DE2162731A1 - Buchartiges Erzeugnis - Google Patents

Buchartiges Erzeugnis

Info

Publication number
DE2162731A1
DE2162731A1 DE19712162731 DE2162731A DE2162731A1 DE 2162731 A1 DE2162731 A1 DE 2162731A1 DE 19712162731 DE19712162731 DE 19712162731 DE 2162731 A DE2162731 A DE 2162731A DE 2162731 A1 DE2162731 A1 DE 2162731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
zones
impact
product according
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162731
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hinwil Zürich Reist (Schweiz)
Original Assignee
Ferag, Fehr & Reist AG, Hinwil, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag, Fehr & Reist AG, Hinwil, Zürich (Schweiz) filed Critical Ferag, Fehr & Reist AG, Hinwil, Zürich (Schweiz)
Publication of DE2162731A1 publication Critical patent/DE2162731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

H.SCHROETERK.UMMANN PATENTANWÄLTE ' OI COTO 1
8 München 25 . Llpowskystr. IO Z I O 4 / O I Tel. 77 8956
Ferag, Fehr & Reist AG, Hinwil
Buchartiges Erzeugnis
Die vorliegende Erfindung betrifft ein buchartiges Erzeugnis, mit biegsamen Blättern und mit Aufschlagstellen, an denen die Reibung zwischen den beiden je an eine der Aufschlagstellen grenzenden Blättern vermindert ist. Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung eines solchen Erzeugnisses.
. Ein solches buchartiges Erzeugnis ist, wenigstens andeutungsweise, in der Schweizer Patentschrift Nr. 458 408 beschrieben. Diese Patentschrift betrifft eine Vorrichtung zum Oeffnen eines mehrblättrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einführen einer Beilage in das geöffnete Erzeugnis.
Zu diesen buchartigen Erzeugnissen gehören insbesondere, aber nicht ausschliesslich, Papiererzeugnisse. Die Erfindung lässt sich auch z. B. an Musterbüchern mit Blättern aus Geweben, aus Kunststoff oder aus anderen biegsamen Materialien als Papier verwirklichen, kurz, an allen buchartigen Erzeugnissen, in denen bevorzugte Aufschlagstellen vorhanden sein sollen.
Bekannt sind auch Druckereierzeugnisse, z.B. broschierte, geheftete oder gebundene Druckschriften, bei denen die bevorzugten
Sa/nb - 1 - 2ii 632
6.12.1971 A 2H 632
209830/0038
Aufschlagstellen mit einem sog. Griffregister sichtbar markiert sind. Ein solches Griffregister kann z. B. aus Über die Schnittkanten vorstehenden Lappen gebildet sein, die an das an die entsprechende Aufschlagstelle grenzende Blatt geklebt sind und ein schnelles Aufschlagen an dieser Stelle mit einem Griff erlauben. Solche Lappen sind aber entweder sehr verletzlich, oder werden oft unbeabsichtigt weggerissen, wenn sie im Vergleich mit dem Papier der Druckschrift steif sind. Eine andere Art Griffregister besteht aus Einschnitten, die aus der Schnittkante aller Blätter des Erzeugnisses bis zu dem an die Aufschlagstelle angrenzenden Blatt ausgeschnitten sind. Ein solches Griffregister ist aber teuer in der Herstellung, verunstaltet die rechteckige Form insbesondere der ersten Blätter des Erzeugnisses, deren Schnittkante gerade beim Vorliegen mehrerer Aufschlagstellen sozusagen ein gezahntes Aussehen erlangt.
Trotz diesen Nachteilen entspricht das sog. Griffregister einem verbreiteten Bedürfnis gerade bei umfangreichen Lehrbüchern, Nachschlagwerken, Teilnehmerverzeichnissen, Katalogen, wo zum Aufschlagen einer bestimmten Stelle das lästige Durchblättern auf ein Mindestmass herabgesetzt werden soll.
Eine weitere bekannte Art, Aufschlagstellen sichtbar zu markieren, besteht darin, einen Abschnitt der Schnittkante des an die Aufschlagstelle angrenzenden Blattes einzufärben, so dass dieses Blatt bei geschlossenem Erzeugnis sich als dünner Strich an der Schnittkante zu erkennen gibt.Diese Art, Aufschlagstellen sichtbar zu machen, ist aber nur für solche Druckereierzeugnisse geeignet, bei denen die Schnittkanten der Blätter praktisch in einer Ebene liegen, d.h. für solche, welche nach dem Einband bzw. nach der Heftung beschnitten werden. Ausserdem ist die Benützung eines solchen "Griffregisters" nicht sehr bequem, kann doch in den wenigsten Fällen die gewünschte Aufschlagstelle buchstäblich "mit einem Griff" erfasst werden.
Soviel über die bekannten Griffregister, d.h. jene bevorzugten Aufschlagstellen, die sichtbar markiert sind.
Das aus der eingangs genannten Patentschrift andeutungs-
209830/0036
weise bekannte Druckereierzeugnis besitzt eine bevorzugte Aufschlagstelle und ist nicht ohne weiteres geeignet, an verschiedenen Aufschlagstellen geöffnet zu werden, um an jeder derselben eine Beilage einzuführen, was aber sehr oft erwünscht ist, besonders bei Zeitschriften und Katalogen.
Die Erfindung bezweckt nun, ein buchartiges Erzeugnis der eingangs genannten Art zu schaffen, das einerseits in einer Ausführungsform mit "sichtbar markierten Aufschlagstellen" die Nachteile der bekannten Griffregister vermeidet und das andererseits in einer Ausführungsform, bei der die Aufschlagstellen nicht notwendigerweise sichtbar markiert sind, maschinelles Einlegen von Beilagen an mehreren, verschiedenen bevorzugten Aufschlagstellen ermöglicht und zwar unter Verwendung einer oder mehrerer Einrichtungen, z.B. der aus den Schweizer Patentschriften Nr. 458,408, 461,547 bekannter Art, wobei es sich in beiden Fällen um eine sinnvolle weitere Anwendung des in der schweizerischen Patentschrift Nr. 440,339 oder in der US Patentschrift Nr. 3,392,8 56 beschriebenen Verfahrens handelt.
Zu diesem Zweck ist das vorgeschlagene buchartige Erzeugnis dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung jeweils auf einer Zone der Fläche der entsprechenden Blätter vermindert ist und dass jede Zone zumindest teilweise überlappungsfrei inbezug auf die übrigen Zonen angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Broschüre mit auf dem Deckblatt sichtbar markierten Aufschlagstellen,
Fig. 2 in Draufsicht das Blatt, das an die Aufschlagstelle -angrenzt, die auf dem Deckblatt der Fig. 1 an ^ zweiter Stelle von oben markiert ist, wobei gestrichelt die Lage der reibungsarmen Zonen der übrigen Aufschlagstellen angegeben ist, und Fig. 3 und 4 die "Handhabung" des Griffregisters der in Fig. 1 dargestellten Broschüre,
- 3 20 98 SO/0 036
Fig. 5 eine Ausführungsform des Erzeugnisses mit Aufschlagstellen, die nicht sichtbar markiert sind in Bestandteilen einer sog. "Einsteckstrasse", Fig. 6 'eine weitere Ausführungsform in ähnlicher Dar-
. stellung wie die Fig. 2, und die
Fig. 7 die Handhabung einer Ausführungsform, bei der die einzelnen Blätter zwar biegsam sind, aber doch eine erhöhte Steifigkeit besitzen.
Es sei angenommen, die in Fig. 1 dargestellte Broschüre 1 weise mehr als hundert Seiten auf und besitze ein biegsames Deckblatt 2. Auf dem Deckblatt 2 sind fünf Aufschlagstellen sichtbar markiert. Diese Markierung weist einen erläuternden Text 3 auf, z.B. den Titel des an der Aufschlagstelle beginnenden Broschürenfc teils, oder, wie dargestellt, z.B. "2. Teil, S. 27". Ferner weist die Markierung zu jedem der Texte 3 ein Griff-Feld U auf. Alle Griff-Felder 4 sind längs der dem Rücken 5 der Broschüre 1 gegenüberliegenden Schnittkante 6 verteilt angeordnet.
Das Blatt der Broschüre, auf dem die S. 27 abgedruckt ist, ist in Fig. 2 mit der Hinweisziffer 7 bezeichnet. Dieses Blatt grenzt somit an diejenige Aufschlagstelle an, die auf dem Deck-"'"* blatt 2 an der zweiten Stelle von oben" markiert "ist? In Fig. "2" ist auch die Lage aller Griff-Felder 4 auf dem Deckblatt 2 gestrichelt angegeben, als wären sie durch die gesamte Broschüre hindurch projiziert.
Im Bereich des zweiten Griff-Feldes U von oben ist nun auf ψ dem Blatt 7 eine Zone 8 mit einem auf diesem Blatt 7 haftenden, vorzugsweise durchsichtigen "Gleitblatt" oder mit einem aufgetragenen unsichtbaren Trockenschmiermittel versehen. Diese Zone 8 ist mit dem schraffierten Feld angegeben. Als "Gleitblatt" kommt z.B. eine Glänzkaschierung oder ein Stück Kunststoff-Folie, z.B. aus Polyäthylen in Frage. Für weniger dauerhafte Griffregister eignen sich vorzugsweise Trockenschmiermittel wie Talk, Stearinsäureanhydrid, Seife, die sich bereits im Zuge des Druckes auf die entsprechenden Zonen 8 auftragen, z.B. aufsprühen lassen.
Zur "Betätigung" dieses Griffregisters wird die Broschüre 1,
- ι» - '
209830/0036
wie in Fig. 3 dargestellt, an seiner Schnittkante z.B. zwischen Daumen und Zeige- und Mittelfinger erfasst. Dabei soll der Daumen auf dem der gewünschten Aufschlagstelle zugeordneten Griff-Feld U aufliegen.
Führt der Daumen nun eine Bewegung aus, als wolle man die Broschüre zwischen den Fingern zerreiben, so trennt sich die Broschüre genau an der Stelle, wo die Reibung im Bereich des Kraftangriffspunktes vermindert ist. Dies ist in Fig. 4 dargestellt..
Selbstverständlich kann das Griffregister auch auf andere Weise betätigt werden. Es kommt lediglich darauf an, dass auf die geschlossene Broschüre 1 eine etwa zur Broschüre selbst parallele und etwa gegen den Rücken 5 gerichtete Kraft ausgeübt wird, deren Angriffspunkt etwa im Bereich des gewünschten Griff-Feldes 1 ist.
Besitzt die Broschüre ein biegesteifes Deckblatt, dann wird man die Markierung der Aufschlagstellen auf einem der ersten biegsamen Blättern vornehmen.
Die Verminderung der Reibung ist örtlich nicht auf die dem Rücken 5 gegenüberlxegenden Schnittkanten beschränkt, sondern kann auch an den an den Rücken 5 anschliessenden Schnittkanten vorgenommen werden.
- ->·:■-■;■·?- Die überlappimgsfreie Hohe der' Zonen-'-kann"beispielsweise -■■·■>-■· das Mass von etwa 30-35 mm annehmen. Bei diesem Mass lassen sich ohne weiteres längs der längeren Schnittkante 6 einer Broschüre mit dem Format DIN AU acht bis zehn Aufschlagstellen markieren. Genügt dies nicht, so kann den übrigen Schnittkanten oder an der letzten Aufschlagstelle ein weiteres ähnliches Griffregister für den übrigen Teil der* Broschüre vorgesehen sein. Im letzteren Fall wäre der übrige Teil der Broschüre durch ein Versteifungsblatt vom ersten Teil der Broschüre zu trennen.
In der Fig. 5 ist die Verwendung einer Ausführungsform des Erzeugnisses mit Aufschlagstellen, die nicht sichtbar markiert sind, in einer sog. "Einsteckstrasse" dargestellt.
Von dieser Einsteckstrasse 21 sind lediglich vier Oeffnungsstationen 22 dargestellt. Zwischen den Oeffnungsstatxonen sind Einsteckstationen vorhanden, die hier deshalb nicht dargestellt sind,
209830/0036 .
6 2Ί62731
weil sie im vorliegenden Zusammenhang nicht von Interesse sind.
Durch alle Stationen hindurch läuft ein Förderband 23 mit etwa lotrecht stehender Förderebene. Das Förderband 23 ist schrittweise oder kontinuierlich angetrieben. Gleichlaufend mit dem Förderband ist eine Kette 24 vorgesehen, die in regelmässigen Abständen Pressarme 25 trägt, die dazu bestimmt sind, jeweils eines der Erzeugnisse 9 an das Förderband 2 3 zu drücken. Wie dargestellt, laufen die Erzeugnisse 9 hochkant mit untenliegendem Rücken durch die Strasse 21.
In diesem Fall lassen sich die dargestellten Erzeugnisse 9 mit jenen der Fig. 2-vergleichen, mit dem Unterschied, dass hier die fünf reibungsarmen Zonen 10, 11, 12, 13, 14 nicht sichtbar ' markiert sind, während dort die Lage der reibungsarmen Zonen 8 W auf dem Umschlagblatt mit den Griff-Feldern 4 sichtbar markiert sind (vgl. Fig. 1 und 2).
Da beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 die bevorzugten Aufschlagstellen nur zum mechanischen Einlegen von Beilagen in diese Aufschlagstellen dienen, ist deren sichtbare Markierung gar nicht nötig. Würden diese Aufschlagstellen aber sowohl zum mechanischen Einlegen von Beilagen und später auch als Aufschlageregister dienen, so steht der sichtbaren Markierung wenigstens jener Aufschlagstellen, die später im Aufschlagregister erscheinen, nichts im Wege.
In den dargestellten Oeffnungsstationen 22 sind weitere ^ ortsfest angeordnete Pressarme 15 vorgesehen, die in Richtung des Pfeiles 18 hin und her verschiebbar sind, und die derart gesteuert sind, dass sie auf die Flachseite des Erzeugnisses 9 drücken.
Die Betätigung der Pressarme 15 ist nun durch nicht dargestellte Mittel derart auf den Antrieb des Förderbandes 2 3 bzw. der Pressarme 25 abgestimmt, dass an der ersten Oeffnungsstation 22 links der Pressarm 15 stets auf eine bestimmte der reibungsarmen Zonen 10-14, z.B. auf die Zone 10 zur Einwirkung gelangt, dass der Pressarm 15 der zweiten Oeffnungsstation 22 von links auf eine weitere reibungsarme Zone, z.B. auf die Zone 11, der dritte Pressarm 15 auf die reibungsarme Zone 12 usw.
- 6 209830/0036
Mit anderen Viorten sind die Oef fnungsstationen 2 2 derart ausgelegt, bzw. die Antriebe des Förderbandes 2 3 der Pressarme 25 und 15 derart aufeinander abgestimmt, dass an einer der Oeffnungsstationen stets nur eine Aufschlagstelle zum Zuge kommt, d.h. das Erzeugnis stets nur an einer bestimmten Aufschlagstelle geöffnet wird.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform schematisch dargestellt. An der dem Rücken gegenüberliegenden Schnittkante angrenzend, sind langgestreckte reibungsarme Zonen 19 vorgesehen, die schiefwinklig zu den Schnittkanten verlaufen. Es versteht sich, dass auch die auf das Erzeugnis zur Einwirkung zu bringende Kraft in diesem Falle vorzugsweise ebenfalls in derselben Richtung verlaufen soll, wie die reibungsarmen Zonen 19. Dies ist in Fig. 6 mit dem Pfeil 18 angegeben.
Die Erfindung lässt sich auch auf Erzeugnisse anwenden, die zwar biegsame, aber doch bis zu einem gewissen Grade steife Blätter aufweisen. Solche Blätter können etwa als "selbsttragend" angesprochen werden, was heissen soll, dass sie, an einer Kante horizontal eingespannt, ohne weitere Krafteinwirkung sich durch ihr Eigengewicht nur um ein geringes Mass durchbiegen. Auf Papier im Normalformat AU übertragen, sind dies Blätter mit einem Gewicht von etwa 100-200 g/m . Während Papier mit einem geringeren
Gewicht als etwa -80 g/m als vollkommen biegsam angesprochen werden kann, sind Blätter mit dem schwereren Gewicht zwar durchaus noch biegsam, aber nähern sich doch der Eigenschaft "selbsttragend". Falls ein Erzeugnis mit solchen Blättern vorliegt, ist es zweckmässig, das ganze Erzeugnis durchzubiegen,bevor die Kraft im Bereich der reibungsarmen Zonen zur Einwirkung gebracht wird. Damit wird die Eigensteifheit der Blätter» die sich dem Ausbauchen derselben entgegenstellt, gebrochen.
Dies ist schematisch in Fig. 7 dargestellt, wo mit 5 der Rücken des Erzeugnisses, mit 4 die Griff-Felder, mit 19 die reibungsarmen Zonen und mit 18 die Richtung der Kraft angegeben ist, die auf das Erzeugnis auszuüben ist, um es an einer Aufschlagstelle zu öffnen. Wie in Fig. 7 dargestellt, genügt es, das Erzeugnis um eine quer zum Rücken 5 verlaufende Biegungsachse (rechter Teil von Fig. 7) oder um eine parallel zum Rücken 5 verlaufende Bie-
209830/0036
gungsachse (linker Teil von Fig. 7) durchzubiegen, um ein einwandfreies Funktionieren des Griffregisters mit minimalem Kraftaufwand zu gewährleisten.
. _ 8 209830/0036

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    l.J Buchartiges Erzeugnis mit biegsamen Blättern und mit Aufschlagstellen, an denen die Reibung zwischen den beiden je an eine der Aufschlagstellen grenzenden Blättern vermindert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung jeweils auf einer Zone der Fläche der entsprechenden Blätter vermindert ist und dass jede Zone zumindest teilweise überlappungsfrei inbezug auf die übrigen Zonen angeordnet ist.
  2. 2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Zonen sichtbar auf einem anderen Blatt, insbesondere dem Umschlagblatt des Erzeugnisses abgebildet ist.
  3. 3. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen an mindestens eine Schnittkante des Erzeugnisses grenzen.
  4. 4. Erzeugnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbar abgebildeten Zonen an mindestens eine Schnittkante des Erzeugnisses grenzen.
  5. 5. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zonen ein Trockenschmiermittel aufgetragen ist.
  6. 6. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen mit einem Glanzstoff oder einem Kunststoff kaschiert sind.
  7. 7. Erzeugnis nach den Ansprüchen 2 und 6 oder nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass diesichtbar abgebildeten Zonen mit Glanzstoff oder Kunststoff kaschiert sind.
  8. 8. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl mit einem Trockenschmiermittel versehene als auch mit einem Glanzstoff oder einem Kunststoff kaschierte Zonen vorgesehen sind.
  9. 9. Erzeugnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen eine langgestreckte Form aufweisen und schiefwinklig zu den Schnittkanten des Erzeugnisses verlaufen.
    _ 9 2098 30/0036
  10. 10. Verwendung des buchartigen Erzeugnisses nach den Ansprüchen 1 bis 9 in einer Vorrichtung zum Ergänzen des Erzeugnisses mit weiteren Blättern in Form von Einlagen, wobei so viele Einlagen wie Zonen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis jeweils im Bereiche einer Zone ergriffen wird und dass die Blätter des Erzeugnisses an der entsprechenden Aufschlagstelle relativ zueinander verschoben werden, wodurch sich das Erzeugnis an der dieser Zone zugeordneten Aufschlagstelle öffnet und dass danach in diese Aufschlagstelle eine der Einlagen eingeführt wird, worauf dieselben Vorgänge mit einer anderen Zone wiederholt werden.
    209830/0H ff
    if .
    Leerseite
DE19712162731 1971-01-12 1971-12-17 Buchartiges Erzeugnis Pending DE2162731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH42071A CH534588A (de) 1971-01-12 1971-01-12 Stapel aus mehreren aufeinandergeschichteten Blättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162731A1 true DE2162731A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=4186617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162731 Pending DE2162731A1 (de) 1971-01-12 1971-12-17 Buchartiges Erzeugnis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3756627A (de)
CH (1) CH534588A (de)
DE (1) DE2162731A1 (de)
FR (1) FR2127552A5 (de)
GB (1) GB1327155A (de)
IT (1) IT946508B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857587A (en) * 1973-07-19 1974-12-31 A Friedman Book indexing means
US3858909A (en) * 1973-08-07 1975-01-07 Arthur S Friedman Book indexing means
US5358280A (en) * 1991-08-19 1994-10-25 Scales Thomas C Apparatus for assembling and displaying information
US5803748A (en) * 1996-09-30 1998-09-08 Publications International, Ltd. Apparatus for producing audible sounds in response to visual indicia
WO1998046507A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Ferag Ag Zusammensetzung zur behandlung von oberflächen von flächigen gegenständen zum erzeugen von vorbestimmten trennstellen in einer anzahl von mindestens teilweise aufeinanderliegenden, derartigen gegenständen
US6512665B1 (en) 1997-04-16 2003-01-28 Ferag Ag Method for separating a plurality of flat objects arranged at least partially on top of each other, at a predetermined point
CA2285981C (en) * 1997-04-16 2006-02-21 Carl Conrad Maeder Method for separating a plurality of flat objects arranged at least partially on top of each other, at a predetermined point
US20070029778A1 (en) * 2005-07-12 2007-02-08 Mcnair & Deines Llc Notebook with rotatably mounted pages and methods of manufacture and use
CN108819522B (zh) * 2018-05-24 2020-08-28 昆山品源知识产权运营科技有限公司 一种印刷方法、装置、终端及存储介质

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903277A (en) * 1957-03-11 1959-09-08 Mccoy Donald Henderson Book indexes

Also Published As

Publication number Publication date
IT946508B (it) 1973-05-21
US3756627A (en) 1973-09-04
FR2127552A5 (de) 1972-10-13
GB1327155A (en) 1973-08-15
CH534588A (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936674C2 (de)
DE2162731A1 (de) Buchartiges Erzeugnis
DE2627810C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
EP0853551A1 (de) Notizblock
CH602352A5 (en) Endless web for carrying envelopes to be addressed
DE10154382B4 (de) Malbuch für Kinder
DE2325937A1 (de) Fadenlos gebundenes buch und verfahren zu seiner herstellung
DE1932967A1 (de) Maschine zur Herstellung von Haftbindemappen
DE2340801A1 (de) Kartei - buch
DE10060064A1 (de) Einbanddecke mit sichtbarem oder flexiblem Rücken für Bücher und für Blöcke abreissbare Blätter und Schutzumschlag für Broschüren sowie durch Anwendung dieser Einbanddecke und dieses Schutzumschlages hergestellte Bücher, Blätterblöcke oder Broschüren
DE8500111U1 (de) Unterschrifts- bzw. Postsortiermappe
AT405041B (de) Umschlag für ein bündel von bedruckten schlaffen blättern sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1180379C2 (de) Endlosformularsatz zum Durchschreiben, insbesondere fuer Tabelliermaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3024895C2 (de) Winkelbuchstütze
DE591271C (de) Verfahren zum Ineinanderfalzen von aus verschiedenen Druckwerken kommenden endlosen, bedruckten Papierbahnen
DE4410321A1 (de) Bogensortiervorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausrichten der Bogenränder
EP0816119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten und nach dem Verfahren hergestellte Produkte
DE3923166C2 (de)
DE554231C (de) Sicht- oder Staffelkarteibuch
DE7013136U (de) Kombination aus briefbogen mit umschlag.
DE2358290A1 (de) Verfahren zur herstellung von buchdeckeln fuer den bucheinband
DE1901223A1 (de) Kopiersatz
DE1622572C (de) Abdecklasche fur Blattflachen in Buchern, Heften, Loseblatt Sammlungen od dgl
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE3203068A1 (de) Verfahren zum verstaerken des rueckenbereiches eines von einem einzigen zuschnitt gebildeten schriftgutbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee