogene Blattfeder 20 betä-
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in tigen, die auf der Wippe mit ihren Enden aufsitzen,
Fig.3, wobei die Blattfeder 20 eine Neigung zur Entspan-
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Herz-Kurve zur nung und Ausflachung hat. Die beiden Mittelschen-
Schaltarretierung, kel 21 der Blattfeder 20 befinden sich abwechselnd
F i g. 6 Querschnitte längs der strichpunktierten 20 parallel zur geometrischen Achse des Schaftes 7, wo-
Linien der in F i g. 5 dargestellten Herz-Kurve. durch erreicht wird, daß die Blattfeder 20 infolge der
Der Umschalter besteht aus einem Gehäuse 1 aus starren Nocken 17 einer gleichmäßigen Belastung einem Block und einem Deckel 2 aus nichtleitendem ausgesetzt ist, wobei die entsprechende Wippe 18 Material, wobei das Gehäuse 1 in zwei Teile unter- kippt, wenn der Nocken 17 die Mitteibiegung 22 der teilbar ist, und zwar in einen Kasten 3 für die Schalt- 25 Blattfeder 20 überwunden hat.
elemente und einen Führungskopf 4, der frontal zu- Die Enden 23 der Wippen 18 sind gegen deren gänglich ist und auf seinem Boden 5 ein Labyrinth 6 Rücken aufgerichtet und dienen als Stütze der entaufweist, welches durch einen geschlossenen Kanal sprechenden Blattfeder 20, deren mögliches seitliches mit drei Scheitelpunkten gebildet wird und gestattet, Abgleiten durch sich gegenüberliegende und gegen einen Schaft 7 in Kombination mit einem Steuerele- 30 den" Rücken der Wippe 18 hochgestellte Zungen 24 ment 3 in zwei Stellungen zu bringen. verhindert wird.
Die im Gehäuseboden 5 ausgebildete Herz- Den Lagerpunkt für die Wippen 18 bilden die Kurve 5 besitzt ein Labyrinth, auf welchem das nach außen durch das Gehäuse 1 geführten AnSteuerelement 8 zur Schaltarretierung des Schaftes in Schlüsse 25. Die Gegenkontakte für die an der Wippe der in F i g. 5 angegebenen Pfeilrichtung verschiebbar 35 18 befindlichen Kontakte 19 sind ebenfalls nach ist. Die Buchstaben A bis H in der Draufsicht der außen geführte Anschlüsse 26.
Herz-Kurve 6 gemäß F i g. 5 bezeichnen Punkte, die Durch Hineinbewegen des Schaftes 7 entgegen der in der Querschnittsabbildung dieser Herz-Kurve ge- Federkraft der Feder 10 werden die Wippen 18 aus maß F i g. 6 die relative Höhenlage des jeweiligen der links dargestellten Lage durch die Nocken 17 am Herz-Bodenabschnittes veranschaulichen. ^0 Schaft in die rechts dargestellte Lage gekippt und
Das Gehäuse 1 wird von dem verschiebbaren schalten dadurch über die Anschlüsse 25 und 26
Schaft 7 durchquert, der zum besseren Verständnis in einen anderen Stromkreis.
drei Zonen unterteilt ist, und zwar Kopf, Mittelkör- In Fig.3 und4 ist eine weitere Möglichkeit zur
per und Endteil. Wippenbetätigung dargestellt. Dabei sind statt der
Der Kopf des verschiebbaren Schaftes 7 weist zwei 45 starren Nocken 17 zwei V-förmig gebogene Blattfe-
gegenüberliegew.le Stützstümpfe 9 auf, die als Stütze dem 27 vorhanden, die in je eine Nut 28 im Schaft 7
der Rückstellfeder 10 dienen, welche mit ihrem an- eingelegt sind, wobei der obere Teil der Blattfeder 27
deren Ende am Vorderteil des Führungskopfes 4 an- aus der Nut hervorsteht und auf eine M-förmig gebo-
liegt. gene Wippe 29 wirkt. Die in der Form eines plattge-
Der Mittelkörper des Schaftes 7 weist eine Vertie- 50 drückten M ausgebildeten Wippen 29 haben an ihren fung 11 auf, die asymmetrisch und vorteilhafterweise Enden Kontakte 30 und werden über die Blattfeder prismatisch und dem Boden 5 des Führungskopfes 4 27 über die beiden Mittelschenkel 31 beaufschlagt, gegenübergestellt ist. In der prismatischen Vertiefung Die Funktion ist genauso, wie bei dem mit Bezug auf 11 ist eine zylindrische Senkung 12 vorgesehen, in F i g. 1 und 2 beschriebenen Umschalter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 9 Umschalter nach Anspruch 8, dadurch gePatentansprüche: kennzeichnet, daß die Wippe (29) M-förmig aus-
1. Umschalter mit einem Gehäuse und einem gebildet und in der Abbiegung der Mittelschenkel Deckel aus nichtleitendem Material, wobei ein (31) derart gelagert ist, daß die im Schaft (7) einSchaft zur Betätigung von Umschaltkontakten am 5 gelegte V-förmige Blattfeder (27) über die Wippe Gehäuseboden verschiebbar geführt ist und zur (29) längs der Mittelschenkel (31) verschiebbar Schaltarretierung eine in sich geschlossene ist.
Herz-Kurve mit mehreren zueinander schräg verlaufenden Bodenabschnitten sowie ein entlang
DE19712162852 1971-10-26 1971-12-17 Umschalter Expired DE2162852C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES39637271 1971-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162852A1 DE2162852A1 (de) 1973-05-10
DE2162852B2 true DE2162852B2 (de) 1974-04-04
DE2162852C3 DE2162852C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=8459418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162852 Expired DE2162852C3 (de) 1971-10-26 1971-12-17 Umschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2162852C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708464A3 (de) * 1994-10-17 1996-05-08 Marquardt Gmbh

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130952A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Schiebeschalter
DE3439469A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Druck- oder schiebetastenschalter
DE4218535C1 (de) * 1992-06-05 1993-09-09 Merit-Elektrik Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE102006000975B4 (de) 2005-01-12 2019-09-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug damit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708464A3 (de) * 1994-10-17 1996-05-08 Marquardt Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
DE2162852A1 (de) 1973-05-10
DE2162852C3 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752638A1 (de) Schnappschalter mit doppelunterbrechung
DE1246083B (de) Laengsgeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Schnappschalter
DE2153266C3 (de) Kipphebelschalter
DE2162852C3 (de) Umschalter
DE2140161C3 (de) Schalter, insbesondere Tastschalter
EP0515943B1 (de) Druckschalter
DE4238070C2 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung für einen Schalter
DE60117658T2 (de) Steuervorrichtung für einen Schalter mit Übertrager und Übertrager für diese Vorrichtung
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT409198B (de) Schaltmechanik für einen tastschalter
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE3121659C2 (de) Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
AT221157B (de) Elektrischer Schalter
DE1615777C3 (de)
DE2909299A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer treibstangenverschluesse
DE3151501A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0938110A2 (de) Vorrichtung für das ein- und ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs
DE3612598C2 (de)
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
DE2313430C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2751197A1 (de) Druckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee